Proteinempfehlungen. Wieviel braucht es wirklich? 16. Mai 2018 Protein in der Ernährungstherapie.

Ähnliche Dokumente
Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen:

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Protein und unentbehrlichen Aminosäuren

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Proteinbedarf und Proteinqualität

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Proteinbedarf bei Kindern und Jugendlichen

Erfolgreiche Ernährungsmassnahmen bei Sarkopenie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig

Malnutrition Relevanz in der Klinik

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Kohlenhydrate Bolusrechner & Co.

the Master Amino Acid Pattern (USA). Forschungsdirektor des International Nutrition Research Center (INRC) (USA).

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

dennoch hat eine leistungsorientierte Ernährung hieran einen großen Anteil. Von Erik Dreesen

Ich kann dich beruhigen: Das stimmt nicht. Wenn du dir dennoch das Lied des Rappers Kollegah anhören möchtest, ist hier der Link zum Youtube-Video.

Malnutrition: Dekubitusseminar Ein Störfaktor in der Wundheilung

Proteine in der Ernährung des Menschen: Zusammenfassung

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Ist zuviel Protein toxisch?

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Alexander Stöllner. vom bis Vitega Diagnostikcenter Christoph Kleinbeck Piusstr München

ALTERNATIVE PROTEINQUELLEN: ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE

Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Kurz erklärt Bcaa`s. Was sind Bcaa`s

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie

Seite 2 von 7 Anabole Steroide beeinflussen genau die Signalgeber, welche für eine Erhöhung der Muskelproteinsynthese sorgen. Exogen zugeführtes Testo

medizinische studie der uniklinik mannheim beweist; hervorragende wirkung von PURISANO:

Ernährung und Entstehung degenerativer Veränderungen

POWERBAR ALL IN ONE universal muscle shake mit Kohlenhydraten für die Regeneration und Protein für Muskelaufbau und -erhalt

Einsatz von verzweigtkettigen Aminosäuren bei Patienten mit Leberzirrhose

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Newslaiter. swissmilk. Wissenswertes rund um Proteine. Diskussionsreihe Low-Fat und Low-Carb, Teil 4. Dezember Was sind Proteine?

Robert Schmid IFBB Fitness Athlete Men s Physique Class

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Training und die richtigen Proteine für gesunde Muskeln im Alter

PURE WHEY HEALTH FOOD FOR YOUR BRAND. Sports Nutrition. Auch erhältlich: Molkenprotein-Mix

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Leseprobe. Sporternährung (IST) Studienheft. Grundlagen der Ernährung. Autor. Dr. Brigitte Bäuerlein

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

ANWENDUNG Geeignet für ambitionierte AthletInnen. Vorzugsweise vor und nach der Belastung je 1 Shake.

Das ist unser Markentier

Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung. Dekubitusseminar Prof. Dr. med. Reto W. Kressig

Ernährungsempfehlungen. Dr. C. Römer-Lüthi

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Leitlinie Kohlenhydrate

CANINE ADIPOSITAS ADIPOSITAS ÜBERGEWICHT

FACHINFORMATIONEN. Vertrieb in Deutschland: OTC SIEBENHANDL GmbH, Lämmerweg 29, D Ulm,

Ernährung von geriatrischen Patienten Das richtige Eiweiss für die Mobilität

(c) copyright. by BMS. Von Erik Dreesen

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

MAP. Amino Acid Pattern. Master. Prof. Dr. Mauricio Luca-Moretti

Ausdauer bis ins. Erhalt der Kraft und. hohe Alter! Stadt Luzern Alter und Gesundheit 21. Juni Prof. Dr. med. Reto W.

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Aminosäuren - Proteine

POWERBAR LEAN PROTEIN Ohne Fett. Ohne Zucker*. Voll in Form.

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio)

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäurenverdaulichkeit von Getreide bei Legehennen

Optimaler Einsatz von Protein & Aminos im Sport in der Diät bei Erkrankungen zur Gesundheitsvorsorge

POWERBAR 100% WHEY PROTEIN ISOLATE Premium Molkeneiweiss ohne Zucker und Fett* - die perfekte Proteinwahl nach dem Training * pro zubereitetes Produkt

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Amino Power Liquid Cola (Stand: ) Deutsch - (D) WEIDER is a registered trade mark owned by Weider Global Nutrition LLC.

