Extraktion und Identifizierung von Profilm, einem IgE-reaktiven Antigen, ausascaris suum

Ähnliche Dokumente
Die diagnostische Bedeutung des Nachweises spezifischer IgE-Antikörper bei Toxocara-Infestationen

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Vergleichende Untersuchungen über Immunreaktionen mitantigenen von Ascaris, Toxocara und Toxascaris bei ausgewählten Patienten und Probanden

Chromatographische und immunologische Untersuchungen über Antigenkomponenten von Toxoplasma gondii

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Level 1 German, 2012

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

MeDALL Allergien im Europäischen Kontext

Rev. Proc Information

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen

Klinische SIT- Studien mit rekombinanten Allergenen

Untersuchungen zur immunologischen Spezifität von Pneumocystis car/n/v-antigen aus Mensch und Tier

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Total and Toxocara canis larval excretory/secretory antigen- and allergen-specific IgE in atopic and non-atopic dogs

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

ALLERGENITÄT UND NACHWEISBARKEIT VON HASELNÜSSEN IN MODELL-LEBENSMITTELN

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Research Collection. Human Cu,Zn-superoxide dismutase preparation of the apo-protein. Calorimetriy and pulse radiolysis. Doctoral Thesis.

Serodiagnostik von Entamoeba histolytica-infektionen mittels ELISA und Western Blot

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

Vergleichende Versuche zur DNS-Gewinnung aus den Tachyzoiten von Toxoplasma gondii

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

4 Ergebnisse Isolierung von Sarcoptes scabiei var. vulpes und Herstellung des Milbenextraktes

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Dipl. Natw. ETH EIDGENÖSSISCHEN. vorgelegt von. geboren am 20. April Auszüge dieser Arbeit wurden veröffentlicht in PHAGOZYTOSE-AUSLÖSER ZÜRICH

Level 2 German, 2013

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Advantages reliable operation simple fitting usable for applications with a pressure of 1600 bar

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Allergene in der Presse

Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Proposal for Belt Anchorage Points

Level 1 German, 2016

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777

Boarding & Bodenprozesse

Hausstaubmilben-Allergie und erfolgreiche SIT

EAACI Molecular Allergology User s Guide

Molekulare Allergologie - vom spezifischen IgE zum ISAC

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Immunantwort gegen Entamoeba histolytica. Bestimmung der IgG-Subklassen

mi-rna, zirkulierende DNA

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung

Level 1 German, 2014

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Molekulare Allergene. Was ist ein Allergen? Epitope. IgE und Epitope. IgM / IgG. HBs. HBc HBe. Ambrosia-Pollen? IgE

Verlauf des IgE-Spiegels bei verschiedenen Parasitosen

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Computational Models

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich

1. General information Login Home Current applications... 3

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Level 2 German, 2015

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Materialien zu unseren Lehrwerken

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Protokoll Versuch A2 Expressionstests von D1D2 in verschiedenen E. coli-stämmen

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Pine Pollen: Ancient Medicine For A New Millennium By Stephen Harrod Buhner READ ONLINE

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Mock Exam Behavioral Finance

