Automotive Value Datenbank STAND: MÄRZ 2018

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 10: Durchführung von Kennzahlenvergleichen II

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

Analyse Geschäftsjahr 2016

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Herzlich willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 7: Rentabilitätsziele und Leverage-Effekt

Financial Intelligence

Bilanzpressekonferenz 2009:

Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung

Analyse der Performance im Private Banking Geschäft der Jahre

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

zooplus Ordentliche Hauptversammlung München, 11. Juni 2015 Ordentliche Hauptversammlung München, 11. Juni 2015 Seite 1

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

KPIs für Startups Formelsammlung

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

Mai 2017 DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation Q1-2017

Unternehmensanalyse. Branche. Alle Angaben in USD sofern nichts anderes angegeben wurde. Stand: 08/2010 ISIN DE

DAIMLERCHRYSLER BILANZPRESSEKONFERENZ

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Unternehmensqualität wirkt

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Stichwortverzeichnis

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung The Quality Connection

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Analystenkonferenz GJ 2015/2016 Bertrandt AG

GoingPublic Media AG. mkk Münchner Kapitalmarkt Konferenz, 11. Mai Markus Rieger, Vorstand

Der IT Business Case

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 26. Mai 2011

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

VCM Capital Management GmbH

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Weitere Angaben 28

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Alternative Leistungskennzahlen 2017

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Investments in Schweizer FinTechs

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse Bilfinger Berger SE, Mannheim 13. Februar 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Die größten Automobilhersteller

EBIT Angepasst verbessert sich um 49 Prozent auf 13,8 Mio. Euro. Ausblick: Zweistelliges Umsatzwachstum im Geschäftsjahr bestätigt

Reimagine Your Business

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Finanzkennzahlen / Henkel in Zahlen mit Finanzkennzahlen Q1/2013. pp = Prozentpunkte

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Startup Knowhow für Alle. Teil 3: Meine Finanzplanung

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Henkel- Unternehmenspräsentation

Benchmarkingstudie der Energieversorger 2014/2015

BankCOLLEG 1. Semester BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. Hinweise: Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!! Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner

A Einleitung 17 A Introduction 17 B Finanzkennzahlen 39 B Finance ratios 39

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014

VERARBEITENDES GEWERBE

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

ZWISCHENMITTEILUNG Q1 2017

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

Geschäftsjahr 2005/06 1. Halbjahr

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Hauptversammlung 2016

Transkript:

Automotive Value Datenbank STAND: MÄRZ 2018

Management Summary Kurze Zusammenfassung des Projekts Im Rahmen des Projekt-Kolloquium sollen im ersten Schritt die Daten der Geschäftsberichte 2015 und 2016 der 14 OEMs und 27 Automobilzulieferer während der Projektlaufzeit bis Ende Januar 2018 in die Datenbank eingebaut werden. Weitere Aufgaben einhergehend mit der Aktualisierung der Datenbestände sind die Interpretation der Kennzahlen in Bezug auf die Entwicklung der Geschäftsjahre 2000 bis 2016, Ausarbeitung aussagekräftiger Grafiken sowie Vereinfachungen in Form von Drop-Down-Menüs. Christian Schöllhorn

1.1. Auszuwertende Kennzahlen Welche Kennzahlen werden für die Betrachtung des Unternehmenserfolgs herangezogen? Automobilindustrie Wachstum GKR Wertschöpfungstiefe Statisch Dynamisch Unternehmenserfolg ROI EBIT- Marge Mitarbeiterproduktivität EKR

1.2. Forschungsergebnisse Richtige Einarbeitung der Daten in die Excel-Tabelle Auf den nachfolgenden Folien sind alle aktualisierten Power-Point-Folien inklusive Interpretation aufgeführt Der Betrachtungszeitraum wurde hierbei von 2000 2015 auf 2000 2016 ausgedehnt t 0 t 1 (alt) t 1 (neu) 2000 2015 2000 2016

Kenndaten der deutschen Automobilindustrie und der Untersuchungsbasis Die Studie umfasst insgesamt 41 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von knapp 1.424 Mrd. Euro in 2016 Deutsche Automobilindustrie Empirische Untersuchungsbasis 2016 75 Mio. Pkw globale Autoproduktion Kriterium OEM Zulieferer Gesamt 14 Mio. Pkw weltweit von deutschen Herstellern 5,4 Mio. Pkw in Deutschland gebaut 4 Mio. Pkw ins Ausland exportiert 360 Mrd. Umsatz p.a. 13 Mrd. Investitionen 18 Mrd. Ausgaben für Forschung & Entwicklung Anzahl Umsatz (Mrd. ) MA 14 990,2 2.113.799 27 433,9 1.955.464 41 1.424,1 4.069.263 300.000 Nutzfahrzeuge weltweit von deutschen Herstellern Wertschöpfung (Mrd. ) 282,8 196,1 478,9 750.000 Beschäftigte in Deutschland EBIT (Mrd. ) 85,5 43,0 128,5 Quelle: SHELL PKW-Szenarien bis 2040, S. 11 Basis: Geschäftsberichte 2016

