SCHULORDNUNG. In unserer Schule arbeiten und leben Kinder und Erwachsene miteinander.

Ähnliche Dokumente
Verhaltensvereinbarungen

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Erziehungsvereinbarungen

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Montessori-Schule Günzlhofen

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Verhaltensvereinbarung

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Wir sind eine große Gemeinschaft

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen

STÄRKE STATT OHNMACHT

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Buben in Not - und keiner darf es merken! Wege zur Stärkung der Autorität von LehrerInnen und Eltern

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Erziehungsvereinbarung

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Gewaltprävention warum?

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Erziehungsvereinbarung

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Verhaltensvereinbarungen der VS Pöls Schuljahr 2015/16

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Deutsche Schule Madrid

Starke Anker in stürmischen Zeiten. Mag. Simon Brandstätter 1

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Die Schüler verpflichten sich

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Workshop: Präsenz, Deeskalation und Widerstand. Verständnis von Autorität

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Gluck-Codex. Einführung

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Wo Schaden ist, muss Ent-Schädigung sein! Wiedergutmachungsprozesse erfolgreich gestalten 2- Tages- Seminar

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Was macht Kinder stark?

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Hausordnung der NMS Quellenstraße 144

Autorität in der Schule

Leitbild Schule Wolfenschiessen

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Lernen Leisten Leben Lachen

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Schulverfassung der Maria Montessori Gesamtschule. Präambel

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Wir informieren auch andere, denen Du wichtig bist!

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Leitbild der Schule Rothenfluh

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Vereinbarung zum friedlichen Zusammenleben in der Pater-Delp-Schule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Hausordnung. ... und wie wir miteinander umgehen. kommen pünktlich in die Schule und geben bei Verspätung den Grund an.

Sichere Schule, sichere Jugendhilfeeinrichtungen, sicheres zu Hause.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Verhaltensvereinbarungen/Hausordnung Gemeinsamer Entwurf der Eltern-Lehrer-SchülerInnen

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Jugendcoaching - Fachtage

Transkript:

SCHULORDNUNG In unserer Schule arbeiten und leben Kinder und Erwachsene miteinander. Alle Schulpartner Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer haben an unserer Schule ein gemeinsames Ziel: Unsere Kinder sollen lernen, sowohl mit Sachthemen und Unterrichtsinhalten als auch mit sich selbst und mit anderen so umzugehen, dass es für alle Beteiligten angenehm und förderlich ist. Damit uns ein vertrauensvoller Umgang miteinander gelingt, helfen uns im Schulalltag gemeinsam vereinbarte Regeln. Um deren Umsetzung für alle nachvollziehbar zu machen, gibt es dazu 2x jährlich eine schriftliche Rückmeldung. WIR ALLE Tomaschekstraße 44 1210 Wien Fon.: 271 15 74-111 Dir. od. - 112 LL-Zi. Mail: vs21toma044k@m56ssr.wien.at Home: www.tomaschek.schule.wien.at Wir begegnen einander freundlich und höflich innerhalb und außerhalb der Schule Wir gehen rücksichtsvoll und ehrlich miteinander um und lassen auch unterschiedliche Meinungen und Anschauungen zu Wir schätzen die Stärken und tolerieren die Schwächen der Schulpartner Wir vermeiden herabsetzende Äußerungen und Handlungen Wir sind bereit unser eigenes Handeln immer wieder neu zu überdenken Wir sehen Schule als Gemeinschaft und beteiligen uns aktiv am Schulgeschehen

WIR SCHÜLER und SCHÜLERINNEN Wir bemühen uns um ein angenehmes Unterrichts- und Klassenklima und kommen pünktlich zur Schule Wir schalten unsere Handys ab, solange wir uns am Schulgelände befinden und verwahren diese in den Schultaschen Wir lassen alle fahrbaren Sportgeräte (Roller, Skater, Boards, ) außerhalb des Schulhauses und tragen Trolley Schultaschen im Schulhaus immer auf dem Rücken weniger Verletzungsgefahr! Wir erledigen Arbeitsaufträge sorgfältig und halten Termine ein Wir achten auf Vollständigkeit unserer Schulsachen Wir beteiligen uns aktiv am Unterricht und stören dabei weder MitschülerInnen noch LehrerInnen Wir sind hilfsbereit und sprechen höflich miteinander Wir behandeln alle Einrichtungen (Klassen, Turnsaal, Bibliothek, Garten, Garderobe, WC ) schonend und halten das Schulhaus rein Wir bewegen uns im Schulhaus immer langsam und unter Aufsicht Wir benutzen die WCs so, wie es vorgesehen und üblich ist und lassen andere dabei in Ruhe Wir entwenden oder verstecken weder Schuleigentum noch Eigentum anderer Wir halten Ordnung und achten darauf, alle nötigen Schulsachen mitzunehmen, denn nach Unterrichtsschluss sind die Klassen zu Wir gehen am sichersten Weg ohne unnötige Aufenthalte nach Hause

