Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kursangebot: Astrologie und Psychologie

Workshop Widerstand und Motivation

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Comic Neu in der Pflege

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Qualitätserwartung an den Sachunterricht - SINUS an Grundschulen - Qualitätsbereiche

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle?

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Kooperative Diagnostik: Ausgestaltung und Herausforderungen

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lust auf Kommunikation

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Eingangs- und Perspektivgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Grundlagen der systemischen Beratung

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

How to Vorlesungsevaluation

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

Sitzung 1: Psychoedukation

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Workshop-Reihe: Inspiration und Impulse aus der Mediation für die Arbeitswelt

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Personalentwicklung mit Pferden als Trainingspartnern

Die Seminare im Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie

Fallbeispiel. Fallbeispiel 1 Ein soziales Drama

KONFLIKTE: ARTEN. Dr. Schwan & Partner Betriebsberatung und Wirtschaftsforschung A-6080 Innsbruck-Igls

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Jahrgangsstufe 1/2 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Unterricht aus Schülersicht

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer)

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Mediation im Klassenzimmer

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Transkript:

1 Zum Buch: Julia Hintermann Ich kommuniziere also bin ich! Kommunikationsmodelle Fallbeispiele Praxistipps ISBN 978-3-03909-202-4 144 Seiten flexibler Einband 2010 Fr. 24.90/Euro 14.90 Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen Leitfaden zur Lösung der Fallbeispiele In den Fallbeispielen wurde versucht, der Komplexität der Wirklichkeit Rechnung zu tragen und viele Ebenen miteinander in Bezug zu setzen. Um die Fallbeispiele methodisch strukturiert lösen zu können, müssen die aufeinander bezogenen Ebenen wieder getrennt und das, was sich auf kommunikativer Ebene lösen lässt, herausgeschält werden. Es ist dabei darauf zu achten, sich nicht zu Spekulationen darüber verleiten zu lassen, welche Person»Recht hat«. Alle Personen haben aus ihrer Perspektive Recht und handeln aus eigener Überzeugung. Um die Fälle lösen zu können, ist eine Sichtweise außerhalb des Geschehens einzunehmen. Lösung der Fallbeispiele in acht Schritten 1. Schritt: Trennen der Problembereiche, 2. Schritt: Ausformulieren der kommunikativen Problemstellung, 3. Schritt: Charakterisieren der Beteiligten und Betroffenen, 4. Schritt: Abklären, welche Personen handlungsfähig sind und in welcher Weise, 5. Schritt: Beiziehen der Theorie zur Erklärung, 6. Schritt: Festlegen von Zielen, 7. Schritt: Erarbeiten von Lösungsvorschlägen, 8. Schritt: Entscheidung für eine geeignete Lösung.