Pure Whey Protein Natural

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sarkopenie. Fitnesstraining im Alter

Molkenprotein Bedeutung in der klinischen Ernährung

Die Steinzeiternährung inwieweit für Sportler sinnvoll?

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Wie viel Proteine braucht der Mensch?

Was ist insulin. Gegenspieler

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Knochenbruch 65+ Robust Gut ernährt stark hohe Lebensqualität Niedriges Sturz und Bruch-Risiko

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Transkript:

Proteinempfehlungen Wieviel braucht es wirklich? 16. Mai 2018 Protein in der Ernährungstherapie reinhard.imoberdorf@ksw.ch

Wieviel Protein für langfristige Gesundheit? Grosse Kontroverse Benefits mit 1.2-1.6 g Protein / kg Körpergewicht / Tag Alter, Gewichtsverlust, Bettruhe Behandlung Typ 2 DM, Metabolisches Syndrom Keine Benefits Reduktionsdiäten, bei älteren Personen Behandlung Typ 2 DM Positive Effekte, dann wieder keine Effekte...? Seite 2 Layman D et al. Am J Clin Nutr 2015; 101(Suppl): 1330S 8S

Idealvorstellung Muskelaufbau Protein Diät Verteilt auf drei Mahlzeiten Krafttraining Evtl. Supplemente Muskelabbau? Nettobilanz Seite 3

Seite 4

Muskel Protein Synthese Relative change of muscle protein synthesis from basal after high (H) and moderate (M) intensity resistance and dynamic exercise Seite 5

Muskel Protein Abbau Relative change of muscle protein breakdown from basal after high (H) and moderate (M) intensity resistance and dynamic exercise Seite 6

Seite 7 Relative change of muscle protein synthesis (PS), muscle protein breakdown (PB), and net muscle protein balance (NB) after exercise, when subjects are fed amino acids (AA), amino acids plus carbohydrates (AA+CHO), or carbohydrates alone (CHO or insulin)

Protein als Stickstoffquelle Protein Abgeleitet vom griechischen proteno - ich nehme den ersten Platz ein Berzelius und Mulder haben den Namen geprägt Protein = stickstoffhaltige Verbindungen in Lebensmitteln, ohne die ein Leben nicht möglich ist Einzige vom Mensch verwertbare Stickstoffquelle Biesalski H, Grimm P, Grimm S. Taschenatlas Ernährung Seite 8

Protein Funktionen Strukturproteine 1/3 ist Collagen! Transport Von Substanzen im Plasma, in der Zelle, durch Membranen Abwehr-, Schutzmechanismen Immunglobuline, Fibrinogen Steuerung und Regelung Insulin Enzyme DNA-codierte, geregelte Katalyse von chemischen Reaktionen Biesalski H, Grimm P, Grimm S. Taschenatlas Ernährung Seite 9

PROTEINOGENE AMINOSÄUREN

Protein Empfohlene Zufuhr D.A.CH. 2017 Säuglinge g/kg KG/Tag a g/tag b m w m w 0 bis unter 1 Monat c 2.5 8 1 bis unter 2 Monate c 1.8 8 2 bis unter 4 Monate c 1.4 8 4 bis unter 12 Monate 1.3 11 a Die Angaben beziehen sich auf Normalgewicht; bei Übergewicht (BMI > 25kg/m 2 ) bei Erwachsenen) sollte das Normalgewicht für die Berechnung zugrunde gelegt werden. b Diese Angaben basieren auf dem Referenzgewicht C Hierbei handelt es sich um Schätzwerte; die Ableitung orientiert sich an der Zusammensetzung der Frauenmilch Seite 11

Protein Empfohlene Zufuhr D.A.CH. 2017 Kinder und Jugendliche g/kg KG/Tag a g/tag b m w m w 1 bis unter 4 Jahre 1.0 14 4 bis unter 7 Jahre 0.9 18 7 bis unter 10 Jahre 0.9 26 10 bis unter 13 Jahre 0.9 0.9 37 38 13 bis unter 15 Jahre 0.9 0.9 50 49 15 bis unter 19 Jahre 0.9 0.8 62 48 a Die Angaben beziehen sich auf Normalgewicht; bei Übergewicht (BMI > 25kg/m 2 ) bei Erwachsenen) sollte das Normalgewicht für die Berechnung zugrunde gelegt werden. b Diese Angaben basieren auf dem Referenzgewicht Seite 12

