Neuerungen Seite 1/33. Programmversion 2011, Neuerungen

Ähnliche Dokumente
Neuerungen Seite 1/28. Programmversion 2011, Neuerungen

Neuerungen Seite 1/32. Programmversion 2010, Neuerungen

Programmversion 2012, Neuerungen. Inhalt. Neuerungen Seite 1/33

Neuerungen Seite 1/31 Programmversion 2012, Neuerungen

Neuerungen Seite 1/27 Programmversion 2012, Neuerungen

Neuerungen Seite 1/28. Programmversion 2010, Neuerungen

Anbei eine Auflistung der wichtigsten Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Version.

Programmversion 2012, Neuerungen. Inhalt. Neuerungen Seite 1/15

Anbei eine Auflistung der wichtigsten Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Version.

Programmversion 2013, Neuerungen. Inhalt. Neuerungen Seite 1/15

Anbei eine Auflistung der wichtigsten Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Version.

Schallschutz Neuerungen Inhalt. Schallschutz Neuerungen Seite 1/9

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946.

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U-Wertes von Wänden und Decken (ÖNORM EN ISO 6946)

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946.

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Handbuch sybos - Material

GEQ Neuerungen Programmversion August 2013

INFORMATION: I-EBK 8-079

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

1 OI3-Klassifizierung

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Handbuch. Datenkonsolidierung. Letzte Aktualisierung am 20. September Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG

Verwaltung der Benutzerrechte

Schablonen erstellen und auswählen

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

=(868SORDG HOHNWURQLVFKH(QHUJLHDXVZHLV(LQUHLFKXQJ 6DO]EXUJHU:RKQEDXI UGHUXQJ. Ablauf bei privaten Bauherren. 83/2$' des Energieausweises

Änderungen im heiztechnischen Programm Win_Ht32 3.1

vergabeplattform.berlin.de

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

25. Finanzielle Berichte

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Benutzerhandbuch Sommerliche Überwärmung

6.3 - Verwaltung der Bewerbungen von Studenten Outgoing

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

GRZ-GFZ. Berechnung der Grund- und Geschossflächenzahlen, Geschossigkeitsnachweise und Lageplan. Handbuch-GRZ-GFZ.docx 1

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Einnahmen und Ausgaben buchen

GO! Update September 2014 Inhalt

Korrespondenz / Schriftverkehr

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Funktionen der FACTScience WebApp und Anlegen von Drittmittelanträgen. Loggen Sie sich mit den bekanntgegebenen Benutzernamen und Passwort ein

Newsletter erstellen

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg

Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt)

Einrichtung einer Rundruf-Definition zum Abruf des Elektronischen Kontoauszuges

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

ThermoQuick V - Einfach besser planen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Playlistmanager für den D2-Director

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

1) Geschoßliste In der Geschoßliste scheinen jene Geschoße auf, die konditionierte Räume enthalten (einstellbar unter Geschoße (8)).

Die OIB Richtlinie 6:2015

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

AuditSolutions für Kommunale Prüfung

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Handbuch sybos Vorschlagssystem

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

Inventur. Variante: ACC. Stand: Hamburg, 19. Dezember 2018

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Neuerungen PRIMUS 2010

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Private-Organizer 2.0

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

GEQ - Servermodus (SYNC)

GEQ - Servermodus (SYNC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Handbuch Target Desktop. Allgemein Band 1

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal

IM DETAIL Kreuztabelle

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Funktionen der FACTScience WebApp und Anlegen von Drittmittelanträgen. Loggen Sie sich mit den bekanntgegebenen Benutzernamen und Passwort ein

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung

Die Massenermittlung Handhabung

Transkript:

Programmversion 2011, 0301 - Neuerungen Neuerungen Seite 1/33 1.) Bundesförderung: Sanierungs-Scheck 2011 Das Antragsformular für die Bundesförderung Sanierungs-Scheck kann mittels GEQ erstellt und ausgedruckt werden. Die vom Energieausweis benötigten Werte (z.b. HWB) werden automatisch bereitgestellt und in das Formular übernommen. Hauptmenü GEQ Maske SanierungsScheck Allgemeine Daten

Neuerungen Seite 2/33 Maske SanierungsScheck Kosten Maske SanierungsScheck Technische Details

