Geburtshilfe und Perinatalmedizin Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes Informationen für Frauen

Ähnliche Dokumente
Patientinnen-Information

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Information und Einwilligung für Eltern / Erziehungsberechtige zur Durchführung genetischer Analysen bei Kindern und Jugendlichen

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Schwangerschaftsdiabetes

Probandeninformation zur Studie

Weiterverwendung von Patientendaten

Phänotyp und Genotyp-Korrelation bei hereditärer TTP (Upshaw-Schulman Syndrom)

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation zur klinischen Studie:

für die Erstellung einer schriftlichen Studieninformation für schwangere Studienteilnehmerinnen oder schwangere Partnerinnen von Studienteilnehmern

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin. Vibwife Studie

Patienteninformation. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Bitte ergänzen Sie diese Seite mit Ihrem zentrumsspezifischen Briefbogen und füllen Sie alle Leerstellen im Dokument mit den entsprechenden Angaben

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test.

Routineuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Vom 15. Dezember 2011

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Patienten-Information und Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Untersuchung mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten 1

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids)

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Sehr geehrte Studienteilnehmerin Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Studie. Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Patientinneninformation und Einwilligungserklärung

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Patienteninformation:

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen - Kanton Aargau

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

Beobachtungsstudie für Patienten mit Vorhofflimmern in der Schweiz [Swiss Atrial Fibrillation Cohort Study]

Der Ethikkodex der Nationalen Kohorte. Jochen Taupitz

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Schwangerschaftsdiabetes

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Klinisch wissenschaftliches Begleitprogramm

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie. Intelligenzminderung und syndromale Krankheitsbilder mit Mutationen im SWI/SNF-Komplex"

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids)

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

PatientInneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Pilotstudie

Information für Eltern von Studienteilnehmenden Schweizer Kohorte von Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (Schweizer DSD Kohorte)

Patientinnen-Information: Teil 2 (TRAFO-Projekt)

Herzlich willkommen in der Gerinnungssprechstunde! Persönliche Angaben

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Studien-Zwischenergebnis

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Stempel oder Briefkopf der Abteilung

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen.

Was wird in diesem Register untersucht? Im Rahmen des Registers Sichelzellkrankheit werden folgende Fragen zur Sichelzellkrankheit untersucht:

Probandeninformation für Patienten mit Bluthochdruck

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers)

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze.

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

IGeL - Leistungen. Gynäkologische. Praxis. Michael Fröhlcke. in der Schwangerschaft

Gerinnungsstörung / Blutungen

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Transkript:

Geburtshilfe und Perinatalmedizin Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes Informationen für Frauen Prospektive Studie zur Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten: Durchführung eines oralen Blutzuckerbelastungstests und Bestimmung von Biomarkern im mütterlichen Blut. Liebe Schwangere Um was geht es: Wir führen eine prospektive, nationale Studie über die Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes durch. Die Informationen im Detail: 1 Auswahl der Studienteilnehmerinnen Sie wurden für diese Studie angefragt, weil Sie in der sechsten bis vierzehnten Schwangerschaftswoche schwanger sind und keine chronischen Vorerkrankungen wie Diabetes oder hohen Blutdruck aufweisen. 2 Ziel der Studie Das Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeit der Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes in den ersten vier Monaten zu untersuchen, um frühzeitig die Schwangerschaft engmaschig zu überwachen und Ernährungs- und Diabetesberatung einleiten zu können. Dazu wird ein oraler Blutzuckerbelastungstest sowie Biomarker des Zucker- und Fettstoffwechsels sowie Stressmarker im Blut bestimmt. 3 Allgemeine Information zur klinischen Studie Schwangerschaftsdiabetes ist eine häufig die Schwangerschaft verkomplizierende Erkrankung, die mittlerweile in ca. 16 Prozent aller Schwangerschaften auftritt. Die Mehrzahl der Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes bringen völlig gesunde Kinder zur Welt. Aber Schwangerschaftsdiabetes kann bei manchen Schwangeren durch eine gestörte Zuckerverwertung zu Überzuckerung der Schwangeren und