Erfolgskenngrößen in der Literatur Insgesamt werden sieben Erfolgsgrößen als abhängige Variablen herangezogen Measuring Performance - Metastudie von Murphy et.al. Messgrößen Performance Dimension Anzahl Perfomance Kennzahlen Efficiency 30 Return on Investment Return on Equity Return on Asstets Return on Net Worth EBIT-Marge Growth 29 Change in Sales Change in Employees Market Share Growth Profit 26 Return on Sales Net Profit Margin Gross Profit margin Size 15 Sales Level Number of Employees Liquidity 9 Cash Flow Level Current Ratio Quick Ratio Success/Failure 9 Discontinued Business Market Share 5 Respondent Assessment Leverage 3 Debt to Equity Change in Net Income Margin Change in CEO/Owner Compensation Net Profit Level Net Profit from Operations Cash Flow Level Ability to Fund Growth ROI Umsatzwachstum Gesamtkapitalrentabilität Umsatzproduktivität Eigenkapitalrentabilität Source: Murphy, G. B./Trailer, J. W./Hill, R. C. (1996): Measuring performance in entrepreneurship research in: Journal of Business Research 36, H. 1, S. 15 23 Note: Basis 52 wissenschaftliche Studien, die sich mit der Erfolgsgröße Performance beschäftigen; Zeitraum: 1987-1993

Datenbasis Die zur Ableitung explorativer Hypothesen zugrundeliegende empirische Basis setzt sich aus drei Bausteinen zusammen Datenbasis Sekundärdaten AutoVALUE Primärdaten in Form von Befragung und Interviews Einsatz Excel und SPSS 1 2 3 Datenbank AutoVALUE Xing-Befragung Experten-Interviews 41 Unternehmen der Automobilindustrie: 14 OEMs und 27 Zulieferer Börsenotiert Bilanzierung nach HGB/IFRS Zeitraum 2000-2016 Sekundärdaten-Analyse Fallstudien (geplant) Online-Befragung Befragungstool 93 TeilnehmerInnen Praxis, Unternehmensberatung, Wissenschaft Zeitraum 10.-29. März 2015 27 TeilnehmerInnen Strukturierter Interviewleitfaden Praxis, Unternehmensberatung, Wissenschaft März September 2015 Primärdaten

Entwicklung der Wertschöpfungstiefe von OEMs und Zulieferern Die durchschnittliche Wertschöpfungstiefe hat in den vergangenen Jahren leicht zugenommen. Bei den Zulieferern ist seit 2009 ein moderater Anstieg zu beobachten. Entwicklung der Wertschöpfungstiefe 2000-2016 (%) 50 CAGR 00-16 = +0,25 % Wertschöpfungstiefe in % 45 40 35 30 CAGR 00-16 = +0,25 % CAGR 00-16 = +0,25 % 25 Gesamt 40,6 38,7 39,3 40,4 40,3 39,4 39,4 39,3 38,9 38,0 40,0 40,0 39,4 39,6 39,8 41,0 42,3 OEMs 30,2 28,9 28,5 29,4 29,6 28,8 27,8 29,2 29,3 28,4 30,3 31,6 28,8 28,3 28,1 30,1 31,4 ZL 46,0 43,8 44,9 46,1 45,9 44,9 45,4 44,5 43,5 43,0 45,1 44,4 44,9 45,4 45,9 46,7 47,9 1) CAGR 00-16 = CAGR 2000-2016

Der Bezugsrahmen Mit Hilfe des Modellrahmens sollen statische und dynamische Wirkungszusammenhänge zwischen Wertschöpfungstiefe und Unternehmenserfolg untersucht werden Automobilindustrie Wachstum GKR Wertschöpfungstiefe Statisch Dynamisch Unternehmenserfolg ROI EBIT- Marge Mitarbeiterproduktivität EKR

Messgrößen Alle Daten wurden auf Jahresabschlussbasis zum jeweiligen Bilanzstichtag erhoben Messgrößen Berechnung Einheit EBIT-Marge EBM = EBIT Umsatz *100 % Umsatzwachstum UWA = Umsatz t -Umsatz Umsatz to to *100 % Mitarbeiterproduktivität UP = Umsatz Durchschnittl. Mitarbeiteranzahl ROI ROI = EBIT Durchschnittliches GK *100 %

Messgrößen Alle Daten wurden auf Jahresabschlussbasis zum jeweiligen Bilanzstichtag erhoben Messgrößen Berechnung Einheit Eigenkapitalrentabilität EKR = Jahresüberschuss Eigenkapital *100 % Gesamtkapitalrentabilität GKR = EBIT Gesamtkapital *100 %

Entwicklung der EBIT-Marge in der Automobilindustrie Die durchschnittliche EBIT-Marge der Zulieferer hat sich in den letzten Jahren gegenüber den Herstellern erhöht. 12 EBIT-Marge in der Automobilindustrie 2000 2016 Durchschnittliche EBIT-Marge in % 10 8 6 4 2 MW 00-16 = 5,89 MW 00-16 = 6,05 MW 00-16 = 6,38 0 Gesamt 6,3396 3,4247 3,6107 4,6003 6,0254 6,1296 6,4769 8,6483 4,5836 0,8435 7,6508 8,2933 7,4058 7,2726 7,1978 6,8078 7,6098 OEMs 5,6513 4,3627 5,3869 5,5874 5,7793 6,1899 6,7194 10,8110 5,1611 1,9497 8,3078 8,9599 7,9462 6,8734 6,6163 5,6626 6,5182 ZL 6,6964 2,9383 2,6897 4,0884 6,1530 6,0983 6,3512 7,5270 4,3056 0,2700 7,3102 7,9477 7,1256 7,4796 7,4993 7,4016 8,1758 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000-2016