WIR LEHRERINNEN und LEHRER Wir bemühen uns um ein angenehmes und kindgerechtes Unterrichtsklima und beginnen den Unterricht pünktlich Wir planen unseren Unterricht sorgfältig unter Verwendung verschiedenster Methoden und Unterrichtsmittel Wir gestalten den Unterricht anschaulich und interessant und berücksichtigen dabei Vorschläge der SchülerInnen Wir vermitteln die Anwendung unterschiedlicher Lerntechniken und Lernhilfen Wir geben Termine und Unterrichtsstoff für Leistungsfeststellungen rechtzeitig bekannt Wir bemühen uns um Transparenz und Verständlichkeit der Leistungsbeurteilung Wir bieten Hilfestellung und informieren zeitgerecht bei auftretenden Schwierigkeiten oder Notenveränderungen Wir stimmen Hausübungen auf das durchschnittliche Leistungsvermögen unserer SchülerInnen ab Wir schaffen in der Lernzeit ein Umfeld, das den Kindern das Lernen und das Erledigen ihrer Übungen erleichtert Wir nehmen Probleme unserer Kinder und Eltern ernst und bemühen uns um individuelle Lösungen Wir bemühen uns, unsere SchülerInnen zu Sach-, Selbst und Sozialkompetenz zu erziehen Wir nehmen unsere Aufsichtspflicht gewissenhaft wahr und geben jederzeit sorgfältig auf unsere SchülerInnen Acht.

WIR FREIZEITPÄDAGOGINNEN und PÄDAGOGEN Wir bemühen uns um ein angenehmes, kindgerechtes Klima und richten die Freizeiträume dementsprechend für unsere Kinder ein Wir planen die Freizeitbeschäftigungen abwechslungsreich, vielfältig und lehrreich Wir vermitteln soziale Kompetenzen und arbeiten an einem friedlichen Miteinander in den Freizeitgruppen Wir geben Termine für Anlässe und Unternehmungen rechtzeitig bekannt Wir bemühen uns um Transparenz unserer Gruppenregeln Wir bieten Hilfestellung und informieren zeitgerecht bei auftretenden Schwierigkeiten Wir nehmen Probleme unserer Kinder und Eltern ernst und bemühen uns um individuelle Lösungen Wir bemühen uns, unsere SchülerInnen zu Sach-, Selbst und Sozialkompetenz zu erziehen Wir nehmen unsere Aufsichtspflicht gewissenhaft wahr und geben jederzeit sorgfältig auf unsere SchülerInnen Acht.

WIR ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN Wir pflegen regelmäßigen Kontakt zur Schule und nehmen aktiv am Schulgeschehen teil Wir zeigen Interesse am Unterricht und den vermittelten Lerninhalten Wir nehmen Probleme unserer Kinder und LehrerInnen ernst und bemühen uns um Lösungen Wir unterstützen die LehrerInnen bei der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und schicken unsere Kinder rechtzeitig zur Schule Wir verabschieden uns vor dem Schulhaus von den Kindern; für Gespräche mit dem pädagogischen Personal vereinbaren wir Termine Wir achten darauf, dass unsere Kinder zu Hause ausreichend frühstücken und geben ihnen auch eine gesunde Jause mit Wir sind uns bewusst, dass die Haupterziehungsarbeit von den Erziehungsberechtigten getragen wird Wir schaffen zu Hause ein Umfeld, das den Kindern das Lernen und das Erledigen der Hausübungen erleichtert Wir stellen unseren Kindern die erforderlichen Hilfsmittel zur Ver - fügung, achten auf deren Vollständigkeit und überprüfen sie regelmäßig Wir informieren die Schule telefonisch über das Fernbleiben unserer Kinder und entschuldigen die Fehlzeiten dann schriftlich unter Angabe des Grundes Wir anerkennen und respektieren die Fachmeinung der LehrerInnen und bringen Kritik sachlich und ohne übertriebene Emotionen vor Wir melden der Schule sofort jede Amtliche Änderung (Namen, Adr., Tel. Nr., Sorgerecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft usw.)

