Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Ähnliche Dokumente
KMU-innovativ. Produktionsforschung

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Aktuelle und zukünftige Themen der zivilen Sicherheitsforschung

OSiMa Sicherheitsforschung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Industrie 4.0 Begleitforschung zur Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

MultikOSi. Unterstützungssysteme für urbane Events: Multikriterielle Vernetzung für Offenheit und Sicherheit. Innovationsforum Berlin, 09.

Urbane Sicherheit. Eine komplexe Gemeinschaftsaufgabe vieler Akteure. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit,

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND

Zivile Sicherheit Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

DigiTrans Automatisiertes und vernetztes Fahren im Kontext der Gütermobilität. Dr. Matthias Neubauer, MBA

Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung

Hessen-Umwelttech vor Ort

Bedeutung des Innovationsfonds für die Rehabilitationsforschung

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Wasserstoff-Netzersatzanlagen der BOS des Landes Brandenburg (W-NEA BOS BB) Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Selbstorganisierte regionale Netzwerke nachhaltig etablieren am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Innovationsforum Small Size Smart City

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Die AiF im Überblick

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Digitaler Knoten 4.0

Daten als Treibstoff für intelligente Mobilität

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Auf zu neuen Horizonten

Bekanntmachung des Bundesinstituts für Berufsbildung

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Europäische FuE-Förderungen

Validierungsförderung FLÜGGE

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern

Begrüßungsrede des. Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Thomas Rachel,

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Zivile Sicherheit Schutz vor organisierter Kriminalität II

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

PRIME. Ein Innovationsforum Mittelstand

Forschung und Innovation in der Praxis - bisherige Projekte des FMV e.v. und Projektideen für die neue EU-Förderperiode mit Bezug zum Ostseeraum

Der Innovationsfonds

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN

Forschung für die zivile Sicherheit

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Berlin Partner for Business and Technology

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI

Das EU-Bi bliotheksprogramm. The EU Libraries Programme

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Förderstrategie vom 3. Mai 2017

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

KIRAS Die bilateralen Projekte

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen. BMBF Innovationsforum, Ingo Schwenzien

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Transkript:

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Innovationsforum, Cafe Moskau Berlin, 13. April 2016 Dr.-Ing. Frank Sicking

Ziel der Bekanntmachung: themenoffen das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern zu stärken. Gegenstand der Bekanntmachung: durch Anwender initiierte und koordinierte Forschungsund vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, welche technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Der Anwender steht im Brennpunkt der Bekanntmachung! Anwender - Innovativ Seite 2

Anwender im Brennpunkt meint: die Projekt-Idee stammt vom Anwender, die Rolle und Bedeutung des Anwenders spiegelt sich sowohl in der Verbundstruktur als auch in der Finanzplanung wieder, der Kernpartner (Verbundkoordinator) im Projekt ist in jedem Fall der Anwender. Anwender - Innovativ Seite 3

Anwender im Sinne der Bekanntmachung sind: Behörden und deren Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Kommunen, Gebietskörperschaften, Betreiber kritischer Infrastrukturen (Verkehr, Versorgung usw.), Sicherheitsdienstleister und vergleichbare Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft. Anwender - Innovativ Seite 4

Was wird gefördert? Ein weites Spektrum von Aktivitäten: von der anwendungsbezogenen Erforschung neuer Technologien und Konzepte bis hin zur Weiterentwicklung und Qualifizierung vorhandener Lösungen für spezifische, bisher nicht abgedeckte Anwendungsbereiche. Die praxisnahe Verifizierung, Validierung und Demonstration der Forschungsergebnisse, etwa durch wissenschaftlich begleitete Feldversuche oder vorkommerzielle Praxistests. Eine an die Erprobung anschließende Produktentwicklung ist jedoch ausdrücklich nicht Gegenstand der Förderung. Anwender - Innovativ Seite 5

Es können z. B. folgende Themen aufgegriffen werden: Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz, Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr, Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit, Migration, Schutz vor Terrorismus, Detektion von Gefahrstoffen, übergreifende Themen, wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Anwender - Innovativ Seite 6

Besonderheiten der Bekanntmachung Die Einreichungsstichtage: 30. Juli 2016; 30. Januar 2017; 30. Juli 2017 zeitnah auf aktuelle Bedarfe reagieren Das Themenspektrum: im Rahmen der zivilen Sicherheit themenoffen alle relevanten Problemstellungen können eingereicht werden Die Verbundprojektgröße: 2 bis max. 3 Projektpartner (zzgl. ggf. weiterer assoziierter Partner) Anwender als Verbundkoordinator im Zentrum der Projektidee Die Laufzeit: in der Regel 1 bis 2 Jahre (nur im Ausnahmefall max. 3 Jahre) Ergebnisse zeitig zur Verfügung stellen Anwender - Innovativ Seite 7

Grundsätzliches: Als Bekanntmachung des Bundesministerium für Bildung und Forschung müssen die angestrebten Ergebnisse über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik hinausgehen. Sie müssen klare Leistungsvorteile gegenüber verfügbaren Lösungen und ein hohes Anwendungspotenzial aufweisen, welches durch überzeugende Verbreitungs- und Verwertungspläne erkennbar ist. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anwender - Innovativ Seite 8