Entwicklung der EBIT-Marge in der Automobilindustrie Die durchschnittliche EBIT-Marge der Zulieferer hat sich in den letzten Jahren gegenüber den Herstellern erhöht. 12 EBIT-Marge in der Automobilindustrie 2000 2016 Durchschnittliche EBIT-Marge in % 10 8 6 4 2 Δ 00-16 = +22,1 % Δ 00-16 = +20,0 % Δ 00-16 = +15,3 % 0 Gesamt 6,3396 3,4247 3,6107 4,6003 6,0254 6,1296 6,4769 8,6483 4,5836 0,8435 7,6508 8,2933 7,4058 7,2726 7,1978 6,8078 7,6098 OEMs 5,6513 4,3627 5,3869 5,5874 5,7793 6,1899 6,7194 10,8110 5,1611 1,9497 8,3078 8,9599 7,9462 6,8734 6,6163 5,6626 6,5182 ZL 6,6964 2,9383 2,6897 4,0884 6,1530 6,0983 6,3512 7,5270 4,3056 0,2700 7,3102 7,9477 7,1256 7,4796 7,4993 7,4016 8,1758 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Entwicklung der EBIT-Marge in der Automobilindustrie Die durchschnittliche EBIT-Marge der Zulieferer hat sich in den letzten Jahren gegenüber den Herstellern erhöht. 12 EBIT-Marge in der Automobilindustrie 2000 2016 Durchschnittliche EBIT-Marge in % 10 8 6 4 2 CAGR 00-16 = +1,26 % CAGR 00-16 = +1,15 % CAGR 00-16 = +0,9 % 0 Gesamt 6,3396 3,4247 3,6107 4,6003 6,0254 6,1296 6,4769 8,6483 4,5836 0,8435 7,6508 8,2933 7,4058 7,2726 7,1978 6,8078 7,6098 OEMs 5,6513 4,3627 5,3869 5,5874 5,7793 6,1899 6,7194 10,8110 5,1611 1,9497 8,3078 8,9599 7,9462 6,8734 6,6163 5,6626 6,5182 ZL 6,6964 2,9383 2,6897 4,0884 6,1530 6,0983 6,3512 7,5270 4,3056 0,2700 7,3102 7,9477 7,1256 7,4796 7,4993 7,4016 8,1758 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Entwicklung der Wertschöpfungstiefe in der Automobilindustrie Die Wertschöpfungstiefe der Automobilhersteller ist niedriger, als die der Zulieferer. Die Wertschöpfungstiefe hat sich bei beiden in den letzten Jahren leicht erhöht. 50 Entwicklung der Wertschöpfungstiefe 2000 2016 (%) Wertschöpfungstiefe in % 45 40 35 30 MW 00-16 = 45,5 MW 00-16 = 39,8 MW 00-16 = 29,4 25 Gesamt 40,62 38,74 39,30 40,38 40,30 39,41 39,40 39,26 38,88 38,01 40,04 40,01 39,39 39,59 39,83 41,03 42,27 OEMs 30,21 28,92 28,48 29,37 29,60 28,79 27,81 29,16 29,28 28,40 30,34 31,60 28,83 28,34 28,06 30,06 31,44 ZL 46,02 43,83 44,91 46,09 45,85 44,92 45,41 44,49 43,50 42,99 45,07 44,37 44,87 45,42 45,93 46,71 47,89 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Entwicklung der Wertschöpfungstiefe in der Automobilindustrie Die Wertschöpfungstiefe der Automobilhersteller ist niedriger, als die der Zulieferer. Die Wertschöpfungstiefe hat sich bei beiden in den letzten Jahren leicht erhöht. 50 Entwicklung der Wertschöpfungstiefe 2000 2016 (%) Wertschöpfungstiefe in % 45 40 35 30 Δ 00-16 = +4,06 % Δ 00-16 = +4,06 % Δ 00-16 = +4,07 % 25 Gesamt 40,62 38,74 39,30 40,38 40,30 39,41 39,40 39,26 38,88 38,01 40,04 40,01 39,39 39,59 39,83 41,03 42,27 OEMs 30,21 28,92 28,48 29,37 29,60 28,79 27,81 29,16 29,28 28,40 30,34 31,60 28,83 28,34 28,06 30,06 31,44 ZL 46,02 43,83 44,91 46,09 45,85 44,92 45,41 44,49 43,50 42,99 45,07 44,37 44,87 45,42 45,93 46,71 47,89 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Entwicklung der Wertschöpfungstiefe in der Automobilindustrie Die Wertschöpfungstiefe der Automobilhersteller ist niedriger, als die der Zulieferer. Die Wertschöpfungstiefe hat sich bei beiden in den letzten Jahren leicht erhöht. Entwicklung der Wertschöpfungstiefe 2000 2016 (%) 50 CAGR 00-16 = +0,25 % Wertschöpfungstiefe in % 45 40 35 30 CAGR 00-16 = +0,25 % CAGR 00-16 = +0,25 % 25 Gesamt 40,62 38,74 39,30 40,38 40,30 39,41 39,40 39,26 38,88 38,01 40,04 40,01 39,39 39,59 39,83 41,03 42,27 OEMs 30,21 28,92 28,48 29,37 29,60 28,79 27,81 29,16 29,28 28,40 30,34 31,60 28,83 28,34 28,06 30,06 31,44 ZL 46,02 43,83 44,91 46,09 45,85 44,92 45,41 44,49 43,50 42,99 45,07 44,37 44,87 45,42 45,93 46,71 47,89 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Entwicklung des Umsatzwachstums in der Automobilindustrie Das durchschnittliche Umsatzwachstum von Herstellern ist stärker gestiegen als das der Automobilzulieferer. Hersteller erzielen ein höheres Umsatzvolumen im Vergleich zu den Automobilzulieferern. Entwicklung Umsatzwachstum 2000-2016 alle Unternehmen 70.000 MW 00-16 = 47.646 Umsatzwachstum in Mio. 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 MW 00-16 = 24.745 MW 00-16 = 12.870 0 Gesamt 19878 20392 20152 19347 20358 20543 22144 23286 23389 20307 24103 27660 29809 29557 30614 34333 34790 OEMs 37798 39307 38968 36876 39307 38429 40985 42582 42464 37887 45308 52738 58738 58344 60701 68653 70892 ZL 10586 10585 10395 10257 10533 11268 12374 13280 13498 11191 13107 14657 14808 14631 15013 16537 16070 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Entwicklung des Umsatzwachstums in der Automobilindustrie Das durchschnittliche Umsatzwachstum von Herstellern ist stärker gestiegen als das der Automobilzulieferer. Hersteller erzielen ein höheres Umsatzvolumen im Vergleich zu den Automobilzulieferern. Entwicklung Umsatzwachstum 2000-2016 alle Unternehmen 70.000 Δ 00-16 = +87,5 % Umsatzwachstum in Mio. 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Δ 00-16 = +75,0 % Δ 00-16 = +51,8 % 0 Gesamt 19878 20392 20152 19347 20358 20543 22144 23286 23389 20307 24103 27660 29809 29557 30614 34333 34790 OEMs 37798 39307 38968 36876 39307 38429 40985 42582 42464 37887 45308 52738 58738 58344 60701 68653 70892 ZL 10586 10585 10395 10257 10533 11268 12374 13280 13498 11191 13107 14657 14808 14631 15013 16537 16070 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Entwicklung des Umsatzwachstums in der Automobilindustrie Das durchschnittliche Umsatzwachstum von Herstellern ist stärker gestiegen als das der Automobilzulieferer. Hersteller erzielen ein höheres Umsatzvolumen im Vergleich zu den Automobilzulieferern. Entwicklung Umsatzwachstum 2000-2016 alle Unternehmen 70.000 CAGR 00-16 = +4,01 % Umsatzwachstum in Mio. 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 CAGR 00-16 = +3,56 % CAGR 00-16 = +2,64 % 0 Gesamt 19878 20392 20152 19347 20358 20543 22144 23286 23389 20307 24103 27660 29809 29557 30614 34333 34790 OEMs 37798 39307 38968 36876 39307 38429 40985 42582 42464 37887 45308 52738 58738 58344 60701 68653 70892 ZL 10586 10585 10395 10257 10533 11268 12374 13280 13498 11191 13107 14657 14808 14631 15013 16537 16070 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

