BCI Steuerung teilautonomer Systeme Nico Lüdike, Stephan Brandauer

Ähnliche Dokumente
Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Improving the Accuracy of GPS

BMI. Der P300-Speller. Alexander Schulz Der P300-Speller. Übersicht. Einleitung. Verarbeitung & Klassifikation. Experiment 1.

Learning to Optimize Mobile Robot Navigation Based on HTN Plans

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Aesthetic Guideline Driven Photography by Robots

Kamera-basierte Objekterkennung

3-Tier-Architecture und J2EE

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

Neurofeedback --- Train your brain

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Kartenerstellung und Navigation

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

3 Programmierung von Robotern

Der diskrete Kalman Filter

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

Prüfung WS 2006/07. Robotik

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

MIMO-Verfahren für OQAM-OFDM-Systeme

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger

Man out of the loop. Ao.Univ.Prof. Mag.Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. Vorstand, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Int.

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen

Reaktive und Hybride Agenten

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Immer sion in synth etisch en Welten

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Einfaches Steuerungskonzept für mobile Roboter in dynamischen unstrukturierten Umgebungen

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Einleitung. Wozu Beleuchtungs-Steuerung? Intelligentes Beleuchtungs- Steuerungs-System Owlet. Technologie / Komponenten.

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Das Expertenhandbuch für Hunde

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Durch manuellen Änderungen des Layouts kann es dazu kommen, dass das Layout der aktuellen Präsentation nicht mehr dem Layout in der Präsentation

Messungen mit dem Lichtsensor

Einwegfunktionen. Problemseminar. Komplexitätstheorie und Kryptographie. Martin Huschenbett. 30. Oktober 2008

ANALYSE VON BENUTZERSCHNITTSTELLEN UND BEWERTUNGSYSTEM IM ROBOCUP RESCUE

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01

Klausur. Kognitive Systeme. 11. Juli ,5 Stunden Open Notes

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Consulting, Development, Deployment, Training and Support for Media-IT. Datum: Daniel Dimitrijevic

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1

Johannes Christian Panitz

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

A Systematic Evaluation of Visualizations for Mirroring and Guidance Systems

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Empirische Strategien

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

Interfaceprogramm IF-TG01

19. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Cell Decomposition & Potential Field

Organisationale Resilienz Vorstudie

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf).

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

SongSlope. Supporting Music Association Through Usage Histories. Abschlussvortrag Projektarbeit

Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Transkript:

BCI Steuerung teilautonomer Systeme Nico Lüdike, Stephan Brandauer Teil 1 : Wheelchair Teil 2 : Humanoid Robot Vergleichende Betrachtung Abschluss, Diskussion 1

P300-Robot Control Part 1: Wheelchair Präsentation von A Brain-Controlled Wheelchair Based on P300 and Path Guidance - B. Rebsamen, E. Burdet, C. Guan, H. Zhang, C. L. Teo, Q. Zeng, M. Ang, C. Laugier; Februar 2006 2

Motivation Exploration der Machbarkeit Entwicklung eines Prototyps zur Fortbewegung für Locked-In-Patienten(Amyotrophe Lateralsklerose, ALS) Grundlagen für weitere Forschung auf dem Gebiet 3

Anforderungen an das System Sicherheit hat oberste Priorität! Denn Fehler gefährden die Gesundheit des Nutzers Anpassungsfähigkeit Lernfähigkeit neuer Umgebungen 4

Ansatz Kombination eines EEG-basierten BMIs und einer teilautonomen Steuerung (Path Following) Erfordert Erschließung der Einsatzumgebung, d.h. Definition möglicher Pfade durch einen Helfer Barcodes auf dem Boden ermöglichen Erhöhung der Genauigkeit der odometrischen Positionsbestimmung (max 10cm Abweichung bei Barcodes alle 10m) 5

Erschließung der Einsatzumgebung Mehrere Möglichkeiten für einen Helfer, sichere Pfade zu definieren und zu modifizieren GUI drag and drop Walk Trough Programming Simple Werkzeuge wenig Training des Helfers notwendig 6

Setup EEG misst Hirnaktivität Verstärkung des Signals Rauschverringerung durch PCA Detektierung der P300 mittels SVM Interpretation der Signale durch statistisches Modell (Wahrscheinlichkeiten) 7

Interface P300: Wiederholung P300 tritt 300ms nach einem Reiz auf auditiv oder visuell Möglicher Reiz: Blinkender Rahmen um Bilder (zufälliges Bild, n-mal aufleuchten) Höchster Output bei dem Bild mit der Aufmerksamkeit 8

Steuerung Ansatz gleicht dem P300Speller Mehrere Durchläufe zur Minimierung des Fehlers Hierarchische Struktur möglich: erst Auswahl des Stockwerks, dann des Raumes 9