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 20 (1998) 37-42 Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Abteilung für Medizinische Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck) des Klinischen Instituts für Hygiene (Vorstand: Univ. Prof. Dr. M. Rotter) der Universität Wien (1) Institut f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, (Suppl. Leiter: emer. Univ. Prof. Dr. G. Wiedermanri} der Universität Wien (2) Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie (Vorstand: Univ. Prof. DDr. M. Peterlik) der Universität Wien (3) Extraktion und Identifizierung von Profilm, einem IgE-reaktiven Antigen, ausascaris suum A. Obwaller 1, M. Duchene 2, H. Auer 1, D. Kraft 3 und H. Aspöck 1 Einleitung Die erhöhte Expression von spezifischem IgE und die damit in engem Zusammenhang stehende Eosinophilie gelten allgemein - neben der Bildung von spezifischem IgG - als typische Reaktion des Immunsystems auf eine Infestation/Infektion des Menschen mit Würmern. Den IgE-Antikörpern wird dabei einerseits protektive Wirkung zugeschrieben (2) - der genaue Wirkungsmechanismus ist allerdings weitgehend unbekannt - andererseits ist es eine Tatsache, daß ein Teil der klinischen Symptomatik bei Helminthosen (z. B. bei der Toxokarose) - ähnlich wie bei Allergien - durch Entzündungsreaktionen verursacht wird und nur durch eine Therapie mit Entzündungshemmern behandelt werden kann (1). Während manche Pollenallergene bereits molekularbiologisch und physiologisch charakterisiert sind und ihre Wirkungsweise weitgehend aufgeklärt ist, ist über analoge Proteine bei Helminthen nur wenig bekannt. Das einzige gut beschriebene IgE-reaktive Helminthenantigen ist ABA-1, ein Ascaris suu/27-protein mit 14 kda schweren repetitiven Einheiten unbekannter Funktion und das zwar durchsequenzierte, aber nicht näher charakterisierte Toxocara cams-homologon TBA-1 (4, 7). Ziel unserer Studie war es daher, nach weiteren Proteinen mit stark IgE-reaktiven Eigenschaften zu suchen. Als aussichtsreichster Kandidat" bot sich Profilin an. Profiline sind als Aktin-bindende Proteine am Aufbau des Zytoskeletts aller Eukaryonten beteiligt (3); darüber hinaus ist bekannt, daß sie Anteil an der Inhibition der Bildung der second messenger" Moleküle Inositol-Triphosphat und Diaglyzerol haben (8, 9). Profilin wurde bereits als starkes Allergen in Pollen (11) und als IgE-reaktives Antigen in Entamoeba histolytica identifiziert (4). Da Profilin selbstverständlich auch in Helminthen vorkommt, haben wir versucht, Seren verschiedener Patienten- und Probandengruppen auf ihre IgE-Reaktivität gegen einen Profilinextrakt und gegen einen Gesamtextrakt aus Ascaris suum, einem in Mitteleuropa weit verbreiteten Parasiten, zu testen. 37