EBIT-Marge und Unternehmensgröße Zwischen Unternehmensgröße und EBIT-Marge ist kein direkter Wirkungszusammenhang erkennbar. Durchschnittliche EBIT-Marge 00-16 vs Umsatz 00-16 (alle Unternehmen) < MW MW EBIT (6,20 %) > MW < MW MW Umsatz (24,74 Mrd. ) > MW Tendenziell überwiegt die Anzahl kleiner Zulieferunternehmen mit einer überdurchschnittlichen EBIT-Marge 1 1 OEM Zulieferant

Umsatzwachstum in der Automobilindustrie Bei den Zulieferern und OEMs ist seit 2010 fast jedes Jahr ein Wachstum zu beobachten. 20 Jährliches Umsatzwachstum 2000 2016 (alle Unternehmen) Durchschnittliches Wachstum in % 15 10 5 0-5 -10-15 Δ 00-16 = +51,81 % Δ 00-16 = +75,02 % Δ 00-16 = +87,56 % -20 Gesamt 0 2,6-1,1-4,0 5,0 0,3 7,9 4,7 0,4-13,1 18,2 14,0 7,9-0,3 4,0 11,8 2,0 OEM 0 4,1-0,7-5,5 6,3-3,2 6,9 3,1-0,4-10,5 18,9 15,3 11,7 0,2 4,7 12,6 4,0 ZL 0 0,0-1,8-1,3 2,7 7,0 9,8 7,3 1,6-17,1 17,1 11,8 1,0-1,2 2,6 10,2 0,9 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Umsatzproduktivität in der Automobilindustrie Die Produktivität hat kontinuierlich zugenommen. OEMs erwirtschaften im Vergleich zu den Zulieferanten einen wesentlich höheren Umsatz pro Mitarbeiter. Entwicklung Umsatzproduktivität 2000 2016 alle Unternehmen 570 Umsatz pro Mitarbeiter in TEUR 520 470 420 370 320 270 220 170 MW 00-16 = 452,54 MW 00-16 = 277,47 MW 00-16 = 187,08 120 Gesamt 213,1 222,8 223,9 223,6 240,9 255,0 275,0 288,7 285,4 246,7 306,6 331,1 321,1 317,7 303,6 332,6 329,3 OEMs 316,8 341,3 343,3 339,6 377,5 405,4 443,7 469,0 464,0 425,3 532,0 574,6 542,4 502,8 494,3 558,3 563,0 ZL 159,3 161,3 162,0 163,5 170,1 177,0 187,6 195,1 192,8 160,7 189,7 204,9 206,4 221,7 204,7 215,5 208,1 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016 Darstellung in TEUR: Umrechnung mit dem jeweiligen Jahresendkurs zum 31.12.20XX

Umsatzproduktivität in der Automobilindustrie Die Produktivität hat kontinuierlich zugenommen. OEMs erwirtschaften im Vergleich zu den Zulieferanten einen wesentlich höheren Umsatz pro Mitarbeiter. Entwicklung Umsatzproduktivität 2000 2016 alle Unternehmen 570 Δ 00-16 = +77,7 % Umsatz pro Mitarbeiter in TEUR 520 470 420 370 320 270 220 170 Δ 00-16 = +54,5 % Δ 00-16 = +30,6 % 120 Gesamt 213,1 222,8 223,9 223,6 240,9 255,0 275,0 288,7 285,4 246,7 306,6 331,1 321,1 317,7 303,6 332,6 329,3 OEMs 316,8 341,3 343,3 339,6 377,5 405,4 443,7 469,0 464,0 425,3 532,0 574,6 542,4 502,8 494,3 558,3 563,0 ZL 159,3 161,3 162,0 163,5 170,1 177,0 187,6 195,1 192,8 160,7 189,7 204,9 206,4 221,7 204,7 215,5 208,1 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016 Darstellung in TEUR: Umrechnung mit dem jeweiligen Jahresendkurs zum 31.12.20XX

