An die Lehrbeauftragten des 03. und 04. Semesters, Fakultät Technik, Studiengang allgemeiner Maschinenbau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

FAQ FÜR STUDIERENDE DER STUDIENGÄNGE BWL-DLM-NON-PROFIT- ORGANISATIONEN, VERBÄNDE UND STIFTUNGEN UND BWL-DLM-SPORT-

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Studiengang BWL-Industrie III

Fachhochschule Dortmund

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Regenerative Energien und Energieeffizienz. des Fachbereiches Maschinenbau der Universität Kassel.

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Minor Statistik und Ökonometrie

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Informationsblatt: Jahreswechsel

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

Erlass zur Vorbereitung und Durchführung der (standardisierten) Klausur- und Kompensationsprüfungen für AHS/BHS einschließlich BAKIP/BASOP

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Informationsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Studiengang BWL-Industrie III

Mandanteninformation: Gelangensbestätigung, der nächste Versuch

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund

Allgemeine Informationen zu Klausuren und Prüfungen

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wartungs / Service - Vertrag

1. Ausschreibung Leistungsstipendien 2017/18

Bachelor-Studiengang Biochemie

Hinweise zur Antragstellung

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ ,

Protokoll der 11. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Reglement für Lernende und BM-W Praktikanten HMS Allgemeines Organisation der ük und Verantwortlichkeiten... 2

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Hessische Lehrkräfteakademie Prüfungsstelle Kassel

Tacton keytech Integration

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Informationsblatt Jahreswechsel

Hinweise zur Bewerbung

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

ABL-Tagung Mechatronik Fr., 13. März :00-12:00. Ort: DHBW Stuttgart Jägerstraße 56.

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Sonderinfo. infor matio n

Hessische Lehrkräfteakademie Prüfungsstelle Frankfurt

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

... DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

Neuerungen Assessment-Tool

Studiengang BWL-Industrie III. Vorlesungsverzeichnis

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wann ist eine Wohnung angemessen?

Studiengang BWL-Industrie III

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik. 1 Bereich Informationstechnik - Erstsemesterinformationen

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 20/2010 ( )

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

Anlage Verfahrensrichtlinien Prüfungs- und Immatrikulationsamt

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

wird nachstehender Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung zum Zielberuf

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Technische Universität Ilmenau

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Hinweise zur Bewerbung

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Studiengänge Versicherung und Immobilienwirtschaft. Wichtige Gesetze und Verordnungen eine Auswahl

Examenskurs Gegenwartssprache (nicht-vertieft) WS 2014/15 Di Uhr KGA-001

Herbstferien Klettercamp 2018

Transkript:

Duale Hchschule Baden-Württemberg Stuttgart Jägerstr. 56, 70174 Stuttgart Pstfach 10 05 63, 70004 Stuttgart An die Lehrbeauftragten des 03. und 04. Semesters, Fakultät Technik, Studiengang allgemeiner Maschinenbau Prf. Dr. Andreas Griesinger Studiengangsleiter Maschinenbau DHBW Stuttgart Krnenstr. 53 A 70174 Stuttgart Telefn + 49. 711. 18 49-694 Telefax + 49. 711. 18 49-824 griesinger@dhbw-stuttgart.de www.dhbw-stuttgart.de Sekretariat (Heidrun Röckle) Telefn + 49. 711. 18 49-886 Telefax + 49. 711. 18 49-824 M E R K B L A T T Smmersemester 2014 hreckle@dhbw-stuttgart.de Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie einen Lehrauftrag an der Dualen Hchschule in der Studienrichtung Maschinenbau übernehmen. Zu Ihrer Orientierung finden Sie im Flgenden einige Empfehlungen und Regelungen für Ihren Lehrauftrag. Sie sind als Hilfestellung für die Organisatin Ihrer Vrlesung gedacht. Wir wllen damit die Abläufe in den verschiedenen Kursen des allgemeinen Maschinenbaus vereinheitlichen, damit für alle Studierenden eines Jahrgangs die gleichen Studienbedingungen herrschen. Studierende der DHBW haben Anwesenheitspflicht. Eine Ausnahme bildet das Fach Thermdynamik, dessen Präsenzzeiten vn uns zugunsten der Studierenden im Rahmen des begleiteten Selbststudiums aufgestckt wurden. Die DzentInnen der.g. Fächer bitten wir, den Studenten mitzuteilen, wann Sie mit dem freiwilligen Übungsteil der Veranstaltung beginnen, damit Studierende, die dieses Angebt nicht in Anspruch nehmen wllen, die Veranstaltung verlassen können. Wir bitten um Nachricht, falls Studierende bei Präsenzvrlesungen wiederhlt fehlen. Mit Wegfall der Studiengebühren hat die DH-Hchschulleitung festgelegt, dass die Skripte ab dem WS13/14 für die Studierenden nicht mehr kstenfrei zur Verfügung gestellt werden können. Als Alternative möchten wir unseren Stu- 1 / 6