GESUNDE JAUSE und WASSER TRINKEN Unser Erziehungsauftrag beinhaltet auch das Lehren einer gesunden Ernährungsweise. Gerade im Kindes- und Jugendalter wird ein ganz wichtiger Grundstein für späteres Essverhalten gelegt. Eine gesunde Verpflegung unterstützt die Leistungsfähigkeit und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und wirkt Ernährungsproblemen (z.b. Übergewicht, Diabetes, Karies ) entgegen. Früh erlernte, falsche Ernährungsmuster lassen sich oftmals nur schwer wieder ablegen, deshalb möchten wir mit Ihrer Hilfe als Eltern und Erziehungsberechtigte - bereits in der Volksschulschulzeit Ihrer Kinder eine wertvolle Wissensbasis für gesundes Essen und Trinken schaffen. Aus diesem Grund gibt es in unseren Klassen die beiden Projekte Gesunde Jause und Wasser trinken Gut gefrühstückt bedeutet gefüllte Energiespeicher Eine ausgewogene gesunde Schuljause besteht aus einer Getreide-, einer Obst-Gemüse- und einer Milchkomponente. So könnte eine gesunde Jause aussehen: Vollkornbrot/e mit Schinken und/oder Käse, Gurke, Tomaten, Apfel, Joghurt, Genug trinken bedeutet besser denken Wasser ist der beste Durstlöscher Was wir ganz gezielt vermeiden, sind Speisen und Getränke mit zu viel Zucker-, Salz- oder Fettgehalt. Deshalb trinken unsere Kinder in der Schule ausschließlich Wasser und nehmen KEINE salzigen, süßen oder fetthaltigen Knabbereien und Naschereien zu sich! Bitte beachten Sie dies unbedingt bei der Zusammenstellung der Jause.

NEUE AUTORITÄT Was ist das? Das Prinzip der Neuen Autorität entstand auf der Suche nach funktionierenden Erziehungsmitteln für ALLE Erziehenden, wenn Kinder/Jugendliche zu Hause, in der Schule oder anderen Bereichen Probleme haben oder machen. Wir haben uns im Vorfeld bereits seit 2 Jahren durch spezielle Schulungen und Fortbildungen gut darauf vorbereitet und wollen nun ab diesem Schuljahr ganz bewusst und kompetent mit diesem Modell arbeiten, problematische Entwicklungen frühzeitig erkennen und Eskalationen vorbeugen, indem wir Ihnen - als wichtigste Erziehende Ihrer Kinder diese Methoden erklären und damit diesen neuen Weg auch Ihnen zur Verfügung stellen. Die 7 Säulen der Neuen Autorität nach Universitätsprofessor Haim Omer: 1. Präsenz und wachsame Sorge 2. Selbstkontrolle, Eskalationsvorbeugung und Ausstieg aus dem Machtkampf 3. Unterstützungssysteme und Bündnisse 4. Gewaltloser Widerstand/Beharrlichkeit 5. Versöhnungs-und Beziehungsgesten 6. Transparenz und partielle Öffentlichkeit 7. Wiedergutmachung Früher war Autorität gleichgesetzt mit Kontrolle, Dominanz und Gehorsam. Die Beziehung zum Kind war oft von der Angst vor Strafen negativ beeinflusst. Nach dem Konzept von Haim Omer wird Kindererziehung als konstruktive Beziehungsgestaltung gesehen. Alle Bildungspartner/innen sollen sich besser unterstützt und weniger allein gelassen fühlen. Im respektvollen Umgang miteinander wollen wir unsere gewünschten Ziele erreichen. Konflikte sollen gemeinschaftlich gelöst werden, indem man vorhandene Netzwerke einbindet.

Machtkämpfe und Eskalationen werden durch die Beachtung der 7 Säulen vermieden: 1. Präsenz und wachsame Sorge WIR wollen dem Kind ganz bewusst zeigen: o Ich bin da! o Ich werde um dich kämpfen - nicht gegen dich! o Ich werde nicht nachgeben oder schwach werden! o Du bist mir wirklich wichtig! Die Würde des Kindes muss dabei im Vordergrund stehen und bewahrt bleiben. Wir als Erwachsene sollen in Notsituationen dem Kind ein Gefühl der Sicherheit geben. 2. Selbstkontrolle, Eskalationsvorbeugung und Ausstieg aus dem Machtkampf WIR müssen lernen wie man aus Machtkämpfen aussteigen kann. Vor allem unsere Selbstkontrolle wird dabei ganz bewusst geschult. WIR wollen keine Machtkämpfe gewinnen, sondern dem Kind vermitteln: o Ich will und kann dich nicht besiegen. o Ich will nicht gewinnen und handle kontrolliert. o Ich muss nicht gleich eine Lösung finden. Ich bespreche die Konsequenzen erst, wenn sich alle beruhigt haben. 3. Unterstützungssysteme und Bündnisse WIR bilden gemeinsam ein Netzwerk von Unterstützern und Unterstützerinnen. Auf diese Weise sind wir als Eltern und Lehrkräfte gestärkt und können unsere persönlichen Ressourcen schonen. Hilflosigkeit wird nicht mehr signalisiert - WIR sind von nun an gemeinsam stark! Die Einbindung von IHNEN ist uns besonders wichtig! Nur mit IHNEN gemeinsam können wir gewünschte Verhaltensänderungen von Kindern herbeiführen.