Umsatzproduktivität in der Automobilindustrie Die Produktivität hat kontinuierlich zugenommen. OEMs erwirtschaften im Vergleich zu den Zulieferanten einen wesentlich höheren Umsatz pro Mitarbeiter. Entwicklung Umsatzproduktivität 2000 2016 alle Unternehmen 570 Umsatz pro Mitarbeiter in TEUR 520 470 420 370 320 270 220 170 CAGR 00-16 = +3,66 % CAGR 00-16 = +2,76 % CAGR 00-16 = +1,68 % 120 Gesamt 213,1 222,8 223,9 223,6 240,9 255,0 275,0 288,7 285,4 246,7 306,6 331,1 321,1 317,7 303,6 332,6 329,3 OEMs 316,8 341,3 343,3 339,6 377,5 405,4 443,7 469,0 464,0 425,3 532,0 574,6 542,4 502,8 494,3 558,3 563,0 ZL 159,3 161,3 162,0 163,5 170,1 177,0 187,6 195,1 192,8 160,7 189,7 204,9 206,4 221,7 204,7 215,5 208,1 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016 Darstellung in TEUR: Umrechnung mit dem jeweiligen Jahresendkurs zum 31.12.20XX

Eigenkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Die Eigenkapitalrentabilität unterliegt starken Schwankungen. In den letzten Jahren ist zu erkennen, dass sich OEMs und Zulieferer immer mehr angleichen. 25 Entwicklung EKR 2000 2016 alle Unternehmen 20 MW 00-16 = 9,94 % Eigenkapitalrendite in % 15 10 5 0-5 MW 00-16 = 10,16 % MW 00-16 = 9,86 % -10-15 Gesamt 12,1 6,2 9,8 7,8 13,4 12,7 12,0 15,4-0,1-9,2 14,4 17,9 11,9 11,0 12,9 11,5 11,1 OEMs 14,3 8,8 15,7 13,1 16,5 15,7 14,7 17,8 20,2-4,4 18,9 21,5 15,1 11,5 11,9 11,4 10,5 ZL 10,9 4,8 6,7 5,1 11,7 11,2 10,6 14,1-10,5-11,6 12,1 16,0 10,2 10,7 13,4 11,6 11,4 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Eigenkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Die Eigenkapitalrentabilität unterliegt starken Schwankungen. In den letzten Jahren ist zu erkennen, dass sich OEMs und Zulieferer immer mehr angleichen. 25 Entwicklung EKR 2000 2016 alle Unternehmen Eigenkapitalrendite in % 20 15 10 5 0-5 Δ 00-16 = -26,5 % Δ 00-16 = -8,2 % Δ 00-16 = +4,5 % -10-15 Gesamt 12,1 6,2 9,8 7,8 13,4 12,7 12,0 15,4-0,1-9,2 14,4 17,9 11,9 11,0 12,9 11,5 11,1 OEMs 14,3 8,8 15,7 13,1 16,5 15,7 14,7 17,8 20,2-4,4 18,9 21,5 15,1 11,5 11,9 11,4 10,5 ZL 10,9 4,8 6,7 5,1 11,7 11,2 10,6 14,1-10,5-11,6 12,1 16,0 10,2 10,7 13,4 11,6 11,4 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Eigenkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Die Eigenkapitalrentabilität unterliegt starken Schwankungen. In den letzten Jahren ist zu erkennen, dass sich OEMs und Zulieferer immer mehr angleichen. Entwicklung EKR 2000 2016 alle Unternehmen 25 20 CAGR 00-16 = -1,89 % Eigenkapitalrendite in % 15 10 5 0-5 CAGR 00-16 = -0,56 % CAGR 00-16 = +0,26 % -10-15 Gesamt 12,1 6,2 9,8 7,8 13,4 12,7 12,0 15,4-0,1-9,2 14,4 17,9 11,9 11,0 12,9 11,5 11,1 OEMs 14,3 8,8 15,7 13,1 16,5 15,7 14,7 17,8 20,2-4,4 18,9 21,5 15,1 11,5 11,9 11,4 10,5 ZL 10,9 4,8 6,7 5,1 11,7 11,2 10,6 14,1-10,5-11,6 12,1 16,0 10,2 10,7 13,4 11,6 11,4 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Return-on-Investment in der Automobilindustrie Der ROI unterliegt teilweise starken Schwankungen. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, einen höheren ROI auf. Entwicklung ROI 2000 2016 alle Unternehmen 7 MW 00-16 = 3,76 % Return-on-Investment in % 5 3 1-1 MW 00-16 = 4,02 % MW 00-16 = 4,53% -3 Gesamt 3,9 2,2 2,2 2,4 4,6 4,5 4,4 6,0 1,8-1,6 5,0 6,5 5,1 4,8 4,6 4,2 4,0 OEMs 4,0 2,3 3,8 3,8 5,4 5,1 4,9 6,3 5,9-0,9 5,7 6,8 5,3 4,3 4,0 3,6 3,3 ZL 3,8 2,1 1,4 1,7 4,1 4,2 4,1 5,9-0,3-2,0 4,7 6,3 5,0 5,0 5,0 4,5 4,4 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Return-on-Investment in der Automobilindustrie Der ROI unterliegt teilweise starken Schwankungen. