Konferenz(der(Gebäudetechnik3Verbände(

Ähnliche Dokumente
Konferenz der Gebäudetechnik- Verbände Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Willkommen zur 4. Plenarversammlung 2013

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

Gesunde Raumluft in dichten Gebäuden. Harry Tischhauser. 24. Juni 2017 BauArena Volketswil. Plattformsprecher MeineRaumluft.

Dossier Behörden Steuerungsgruppe MuKEn Merkblatt Komfortlüftung HSLU MB

3. KGTV Plenarversammlung im 2015

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende. Markus Weber, Amstein+Walthert AG

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Wir setzen uns ein für

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

SIA FGE Fachverein Gebäudetechnik und Energie

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

1. Forum Gebäudetechnik der usic

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

08.30 Auslegeordnung zu Politik und Behörden:

Das PotenGal der Gebäudetechnik in der Schweiz erstmals wissenschailich bestäggt

Raumlufthygiene und hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen

Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände Arbeitsgruppe MuKEn

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!


Expertenstellungnahme Fachbeurteilung Avis d'expert Evaluation technique. Absatz Alinéa

5-Punkte-Programm der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich

Geschenke! Lüftung Klima Kälte Heizung Sanitär

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Dossier Behörden Arbeitsgruppe MuKEn

Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall

Umfrage: Zufriedenheit und Wohnkomfort in energetisch sanierten Einfamilienhäusern des dena- Modellvorhabens Effizienzhäuser.

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

sia Energetische Betriebsoptimierung SIA 2048:2015 Bauwesen Optimisation énergétique de l exploitation Ottimizzazione energetica dell esercizio

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden

sia Modulare Darstellung der Gebäudetechnik SIA 411:2016 Bauwesen

Fachwissen! Bitte auswählen Kategorie A Kategorie B. Meier-Kopp der Hygienespezialist

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall

Innenentwicklung aus Sicht der ETH Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

Betrachtungen zur aktuellen Debatte. Gebäudetechnik Das Stiefkind der «Energiestrategie 2050»?

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

eco2friendly Roger Altenburger Themenblock Politik

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

jeder weg beginnt mit dem ersten schritt.

MSG Presseinformation

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Qualitätssicherung im Brandschutz

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Dicke Luft in der Wohnung?

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Luftwechsel und Raumluftqualität

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Die öffentliche Energieberatung

GNI-SWKI-Feierabendseminar 23. August 2007 Uni Zürich Zentrum

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Gebäudetechnik. Inbetriebnahme einer Lüftungsanlage. Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Inhalt. 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz. 2. QS im Brandschutz. 3. Projektbeteiligte und Aufgaben. 4. Qualitätssicherungsstufen

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR

Hygiene%in%Komfortlüftungen, Wegleitung%für%die%Planung%bis%Betrieb

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz

Zukunft Bauen Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Schwerpunktthema Ressourceneffizienz

energieeffiziente Gemeindegebäude

eco2friendly Roger Altenburger Themenblock Gebäudetechnik-Programm

Das Verwaltungsgebäude der KfW Bankengruppe

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Finanzforum Energieeffizienz in Gebäuden. Dr. Peter Mösle, Berlin, Wo steht die Immobilienbranche in puncto Klimaschutz heute?

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Ecodrive für das Haus! dank dem Minergiemodul Raumkomfort

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Transkript:

ThemenfürRahmenbedingungenzurGebäudeautoma<on DasPoten<alderGebäudeautoma<onnutzen Schaffenvonpoli<scheRahmenbedingungenfürdieGA SwissbauBasel,24.01.2014 Mar<nW.Bänninger,www.eneco.ch VorstandsmitgliedvonKGTV,www.kgtv.ch CRBProjekEeamNPKGGA GeschäJsführervonwww.svlw.ch 1. EnergiestrategiemitLenkungsabgaben? 2. VorstellungKGTV,ak<vaufpoli<scherStufe 3. Informa<onüberCRB NPK3GA 4. Interpella<onandenBundesrat 5. Zusammenfassung Ziel: Technischeundpoli<scheRahmenbedingungenverbessern www.kgtv.ch FürunsereKinder heutehandeln? 1.SchweizerEnergiestrategie2050 1.64Mio.Gebäudeverursachen46%Energieverbrauch und30%co2belastung ZielisteineRedukZonumG30% durcheffizienzgsuffizienzgkonsistenzgmassnahmen Gebäudehülle Isola<onistpassiveMassnahmen Fr./m3 Ist:FrischwasserzuAbwasser Zukun[:Oel/GaszuAbgas? Wirwollenak<veMassnahmenmit Gebäudetechnik Gebäudeautoma<on: EinsatzBestgeräte ZusammenhängendesGesamtsystem Ak<veBetriebsop<mierung Quelle:Prof.RetoKnuP,ETHZürich