Protein Empfohlene Zufuhr D.A.CH. 2017 Erwachsene g/kg KG/Tag a g/tag b m w m w 19 bis unter 25 Jahre 0.8 0.8 57 48 25 bis unter 51 Jahre 0.8 0.8 57 48 51 bis unter 65 Jahre 0.8 0.8 55 47 65 Jahre und älter d 1.0 1.0 67 57 a Die Angaben beziehen sich auf Normalgewicht; bei Übergewicht (BMI > 25kg/m 2 ) bei Erwachsenen) sollte das Normalgewicht für die Berechnung zugrunde gelegt werden. b Diese Angaben basieren auf dem Referenzgewicht d Hierbei handelt es sich um Schätzwerte; der Proteinbedarf für ältere Erwachsene lässt sich nicht mit wünschenswerter Genauigkeit bestimmen, daher kann keine empfohlene Zufuhr abgeleitet werden Seite 13

Protein Empfohlene Zufuhr D.A.CH. 2017 Schwangere g/kg KG/Tag a g/tag b m w m w 2. Trimester 0.9 + 7 3. Trimester 1.0 + 21 Stillende 1.2 + 23 a Die Angaben beziehen sich auf Normalgewicht; bei Übergewicht (BMI > 25kg/m 2 ) bei Erwachsenen) sollte das Normalgewicht für die Berechnung zugrunde gelegt werden. b Diese Angaben basieren auf dem Referenzgewicht Seite 14

Stoffwechsel Stickstoff im Urin Proteinbedarf = Proteinverlust Verdauung Stickstoff im Stuhl Seite 15

Stoffwechsel Stickstoff im Urin Proteinbedarf = Proteinverlust Verdauung Stickstoff im Stuhl Wieviel Protein muss ein 70 kg schwerer Mann minimal essen? o 24 g o 31 g o 56 g o 80 g o 100 g Seite 16

Proteinbedarf Proteinfreie Diät für 7 10 Tage N-Verlust pro Tag (Urin, Stuhl, Haut) Proteinverlust pro Tag 70 kg Körpergewicht 54 mg/kg KG 0.34 g/kg KG 24 g pro Tag Zur Erfassung von 97.5% aller Menschen dieser Altersgruppe muss 2-mal die Standardabweichung addiert werden Minimaler Proteinbedarf 31 g pro Tag Nur ausreichend bei 100%iger Resorption Seite 17

Bedarf und Zufuhr gesunder Erwachsener, männlich, 70 kg Verlust bei proteinfreier Ernährung 24 WHO = minimaler Proteinbedarf 31 Sicherheitszuschlag variierende intestinale Ausnutzung 40 Sicherheitszuschlag variierende BW-RDA 56 Durchschnittlicher Verbrauch CH 97 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Protein (g/tag) Seite 18 Biesalski H, Grimm P, Grimm S. Taschenatlas Ernährung

Proteinbewertung Biologische Wertigkeit Die biologische Wertigkeit (BW) gibt an, wie viel körpereigenes Protein aus 100 g Nahrungsprotein gebildet werden kann Je höher die Menge nicht entbehrlicher Aminosäuren und optimaler das gesamte Aminosäure-Verhältnis in einem Proteingemisch ist, desto höher ist die BW Hühnerei hat als Referenzwert eine biologische Wertigkeit von 100 Seite 20

Proteinbewertung Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) FAO/WHO: Definition eines idealen AS-Musters (AAS) Multiplikation mit der Proteinverdaulichkeit (PD) Ermittelt aus Tabellen oder aus Tierversuch Beispiel: wenn ein Testprotein eine PDCAAS von 100% hat, bedeutet das, dass die Einnahme von 0.66 g/kg/tag von diesem Protein 100% der limitierenden AS liefert Seite 21

AS-Gehalt (mg/g Protein) PDCAAS zur Proteinbewertung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 AAS-Score 1.6 1.5 1.2 1.2 0.9 1.5 1.3 0.8 1.4 19 30 28 42 66 80 58 70 25 His Ile Leu Lys Met+Cys Phe+Tyr Thr Trp Val Bedarfswert (mg/g Proteine) 21 63 90 34 44 Pinto Bohne (mg/g Proteine) Limitierende AS: Tryptophan Wahre Proteinverdaulichkeit bei der Ratte für die Pinto Bohne: 73% Korrigierter AAS-Score PDCAAS = 0.8x0.73 = 0.58 11 9 35 50 Seite 22 Biesalski H, Grimm P, Grimm S. Taschenatlas Ernährung