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, einen höheren ROI auf. Entwicklung ROI 2000 2016 alle Unternehmen 7 Δ 00-16 = +15,7 % Return-on-Investment in % 5 3 1-1 Δ 00-16 = +2,5 % Δ 00-16 = -17,5 % -3 Gesamt 3,9 2,2 2,2 2,4 4,6 4,5 4,4 6,0 1,8-1,6 5,0 6,5 5,1 4,8 4,6 4,2 4,0 OEMs 4,0 2,3 3,8 3,8 5,4 5,1 4,9 6,3 5,9-0,9 5,7 6,8 5,3 4,3 4,0 3,6 3,3 ZL 3,8 2,1 1,4 1,7 4,1 4,2 4,1 5,9-0,3-2,0 4,7 6,3 5,0 5,0 5,0 4,5 4,4 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Return-on-Investment in der Automobilindustrie Der ROI unterliegt teilweise starken Schwankungen. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, einen höheren ROI auf. Entwicklung ROI 2000 2016 alle Unternehmen 7 CAGR 00-16 = +0,89 % Return-on-Investment in % 5 3 1-1 CAGR 00-16 = +0,22 % CAGR 00-16 = -1,19 % -3 Gesamt 3,9 2,2 2,2 2,4 4,6 4,5 4,4 6,0 1,8-1,6 5,0 6,5 5,1 4,8 4,6 4,2 4,0 OEMs 4,0 2,3 3,8 3,8 5,4 5,1 4,9 6,3 5,9-0,9 5,7 6,8 5,3 4,3 4,0 3,6 3,3 ZL 3,8 2,1 1,4 1,7 4,1 4,2 4,1 5,9-0,3-2,0 4,7 6,3 5,0 5,0 5,0 4,5 4,4 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Gesamtkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Der GKR misst das Verhältnis von EBIT zu Gesamtkapital eines Unternehmens. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, eine höhere GKR auf. Entwicklung GKR 2000 2016 alle Unternehmen 10 MW 00-16 = 6,58 % Gesamtkapitalrentabilität in % 8 6 4 2 MW 00-16 = 6,39 % MW 00-16 = 6,04 % 0 Gesamt 7,0 4,7 4,8 5,4 6,8 6,5 6,9 8,5 5,9 1,2 7,4 8,6 7,6 7,3 6,7 6,7 6,7 OEMs 6,9 5,7 5,6 5,6 6,5 6,2 6,5 8,4 7,9 3,0 6,9 7,6 6,7 5,2 4,9 4,5 4,6 ZL 7,0 4,2 4,4 5,3 7,0 6,7 7,2 8,6 4,9 0,2 7,6 9,1 8,1 8,3 7,7 7,8 7,8 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Gesamtkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Der GKR misst das Verhältnis von EBIT zu Gesamtkapital eines Unternehmens. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, eine höhere GKR auf. 10 Entwicklung GKR 2000 2016 alle Unternehmen Δ 00-16 = +11,4 % Gesamtkapitalrentabilität in % 8 6 4 2 Δ 00-16 = -4,5 % Δ 00-16 = -33,3 % 0 Gesamt 7,0 4,7 4,8 5,4 6,8 6,5 6,9 8,5 5,9 1,2 7,4 8,6 7,6 7,3 6,7 6,7 6,7 OEMs 6,9 5,7 5,6 5,6 6,5 6,2 6,5 8,4 7,9 3,0 6,9 7,6 6,7 5,2 4,9 4,5 4,6 ZL 7,0 4,2 4,4 5,3 7,0 6,7 7,2 8,6 4,9 0,2 7,6 9,1 8,1 8,3 7,7 7,8 7,8 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Gesamtkapitalrentabilität in der Automobilindustrie Der GKR misst das Verhältnis von EBIT zu Gesamtkapital eines Unternehmens. In den letzten Jahren weisen die Zulieferer, im Vergleich zu den OEMs, eine höhere GKR auf. 10 Entwicklung GKR 2000 2016 alle Unternehmen CAGR 00-16 = +0,63 % Gesamtkapitalrentabilität in % 8 6 4 2 CAGR 00-16 = -0,29 % CAGR 00-16 = -2,57 % 0 Gesamt 7,0 4,7 4,8 5,4 6,8 6,5 6,9 8,5 5,9 1,2 7,4 8,6 7,6 7,3 6,7 6,7 6,7 OEMs 6,9 5,7 5,6 5,6 6,5 6,2 6,5 8,4 7,9 3,0 6,9 7,6 6,7 5,2 4,9 4,5 4,6 ZL 7,0 4,2 4,4 5,3 7,0 6,7 7,2 8,6 4,9 0,2 7,6 9,1 8,1 8,3 7,7 7,8 7,8 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Arbeitsproduktivität in der Automobilindustrie Die AP der OEMs ist 2015 nach mehreren Jahren mit negativem Wachstum wieder gestiegen. Bei den Zulieferern hat sich die AP in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Entwicklung AP 2000 2016 alle Unternehmen 0,4 MW 00-16 = 0,29 % Arbeitsproduktivität pro Mitarbeiter 0,3 0,2 0,1 MW 00-16 = 0,18 % MW 00-16 = 0,12 % 0,0 Gesamt 0,136 0,133 0,138 0,142 0,155 0,158 0,174 0,183 0,187 0,193 0,194 0,209 0,196 0,196 0,189 0,214 0,214 OEMs 0,204 0,204 0,208 0,216 0,248 0,251 0,273 0,291 0,307 0,346 0,331 0,366 0,326 0,310 0,301 0,350 0,350 ZL 0,099 0,097 0,101 0,104 0,107 0,109 0,123 0,127 0,124 0,113 0,123 0,128 0,128 0,137 0,132 0,143 0,143 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Arbeitsproduktivität in der Automobilindustrie Die AP der OEMs ist 2015 nach mehreren Jahren mit negativem Wachstum wieder gestiegen. Bei den Zulieferern hat sich die AP