Zu<efeEnergiepreise Engagementund Poli<scheRahmenbedingungensindnö<g 2.KGTValsZusammenschlussvon30Verbänden Fördern Fordern Partner3Organisa<onen Gebäudetechnik3Verbände CO2Abgabe...Neufür1LiterOel16Rp,inZukun[1.5Fr.? BekanntePersonenbildendenAusschussderKGTV DasKGTV53Punkte3Programmbenenntdiezentralen ForderungenderGebäudetechnikbranche zurumsetzungderenergiewende Name Verband Fkt.inKGTV Ausbildung Unternehmen MarkusWeber SIAGFGE Vorsitz Dipl.Ing.FH/SIA Betr.GIng.ISZ/SIB KIWISysteming.AG AlfredFreitag FKR Stv.Vorsitz Dipl.TexZling.STF BelimoAutomaZonAG 4. Betrieb 1. Planung StephanPeterhans FWS Stv.Vorsitz Dipl.HLKGIng.FH PeterhansPartnersGmbH 5. Bildung MagnusWillers GeschäJstelle M.A.HSG JobstWillersEng.AG Mar<nW. Bänninger SVLW Mitglied Dipl.HLKGIng.FH, StrathclydeMBA eneco,buildingandfacility management JürgenBaumann GSGI Mitglied Dr.rer.nat. SiemensSchweizAG KGTV 5-Punkte- Programm AndreasBayer SWKI Mitglied JürgGrossen NaZonalrat Mitglied/ PoliZkvertreter PeterScherer GNI Mitglied dipl.masch.ing. FH/SIA Elektroplaner Dipl.Haustechniker HF CTAAG ElektroplanBuchs& GrossenAG Amstein+WalthertAG 3. Ausführung 2. Produkte

FactSheetSeite1:Poten<aleverständlichundgriffigaufzeigen Aufna<onalerEbeneverhandelndieUREKKommissionenvon Na<onal3undStänderatabJanuar2014dasneueEnergiegesetz Planung 50% Nach Expertenschätzung liefern nur die Hälfte aller Energiekonzepte ganzheitliche und damit energieeffiziente Planungsgrundlagen UREKNa<onalrat UREKStänderat Produkte 30% Den Anteil von 46% der Gebäude am Gesamtenergieverbrauch reduzieren Bestgeräte der Gebäudetechnik jährlich wiederkehrend um 30% Ausführung 25% Bei einem Viertel aller Gebäude weicht der Ist- Betriebszustand ab dem 1. Tag signifikant vom Soll- Betriebszustand ab Betrieb 15% Betriebsoptimierung reduziert den Energie-verbrauch mit wirtschaftlichen Massnahmen in der Regel dauerhaft um 10-20% Bildung 33% Für den Neubau und die geplante Sanierungsrate fehlt der Branche rund ein Drittel der erforderlichen Fachleute DieKGTVhatbereitszudiversenUREK3ParlamentariernKontakte aufgebautundtreffenvereinbart.gesetzestextewurdeerarbeitet. MehrInfosunterwww.kgtv.ch AufderfürdenGebäudebereichkompetentenkantonalenEbene sindkontaktezuendkundenfkentscheidend 3.CRBmitPartnern!AusschreibungsmodellNPK3GA Ziel:einfache, funk<onale Ausschreibung DieKGTVistmitEnDKundEnFKimGespräch. Vorbereitung 12