dierenden jedch die Skripte digital anbieten. Wir bitten Sie daher, uns Ihr Skript in pdf-frm zuzusenden. Ihr Skript werden wir dann auf unserem MB-Studienprtal s veröffentlichen, dass es nur die Studierende Ihres betreuten Kurses mittels ihres Studierenden-Passwrtes abrufen können. Mit Zusendung des Skriptes bestätigen Sie, dass Sie mit dieser Vrgehensweise einverstanden sind. Aufgabenblätter können kurzfristig an unseren Kpierern in der Krnenstr. 53A (EG Raum 0.05, Cpykarte im Sekretariat (Raum 4.03) depniert) und Jägerstr. 56 (Kpierraum 1. Stck. Cpykarte im Sekretariat (Raum 1.03) vervielfältigt werden. Ihre Abrechnung nehmen wir gerne nach Semesterende entgegen und geben diese umgehend an unsere Verwaltung weiter. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Fahrtksten anzugeben und zu unterschreiben. Die Stellung der Klausur kann nur vergütet werden, wenn uns eine Musterlösung vrliegt. Bitte halten Sie bei Ihrer Vrlesung die vrgesehene Stundenzahl ein. Geringfügige Abweichungen bis 2 Stunden sind im Ausnahmefall möglich. Aufgrund unserer angespannten Raumsituatin sllen Vrlesungen in Absprache mit den Kurssprechern nur dann verlegt werden, wenn es Ihnen zeitlich nicht möglich ist, die für Sie eingeplanten Termine wahrzunehmen. Evtl. ntwendige Ersatz- und Ausweichtermine können Sie mit dem Kurssprecher vereinbaren. Dieser ist allerdings verpflichtet, alle Änderungen umgehend dem Studiengangssekretariat mitzuteilen. Ihre Vrlesung wird vn den Studierenden bewertet. Die Befragung erflgt nline und wird elektrnisch ausgewertet. Das Ergebnis senden wir Ihnen zu, vrausgesetzt die Umfrage- Beteiligung war grß genug, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen. Klausuren werden in der Klausurwche geschrieben. Den genauen Termin teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Der Klausurtermin kann nicht vrverlegt werden. 2 / 6

Bitte beachten Sie, dass die Klausuren künftig nur nch als kmplette Mdulprüfungen durchgeführt werden mit Ausnahme der Mdule, in denen wir die einzelnen Units in unterschiedlichen Semestern anbieten müssen. Sllte die Mdulprüfung aus mehreren Teilen bestehen, entscheidet der Studierende selbst, mit welchem Teil der Klausur er beginnt. Eine Pause zwischen den einzelnen Teilprüfungen ist nicht vrgesehen. Dafür planen wir vr Beginn einer Mdulprüfung 15 min. Zeit für Belehrung, Fragen etc. ein. Das Ntenniveau vn Prüfungsleistungen liegt bei hälftiger Punktzahl bei 4,0. Im Mittel lagen in der Vergangenheit die Nten über alle Kurse und Fächer gemittelt im 3. und 4. Semester bei 2,7. Bitte verwenden Sie bei Klausuren unseren einheitlichen Klausurkpf. Geben Sie bitte für jede Aufgabe die erreichbaren Punkte an. Im Klausurkpf müssen die Bearbeitungszeit und die zugelassenen Hilfsmittel festgelegt sein. Die Umrechnung Punkte zu Nte muss linear sein. Hierfür stellen wir Ihnen gerne unser Ntenermittlungsschema zur Verfügung. Mit unserer Neuakkreditierung ab dem Studienjahrgang 2011 werden nur nch kmplette Mdulnten vergeben, auch wenn die Klausur eines Mduls aus mehreren Teilen besteht. Bitte beachten Sie bei der Klausurstellung, dass die Mdulnte künftig mittels Punkten errechnet wird (Gesamtpunktzahl 100). Die Gewichtung und Punktzahl Ihrer Teilklausur entnehmen Sie bitte der Anlage auf der letzten Seite dieses Dkumentes. Die erreichten Punkte tragen Sie bitte in unserem Ntenermittlungsschema ein. Auf Grundlage dessen errechnen wir dann die Mdulgesamtnte. Bitte teilen Sie uns mit, b Sie ggf. die Klausuraufsicht übernehmen können und stellen Sie uns, falls die Klausur vn uns kpiert werden sll, diese mindestens zwei Wchen vr Klausurbeginn zur Verfügung. Die kpierten Klausuren liegen dann am Prüfungstag in Sekretariat, Krnenstr. 53A, Raum 4.03 für Sie zur Abhlung bereit. Bei Übernahme der Klausuraufsicht prüfen Sie bitte die Anwesenheit, stellen die bligatrischen Fragen (s. Prüfungsprtkll) und achten auf eine prüfungsangemessene Situatin. Das Führen eines Prüfungsprtklls ist erfrderlich. Die Studierenden 3 / 6

