Kurzpräsentation Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland

Wie steht es in der Mecklenburgischen Seenplatte um die touristische Beratungsqualität?

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Tourismuskonzeption für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und Region

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Reisegebiet Fränkisches Weinland 2014

Beherbergungsmarktanalyse Lindau (Bodensee)

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wertschöpfung durch Tourismus

OVERTOURISM IN DEUTSCHLAND

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region Hunsrück- Naheland (inkl. Nationalpark Hunsrück-Hochwald) 2015

MV-Tourismus im Vergleich

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Halbjahresbericht 2016

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region Tölzer Land

REFERENZEN: TAGUNGS- UND KONGRESSMARKT

Marketing- und Kommunikationsziele

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Rolle von Gastgeberverzeichnissen für die Informationsgewinnung von Touristen

Jahresbericht Januar ghhconsult GmbH. erstellt für: Dr. Hank-Haase & Co.

Marketing richtig einsetzen

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

#1 Update Marktanalyse

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Ressourcenökonomie des Erdöls

WERTVOLLER BESUCH. Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Bingen (2013)

Die Rolle von Messen und Kongressen für die Standortentwicklung: Das Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Willkommen in Berlin!

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Das Konzept der organisationalen Identität

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

Updateanschreiben. Version 5.4.4

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Qualität des Angebotes = Schlüssel zum Erfolg

Staatssekretär Georg Maier

WOLFFKRAN. System-Komponente. WOLFF Abspannrahmen. Technische Informationen. WOLFF Abspannrahmen. German Deutsch

Projektstand: 21. Juni Garmisch Partenkirchen KongressHaus und 5 Sterne Hotel Gesamtbetrachtung

Tourismus- und Hotelmarktstudie Dortmund

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

EW Medien und Kongresse GmbH

Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern. Themenkonferenz Tourismusbewusstsein und -akzeptanz. Input dwif. Schwerin 14.

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Kongresse und Events als starke Instrumente der Internationalisierung - eine Bestandsaufnahme

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Bericht für die Enquete-Kommission RLP, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, Hochschule Geisenheim

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Der deutsche Tagungs- und Kongressmarkt 2005/2006

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. H. Job, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Studie. Ansiedlung in China. Mitgliederbefragung des Chinaforums Bayern e.v. in Kooperation mit dem German Centre Shanghai

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien

Ermittlung der touristischen Wertschöpfungseffekte. in der Verbandsgemeinde Ulmen. Agenda Was erwartet Sie. Status Quo: Tourismus in der VG Ulmen

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Handel, Transport und Verkehr in Grenzregionen Tagung 2006

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

1. Home 2. Deutschland 3. Düsseldorf 4. Agenturen & Organisationen 5. Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH. Deutsch Englisch Feedback geben

Projekt-Priorisierung vs. Projekt-Kannibalisierung

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

bfb barrierefrei Trendstudie 2019 Potenziale und Marktchancen des barrierefreien, demografiefesten Bauens RM Rudolf Müller

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse

Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter

Studie Hotelvertrieb in Deutschland

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Transkript:

Zukünftige strategische Ausrichtung der Kongresswirtschaft in München Kurzpräsentation Ergebnisse August 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2016 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig.

Übersicht zu Erhebungen Desk-Research: Angebots-/Nachfrageentwicklung, MICE-Plattformen etc. Online- Erhebung Leistungsanbieter Online- Erhebung Anfrager & Absager Gespräche ausgewählte Kongresshotels München Gespräche PCOs Allgemeine (Nachfrage-) Entwicklung Prozesse/Abläufe Anfragen/Absagen Einschätzung Potenzial Handlungsfelder Folie 2

Fazit: Vier Handlungsfelder Stärkung der Rolle des Kongressbüros Pro aktives statt reaktives Verkaufen Marktforschung und Datenlieferant für Münchener Leistungsanbieter Benchmarking: inter-/national Neue Märkte (Indien, China, Russland) Grundinformationen für größere Kongresse (Fact-Sheets, Ansprechpartner etc.) T D Potenzial im Kongresssegment 500-1.800 Teilnehmer ausschöpfen Optimal in Zentrumsnähe oder zwischen Stadt und Richtung Flughafen Eigenständiges Kongresszentrum (kein Kongresshotel) Multifunktionsräume (Flexibilität) Ausstellungsflächen und Break-Out- Rooms mitdenken Vernetzung und Kooperation fördern O O Optimierung einzelner Angebotsbausteine Koordination und Vernetzung der Anbieter Gemeinsame Datenbank Destination Selling (Stadt mehr aktiv bei der Vermarktung und im Auftritt nach außen) Munich Congress Alliance ist richtiger Weg Kooperation ausbauen (soweit möglich) Ausbau der Bettenkapazitäten forcieren Verbesserung ÖPNV Anbindung ICM und Flughafen Info-Aufbereitung über Zusatzangebote & Ansprechpartner, Abend Locations etc. in der Stadt und Umgebung Hotelpreise zu hoch Folie 3