Ausdruck Antragsformular Seite 1 Neuerungen Seite 3/33

Ausdruck Antragsformular Seite 2 Neuerungen Seite 4/33

Neuerungen Seite 5/33 2.) Erweiterte Erfassungsmöglichkeiten im Baustoffkatalog Bei der Schichtauswahl im Baustoffkatalog können Schichtcharakteristiken (zählt nicht zum U-Wert, zählt nicht zur OI3, Bestandsschicht oder Flächenheizung) schon bei der Erfassung zugeteilt werden. Eingabemaske Neue Schicht 3.) Standardwerte für Altbaufenster übernehmen Bei Bestandsaufnahmen können Standardwerte aus einem Altbaufensterkatalog übernommen werden. Der Button hierfür befindet sich im Menü für die detaillierte Erfassung von Fenstern (Fenster Typen Neues Fenster). Maske Neues Fenster in Menüpunkt Fenster Typen

Neuerungen Seite 6/33 Maske Altbaufensterkatalog 4.) Bauteilprüfung bei Decke zu unkonditionierten gedämmten Keller Bei neu angelegten Projekten werden bei Verwendung einer Decke zu einem unkonditionierten gedämmten Keller (KD) die Umschließungsbauteile des Kellers auf den U-Wert geprüft. Diese werden im Menüpunkt Bauteile erfasst und anschließend der Kellerdecke zugewiesen (Button Kellerbauteile zuordnen ). Anschließend scheinen die zugeordneten Kellerbauteile im Bauteilausdruck auf. Ein Keller gilt als gedämmt, wenn die Umschließungsbauteile des Kellers einen U-Wert von 0,35 W/m²k unterschreiten. Maske Bauteile bei ausgewählter Kellerdecke (KD)

Neuerungen Seite 7/33 5.) Detaillierte Aufstellung der Erträge der Solaranlage Unter dem Menüpunkt Solaranlage im Menü Haustechnik kann ein detaillierter Ausdruck der Erträge der Solaranlage erstellt werden. Hierzu genügt ein Klick auf den Infobutton im Bereich Auswertung. Maske Solaranlage Bereich Auswertung Ausdruck Erträge Solaranlage

Neuerungen Seite 8/33 6.) Variantenvergleich Auswahl Referenz- oder Standortklima Beim Variantenvergleich kann ausgewählt werden, ob die Ergebnisse am Standort verglichen werden oder die Ergebnisse unter Berücksichtigung des Referenzklimas herangezogen werden. Maske Variantenvergleich 7.) Niederösterreich - Wohnbauförderungsrichtlinie 2011 Für Neubau (Einfamilienhaus, Geschoßwohnbau) und Sanierung (Einfamilienhaus) kann die Fördersumme (bzw. Punktzahl - 100 Punkte Haus) berechnet und ausgedruckt werden. Im Ausdruck enthalten sind die Willenserklärung (für Neubau) bzw. das Gebäudedatenblatt (für Sanierung) und die detaillierte Aufstellung der Punkteberechnung. Aktivieren der Berechnung 2011

Maske Förderungsansuchen Neuerungen Seite 9/33

Ausdruck Willenserklärung (Neubau WBF) Neuerungen Seite 10/33

Ausdruck Gebäudedatenblatt (WBF Sanierung) Neuerungen Seite 11/33

Neuerungen Seite 12/33 8.) Oberösterreich: Ausdruck für WBF überarbeitet (NEZ-Ausdruck) Design des Ausdruckes für die WBF OÖ überarbeitet und Unterschriftenfeld eingefügt. Ausdruck NEZ-Förderung

Neuerungen Seite 13/33 9.) Energie Analyse Die Energie Analyse kann im Menüpunkt Energieausweis oder Haustechnik aufgerufen werden und bietet eine Übersicht über den Verbrauch für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Nach Angabe der Kosten pro Einheit können die Energiekosten pro m² abgeschätzt werden. Diese können in einem übersichtlichen Diagramm dargestellt und ausgedruckt werden. Die Darstellung des Ausdruckes wie auch die Darstellung der Bildschirmmaske kann unter dem Punkt Optionen verändert und erweitert werden. Hauptmenü mit geöffneter Maske Haustechnik Maske Energie Analyse Maske Optionen in Energie Analyse