2 Zusatzmaterial zum Buch: Julia Hintermann Ich kommuniziere, also bin ich! 1. Schritt: Trennen der Problembereiche Die Problembereiche werden möglichst sauber voneinander getrennt und benannt. Es lässt sich nicht alles auf kommunikativem Weg lösen. Liegt eine unklare Aufgaben- und Kompetenzverteilung vor, so ist das organisatorisch (Neuverteilung der Aufgaben und Kompetenzen) anzugehen. Werden Führungsaufgaben nicht in der richtigen Weise wahrgenommen, so muss dort angesetzt werden. Eine verbesserte Kommunikation kann eine derartige Konfliktsituation entschärfen, aber nicht lösen. 2. Schritt: Ausformulieren der kommunikativen Problemstellung Die Problemstellung lässt sich meist in wenigen Sätzen präzisieren. Dies gilt auch für Fälle, in denen die Personen eine»gute«lösung gefunden haben. Diese Lösung steht mit ihren Vor- und Nachteilen zur Diskussion. Liegen latente kommunikative Konflikte vor, so werden sie in diesem Schritt ebenfalls benannt. 3. Schritt: Charakterisieren der Beteiligten und Betroffenen Eine kurze Charakteristik der Handlungsweise der Beteiligten und Betroffenen hilft, anschließend eine für sie stimmige Lösung zu finden. Ein reflektiertes Vorgehen berücksichtigt, dass eine derartige Charakteristik auf Hypothesen beruht. Was die Akteure wirklich beabsichtigen, welche Interessen, Zielsetzungen, Ängste, Erwartungen etc. sie hegen, bleibt Interpretation, da sie im Fall der vorliegenden fiktiven Fallbeispiele nicht direkt befragt werden können. Um die Akteure lebendig zu charakterisieren, gilt es, ihr Menschenbild, ihre Einstellung, ihre Ziele, Interessen und Erwartungen herauszuarbeiten und der Fragestellung nachzugehen, inwiefern sie ihre Ziele erreichen beziehungsweise welche Reaktionen ein Nichterreichen auslöst. 4. Schritt: Abklären, welche Personen handlungsfähig sind und in welcher Weise Nicht jede der involvierten Personen hat die notwendige Stellung im Unternehmen, um eine Verbesserung der Situation in die Wege zu leiten. Ist die dargestellte Kommunikation auf die»richtige«weise abgelaufen, so wird trotzdem festgehalten, ob die betroffenen Personen gemäß ihrer Stellung gehandelt haben. In den Fallbeispielen sind auch Personen charakterisiert, die trotz ihrer Position nicht unbedingt die Stärke besitzen, eine Verbesserung der Kommunikation herbeizuführen. In diesem Schritt geht es aber darum, sich grundsätzlich darüber klar zu werden, an welcher Position welche Handlungsoptionen theoretisch offen stehen beziehungsweise welche Handlungsspielräume die involvierten Personen erkennen und tatsächlich nutzen. www.versus-kompakt.ch

Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen 3 5. Schritt: Beiziehen der Theorie zur Erklärung Die Problematik wird anhand der am besten geeigneten Theorie benannt. Als Einstieg sind dazu nach jedem Fallbeispiel Fragen formuliert. Die Theorie hilft, die Problematik zu ordnen und systematisch anzugehen. Dennoch gibt es nicht für jede Problemstellung eine passende Theorie. 6. Schritt: Festlegen von Zielen Bevor eine Lösung gesucht wird, werden ein oder mehrere Ziele formuliert. Wie sollte die Situation aussehen, damit sie für die Akteure, das Unternehmen und gegebenenfalls die Umwelt (z.b. für die Kunden) zufriedenstellend ist? Die Zielformulierungen für alle in diesen situativen Kontext Involvierten kann ziemlich schnell zeigen, dass sich nicht alle Ziele unter einen Hut bringen lassen, es also zu Zieldivergenzen und damit Zielkonflikten kommen kann. Hier ist also bereits eine Entscheidung zu treffen, welche Ziele Priorität haben. Anhand der konkret ausformulierten Ziele werden die Lösungsvorschläge bewertet (Beurteilungsmaßstab). 7. Schritt: Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Es gibt in der Regel nicht nur eine richtige Lösung. Je kreativer bei der Lösungssuche vorgegangen wird, desto vielseitiger sind die Handlungsoptionen. Es empfiehlt sich, mehrere Varianten auszuarbeiten und mit einer Gegenüberstellung ihrer Vor- und Nachteile eine Entscheidung für die beste Variante vorzubereiten. Mit den Vorund Nachteilen wird auch festgehalten, was die Personen, ihr Umfeld und das Unternehmen bei einer Veränderung gewinnen beziehungsweise verlieren können. In der Lösung muss angegeben sein, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, was mit diesen Maßnahmen erreicht werden kann (Vorteile), welche mögliche Nebenfolgen die Maßnahmen nach sich ziehen und wie wahrscheinlich diese eintreten werden (eventuell Nachteile). Außerdem kann eine Ressourcenplanung durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Schulungsmaßnahmen oder die Beiziehung eines externen Experten. In einer Ressourcenplanung sind enthalten: Angabe über die Anzahl Personen, Abschätzung des Zeitaufwands und Kostenschätzung. Versus Verlag