in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Entwicklung AP 2000 2016 alle Unternehmen 0,4 Δ 00-16 = +71,6 % Arbeitsproduktivität pro Mitarbeiter 0,3 0,2 0,1 Δ 00-16 = +57,4 % Δ 00-16 = +44,4 % 0,0 Gesamt 0,136 0,133 0,138 0,142 0,155 0,158 0,174 0,183 0,187 0,193 0,194 0,209 0,196 0,196 0,189 0,214 0,214 OEMs 0,204 0,204 0,208 0,216 0,248 0,251 0,273 0,291 0,307 0,346 0,331 0,366 0,326 0,310 0,301 0,350 0,350 ZL 0,099 0,097 0,101 0,104 0,107 0,109 0,123 0,127 0,124 0,113 0,123 0,128 0,128 0,137 0,132 0,143 0,143 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Arbeitsproduktivität in der Automobilindustrie Die AP der OEMs ist 2015 nach mehreren Jahren mit negativem Wachstum wieder gestiegen. Bei den Zulieferern hat sich die AP in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Entwicklung AP 2000 2016 alle Unternehmen 0,4 CAGR 00-16 = +3,45 % Arbeitsproduktivität pro Mitarbeiter 0,3 0,2 0,1 CAGR 00-16 = +2,86 % CAGR 00-16 = +2,36 % 0,0 Gesamt 0,136 0,133 0,138 0,142 0,155 0,158 0,174 0,183 0,187 0,193 0,194 0,209 0,196 0,196 0,189 0,214 0,214 OEMs 0,204 0,204 0,208 0,216 0,248 0,251 0,273 0,291 0,307 0,346 0,331 0,366 0,326 0,310 0,301 0,350 0,350 ZL 0,099 0,097 0,101 0,104 0,107 0,109 0,123 0,127 0,124 0,113 0,123 0,128 0,128 0,137 0,132 0,143 0,143 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Kapitalumschlagshäufigkeit in der Automobilindustrie Kapitalumschlagshäufigkeit gibt an wie viel EUR Umsatz mit jedem eingesetzten EUR generiert wird. Die KapUm der Zulieferer ist höher, als die der OEMs. In den letzten Jahren ist bei Beiden ein negativer Trend zu erkennen. 2,0 Entwicklung KapUm 2000 2016 alle Unternehmen Kapitalumschlagshäufigkeit in EUR 1,5 1,0 0,5 MW 00-16 = 1,1 % MW 00-16 = 1,1 % MW 00-16 = 0,9 % 0,0 Gesamt 1,173 1,157 1,131 1,131 1,142 1,102 1,131 1,099 1,096 0,924 1,016 1,082 1,061 1,032 0,975 0,989 0,930 OEMs 1,195 1,201 0,991 0,968 1,105 1,044 1,045 0,930 0,848 0,723 0,855 0,866 0,838 0,789 0,754 0,763 0,734 ZL 1,161 1,133 1,204 1,216 1,161 1,132 1,176 1,186 1,225 1,029 1,099 1,194 1,177 1,158 1,089 1,106 1,032 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Kapitalumschlagshäufigkeit in der Automobilindustrie Kapitalumschlagshäufigkeit gibt an wie viel EUR Umsatz mit jedem eingesetzten EUR generiert wird. Die KapUm der Zulieferer ist höher, als die der OEMs. In den letzten Jahren ist bei Beiden ein negativer Trend zu erkennen. 2,0 Entwicklung KapUm 2000 2016 alle Unternehmen Kapitalumschlagshäufigkeit in EUR 1,5 1,0 0,5 Δ 00-16 = -11,1 % Δ 00-16 = -20,7 % Δ 00-16 = -38,6 % 0,0 Gesamt 1,173 1,157 1,131 1,131 1,142 1,102 1,131 1,099 1,096 0,924 1,016 1,082 1,061 1,032 0,975 0,989 0,930 OEMs 1,195 1,201 0,991 0,968 1,105 1,044 1,045 0,930 0,848 0,723 0,855 0,866 0,838 0,789 0,754 0,763 0,734 ZL 1,161 1,133 1,204 1,216 1,161 1,132 1,176 1,186 1,225 1,029 1,099 1,194 1,177 1,158 1,089 1,106 1,032 1) Δ 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Kapitalumschlagshäufigkeit in der Automobilindustrie Kapitalumschlagshäufigkeit gibt an wie viel EUR Umsatz mit jedem eingesetzten EUR generiert wird. Die KapUm der Zulieferer ist höher, als die der OEMs. In den letzten Jahren ist bei Beiden ein negativer Trend zu erkennen. 2,0 Entwicklung KapUm 2000 2016 alle Unternehmen Kapitalumschlagshäufigkeit in EUR 1,5 1,0 0,5 CAGR 00-16 = -0,68 % CAGR 00-16 = -1,45 % CAGR 00-16 = -2,94 % 0,0 Gesamt 1,173 1,157 1,131 1,131 1,142 1,102 1,131 1,099 1,096 0,924 1,016 1,082 1,061 1,032 0,975 0,989 0,930 OEMs 1,195 1,201 0,991 0,968 1,105 1,044 1,045 0,930 0,848 0,723 0,855 0,866 0,838 0,789 0,754 0,763 0,734 ZL 1,161 1,133 1,204 1,216 1,161 1,132 1,176 1,186 1,225 1,029 1,099 1,194 1,177 1,158 1,089 1,106 1,032 1) CAGR00-16= CAGR 2000 2016