Ausdruck Energie Analyse Neuerungen Seite 14/33

Neuerungen Seite 15/33 10.) Komfortable Bearbeitung des Energieausweis-Status im Hauptmenü Mit einem Rechtsklick auf die entsprechenden Projekte (innerhalb der Projektmappe) im Hauptmenü können diese gelöscht werden Auch die Neuanlage eines weiteren Projektes innerhalb der Projektmappe ist möglich. Wird ein Projekt gelöscht so wird automatisch eine Sicherung des Projektes unter Gelöschte Projekte im Datenbankpfad angelegt. Hauptmenü GEQ 11.) Erfassung von neuen Schichten direkt im Optimierer Diese Funktion ermöglicht z.b. das Hinzufügen einer Wärmedämmung (Auswahl aus dem Baustoffkatalog) direkt aus dem Optimierer heraus. Diese neue Schicht ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Projekt gespeichert und erlaubt somit Änderungen und Anpassungen, ohne das Grundprojekt zu verändern. Sind alle Optimierungen so wie gewünscht, können diese in das Projekt übernommen werden Erst dann wird auch die neue Schicht dem Bauteil hinzugefügt. Anschließend bietet es sich an, die Position der neu eingefügten Schicht zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Maske Optimierer

Neuerungen Seite 16/33 Maske Optimierer mit neuer Schicht und Optimierungsergebnis 12.) Vorarlberg: Förderung 2011 für Neubau und Wohnhaussanierung Mit Jahresbeginn 2011 werden in Vorarlberg neue Förderrichtlinien tragend. In GEQ können diese unter Projektdaten gewählt werden. Maske Projektdaten

Neuerungen Seite 17/33 Förderstufen Neubau Förderstufen Altbau

Neuerungen Seite 18/33 13.) Tirol: Prüfung der Bestandseingaben für die Förderung Ökobonus In Tirol ist es künftig erforderlich, auch die Bestands-U-Werte von Fenstern und Bauteilen einzuhalten (gem. Bauordnung aus dem Jahr der Errichtung). GEQ überprüft diese Werte automatisch, sobald ein Sanierungsausdruck erstellt wird und listet gegebenenfalls nicht entsprechende Bauteile bzw. Fenster auf. Maske Ausdruck Ergebnismaske bei nicht erfüllten Bestands-U-Werten

Neuerungen Seite 19/33 14.) GoogleMaps-Verknüpfung für Projekte Mit einem Klick auf den GoogleMaps-Button in Projektdaten bzw. im Hauptmenü kann ein Luftbild des Projektes im Browser geöffnet werden. GoogleMaps Button im Hauptmenü GoogleMaps Button in Projektdaten

Neuerungen Seite 20/33 15.) Schallschutz Berechnung Mit dem Zusatzmodul Schallschutz GEQ können Schalldämmwerte von Bauteilen berechnet werden Zudem werden die Norm-Anforderungen für Tritt- und Luftschallschutz gem. ÖNORM B8115 geprüft. Weitere Informationen dazu unter Handbuch Schallschutz GEQ. Hauptmenü der Schallschutzberechnung Bauteil - Schalldämmmaße

Neuerungen Seite 21/33 Beispielausdruck Schalldämmmaße Luftschallschutz zwischen Räumen

Neuerungen Seite 22/33 16.) Kühltechnikenergiebedarf (KTEB) nach ÖNORM H5058 implementiert Für Nichtwohngebäude gibt es die Möglichkeit die kältetechnischen Anlagen des Projektes zu erfassen und den KTEB zu berechnen. Im Hauptmenü Haustechnik unter Kühltechnik wird die kältetechnische Anlage erfasst. Eingabemaske KTEB Grunddaten

Neuerungen Seite 23/33 Ergebnisse KTEB Ausdruck der Eingabedaten KTEB

Neuerungen Seite 24/33 17.) Überarbeitete Bauteil-Neuanlage Die Bauteilanlage wurde vollständig überarbeitet. Im neuen Design genügt ein Klick auf das gewünschte Bauteil um sämtliche bereits im Projekt enthaltenen Bauteile anzuzeigen oder ein neues Bauteil anzulegen.

Neuerungen Seite 25/33 18.) Neuerungen Wärmepumpenerfassung Die Jahresarbeitszahl kann von GEQ berechnet werden Die Freieingabe der Jahresarbeitszahl steht ebenfalls zur Verfügung. Zudem zeigt ein neuer Infobutton den elektr. Energieeinsatz der Wärmepumpe. Erfassung Wärmepumpe Infobutton Auswertung Wärmepumpe

Neuerungen Seite 26/33 19.) Berechnung über mehrere Geschoße bei einzelnen Bauteilen In der Geometrieerfassung lassen sich bei der Berechnung über mehrere Geschoße einzelne Bauteile einbeziehen bzw. entfernen. Dies betrifft Decken und Böden sowie Wände. In den entsprechenden Flächen enthaltene Teilungen werden ebenfalls mitgezogen. 20.) Grundaten Export in Excel-Formular Über Extras Excel Export der Stammdaten können diverse Grunddaten des Energieausweises (BGF, BRI, Standort,..) in ein Excel-Dokument exportiert werden.

