Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten



Ähnliche Dokumente
Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Strategien bei alternden Einfamilienhausgebieten

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Z E N T R U M S N A H E WOHNUNGEN IN KREMS ZU KAUFEN.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

PLANUNGSBÜRO FREDE MASSIVHAUS GMBH

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Ideen für die Zukunft haben.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Gemeinsam Stadt gestalten!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Telefon. Fax. Internet.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Immobilien Angebot. EXPOSÈ Kaiserstraße Wetter ( Ruhr )

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Menschen und Natur verbinden

Seminar für Führungskräfte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Glasfaser warum geht es uns alle an?

origo Download Homepage origo AG

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Daheim wohnen bleiben!

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Presseinformation Seite 1 von 5

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

TOP-Kapitalanlage im Quartier am Turm in Heidelberg!

Ideation-Day Fit für Innovation

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sonniges Sûd-Grundstûck!

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Transkript:

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung. Landschaftsarchitektur Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 1

Das bayrische Modellprojekt Hintergrund: Einfamilienhausgebiete sind eine weit verbreitete Siedlungsform. In Bayern sind über 85% aller Wohngebäude Gebäude mit 1- oder 2 Wohnungen. Die Gebiete wurden in einer Zeit bebaut und bezogen, sie weisen hinsichtlich der Wohnform, der Nutzung und der städtebaulichen Anordnung eine Monostruktur auf. Im Lauf der Jahre haben sich für die Bewohner und im Wohnumfeld vielfältige Veränderungen ergeben. Es besteht daher ein Anpassungsbedarf auf mehreren Ebenen. Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 2

Das bayrische Modellprojekt Ausgangssituation in Einfamilienhausgebieten: vertraute Nachbarschaften hohe Wohnqualität Gestaltungsmöglichkeiten und Freiraum Barrieren im Haus und im Quartier, lange Wege Nahversorgung oft nicht mehr vorhanden weniger Treffpunkte, teilweise weniger Kontakte mit der Nachbarschaft ÖPNV/ Mobilität oft unzureichend Fragestellungen in den Familien beim Generationswechsel (Was passiert mit dem Haus? Wie werden die Älteren versorgt?) Ein eigenständiges Leben im Alter ist oftmals erschwert Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 3

Einführung in das Modellprojekt Projektdauer 2012-2014 Projektträger Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Modellkommunen Karlstadt Langenneufnach Marktrodach STMUG Einfamilienhausquartiere der 50er-70er Jahre STMI Projektbearbeitung Baader Konzept GmbH, Gunzenhausen & Planungsbüro Skorka, Neuried STMAS STMELF Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 4

Einführung in das Modellprojekt Die Modellkommunen Stadt (Kreisstadt) Karlstadt Gemeinde Langenneufnach Markt Marktrodach 14.900 Einwohner in 10 Orts-/Stadtteilen Landkreis Mainspessart, Unterfranken 1.670 Einwohner in 3 Ortsteilen Landkreis Augsburg, Schwaben 4.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Landkreis Kronach, Oberfranken Quartier Alte Siedlung Quartier Blumensiedlung Quartier Am Steig.. Quelle: Stadt Karlstadt, w³geoportal Quelle: Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2012 (www.geodaten.bayern.de) Quelle: Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2012 (www.geodaten.bayern.de) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 5

Einführung in das Modellprojekt Aufgabenstellung Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten der 50-70er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der Innenentwicklung in den Modellkommunen: Erarbeitung von handlungsfeldübergreifenden Lösungsansätzen und Umsetzungsmaßnahmen im Dialog mit BürgerInnen, aktiven Gruppen und sonstigen Einrichtungen (Quartierskonzept) Ableitung von praxisorientierten, übertragbaren Lösungsansätzen zur Anpassung und Revitalisierung von älteren Einfamilienhausgebieten in Bayern (Leitfaden) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 6

Hintergrund Warum das Thema Einfamilienhausgebiete? Älter werdende Bevölkerung neue Einfamilienhausgebiete werden v.a. von der Gruppe der 30-45-Jährigen bezogen Bewohner durchleben ähnliche Lebensphasen in den Gebieten aus den 50er bis 70er Jahren leben jetzt viele ältere Menschen Plangrundlage: Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 (www.geodaten.bayern.de) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 7

Hintergrund Warum wird dieses Thema bearbeitet? Rückgang der Bevölkerungsdichte im Quartier Früher waren die Häuser von größeren Familien bzw. mehreren Personen bewohnt, heute leben dort oft nur noch eine oder zwei Personen. Damit wohnen auch im Quartier insgesamt weniger Menschen. Entstehungszeit Heute manche Angebote lohnen sich nicht mehr z.b. ÖPNV, Nahversorgung, sonstige Dienstleistungen Infrastrukturkosten je Einwohner steigen an Attraktivität für Bewohner und mögliche Zuziehende sinkt Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 8

Hintergrund Warum wird dieses Thema bearbeitet? Neuausweisung von Wohngebieten am Rand große Potenziale im Bestand 60% aller neu gebauten Wohnungen in Bayern sind in Einfamilienhäusern, in ländlichen Gemeinden auch über 85% (INKAR) Inkar / Raumbeobachtung BBSR Plangrundlage: Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2010 (www.geodaten.bayern.de) Ältere Einfamilienhausgebiete weisen oft Baulücken, großzügige Grundstücke für Bauen in der 2. Reihe auf > Ausweitung der Siedlungsflächen insgesamt, mit immer geringeren Dichten und steigenden Kosten/ pro Einwohner für Unterhalt und Instandsetzung von Infrastruktur (Ver- und Entsorgung, Winterdienst etc.) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 9

Projektarbeit in den Kommunen - Ziele Ziel ist: Vernetzung der mit dem Thema beschäftigten Personen Anreiz für Eigentümer/Bewohner über die Zukunft nach zu denken und diese aktiv zu gestalten Gemeinsame Erarbeitung eines Quartierskonzeptes (inkl. Prüfung der Übertragbarkeit auf andere Quartiere und Kommunen) Umsetzung erster Einzelmaßnahmen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 10

Projektarbeit in den Kommunen - mögliche Arbeitsfelder zum Beispiel Passenden Wohnraum anbieten für verschiedene Bedürfnisse/ Wünsche Baulücken oder leer stehende / zum Verkauf stehende Häuser für Suchende nutzen Die Situation für ältere Bewohner im Quartier verbessern Nahversorgung und Treffpunkte sichern bzw. verbessern Vermeidung eines Überangebotes Werterhalt der Immobilien Wohnumfeld angenehm gestalten Verkehrssituation verbessern / ÖPNV und andere Angebote anpassen Zusammenhalt in der Bewohnerschaft stärken/ Nachbarschaftliche Hilfe fördern Quartier für alle Generationen attraktiv machen??? Wir freuen uns auf Ihre Kompetenz und Mitarbeit! Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 11

Ansprechpartnerinnen Frau Dr. Sabine Müller-Herbers Frau Dipl.-Ing. (FH) Aline Baader Planungsbüro Baader Konzept fon 09831 6193-27 Weissenburger Str. 19 91710 Gunzenhausen s.mueller-herbers@baaderkonzept.de Frau Architektin Manuela Skorka Frau Dipl.-Ing. Anne Kukula Planungsbüro Skorka fon 089 745 76 723 Bichlmairstr. 8 82061 Neuried skorka@planungsbuero-skorka.de PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung. Landschaftsplanung Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. Hintergründe und Ziele 12