GrossesEngagementfürNPK3GAim2014bis2016) MitgliederausFirmen 1. ABB,MarcoSavia 2. AHB,MarkusSimon 3. Aipiq,DanielComolli 4. Amstein+Walthert,PeterScherer 5. Beckhoff,DanielRothenberger 6. Belimo,BennoHollenstein 7. Bühler+Scherler,ChristophMeyer 8. Chestonag,Mar<nSchär 9. Cofely,LaurentBaranyai 10. ETH,RuediBrunner 11. Feller,FlorianFretz 12. Griesser,YvesRiner 13. Hager,PatrickSchmidle 14. Honeywell,OlivierWilhelm 15. J.Willers,PhilippeBrügger 16. Kieback,Mar<nBlumenstock 17. Leicom,HermannPavesi 18. Mivune,AndreasManser 19. ProKlima,MathiasFrei 20. Saia3Burghess,RolfNussbaumer 21. Sauter,MarcoTassi 22. Siemens,MichaelHanselmann 23. ThebenHTS,ManhiasRussenberger 24. Viscom,BeatStöckli 25. Wago,PatrickGehring 26. Zumtobel,MarkusChristen Verbandsmitglieder FKR,AlfredFreitag GNI,HansruediRis KBOB,ChristophVollenwyder KNX,FelixvonRotz LonMark,ChristophBrönnimann MEGA,PeterScherer ProKlima,MathiasFrei SVLW,Mar<nBänninger VSEI,PeterWysseier VSAS,PaulSpühler CRBProjektleitungKarlLiech<imitdiv.Arbeitsgruppen KonzeptundStruktur Mar<nBänninger/RonyMüller Autor,RonyMüller Bauherr,Betreiber,RuediBrunner Planer,MEGA,GNI,PeterScherer,PeterHunziker Integrator,ThomasvonAh Hersteller,AlfredFreitag VertreterderGruppen:GianBisatz,FranzEstermann Management,Anlagen3undRaumautoma<on DankeanAlle,dieunterstützenundmitarbeiten! 3.Interpella<onandenBundesrat: GesundeLu[isteinGrundrechtdesMenschen FragenvonFrauNa<onalrä<nRuthHumbel,Mitgliedder Gesundheitskommission!AntwortvonBundesrat Fragen 1. Wie wird eine gute Qualität der Raumluft in privaten und öffentlichen Gebäuden gewährleistet? 2. Genügen die Bau- und Betriebsvorschriften, um eine gute Luftqualität in Innenräumen sicherzustellen und wie werden sie durchgesetzt? 3. Wie wird die Wartung von technischen Anlagen sichergestellt? 4. Welche Vollzugsorgane sind für die Überwachung zuständig? 5. Wie beurteilt der Bundesrat die gesundheitlichen Risiken durch ungenügend gewartete Lüftungsanlagen? Kurzantwort* Privatrecht SWKI-Richtlinie Gemäss HSLU-Studie: zu wenig umgesetzt Durch Eigentümer, zukünftig Kantone in Vorschriften Betrieb? Bauämter, allenfalls Gesundheitsämter Sensibilisierung ist nötig *Weiteressiehe AntwortausBundesGBernistda unterwww.svlw.ch/aktuelloderwww.parlament.ch. Sensibilisierungistnö<g Planung Produkte Ausführung Betrieb Bildung BeiNutzerundEigentümer VonderPlanungbiszurBildung Sicherheit,GesundheitundEnergiesind gesamtha[zuberücksich<gen PeriodischeKontrollen/Inspek<onender AnlagensindvonGT3Fachfirmen durchzuführen

5.Zusammenfassung UnsereVäterhabenAbwasserproblemgelöst EinzelneVorstösse TechnischeLösungen3 Poli<scheRahmenbedingungen!heu<gerPreis CO23Lu[3Verschmutzungistunsere Herausforderung analogesvorgehen: EinzelneIni<a<ven gutebeispielefolgen TechnischeLösungeneinfacheraufzeigen 3AusschreibungsmodellNPK3GA Poli<scheRahmenbedingungenerkämpfen3 KGTV GNI SVLW... Zukün[igerPreisfürEnergiebezugundCO23 Verschmutzungistin20Jahren...? NutzenwirdieGebäudeautoma<onanalogHirn mitvernetztensensoren/aktoren zumeffizientenzusammenspiel fürzufriedenenutzer. VielenDank.