21.) Neuer Ausdruck Verschattung detailliert Neuerungen Seite 27/33 Ausdruck Verschattung detailliert 22.) U-Wert als fiktive Schicht erfassen Durch Klick auf den Plus -Button wird der eingestellte U-Wert als fiktive Schicht erfasst. Diese Schicht kann nun mit weiteren Schichten versehen werden (z.b. Dämmschichten bei Sanierungen). Eingabe von Dicke und U-Wert Anschließend Klick auf Plus Die erfassten Werte werden zur Schicht, weitere Schichten können hinzugefügt werden

Neuerungen Seite 28/33 U-Wert-Berechnung aus fiktiver Schicht und Dämmschicht 23.) Überarbeitete Leitungserfassung bei Warmwasser und Raumheizung Die Dämmungserfassung ist kompakter. Weiters kann der prozentuelle Anteil der konditionierten Leitungen erfasst werden. 24.) OI3-Kennzahlen bei der Baustoffauswahl Es ist möglich, die OI3-Kennzahlen schon bei der Baustoffauswahl anzeigen zu lassen. Unter Neue Schicht im Menü Bauteile kann diese Funktion unter Optionen aktiviert werden. Auch der Delta-OI3 Wert wird angezeigt. Dieser stellt eine Mischung der Kennzahlen dar und dient der schnellen ökologischen Klassifizierung von Baustoffen. Neue Schicht mit detaillierten OI3-Kennzahlen Optionen -Menü unter Neue Schicht

Neuerungen Seite 29/33 25.) Bilder und Dokumente Die Funktion Bilder und Dokumente wurde überarbeitet und bietet die Möglichkeit verschiedene Dokumente zum Projekt hinzuzufügen. Ein neuer Ausdruck für Bilder und Dokumente bietet die Möglichkeit, bis zu 4 Bilder pro Seite separat auszudrucken. Zudem können Bilder und Dokumente auch für den Upload auf ZEUS bereitgestellt werden. Maske Bilder und Dokumente 26.) Salzburg: Förderberechnung für Zu-, Auf- und Ausbauten Im Menüpunkt Förderung gibt es die Möglichkeit, das Projekt als Zu- oder Ausbau zu definieren. In diesem Fall wird die Wärmebereitstellungsanlage nicht berücksichtigt. Förderungsberechnung Salzburg

Neuerungen Seite 30/33 27.) Kärnten: Seehöhenermittlung mittels KAGIS Unter Projektdaten kann für Projekte in Kärnten ein Infobutton geöffnet werden, welcher einen Link zu KAGIS herstellt. Dort kann die Seehöhe des Projektes relativ einfach bestimmt werden. Infobutton für Seehöhenermittlung

Neuerungen Seite 31/33 28.) Kärnten: Energieberatungsprotokoll Neue Exportmöglichkeiten Das Energieberatungsprotokoll in Kärnten kann wahlweise als Excel-Formular oder als editierbares PDF exportiert werden. Beide Dokumente werden anschließend unter Bilder und Dokumente abgelegt. Wurde zuvor bereits ein Exportdokument erstellt, so wird es beim Klick auf den Button wieder geöffnet. Maske Energieberatungsprotokoll - Exportfunktionen Gespeicherte Formulare in Bilder und Dokumente

Neuerungen Seite 32/33 29.) Kärnten: Förderungsberechnung für MFH Sanierung Für Kärnten wurde die Berechnung des Förderkataloges für die Sanierung von mehrgeschossigen Wohnbauten (Richtlinie IV) implementiert. Förderberechnung MFH Sanierung 30.) Steiermark: Implementierung von ZEUS-Schnittstelle XML 3.1 Für ZEUS Steiermark wurde die Übertragung mittels Schnittstelle XML 3.1 ermöglicht. 31.) Wien: Excel-Export für Wohnfonds Für Wien kann ein Excel-Export der Energieausweisdaten für die Wohnfonds Wien erfolgen. Unter Ausdruck Sanierung WoFo-Export können Bestands- und Sanierungsvariante verglichen und in ein Excel-Formular zur Vorlage bei Wohnfonds Wien exportiert werden. Auswahl der Projekte und Exportfunktion

Excel-Formular für die Thermische Wohnungssanierung des Wohnfonds Wien. Neuerungen Seite 33/33