4 Zusatzmaterial zum Buch: Julia Hintermann Ich kommuniziere, also bin ich! Weiterführende Vertiefung Didaktische Verwendung von Fallbeispielen und Lösungsleitfaden 8. Schritt: Entscheidung für eine geeignete Lösung Die Vor- und Nachteile der Lösungsvarianten werden ausgewertet. Es wird eine Lösung gewählt, die für die Beteiligten realistisch, für das Umfeld geeignet und für das Unternehmen förderlich ist. Zur Vertiefung kann in einem weiteren Schritt der Lösungsvorschlag konkretisiert und damit die Kenntnisse der Kommunikationstheorien angewendet werden. Dies kann mit der Beantwortung folgender Fragen geschehen: Wie wird das Gespräch geführt? Dazu werden die Zielsetzungen und die Vorgehensweise angegeben (Leitfaden für die Gesprächsführung). Wie kann sich die Denk- und Verhaltensweise einer Person ändern? Dazu ist es nötig, sich mit der Motivation von Personen auseinander zu setzen. Wie kann die Effizienz der Kommunikation überprüft werden? Dazu ist es nötig, sich zu überlegen, wie Informationsweitergabe, Zusammenarbeit, soziale Kompetenz und Ähnliches gemessen werden können. Die Fallbeispiele können auf verschiedene Arten auch spezifisch für didaktische Zwecke genutzt werden: Kreative Gestaltung (Bearbeitungszeit nach Bedarf) Die Fallbeispiele sind bewusst knapp und meist in direkter Rede gehalten. Sie eignen sich daher gut für Rollenspiele. Eine weitere Form der kreativen Auseinandersetzung ist die selbständige Fortführung der Geschichte. Es gibt nicht eine richtige Lösung, sondern es liegt in der Gestaltungsfreiheit der Teilnehmenden, wie sie sich die Entwicklung vorstellen. Es sind viele Szenarien denkbar. Interessant ist bei diesen Szenarien, das Gesamte der Situation im Auge zu behalten. Verändert sich das Kommunikationsverhalten von zwei Akteuren, so hat das Auswirkungen auf das soziale Umfeld und je nachdem auch auf das gesamte System des Unternehmens. Veranschaulichung eines Themengebiets (Bearbeitungszeit ca. 20 30 Minuten) In den Fallbeispielen sind mehrere Themenbereiche angesprochen, die jedoch zur Illustration der im Unterricht behandelten Thematik einzeln herausgelöst werden können. Mit Fragen wird jeweils auf die Theorie verwiesen, die sich für eine Bearbeitung eignet. Am Ende der einzelnen Abschnitte der Theorieteile wird exemplarisch eine Problemstellung aus den Fallbeispielen herausgegriffen und mithilfe des abgehandelten Theorieaspekts bearbeitet. Auf diese Weise ist es im www.versus-kompakt.ch

Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen 5 Unterricht möglich, sowohl von einem praktischen Fallbeispiel auszugehen und die passende Theorie darauf anzuwenden als auch mit einer theoretischen Perspektive zu beginnen und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung beizuziehen. Vertiefte Bearbeitung als Fallstudie (Bearbeitungszeit ca. 1 2 Stunden) Eine gründliche Beschäftigung mit der Problemstellung der Fallbeispiele hat zum Ziel, Lösungen für die Fallbeispiele zu erarbeiten. Oben stehender Lösungsleitfaden in acht Schritten zeigt auf, wie dabei vorgegangen werden kann. Es wurde darauf geachtet, dass die Lösungsvorschläge den Charakteren der dargestellten Personen gerecht werden, ihre Positionen im Unternehmen berücksichtigen und sich in die Unternehmensrealität einbauen lassen. Versus Verlag