Testumgebung Gesunde Probanden Zwei Stockwerke, jeweils vier ansteuerbare Punkte, sechs Pfade Benutzung des Liftes erfolgt manuell Trainingsphase für das Klassifikationssystem von wenigen Minuten 10

Evaluation Alle Probanden erreichten beim ersten Versuch das gewünschte Ziel (!) Die Eingabe eines Kommandos dauerte durchschnittlich 10 sec Andere Anforderungen als an den Speller, keine notwendige volle Konzentration auf die Aufgabe gewünscht. Deshalb Untersuchung des Einflusses von Ablenkung 11

Auswirkungen von Ablenkung Fehlerrate sinkt schneller als der Zeitaufwand zunimmt Wahl der Schwelle, so dass die Fehlerrate bei akzeptabler Antwortzeit hinreichend klein wird. Antwortzeit von 20 sec 12

Unvorhergesehene Ereignisse Steuerung durch den Nutzer für Gefahrensituationen zu langsam (20 sec) Deshalb Ausstattung des Rollstuhls mit einem System zur Kollisionsvermeidung Rollstuhl stoppt bei Hindernis im Weg Nutzer wählt Reaktion Umfahren rechts oder links Warten 13 Hilfe rufen

Geistes-, Naturwissenschaften gemeinsam gemeinsamunter untereinem einemdach Dach Geistes-, Sozial-, Sozial-, TechnikTechnik- und nd Naturwissenschaften P300-Robot Control Part 2: Humanoid Präsentation von Control of a humanoid robot by a noninvasive brain-computer interface in humans - Christian J. Bell, Pradeep Jenoy, Rawichote Chalodhorn, Rajesh P. N. Rao; Mai 2008 14

Präsentierte Studie Control of a humanoid robot by a noninvasive brain-computer interface in humans Christian J. Bell, Pradeep Jenoy, Rawichote Chalodhorn, Rajesh P. N. Rao; Mai 2008 Kontrolle eines Roboters durch P300-Ansatz Kompensation der inhärenten Nachteile durch geeignetes Interface 15

Einführung Motivation & Ziel EEG wird generell als zu beschränkt für komplexe Steuer-Anwendungen gesehen niedrige Bandbreite schlechte Signal-to-Noise-Ratio (SNR) Ziel der Studie: steuern eines humanoiden Roboters mit EEG Auswählen von: Gegenständen, (Destinations-)Orten 16

Einführung Szenario 17

Einführung konkretes Szenario Roboter in Arena Farbig markierte Gegenstände auf Tisch zur Auswahl zwei weitere Tische (Destinationen) Tische Gegenstände 18

Versuch Vorstudie Vorstudie ohne Roboter-in-the-loop 4 Abschnitte: 2 Abschnitte mit 2x2 Bildern kein Kommentar, warum 2! 1 Abschnitt mit 2x3 1 Abschnitt mit 3x2 2x3 & 3x2: um Layout-Auswirkungen zu vergleichen 19

Versuch Vorstudie Ergebnisse Klassifikationsrate ist abhängig vom Reiz! bei 5 Blitzen und 4 (!!) Optionen: ca. 95% 2x3 vs. 3x2 ergibt keine signifikanten Unterschiede! Spatially Filtered: Ein anderer Klassifikationsalgorithmus: Hoffmann U, Vesin J-M and Ebrahimi T 2006 Spatial filters for the classification of event-related potentials Proc. ESANN pp 47 52 20

Versuch Ablauf 1) System präsentiert Optionen (Objekte) 2) Benutzer wählt durch ansehen 3) Roboter navigiert zum Objekt und nimmt es auf 4) Benutzer wählt Destination 5) Roboter navigiert zur Destination und legt Objekt ab 21

Versuch Kommentare Der Mensch gibt vor, WAS zu tun ist, nicht WIE! Aufgaben des Roboters: Bildverarbeitung (finden der Objekte, finden der Tische) Aufnehmen der Objekte Navigation (zu den Objekten, Tischen) 22

Interface Übersicht Roboter erkennt Objekte (Bildverarbeitung) Ausschnitte des Kamerabildes gezeigt Alle erkannten Objekte kriegen ein eigenes Bild Bildausschnitte werden mittels P300-Verfahren ausgewählt Objekt 1 23 Objekt 2

Ergebnisse Komplexes Gerät erfolgreich durch P300-Ansatz gesteuert asynchrone Steuerung: future work 24

Vergleichende Betrachtung Beide Systeme steuern komplexes System über P300 Langsamkeit des BCI ausgeglichen durch teilautonome Steuerung Über das BCI werden nur Optionen ausgewählt, das System führt Befehle autonom aus 25

Ende! Fragen? Diskussion? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 26

27