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Material und Methoden Adulte lebende männliche Exemplare von A. suum wurden in 3 cm lange Stücke geschnitten und in flüssigem Stickstoff bis zur weiteren Verarbeitung eingefroren. Etwa 5 g dieses Materials wurden in Antigene 25 ml PHEM-Tx Puffer (120 mm Pipes, 50 mm Hepes, 20 mm EGTA, 4 mm MgCl 2, 10 mm Glukose, Gesamtextrakt aus A suum l,5%tritonx100und 1 mm PMSFund20 mm Jodazetamid) gegeben und mit einem Homogenisator zerkleinert. Anschließend wurde das Homogenat bei 2000 g (5 min, 4 C) und der Überstand noch einmal bei 35000 g zentrifugiert. Profilinextrakt aus A suum SDS Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) IgE-Immunoblot Patienten und Probandenkollektiv Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Poly-L-prolin wurde an CNBr aktivierte Sepharose 4B (Pharmacia, Schweden) gekoppelt. 30 ml Gesamtextrakt und 20 ml Sepharose wurden zwei Stunden lang bei Raumtemperatur und anschließend über Nacht bei 4 C inkubiert. Ungebundene Proteine wurden mit 90 ml Tris/ NaCl/ATP (20 mm Tris/Cl, 150 mm NaCl, 0.5 mm ATP; ph 7.6) abgetrennt. Das gebundene Profilin wurde mit 30 ml Tris/Nacl/ATP, 2M Harnstoff und anschließend mit 90 ml Tris/Nacl/ATP, 6 M Harnstoff eluiert. Die Eluate wurden gegen Aqua dest. dialysiert und anschließend lyophilisiert. Die Antigene (Gesamtextrakt und Profilinextrakt) wurden mit einem 12%igem SDS-Polyakrylamidgel unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt (6). Die Molekulargewichte der einzelnen Proteinbanden wurden nach den jeweils mitgeführten Proteinstandards (Amersham Int./England) bestimmt. Die aufgetrennten Proteine wurden nach der Elektrophorese in einem Tris-Glyzin-Puffer (25 mm Tris, 192 mm Glyzin, 20% Methanol ph 8,3) bei 150 ma, sechs Stunden auf Nitrozellulosemembranen (0,2 um Porengröße, Schleicher & Schüll, Kassel/Deutschland) geblottet. Die Nitrozellulose wurde anschließend in je 5 mm breite Streifen geschnitten und in Probenpuffer (50 mm Natrium- Phosphat, ph 7.5, 0,5% Rinderserumalbumin, 0,05% NaN 3, 0,5% Tween-20) zwei Stunden präinkubiert. Anschließend wurden die Nitrozellulose-Streifen mit den Patientenseren (1A in Probenpuffer verdünnt) überschichtet und über Nacht bei 4 C inkubiert. Nach dem Abwaschen ungebundener Antikörper mit Probenpuffer (30 min) wurden die Streifen mit dem im Probenpuffer 1:10 verdünnten Sekundärantikörper ( 125 J-Kaninchen Antihuman-IgE, Pharmacia) über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Als Negativkontrolle diente ein Pool von Humanseren, in denen keine spezifischen, gegen Toxocara azn/s-antigen gerichteten IgG-Antikörper nachweisbar waren. Die Streifen wurden nach einem weiteren Waschgang getrocknet, auf Papier geklebt und in Exponierkassetten (X-Omatic, Kodak) auf einen hyperfilm MP" (RPN6, Amersham Int./England) gelegt und bei -70 C exponiert. In die Studie wurden 89 Seren einbezogen, die nach den klinischen Symptomen der Patienten/ Probanden in 4 Gruppen eingeteilt wurden: 13 Seren von gesunden Personen mit spezifischem IgG gegen exkretorisch/sekretorisches (ES) Antigen von T. canis oder A suum. 11 Seren von Patienten mit Typ I-Allergien und einem IgE-Titer von >1000 IU, aber ohne spezifisches IgG gegen ES-Antigen von T. canis oder A suum. 34 Seren von Patienten mit spezifischem IgG gegen ES-Antigen von T. canis und mit Toxokarose-assoziierter Symptomatik. 31 Seren von Patienten mit spezifischem IgG gegen ES-Antigen von T. canis oder A suum, aber ohne genaue klinische Diagnose. 38

