Fluoreszenzdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Neues zur Diagnostik und Therapie des oberflächlichen Urothelkarzinoms Fluoreszenzzystoskopie der neue Standard?

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Mach-Zehnder Interferometer

Problemstellung 2. 2 Problemstellung

Nukleïnsäuren können lokalisiert werden und mit den morphologischen Veränderungen korreliert werden. fgf23 in embryonalen Knorpelzellen

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Licht-Übertragungs-Systeme. Lichtleitung Total-Reflexion

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik - Großhadern Klinikum der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. A.

Standard Optics Information

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

PHOTODYNAMISCHE TUMORTHERAPIE UND -DIAGNOSE. Institut für Physik und Biophysik, Universität Salzburg, Hellbrunnerstr.

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Konfokale Mikroskopie

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

In situ Hybridisierung

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Spectral-Imaging-Technologie Anwendungen und Möglichkeiten

Fluoreszenzspektroskopie

Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Laser in der Medizin. Historie

Fluoreszenzmikroskopie und Probenpräparation

Einzelmolekülstudien

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Kapitel 6 Zellerkennung

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Einsatz von ultrakurzen Laserimpulsen in der Medizin und Biologie

Standard Optics Information

Relevance of early diagnosis

6.1.7 Abbildung im Auge

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Der Pannoramic Confocal 3D-Bilder in Perfektion

Fluoreszenzmikroskopie

Technische Raytracer

Wo steckt der Krebs?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Laser in der Diagnose

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Heilen mit Licht Vom Einsatz des Lasers in der Medizin

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

become more visible Der neue "blue" Standard für die Photodynamische Diagnostik (PDD)

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie

BRAVO Das neue handgehaltene Raman-Spektrometer

2. Wellenoptik Interferenz

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte)

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Flüssigkeitschromatographie

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten

Vierwellenmischen und Anwendungen

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik. der Ludwig-Maximilians-Universität München. em. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. A.

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

LIFE FORSCHUNG FÜR DAS LEBEN. Laser- und Immunologie Forschungseinrichtungen an der Urologischen Klinik der Ludwig-Maximilians- Universität München

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Wie man Lumineszenz versteht

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Fortschreitende Erkenntnisse über akute hepatische Porphyrien

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

ZytoLight CEN Yq12 Probe

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin

Transkript:

Tumor Diagnostik und optische Biopsie Thema 5-Aminolävulinsäure und Protoporphyrin IX OO - OO - H2 H2 Ronald Sroka Laser-Forschungslabor, LIFE-Zentrum, Klinikum Großhadern Sensitizer Sauerstoff Fluoreszenzdiagnostik (Prinzip, Nachweis aus Gewebe, 5-ALA) Optische Biopsie Photosensibilisator O OH O NH 2 5-ALA x 8 H 2 H 3 H H H2 H3 H N N H H N N H PPIX H2 H3 H H3 H H2 Häm-Biosynthese und 5-ALA-Applikation succinyl Succinyl oa glycin Glycin heme HÄM ferrochelatase Ferrochelatase Mitochondrium 5-ALA +Fe ++ protoporphyrin Protoporphyrin IX Rückkopplung feed back protoporphyrinogen Protoporphyrinogen IX Fluoreszenzdiagnostik Demonstration Was ist fluoreszenz? Zelle 5-ALA PPIX oproporphyrinogen III FIT und PPIX in Küvette Porphobilinogen Uroporphyrinogen III 5-ALA Applikation

Fluoreszenz-Prinzip Fluoreszenz Anregung - Emission Rot-Verschiebung Stokes-Shift Fluoreszenz PPIX in Ethanol Na-Fluorescein PPIX Fluoreszenzzystoskopie: Technische Umsetzung Technik Anregungslichtquelle IR 0,0 300 400 500 600 Wellenlänge [nm] 700 100 1,0 80 0,5 0,0 300 400 500 600 Rote Protoporphyrin IX Fluoreszenz 700 Wellenlänge [nm] Intensität [%] Absorption [rel.einh.] 0,5 IR UV Fluoresz. Int. [rel.einh.] UV 1,0 Beobachtungsfilter Fluoreszenzspektrum 60 ca. x10 Durch das Okular transmittierter Anteil der Remission 40 20 0 Absorption Fluoreszenz Standard Weißlicht-Zystoskopie Fluoreszenz-Zystoskopie nach Instillation von 5-Aminolävulinsäure 400 450 500 550 600 650 700 750 Wellenlänge [nm] 2

Fluoreszenzendoskopie Demonstration Fluoreszenzdiagnostik im OP-Einsatz Harnblasentumor Diangnostik Set vorstellen Puppe mit Tumor Zystoskopie Fluoreszenzbeobachtung 5-ALA-Instillation 3%, 50 ml, 3 h Weißlichtinspektion Normal Papillärer Harnblasentumor Hochrisikobefund: arcinoma in situ Resektion zweier arcinoma in situ Herde 3