Unterzuckerung des Kindes nach der Geburt, sowie durch eine erhöhte Fettspeicherung des Kindes zu einem hohen Geburtsgewicht mit Komplikationen wie Kaiserschnitt und vermehrte Blutung nach der Geburt. Diese Risiken für Mutter und Kind können durch frühe Behandlung mittels Ernährungs- und Diabetesberatung mit Umstellung auf Diät und körperlicher Aktivität und eventuell im Verlauf bei weiterhin hohen Blutzuckerwerten durch den Beginn einer Insulintherapie reduziert/verhindert werden. Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, ob statt erst im sechsten/siebten Schwangerschaftsmonat eine Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes schon in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten durch die Durchführung eines Blutzuckerbelastungstests und Biomarkerbestimmung im Blut möglich ist. Diese Studie wird nach geltenden schweizerischen Gesetzen und nach international anerkannten Grundsätzen durchgeführt. National werden insgesamt 550 Schwangere in diese Studie eingeschlossen. Am Kantonsspital Aarau sind es ca. 80 Patientinnen in einem Zeitraum von 18 Monaten. 4 Freiwilligkeit der Teilnahme Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Wenn Sie auf die Teilnahme an dieser Studie verzichten, haben Sie keine Nachteile für Ihre weitere medizinische Betreuung zu erwarten. Das gleiche gilt, wenn Sie Ihre dazu gegebene Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Diese Möglichkeit haben Sie jederzeit. Einen allfälligen Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. den Rücktritt von der Studie müssen Sie nicht begründen. Im Falle eines Widerrufs werden die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten weiter verwendet und die im Rahmen der Studie erhobenen Blutproben vernichtet. 5 Studienablauf Durchführung des oralen Blutzuckerbelastungstests: Für die Durchführung des oralen Blutzuckertoleranztests wird der Schwangeren ein 2.7 ml Blutröhrchen nüchtern am Morgen entnommen. Danach muss die Schwangere 75 Gramm Zucker trinken und es wird jeweils erneut nach einer und zwei Stunden ein 2.7 ml Blutröhrchen entnommen. Manchmal kann Übelkeit und auch Erbrechen nach dem Trinken der Zuckerlösung auftreten. Der steigende Blutzucker soll eine Ausschüttung des Hormons Insulin aus der mütterlichen Bauchspeicheldrüse auslösen. Durch die Wirkung des Insulins wird der Zucker als Glykogen in der Leber gespeichert oder von der Muskulatur und dem Fettgewebe aufgenommen, so dass der Blutzucker normalerweise nicht sehr stark ansteigt. Ein häufiges Problem in der Schwangerschaft ist eine durch Schwangerschaftshormone bedingte fehlende

Insulinwirkung an den Organe (Insulinresistenz). Daher kann bei einigen Schwangeren der Blutzucker stark ansteigen. Die Probeentnahme benötigt drei Blutentnahmen im Abstand von jeweils einer Stunde. Es handelt sich um eine sogenannte Doppelblindstudie, d.h. die Probenergebnisse sind weder für Sie, noch die Hebamme oder den Arzt/Ärztin sichtbar, damit es keine Auswirkungen auf Ihren Schwangerschaftsverlauf und/oder weitere Massnahmen der Ärzte/innen hat. Die Analysen werden von nicht an der Schwangerschaftsbetreuung beteiligten Personen zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Gewinnung von Blut für Biomarker: Bei einer Blutentnahme für den Zuckerbelastungstest werden Ihnen weitere Röhrchen mit insgesamt 15 ml Blut für die Bestimmung von Markern aus dem Zucker-, Fettstoffwechsel und für ein Stressmarker, Copeptin, abgenommen. Untersuchung der Placenta : Auch an der Placenta kann man in der histologischen Auswertung die direkten Auswirkungen des Schwangerschaftsdiabetes auf die Versorgung des Kindes erkennen. Diese Untersuchung wird ihr Einverständnis vorausgesetzt durchgeführt, in dem direkt nach der Geburt die Placenta an die Pathologie nach Basel geschickt wird Was geschieht mit überschüssigen Proben? Mit Ihrer zusätzlichen Erlaubnis werden Blut- und Placentaproben, welche nach Abschluss der Analysen, übrig bleiben, für 5 Jahre in der Biobank des pränatalen Forschungslabors am Universitätsspital Basel aufbewahrt. Dieses Material könnte für zukünftige Studien verwendet werden, nicht für genetische Untersuchungen von Ihnen oder Ihrem Kind. Der Zugang zu Ihren Proben und Daten ist streng reglementiert und nur berechtigte Personen können sie verschlüsselt einsehen. Die Proben und Daten werden so weitergegeben, dass die Beteiligten am Forschungsprojekt nicht wissen, welcher Name zu einer Probe gehört.