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Tabelle 1: IgE-Reaktivität von Seren von unterschiedlichen Patienten und Probandengruppen gegen Antigenextrakte. Gruppe Gruppe 1(13 gesunde Probanden) Gruppe 2 (11 Allergiker) Gruppe 3 (34 Toxokarose-Patienten) Gruppe 4 (31 TES-positive Probanden ohne spezifische Diagnose) Total IgE-Reaktivität gegen A. suum-extrakt (positiv/negativ) 0/13 3/ 8 4/30 5/26 12/77 Profilin-Extrakt (positiv/negativ) 0/13 0/11 2/32 2/29 4/85 Ergebnisse Gesamtextrakt aus A suum Von ingesamt 89 getesteten Seren zeigten 12 IgE-Bindung an den A. suum Gesamtextrakt. Während kein Serum aus der Gruppe 1 (gesunde Probanden) reagierte, waren drei der 11 Seren aus der Gruppe der Typ I-Allergiker, vier der 34 Seren der Gruppe der Toxokarose-Patienten und fünf der 31 Patienten ohne klinische Diagnose IgE-reaktiv (Tab. 1). Die einzelnen Seren zeigten sehr unterschiedliche Bandenmuster (Abb. 1). Die Molekulargewichte der reaktiven Proteine reichten von 14 kda bis über 200 kda. Profilinextrakt aus A suum Abbildung 2 zeigt das typische IgE-Bandenmuster im Immunoblot mit einer Bande bei etwa 14 kda (monomeres Profilin) und drei höhermolekularen Polymeren. Gegen Profilin zeigte kein Serum der Gruppen 1 und 2 (gesunde Probanden und Typ I-Allergiker) IgE-Reaktivität, jedoch jeweils zwei Seren der Gruppen 3 (Toxokarose-Patienten) und 4 (Patienten ohne klinische Abklärung). Diskussion Ziel der Studie war es, einen Profilinextrakt - und vergleichend dazu einen Gesamtextrakt - aus Ascaris suum auf seine IgE-Reaktivität zu überprüfen, da sich aus Pollen sowie Entamoeba histolytica isoliertes Profilin als stark IgE-reaktives und Entzündungsreaktionen induzierendes Protein, das für einen Teil von Krankheitssymptomen, z. B. bei Allergien, verantwortlich sein kann, herausgestellt hat. Dafür wurden Seren von gesunden Probanden mit spezifischem IgG gegen E/S-Antigene von Toxocara canis oder Ascaris suum (Gruppe 1), Seren von Patienten mit Typ I-Allergien, aber ohne spezifische Toxocara- oder Asoms-Antikörper (Gruppe 2), Seren von Patienten mit Toxokarose-assoziierter Symptomatik und spezifischen Toxocara-Antikörpern (Gruppe 3) sowie Seren von Patienten mit spezifischen Tcwxrara-Antikörpern, aber ohne genaue klinische Diagnose (Gruppe 4), in einem Ascaris suum-gesamt- und einem Ascaris si/u/n-profilinextrakt-immunoblot auf spezifische IgE-Antikörper untersucht. In unserer Studie konnten wir erstmals zeigen, daß man auch im Serum von Helminthose-Patienten (Gruppe 3) oder Patienten mit spezifischen Toxocara-Antikörpern in Kombination mit einer - wenn auch unspezifischen/uncharakteristischen klinischen Symptomatik (Gruppe 4) - IgE-Antikörper nachweisen kann, die mit Ascaris suum-profilinextrakt reagieren. Obwohl der Anteil der gegen Profilin IgE-reaktiven Seren mit 6,2% (4 von 65) - in den Patientengruppen 3 und 4 waren es je zwei - zunächst gering erscheinen mag, kommt diesem Befund außerordentlich große klinische Bedeutung zu; immerhin ist es vorstellbar, daß auch Wurmprofiline", ähnlich wie auch aus Pollen isolierte Profiline, eine Induktion oder Prolongation von Krankheitssymptomen durch Autoimmunreaktivitäten - hervorgerufen durch eine Sensibilisierung über Profilin - bewirken können (10). Etwas überraschend war hingegen die Beobachtung, daß immerhin 12 der 85 untersuchten Seren (= 15,6%) mit dem Gesamtextrakt aus Ascaris suum reagierten. Obwohl der Parasit in Mitteleuropa weit verbreitet ist, stellt Ascaris suum in erster Linie einen Parasiten des Schweines dar, der wohl auch gelegentlich den Menschen befallen kann, in dem er aber nur extrem selten zum Adulttier heranwächst. Allerdings dürfte es doch kein so seltenes Ereignis sein, daß Ascaris suum-eier (aerogen) auf Menschen übertragen werden und in manchen Fällen eine spezifische Antikörperproduktion initiieren. Aufgrund der Tatsache, daß sowohl neun Seren aus den Patientengruppen 3 (Toxokarose-Patienten) und 4 (TES-positive Patienten, ohne spezifische klinische Diagnose), die allerdings keine IgG-Antikörper gegen Ascaris- Antigen haben, als auch drei Seren aus der Gruppe 3 39