Seite 23

Seite 24 Digestible Indispensable Amino Acid Scores (DIAAS) for a variety of proteins. A value of 100% means that the dietary requirements of the most limiting essential amino acid in the test protein would be met by the dietary intake of 0.66 g/kg/day of that protein. Values greater than 100% can be considered high quality proteins

BW versus PDCAAS Ei Milch 86 100 100 100 Rindfleisch 87 92 Weizen 40 59 Soja 84 100 Mais 51 74 Reis 60 83 Kartoffel 62 95 Bohne 41 73 0 20 40 60 80 100 120 BW PDCAAS Seite 25 Biesalski H, Grimm P, Grimm S. Taschenatlas Ernährung

Proteinbewertung Protein Dichte Die Protein Dichte einer Nahrungsquelle kann quantifiziert werden auf Basis der Gesamtkalorienzahl, die aufgenommen werden muss, um den täglichen Bedarf an nicht entbehrlichen Aminosäuren zu gewährleisten Je weniger Kalorien nötig sind um 100% nicht entbehrliche AS aufzunehmen, desto dichter und hochwertiger die Proteinquelle Seite 26

Protein Dichte The Figure shows the calories associated with sufficient intake needed to meet 100% of the daily requirement of the most limiting EAA of some representative protein food sources. Seite 27

Proteinbewertung tierisch >> pflanzlich Seite 28

Seite 29

Proteinmenge invers assoziiert mit KG, BMI, Bauchumfang Seite 30

Protein leverage hypothesis Menschen benötigen eine physiologisch wünschenswerte Menge Protein Wenn die Protein Dichte tief ist (verdünnt mit Kohlenhydraten), dann essen die Menschen mehr Gesamtkalorien Übergewicht, Adipositas Seite 31

Mindestmenge genug? Meistens empfohlene Mindestmenge 0.8 g Protein / kg Körpergewicht Gewisse Wahrscheinlichkeit, dass so alle 8 nicht entbehrlichen AS aufgenommen werden Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Methionin = unpolare AS Tryptophan, Threonin = polare AS Lysin = basische AS Mindestmenge entspricht nicht der optimalen Menge Tipp: Lechner K et. Al. Ernährungsempfehlungen beim metabolischvaskulären Syndrom. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 113-127 Seite 32

Optimale Proteinmenge? Höherer Proteinanteil in der Nahrung vorteilhafte Effekte Körperzusammensetzung Fettverteilungsmuster Glykämische Kontrolle Sättigungsregulation Thermogenese Postprandiale Energiebereitstellung Proteinzufuhr von 1.2-1.6 g Protein / kg Körpergewicht Seite 33 Lechner K et al. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 113-127

Alter Verminderter Energiebedarf Gleichbleibender und zum Teil erhöhter Nährstoffbedarf Erhöht: Proteine, Ca, Vitamine D, B6, B12, C Essen mit erhöhter Nährstoffdichte Essen mit erhöhter Proteindichte Leucin mtorc1 Positive Bilanz Krafttraining Seite 34

Protein Synthese und Muskelmasse Proteingabe stimuliert die Muskelproteinsynthese im Alter Erhöhter täglicher Proteinkonsum (1.2 g/kg/tag) Stimuliert Muskelaufbau Verhindert altersassoziierten Muskelverlust Trotz altersbedingter anaboler Resistenz = reduzierte Muskel Protein Synthese nach einer Mahlzeit Darum Mahlzeitenschwellenwert definiert > 20 g Protein mit > 2.2 g Leucin pro Mahlzeit Seite 35 Layman D et al. Am J Clin Nutr 2015; 101(Suppl): 1330S 8S

Protein wann und wieviel? Seite 36 Layman D. Nutrition & Metabolism 2009; 6: 12

Protein und die neuen Epidemien Zitate aus Lechner et al. Bei NAFLD (nicht alkoholische Fettleber), Diabetes mellitus Typ 2 reduziert ein proteinbetontes Ernährungsmuster unabhängig vom Körpergewicht im kurzfristigen Verlauf den Leberfettgehalt, die Insulinresistenz und Entzündungsreaktionen. Auch zur Prävention und Therapie der Sarkopenie und Osteopenie stellt eine bedarfsgerechte Proteinzufuhr einen wichtigen Therapiepfeiler dar. Seite 37 Lechner K et al. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 113-127