Entwicklung der durchschnittlichen Wertschöpfung pro Mitarbeiter 2000 2016 Die Wertschöpfung pro Mitarbeiter hat in den vergangenen Jahren vor allem bei den Zulieferern und OEM kontinuierlich zugenommen. Entwicklung der durchschnittlichen Wertschöpfungstiefe 2000 2016 (%) Wertschöpfungstiefe pro Mitarbeiter in % 0,17 0,15 0,13 0,11 0,09 0,07 MW 00-16 = 0,12 % MW 00-16 = 0,09 % MW 00-16 = 0,08 % 0,05 Gesamt 0,075 0,075 0,077 0,079 0,083 0,084 0,089 0,092 0,085 0,074 0,100 0,106 0,106 0,107 0,102 0,118 0,125 OEMs 0,086 0,091 0,089 0,093 0,099 0,100 0,107 0,113 0,102 0,092 0,137 0,145 0,144 0,132 0,128 0,160 0,179 ZL 0,069 0,067 0,070 0,072 0,074 0,075 0,080 0,081 0,077 0,065 0,081 0,086 0,087 0,094 0,088 0,097 0,097 1) MW 00-16 = Mittelwert 2000 2016

Wertschöpfungstiefe und Unternehmenserfolg Relativ erfolgreich sind Unternehmen mit einer hohen und niedrigen Wertschöpfungstiefe. Kategorie Anzahl Mittelwert EBIT-Marge 00-16 Mittelwert UW 00-16 Mittelwert UP 00-16 Mittelwert ROI 00-16 Mittelwert EKR 00-16 in Prozent in Prozent in TSD Euro in Prozent in Prozent MW WT 00-16 50 0 9 6,83 133,71 147,39 4,71 11,33 1 30 < MW WT 00-16 < 50 5 16 6,56 134,99 268,73 3,74 10,12 MW WT 00-16 < 30 9 2 4,98 142,98 402,43 3,39 9,29 Unternehmen mit einer Wertschöpfungstiefe 50% weisen eine höhere EBIT-Marge, ROI und EKR auf Im Bereich 30 < Wertschöpfungstiefe < 50 erzielen die Unternehmen die schlechtesten Ergebnisse Unternehmen mit niedriger Leistungstiefe realisieren die besten Ergebnisse bei Umsatzwachstum und Umsatzproduktivität 1) MW = Mittelwert Source: Eigene Analysen Note: Durchschnittswerte WT 00-16 1 OEM 1 Zulieferant

Wertschöpfungstiefe und Unternehmenserfolg Relativ erfolgreich sind Unternehmen mit einer hohen und niedrigen Wertschöpfungstiefe. Kategorie Anzahl Mittelwert GKR 00-16 in Prozent MW WT 00-16 50 0 9 7,37 30 < MW WT 00-16 < 50 5 16 6,83 MW WT 00-16 < 30 9 2 4,76 Unternehmen mit einer Wertschöpfungstiefe 50% weisen eine höhere Gesamtkapitalrendite auf Im Bereich 30 < Wertschöpfungstiefe < 50 erzielen die Unternehmen die schlechtesten Ergebnisse 1) MW = Mittelwert Source: Eigene Analysen Note: Durchschnittswerte WT 00-16 1 1 OEM Zulieferant

Wertschöpfungstiefe und EBIT-Marge Speziell Zulieferunternehmen mit relativ höherer Wertschöpfungstiefe haben eine überdurchschnittliche EBIT-Marge. < MW EBIT-Marge 00-16 (6,20 %) > MW < MW Wertschöpfungstiefe (39,79 %) > MW 1 OEM 1 Zulieferant

Wertschöpfungstiefe und Unternehmenserfolg Erfolgreiche Unternehmen weisen entweder eine hohe oder eine niedrige Wertschöpfungstiefe auf Wertschöpfungstiefe und Unternehmenserfolg ROI Unternehmenserfolg Umsatzwachstum Stuck in the Middle EBIT-Marge Eigenkapitalrentabilität Mitarbeiterproduktivität Gesamtkapitalrentabilität 30 % Wertschöpfungstiefe 50 %

Unternehmenserfolg und Wertschöpfungsveränderung Eine Erhöhung der Wertschöpfungstiefe führt eher zu einer Verbesserung der Erfolgsgrößen Kategorie Anzahl Δ CAGR EBIT-Marge 00-16 Δ CAGR UW 00-16 Δ CAGR UP 00-16 Δ CAGR ROI 00-16 Δ CAGR EKR 00-16 in Prozent in Prozent in Prozent in Prozent in Prozent Erhöher ΔWT 00-16 > 0 Prozent 7 14 1,38 4,5 1,95 1,53 1,04 Reduzierer ΔWT 00-16 < 0 Prozent 7 13-0,19 4,2 2,26-0,02-1,11 Unternehmen, die die Wertschöpfung erhöht haben, weisen eine höhere EBIT-Marge aus, wachsen stärker, haben eine höhere Eigenkapitalrendite und verzeichnen einen positiven ROI Die Unternehmen, die ihre Wertschöpfungstiefe reduziert haben, verzeichnen vor allem eine höhere Umsatzproduktivität 1) CAGR = Compound Annual Growth Rate Source: Eigene Analysen Note: Durchschnittswerte WT 00-16 1 OEM 1 Zulieferant

Unternehmenserfolg und Wertschöpfungsveränderung Eine Erhöhung der Wertschöpfungstiefe führt eher zu einer Verbesserung der Erfolgsgrößen Kategorie Anzahl Δ CAGR GKR 00-16 in Prozent Erhöher ΔWT 00-16 > 0 Prozent 7 14-0,02 Reduzierer ΔWT 00-16 < 0 Prozent 7 13-0,16 Unternehmen, die die Wertschöpfung erhöht haben, weisen eine höhere Gesamtkapitalrentabilität auf 1) CAGR = Compound Annual Growth Rate Source: Eigene Analysen Note: Durchschnittswerte WT 00-16 1 OEM 1 Zulieferant

END OF DOKUMENT MICHAELHADAMITZKY