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at (Typ I-Allergiker) mit dem Asoms-Gesamtextrakt reagierten, liegt der Schluß nahe, daß es sich dabei um Kreuzreaktivitäten handelt. Darüber hinaus war die große Heterogenität der Bindungsmuster zwischen den einzelnen IgE-reaktiven Seren (Abb. 1) und dem Ascaris suum-gesamtextrakt auffällig, die in diesem Ausmaß beim IgG-Bandenprofil nicht festgestellt wurde. Offensichtliche Gesetzmäßigkeiten waren hier jedenfalls nicht erkennbar. Diese Tatsachen lassen daher den Schluß zu, daß es sich bei der Bildung von Antikörpern der Klasse E mehr um individuelle Ereignisse als um generelle Gesetzmäßigkeiten handelt. Zusammenfassung Abbildung 1: Das IgE-Bandenmuster gegen den Extrakt aus adulten A. suum von drei repräsentativen Seren (Sl-3; NK, Negativkontrolle). Die relativen Molekulargewichte der reaktiven Proteine reichen von 14 kda bis über 200 kda. Profilin, eine ubiquitäre Komponente des Zytoskeletts, ist als starkes Allergen in Pollen und als IgE-reaktives Protein in Entamoeba histolytica identifiziert worden. Da Profilin auch in humanmedizinisch relevanten Parasiten vorhanden ist, haben wir einen Profilinextrakt - und zum Vergleich - einen Gesamtextrakt aus Ascaris suum auf ihre IgE-Reaktivitäten untersucht. Insgesamt wurden 13 Seren von gesunden Personen mit spezifischem IgG gegen exkretorisch/sekretorisches (ES) Antigen von T. canis oder A suum, (Gruppe 1), 11 Seren von Patienten mit Typ I-Allergien (Gruppe 2), 34 Seren von Toxokarose-Patienten (Gruppe 3) und 31 Seren von Patienten mit spezifischem IgG gegen ESAntigen von T. canis oder A. suum, aber ohne genaue klinische Diagnose (Gruppe 4) in einem Immunoblot gegen einen A. suumprofilin- und vergleichend gegen einen Gesamtextrakt aus adulten A suum auf spezifische IgE getestet. Während keines der Seren aus den Gruppen 1 und 2 im Profilinextrakt-Immunoblot reagierte, zeigten je zwei Seren der Gruppen 3 und 4 deutlich positive Reaktionen; damit konnte erstmals Ascaris-Profilin als IgE-reaktives Protein bei Toxokarose-Patienten und Patienten mit unspezifischer/uncharakteristischer Symptomatik und spezifischem IgG-Spiegel gegen Toxocara canis E/S-Antigen nachgewiesen werden. Im Gesamtextrakt-Immunoblot zeigten insgesamt 12 Seren IgEReaktivität; aufgrund der Tatsache, daß Seren aus allen drei Patientengruppen (2, 3 und 4) mit einzelnen Komponenten des Gesamtextrakts reagierten, muß allerdings geschlossen werden, daß es sich dabei um Kreuzreaktivitäten handelt. Darüber hinaus zeigten die einzelnen Seren gegen A. suum Antigene ein sehr breites und sehr heterogenes Bandenmuster (zwischen 14 und >200 kda), so daß angenommen werden muß, daß es sich bei der Bildung von IgE-Antikörpern eher um individuelle Ereignisse, als um generelle Gesetzmäßigkeiten handelt. Schlüsselwörter Ascaris suum, Toxocara canis, IgE, Profilin. Abbildung 2: Die IgE~Reaktivität des Profilinextraktes. Die Banden liegen bei etwa HkDa (monomeres Profilin) und 28, 42 und 56 kda (höhermolekulare Polymere; +K, reaktives Serum; NK, Negativkontrolle). 40