Multifokaler Harnblasentumor ondylomata acuminata der Harnröhre Vorteile von 5-ALA Gefrierschnitt - WL Hyperplasie Fluoreszenz Gewebeselektivität der PPIX-Akkumulation Vorteile von 5-ALA Fluoreszenzdiagnostik mit 5-ALA Mundhöhle - Larynx Fluoreszenzdiagnostik mit 5-ALA Ovarialkarzinom Peritonealmtastase/olon Tumorselektivität der PPIX-Anreicherung 4

Fluoreszenzdiagnostik mit 5-ALA Glioblastom Bronchialkarzinom Fluoreszenzdiagnostik Gehirntumor Fluoreszenzdiagnostik Gehirntumor Fluoreszenzdiagnostik mit 5-ALA Fluoreszenzdiagnostik Neurochirurgie 1.0 Malignes Gliom 0.9 Überlebenskurven: Vergleich konventioneller (historisches Kollektiv) mit fluoreszenzgestützter Resektion Optische Biopsie die Diagnostische Zukunft p < 0.001 log-rank Test 0.8 Klinische Ergebnisse: 0.7 0.6 0.5 ALA 0.4 0.3 0.2 konventionell 0.1 0.0 0 10 30 50 70 90 110 130 150 Überlebensdauer (Wochen) 5

Optische Diagnostik Für die Intraoperative Diagnostik ist wichtig: Lokalisierung Staging Grading Fluoreszenzdiagnostik Optische Tomographie OT Optoakustik Konfokale Endoskopie OT Spektroskopie Aufbau Konventionelle Mikroskopie Ergebnisse Niere ohne Indigokarmin Niere mit Indigokarmin Nachteile der konventionellen Mikroskopie Gewebe ist durchsichtig, da nur geringe Absorption und kaum Brechungsindexsprünge Projektion? keine Information in z-richtung Beispielaufnahmen Tumorselektivität der PPIX-Anreicherung H&E-Färbung Fluoreszenzmikroskopie Vor- und Nachteile der Fluoreszenzmikroskopie Vorteil: Präparation mit Fluoreszenzfarbstoffen? Anfärbung spezifischer Komponenten Nachteile: Ausbleichen der Farbstoffe keine 3-dim. Darstellung Manchmal Zerstörung der Probe durch Farbstoffe oder UV-Licht Konfokale Mikroskopie Fokussierung des Lasers in der Probe Filtern von Emission außerhalb des Fokus durch Lochblende in der Bildebene? Punkt-zu-Punkt- Abbildung Durch Scannen im Rasterverfahren erhält man eine dreidimensionale Abbildung

Intrakorporale Scanner: Konfokale Endoskopie Extrakorporale Scanner: (KOMED-Projekt) Konfokale Endoskopie FemtoSOPE & Maunakea neue Bilder Thema http://www.fraunhofer.de/english/press/md-e/md2000/md01-2000e_t2.html Urothel im gefärbten Gewebeschnitt Je ca. 10 µm tiefer König, Knittel, Stepp Science 292, 2001 In vivo, Kolon, 150 µm² http://www.optiscan.com/ Optische Kohärenz Tomographie Motivation OT Motivation Physikalische Grundlagen Intensität des rückgestreuten Lichts Brechungsindex Proteingehalt Unterschiedliche Weglängen Rückgestreutes Licht trifft zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Detektor Lichtgeschwindigkeit ist zu groß um Zeitverzögerungen elektronisch auflösen zu können Interferometrie

Physikalische Grundlagen Michelson - Interferometer Physikalische Grundlagen Ophthalmologie Kardiologie Dermatologie Anwendungen Signal Demonstration Thema Anwendungen Ophthalmologie IMALUX System LightLab Sonde BetaMod

Anwendungen Ophthalmologie Anwendungen Kardiologie Herzinfarktvorsorge Diagnose von Arteriosklerose Anwendungen Kardiologie OT-Sonde Struktur der Netzhaut Diagnose von Netzhauterkrankungen Durchmesser 0.4 mm Kleiner anfänglicher Riss Vergrößert 50mm Rückzug der OT Sonde Anwendungen Venenchirurgie Ausblick: Intraoperative optische Pathologie Fluoreszenzdetektion Lokalisierung Konfokale Endoskopie Grading Optische Kohärenztomografie (OT) Staging High End Endoscopy Munich HEEM Thema

Physikalische Methoden in der Medizin Walter Assmann Ines Lanzl Ronald Sroka und viele Mitarbeiter Diplomanden Doktoranden Danke für ihre Aufmerksamkeit!