(Zukünftige) Aufgaben Kongressbüro München qualifizierte Angebote weiterleiten (History, passend) Marktforschung Benchmarking mit anderen Städten MCB Online- Datenbank(en) Anbieter für Großtagungen (Gastro, Technik etc.) Mehr aktive Vermarktung City-Branding neue Märkte (Indien, China) Fortlaufende Info: Aktivitäten und Follow up Vernetzung & Kooperationen vorantreiben Quelle: Info-Blatt : Wer für was genau zuständig ist, wäre sehr hilfreich Kongressbüro sollte Kunden / Nachfragern Stadt aktiv zeigen Konzept Aufgabenfelder klare Strukturen Info dwif 2016, Expertengespräche mit Tagungsmanagern der Kongresshotels in München Folie 4

Grundpotenzial für neue Kapazitäten (im hohen Maße) vorhanden Folie 5

Übersicht (Grund-)Potenzial für Kongresse / Tagungen >100 Teilnehmer Befragung Leistungsanbieter: 2.700 Kongresse / Tagungen mit rund 1 Mio. Teilnehmern (nicht in MUC) Befragung Leistungsanbieter*/PCOs/Kongresshotels: 1.700 Kongresse / Tagungen mit rund 0,6 Mio. Teilnehmern Kongressbüro: rund 130 Kongresse / Tagungen mit Ø 602 Teilnehmern ICM/MOC: rund 55 Kongresse / Tagungen mit Ø 890 Teilnehmern = rund 4.600 Kongresse / Tagungen mit kumuliert 1,8 Mio. Teilnehmern Quelle: Hinweis 1: zum Teil Doppelzählungen möglich Hinweis 2: Aber auch zum Teil nicht erfolgte Anfragen aufgrund fehlendem Angebot sind in dieser Zahl nicht enthalten = weiteres Potenzial Online-Befragung Leistungsanbieter München, Expertengespräche PCOs und mit Kongresshotels in München, Daten von Kongressbüro und ICM München * Antwort Absagegrund nicht bekannt/sonstiges) Folie 6

Nachfrage kaum auf Nebensaison erweiterbar Befragung Leistungsanbieter: Sehen Sie Möglichkeiten, die Nachfrage größerer Veranstaltungen ab 100 Personen zukünftig in dem Maße zu steuern, damit die "Spitzenzeiten" auf die Nebensaison ausgeweitet werden können? Nein 1 Attraktive Preisangebote 91% Ja 9% 2 3 Einwirken aller Anbieter auf Kunden (Aufklärung, wirtschaftliche Anreize) Sonderkonditionen für Veranstalter 4 Spezielle Angebote (Preis-Leistungs-Verhältnis) 5 Nur bedingt durch Preis steuerbar (z. B. Barcelona Jan.-Mrz. gut ausgebucht) Quelle: dwif 2016, Online-Befragung Leistungsanbieter in München, n=80 Folie 7

Ausarbeitung der Szenarien Folie 8

Prämissen für Szenario I Ausgangspunkt sind die ermittelten Werte durch die Vorgängerstudie durch ghh consult GmbH (2013) 81.000 Veranstaltungen 3,8 Mio. Teilnehmer Ø Dauer 2,2 Tage, 1,5 Übernachtungen bei mehrtägigen Gästen 55% Anteil 1tägige und 45% mehrtägige Teilnehmer Prämissen Szenario I Wachstum pro Jahr zwischen 1,5% - 2,0% Wachstum bezogen auf die Anzahl der Veranstaltungen Primärerhebungen zeigen: Engpass bei Angebot dürfte Wachstum in München bremsen Ohne neue Kongress- / Eventlocation = Wachstum in München geprägt durch neue Kapazitäten in Hotels Meeting- / Eventbarometer im Detail: höhere Wachstumszahlen bei Kongresszentren und Eventlocations. Im Hotelsegment geringere Wachstumszahlen Folie 9

Prämissen für Szenario II Annäherung I: vorsichtige konservative Einschätzung rund 230 Veranstaltungen pro Jahr Mit durchschnittlicher Besucherzahl aus ghh consult GmbH Vorgängerstudie = 46,9 Resultat: 10.787 zusätzliche Teilnehmer pro Jahr Prämissen Szenario II Annäherung II: 30 Kongresse / Tagungen mit durchschnittlich 300 TN + 50 Kongresse / Tagungen mit 80 TN + 150 Tagungen mit 20 TN Resultat: 230 Veranstaltungen mit rund 16.000 Teilnehmern Für Berechnung: Mittelwert aus beiden Annäherungen 230 Veranstaltungen pro Jahr mit 13.400 Teilnehmern Folie 10