dürfen für die Beantwrtung der Klausuraufgaben ausschließlich unser DHBW-Klausurpapier verwenden. Bei Betrugsversuchen ist die Arbeit sfrt abzugeben und mit 5,0 zu bewerten. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Klausurrichtlinien, die wir Ihnen separat zur Verfügung stellen. Bitte stellen Sie uns Ihre Bewertung zwei Wchen nach Ende der Klausurphase am besten mittels unseres Ntenbewertungsschemas per Mail zur Verfügung. Gem. unseren landeseinheitlichen Richtlinien zur Einsicht in die Prüfungsakten gehören zur Klausurkrrektur die Begründung der Bewertung (z.b. in Frm vn Randbemerkungen, Schlussbemerkungen, Gutachten etc.) swie eine Ntenskala, sfern sich die Ntenfeststellung aus einer Punktevergabe ergibt. Bitte bedenken Sie, dass uns eine wie ben beschriebene nachvllziehbare und transparente Prüfungsbewertung bei der Klausureinsicht vermehrte Nachfragen und ggf. Ntenkrrekturen erspart. Geben Sie bitte den Studierenden keine Leistungsbewertungen bekannt. Aus Gründen der Gerechtigkeit veröffentlichen wir alle Nten gleichzeitig via Email. Es hat sich bewährt, wenn die Fachdzenten für die Wiederhlungskandidaten einen Knsultatinstermin bzw. eine gemeinsame Klausureinsicht anbieten. Bitte beachten Sie, dass dieser Besprechungstermin unbedingt an der DHBW stattfinden muss. Sllten Sie keine Klausureinsicht für die Wiederhler übernehmen, bitten wir Sie, uns deren Prüfungen swie die Musterlösung zur Einsichtnahme kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Die restlichen Klausuren sllten uns spätestens bis zum nächsten Semesterbeginn vrliegen. Unsere Studierenden haben lt. Prüfungsrdnung die Möglichkeit, neben nichtbestandenen auch bestandene Klausuren auf Antrag einzusehen. Optimal wäre es, wenn Sie als Fachdzent die Einsicht für die Prüfung Ihres Vrlesungsfaches selbst durchführen könnten. Gerne übernehmen wir dafür die Terminund Raumrganisatin. Für einen besseren Infrmatinsfluss steht Ihnen ab sfrt unser Studienprtal unter http://studium.dhbw-stuttgart.de/mb zur Verfügung. Drt finden Sie derzeit u.a. unsere Vrlesungs- und Prüfungspläne, Vrlagen (z.b. Klausurdeckblatt) und Dkumente (z.b. 4 / 6

Dzentenmerkblatt). Ein weiterer Ausbau dieser Internet-Seiten ist geplant. Vrschläge, Anregungen und Kritik nehmen wir gerne entgegen. Wir wünschen Ihnen für Ihre Veranstaltung viel Erflg. Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Ihr MB-Team 3. und 4. Semester H. Röckle und A. Griesinger 5 / 6

1. Prüfungsleistungen im 3. Semester und 4. Semester Gewichtungen und Punke: 1% = 1 Punkt Kernmdule Mdul Mathematik 2: Mathematik 3 KE, PT, PTVA K, 90 min Gew. 75% Numerik 3 KE, PT, PTVA K, 30 min Gew. 25% Mdul Mechanik 3: Technische Mechanik 3 KE, PT, PTVA K, 60 min Gew. 50% Festigkeitslehre 3 KE, PT, PTVA K, 60 min Gew. 50% Thermdynamik Thermdynamik 3. Sem. KE, PT, PTVA T, 30 min b Thermdynamik 4. Sem. KE, PT, PTVA K, 90 min Gew. 100% Management BWL, 4. Semester KE, PT, PTVA K, 60 min Gew. 50% Prjektmanagement, 4. Sem. KE, PT, PTVA K, 60 min Gew. 50% Allgemeine Prfilmdule und lkale Prfilmdule Knstruktin 3 Knstruktinslehre KE, PT, PTVA K, 90 min Gew. 70% Knstruktinsentwurf KE, PT, PTVA KE Gew. 30% Knstruktin 4 Knstruktinslehre, 4. Sem. KE, PT, PTVA K, 90 min Gew. 50% Knstruktinsentw., 4. Sem. KE, PT, PTVA KE Gew. 50% Antriebs- u. Steuerungstechnik: Elektrische Antriebe KE (PT, PTVA im 4. Sem) K, 60 min, Gew. 50% Steuerungstechnik PT, PTVA (KE im 4. Sem.) K, 60 min, Gew. 50% Przesse in Entwicklung u. Prduktin Arbeitsvrbereitung PT, PTVA (KE im 4. Sem.) K, 60 min, Gew. 50% Fertigungstechnik 3 KE, PT, PTVA K, 60 min, Gew. 50% Präsentatinstechnik KE (PT + PTVA im 4. Sem) P Messtechnik u. -statistik Messtechnik PT, PTVA (KE im 4. Sem.) K,120 min, Gew.100% Labr Messtechnik PT, PTVA (KE im 4. Sem.) T Physik Fluidmechanik, 4. Sem. KE, PT, PTVA K, 60 min., Gew. 50% Wellen u. Optik, 4. Sem. KE, PT, PTVA K, 60 min., Gew. 50% 6 / 6