summary Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Extraction and identification of profilin from Ascaris suum as an IgE-reactive antigen In previous studies profilin, an ubiquitous component of the cytoskeleton, has been identified as an allergen in pollen and as an IgE-reactive antigen in Entamoeba histolytica. Since profilin is also present in parasites of medical relevance we have tested an extract of profilin and - in comparison - a total extract of adult Ascaris suum for their reactivity with human IgE. In total 13 sera from healthy persons with specific IgG against excretory/secretory (ES) antigens of T. canis or A. suum (group 1), 11 sera from patients with type-i allergies (group 2), 34 sera from patients suffering from toxocarosis associated symptoms (group 3) and 31 sera from patients with specific IgG against E/S antigens of I canis or A. suum but without defined case history (group 4) were tested for their IgE-reactivity with profilin and somatic antigens extracted from A suum. Whereas none of the sera of group 1 and 2 reacted with profilin, 2 sera from group 3 and of group 4 showed strong IgE binding with the profilin extract. Thus, we could demonstrate the first time Ascaris profilin as an IgE reactive protein in toxocarosis patients as well as in patients with an unspecific/uncharacteristic symptomatology and specific IgG against Ascaris or Toxocara E/Santigens. In the immunoblot using a total somatic extract of Ascaris as antigen, 12 sera showed IeE-reactivity; however, due to the fact that also type-i allergies (group 2) showed IgE-reactivity it must be concluded that this binding is rather caused by cross reactivity than by specific binding. In addition the IgE binding pattern of these 12 sera against total A suum antigens showed a rather high heterogeneity (several proteins between 14 and >200 kda); thus this fact might be more a consequence of individual immune response than a general phenomenon. Keywords Ascaris suum, Toxocara canis, IgE, profilin. Literatur 1. AUER, H., ASPÖCK, H. (1995): Toxokarose in Österreich - Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 17, 61-70. 2. CAPRON, M., CAPRON, A. (1994): Immunoglobulin E and effector cells in schistosomiasis. Science 264, 1876-1877. 3. CARLSON, L, NYSTRÖM, L.-E., LINDBERG, U., KANNAN, K.K., CID-DRESDNER, H., LÖVGREN, S. JÖRNVALL, H. (1976): Crystallisation of a non-muscle actin. J. Mol. Biol. 105,353-366. 4. CHRISTIE, J. F., DUNBAR, B., KENNEDY, M. W. (1993): The ABA-1 allergen of the nematode Ascaris suum: epitope stability, mass spectrometry, and N-terminal sequence comparison with ist homologue in Toxocara canis. Clin. Exp. Immunol., 92, 125-132. 5. DUCHENE, M., ORTNER, S., WIEDERMANN, G., KRAFT, D., SCHEINER, O., VALENTA, R. (1992): In : Entamoeba histolytica profilin binds serum IgE from pollen allergic patients, 173-175. Kraft, D., Sehon, A. (Hrsg): Molecular biology and immunology of allergens. 1. Aufl., CRC Press, Boca Raton. 6. LAEMMLI, J.H. (1970): Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of the bacteriophage T4. Nature 227, 680-685. 41

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at 7. MCG1BBON, A. M., CHRISTIE, J. F., KENNEDY, M. W., LEE, T. D. G. (1990): Identification of the major Ascaris allergen and its purification to homogeneity by HPLC. Molec. Biochem. Parasitol. 39, 163-172. 8. SOHN, R. H., GOLDSCHMIDT-CLERMONT, P. J. (1994): Profilin: at the crossroads of signal transduction and the actin cytoskeleton. Bioassays, 16, 465-472. 9. THER1OT, J. A., MITCH1SON, T. J. (1993): The three faces of profilin. Cell, 75, 835-838. IU. VALENTA, R., DUCHENE, M., PETTENBURGER, K., SILLABER, C, VALENT, P., BETTELHEIM, P., BREITENBACH, M., RUMPOLD, H., KRAFT, D., SCHEINER, O. (1991): Identification of profilin as a novel pollen allergen: IgE autoreactivity in sensitized individuals. Science, 253, 557-560. 1 1. VALENTA, R., DUCHENE, M., EBNER, Ch., VALENT, P., SILLABER, Ch., DEVILLER, P., FERREIRA, F., TEJKL, M. EDELMANN, H., KRAFT, D., SCHEINER, O. (1992): Profilins constitute a novel family of functional plant pan-allergens. J. Exp. Med. 175,377-385. Korrespondenzadresse Mag. Andreas Obwaller Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene der Universität Wien Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien-Austria 42