Prämissen für Szenario III Ausgangspunkt sind die ermittelten Werte durch die Vorgängerstudie durch ghh consult GmbH (2013) Ø Dauer 2,2 Tage, 1,5 Übernachtungen bei mehrtägigen Gästen 55% Anteil 1tägige und 45% mehrtägige Teilnehmer Prämissen Szenario III Variante I: 35 Kongresse á 1.100 Teilnehmer 70 Corporate / Private Events à 500 Teilnehmer = 105 Veranstaltungen mit 73.500 Teilnehmern Quelle: dwif 2016 Variante II: 50 Kongresse á 1.100 Teilnehmer 90 Corporate / Private Events à 500 Teilnehmer = 140 Veranstaltungen mit 100.000 Teilnehmern Folie 11

Ausgaben der Kongressgäste höher als bei allgemeinen Gästen Hinweis 1: je größer und internationaler der Kongress, desto höher die Ausgabenwerte Kongress Kongress DGCH CIRSE Studie dwif 2011 Ökonomische Bedeutung des Kongresswesens 155 * mehr national ausgerichtet 238 * mehr international ausgerichtet *durchschnittliche Ausgaben der Kongressbesucher (alle Gäste ein-/mehrtägig) Hinweis 2: Die durchschnittlichen Ausgabenwerte der Kongressgäste sind deutlich höher als bei allgemeinen Gästen ** Ø-Ausgaben eines allgemeinen Gastes in MUC + 18%** Ø-Ausgaben eines Kongressgastes in MUC ** bei gleich hohem Anteil Tages- und Übernachtungsgäste (50% Tageskongressgäste, 50% Übernachtungskongressgäste) Hinweis 3: Zusätzlich entstehen wirtschaftliche Effekte durch die Ausgaben der Industrieaussteller und Veranstalter. Quelle: Studie dwif 2011: Folie 12

Gesamtübersicht Wirtschaftliche Effekte

Gesamtübersicht: Umsatzeffekte (1. + 2. Umsatzstufe) Nettoumsatz: zusätzlich pro Jahr zusätzlich bis 2025 Wachstum 1,5% 17,1 Mio. 223,2 Mio. Wachstum 2,0% 22,8 Mio. 306,1 Mio. Zusätzlich zu Basiswachstum Szenario II (400-1.000m²) 4,0 Mio. 32,0 Mio. * *Annahme: ab 01.01.2018 bis 2025 Szenario III (Umsetzung Kongresszentrum) Variante I 22,1 Mio. 154,7 Mio. * Variante II 30,0 Mio. 210,0 Mio. * *Annahme: ab 01.01.2019 bis 2025 Quelle: dwif 2016 Folie 14

Gesamtübersicht: Einkommenseffekte (1. + 2. Umsatzstufe) Einkommen: zusätzlich pro Jahr zusätzlich bis 2025 Wachstum 1,5% 6,0 Mio. 78,4 Mio. Wachstum 2,0% 8,0 Mio. 107,5 Mio. Zusätzlich zu Basiswachstum Szenario II (400-1.000m²) 1,4 Mio. 11,3 Mio. * *Annahme: ab 01.01.2018 bis 2025 Szenario III (Umsetzung Kongresszentrum) Variante I 7,8 Mio. 54,6 Mio. ** Variante II 10,6 Mio. 73,9 Mio. ** **Annahme: ab 01.01.2019 bis 2025 Quelle: dwif 2016 Folie 15

Nächste Schritte Stadt München Machbarkeit eines zusätzlichen Kongress- und Veranstaltungszentrums im mittleren Segment prüfen (Gemeinsame) Datenbank für den Kongressstandort München (Stichwort: Monitoring, Marktforschung, Datenlieferant, Wissensvermittlung, Koordination und Vernetzung der Anbieter, Grundinformationen für größere Kongresse) Mittelfristig: Stärkung der Rolle des Kongressbüros = Strategie für Aufgabenfelder und Maßnahmen definieren Quelle: dwif 2016 Folie 16

dwif-consulting GmbH Beratung und Forschung für die Tourismusbranche und Freizeitwirtschaft Ihre Ansprechpartner(innen) Dr. Manfred Zeiner Tel.: 089/23 70 28 90 m.zeiner@dwif.de Büro München Sonnenstr. 27 80331 München Heiko Rainer Tel.: 089/23 70 28 90 h.rainer@dwif.de Büro Berlin Marienstr. 19/20 10117 Berlin www.dwif.de twitter I facebook I google+ I xing I rss Urheberschutz Alle Rechte vorbehalten. 2016 dwif-consulting GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes und des Vertrags zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist ohne Zustimmung der dwif-consulting GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.