4. Gewaltloser Widerstand/Beharrlichkeit Bei problematischem Verhalten von Seiten des Schülers/der Schülerin signalisieren wir deutlich, dass es so nicht weitergehen kann. Wir als Erwachsene werden alle Möglichkeiten ausschöpfen, alles unternehmen, um dieses Verhalten zu stoppen. Wichtig dabei ist, dass wir alle entschlossen auftreten: o WIR können dein Verhalten nicht länger akzeptieren. o WIR werden alles unternehmen, um es zu stoppen, egal ob es dir gefällt oder nicht. o WIR erfüllen damit einfach unsere Pflicht als Erziehende. Ziel ist, dass das Kind das unerwünschte Verhalten überdenkt und selbst Lösungen findet. Kommt es zu einem Konflikt, gibt es verschiedene Möglichkeiten diesem zu begegnen. Dafür sind folgende Punkte ganz wichtig: o Ich lasse mich auf keinen Machtkampf ein. o Ich reagiere nicht sofort, sondern erst wenn du dich beruhigt hast. o Ich lade dich zu einem Gespräch mit allen Beteiligten ein (Eltern, Familie, Freunde, Lehrer/innen, Direktorin, Beratungslehrerin, ) o WIR besprechen den Konflikt und arbeiten gemeinsam an Strategien! 5. Versöhnungs-und Beziehungsgesten Parallel dazu muss die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen (alle beteiligten Personen z.b: Lehrer/innen, Eltern, Verwandte ) gestärkt werden. Das Kind soll erkennen, dass sich der Widerstand gegen sein Verhalten und nicht gegen die Person selbst richtet: Du bist uns immer willkommen, deine z.b. Regelübertretungen, Drohungen oder ausgeübte Gewalt nicht! Mit dieser Entschlossenheit geben wir Pädagoginnen auch der gesamten Klasse Sicherheit und schützen die Mitschüler/innen. Kinder brauchen unsere Liebe am allermeisten, wenn sie es am wenigsten verdienen.

6. Transparenz und partielle Öffentlichkeit Wir machen konfliktträchtige Situationen zum gemeinsamen Thema (in der Familie, in der Klasse, ): o WIR besprechen dein Fehlverhalten, ohne dich anzuprangern. o Wie reagieren WIR darauf?- WIR statt ICH (Netzwerk statt Einzelkämpfertum ist vorrangig) o WIR lösen dein Problem nicht alleine, sondern holen uns Hilfe. Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. 7. Wiedergutmachung Wenn Schaden entstanden ist, müssen wir als Erwachsene den Prozess der Wiedergutmachung begleiten. Lösungen werden gemeinsam gefunden. Dabei legen wir größten Wert auf die RE-Integration des Schädigers und das Ehrgefühl des Geschädigten und des Schädigers - Unser WIR-Gefühl muss wieder hergestellt werden! Wo Schaden ist, muss Entschädigung sein! o WIR helfen dir einen Weg zur Wiedergutmachung zu finden o WIR helfen dir bei der Ausführung. o WIR helfen dir bei der Reintegration in die Gruppe. Zusammenfassend: Kinder sollen lernen für ihre Handlungen verantwortlich zu sein, deren Folgen zu tragen und Wiedergutmachung zu leisten. Nur durch die Erfahrung, selbst mit Schwierigkeiten fertig werden zu können, entwickelt sich ein positives Selbstbild und Selbstvertrauen. Wie geht es los? Wir informieren Sie gründlich (Elternabend, Elternbrief) über die pädagogische Umstellung auf das Prinzip der Neuen Autorität ab diesem Schuljahr. Sie soll die persönliche und professionelle Präsenz der handelnden Personen (Eltern, Lehrer/innen, SozialpädagogInnen, Direktorin ) in den Vordergrund stellen.

Unser Ziel ist es respektvoll, achtsam, verantwortungsvoll und gewaltfrei mit schwierigen Situationen umzugehen ( Gewaltloser Widerstand ) und so unser Schulklima weiter zu verbessern. Dies wird für uns alle vielleicht mehr Zeit und Engagement erfordern, aber UNSERE Kinder sind uns dies wert. IHRE Mithilfe und IHR Verständnis sind dabei von ganz großer Bedeutung, denn nur GEMEINSAM können WIR diesen Weg bewältigen und UNS gegenseitig unterstützen! In diesem Sinne freuen wir uns schon auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen! Das Team der OVS Tomaschekstraße 44