6 Nutzen für die Studienteilnehmer Die Teilnahme an dieser Studie bringt für Sie keinen unmittelbaren Nutzen. Dank ihrer Studienteilnahme können die Ergebnisse anderen Personen zu Gute kommen. Mit dieser Studienteilnahme leisten Sie einen Beitrag zur frühen Erkennung von Schwangerschaftsdiabetes, damit frühzeitig engmaschigen Schwangerschaftskontrollen und frühzeitigem Beginn einer Diät sowie körperlichen Aktivität, eventuell der Beginn einer Insulintherapie im Verlauf der Schwangerschaft eingeleitet werden können. 7 Mögliche Risiken und Nachteile Durch den oralen Blutzuckerbelastungstest kann es zu Übelkeit und auch Erbrechen kommen. Bei der Blutentnahme kann es zu leichten Einblutungen mit nachfolgendem Bluterguss ( blauer Fleck ) kommen, der innerhalb weniger Tage verschwindet. Es kann zu Kreislaufreaktionen kommen, bei der entsprechende Massnahmen (zum Beispiel Hochlagern der Beine) ergriffen werden. Sehr seltene Risiken sind Infektion, Thrombosierung oder die Verletzung von benachbartem Gewebe und Nerven. Die Nabelschnurblutentnahme verändert die Nachgeburtsperiode nicht. 8 Vertraulichkeit der Daten In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst. Diese Daten werden verschlüsselt (ohne Namen oder Vornamen oder Adresse) und unter einer Nummer (Code) gesammelt und anschliessend anonymisiert untersucht. Das gesammelte und aufbewahrte Blut, Nabelschnurblut und Placentagewebe werden mittels dieses Codes versehen und reversibel anonymisiert. Es besteht eine indirekte Verbindung zwischen ihren persönlichen Daten und den Proben. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur mittels eines Kodierungsschlüssels möglich, der getrennt von den Daten aufbewahrt wird. Sie sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Die zuständigen Studienverantwortlichen (oder deren Beauftragte) können im Rahmen eines sog. Monitorings oder Audits die Durchführung der Studie überprüfen. Diese Mitglieder der zuständigen Behörden können im Rahmen von Inspektionen Einsicht in Ihre Originaldaten nehmen. Ebenso kann die zuständige Ethikkommission Einsicht in die Originaldaten nehmen. Während der ganzen Studie und bei den erwähnten Kontrollen wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt. Ihr Name wird in keiner Weise in Rapporten oder Publikationen, die aus der Studie hervorgehen, veröffentlicht.

9 Kosten Die in dieser Patienten-Information erwähnten Untersuchungen sind für Sie kostenlos. Weder Ihnen noch Ihrer Krankenkasse entstehen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme zusätzliche Kosten. 10 Entschädigung für die Studienteilnahme Für die Teilnahme an dieser klinischen Studie erhalten Sie keine Entschädigung in Form von Geld. Ein kleines Präsent werden Sie beim 1. Termin in der 12 bis 15. Schwangerschaftswoche und nach der Geburt Ihres Kindes erhalten. 11 Deckung von Schäden Sollten Sie wider Erwarten irgendwelche Schäden im Rahmen der Studienteilnahme erleiden, so werden Ihnen diese vom Universitätsspital Basel ersetzt. Zu diesem Zweck hat das Spital zu Ihren Gunsten eine Versicherung bei der HDI Versicherung AG (Policennummer: 01055241-14003) abgeschlossen. Stellen Sie während oder nach dem klinischen Versuch gesundheitliche Probleme oder andere Schäden fest, so wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Arzt / die verantwortliche Ärztin. Sie wird für Sie die notwendigen Schritte einleiten. 12 Kontaktpersonen Bei Unklarheiten, Notfällen, unerwarteten oder unerwünschten Ereignissen, die während der Studie oder nach deren Abschluss auftreten, können Sie sich jederzeit an die untenstehenden Kontaktpersonen wenden: Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Chefärztin, Geburtshilfe & Perinatalmedizin, Kantonsspital Aarau AG Dr. med. Barbara Baur, Oberärztin, Frauenklinik, Kantonsspital Aarau AG Telefon: 062 838 50 73, email: geburtshilfe@ksa.ch Diensthabender/-e Arzt/Ärztin der geburtshilflichen Abteilung: Telefon: 062 838 59 03