INFRASTRUKTUREN VERBINDEN

Ähnliche Dokumente
INFRASTRUKTUREN VERBINDEN

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Dietmar Gründig Energiefachtagung 14. Mai 2018, Cottbus DAS INTEGRIERTE ENERGIESYSTEM MIT FOKUS AUF DIE POWER-TO-GAS TECHNOLOGIE

Stromspeicher in der Energiewende

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Stromspeicher in der Energiewende

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg


Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

ABSTIMMUNG DES ENERGIEBEDARFS VON INDUSTRIELLEN ANLAGEN UND DER ENERGIEVERSORGUNG AUS FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN

Erdgas/Biogas Die Energie.

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power to Gas

Transkript:

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN Die Bedeutung der Gasinfrastruktur und von Power-to-Gas für die Energiewende Botschaften und Forderungen von BDEW und DVGW zur infrastrukturellen Kopplung des Strom- und Gasnetzes

Forderungen BDEW und DVGW 3 Inhalt Forderungen BDEW und DVGW Executive Summary Einleitung 1. Gase und die Gasinfrastruktur 3 4 5 6 1 Gase und Gasinfrastrukturen sind durch ihr hohes Dekarbo ni sierungs potenzial notwendige Bestandteile eines auf Erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems der Zukunft. Daher bedarf es eines politischen Bekenntnisses zu Gas sowie eines Ordnungsrahmens, der den Betrieb der Gasinfrastruktur auch weiterhin langfristig ermöglicht. 2. Technische Vorteile der Kopplung für das Energiesystem 8 3. Power-to-Gas-Technologie 10 4. Gasinfrastruktur: zukunftsfähig und volkswirtschaftlich günstiger als eine Vollelektrifizierung Literaturhinweise 12 14 2 Für ein optimiertes Energie system sollten Strom- und Gasnetze ab ge stimmt aufeinander geplant werden. Bei der Bildung von Szenarien für eine solche Planung sollte die Power-to- Gas-Techno logie als zentrale Technologie berücksichtigt werden. Impressum 15 3 Power-to-Gas ist eine zentrale Techno logie für die notwendige Kopplung der Strom- und Gasnetze. Um ein Level Playing Field zu erreichen, muss eine schrittweise Markt integration der Powerto-Gas-Anlagen durch den Abbau von Hemmnissen frühzeitig in Angriff genommen werden. Damit einhergehend sollte auch der Anteil Erneuer barer Gase in den Infrastrukturen kontinuierlich erhöht werden. 4 Durch die Verbindung von Strom- und Gasnetz infrastruktur werden die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende gesenkt. Aus Kostengesichtspunkten sollte daher die Kop plung der Sektoren ermög licht und umgesetzt werden.

Executive Summary Einleitung 4 5 Sektorkopplung ist die energietechnische Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen mit dem Ziel einer Dekarbonisierung bei gleichzeitiger Flexibilisierung der Energienutzung in Industrie, Haushalt, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD) und Verkehr unter den Prämissen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Sie ist bereits heute ein entscheidender Bestandteil jedes belastbaren Zukunftskonzepts für moderne Energieversorgungsunternehmen und für eine nachhaltige Energieversorgung. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Verknüpfung der Strominfrastruktur mit der Gasinfrastruktur als ein spezifischer Aspekt der Sektorkopplung. Dadurch entsteht nicht nur eine bessere Integration erneuerbarer Energieträger, sondern ein optimiertes Energie versorgungssystem, das den Prämissen von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit gerecht wird. Zudem erhöht der parallele Betrieb der Stromund Gasnetzinfrastruktur die Resilienz der Energieversorgung. Power-to-Gas in Kombination mit der Gasinfrastruktur dient dabei als eine Technologie, die es im großen Maßstab ermöglicht, die Energie erneuerbarer Energieträger saisonal zu speichern und über das Gasnetz sektorübergreifend nutzbar zu machen. Die bestehenden Gasnetze in Deutschland sind für den Transport und die Speicherung dieses Gases gut geeignet, denn sie transportieren bereits heute annähernd die doppelte Energiemenge im Vergleich zu den Stromnetzen. Die an das Gasnetz angeschlossenen Gasspeicher verfügen zudem über eine Speicherkapazität, deren Energiegehalt rund einem Drittel des jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland entspricht. Die Nutzung erneuerbarer Gase in Verbindung mit der bereits gut ausge bauten Gasinfrastruktur (Gasnetze und Speicher) ermöglicht es technisch bereits heute, ein hohes Klimaschutzpotenzial sektorübergreifend zu heben. Zahlreiche Studien kommen darüber hinaus zu dem Schluss, dass ein Energiesystem mit Power-to-Gas zur Erreichung der Klimaschutzziele mittel- und langfristig entscheidende Vorteile unter den Gesichtspunkten Kosten und Versorgungssicherheit gegenüber einer Vollelektrifizierung mit sich bringt. Zudem kann durch den geringeren Anpassungsdruck bei den Energieanwendern mit einer höheren Akzeptanz gerechnet werden. Zur Ausschöpfung der Potenziale der Gasinfrastruktur müssen die heute bestehenden Hemmnisse für einen wirtschaftlichen Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen dringend abgebaut werden, um die Attraktivität ent sprechender Investitionen zu steigern und damit die technologische Weiterentwicklung dieser zentralen Technologie zu stimulieren und Kostensenkungspotenziale zu heben. Mit dem Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen und der daraus folgenden Notwendigkeit einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 95 % ist auch ein Bekenntnis zu Gas und zu Gasinfrastrukturen unumgänglich, ansonsten werden die Klimaschutzziele in den Jahren 2030 und 2050 aus technischer und volkswirtschaft licher Sicht nur mit erheblich höheren Kosten erreichbar sein. Aus Sicht des Bundesverbands der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW) und des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), die jeweils umfangreiche Vorarbeiten zum Thema geleistet haben 1 und gemeinsam den Appell Gas kann grün 2 unterzeichnet haben, sind hierfür die folgenden Punkte entscheidend und sollten im Rahmen der politischen Weichenstellung berücksichtigt werden. 1 BDEW: Siehe z. B. Zukunftsstrategie Gas, Positionspapier Zehn Thesen zur Sektorkopplung, BDEW-Strategiepapier Zukunft Wärmenetzsysteme. DVGW: Der Energie-Impuls ein Debattenbeitrag für die nächste Phase der Energiewende. 2 Appell der Gaswirtschaft zum Klimaschutzplan 2050: Dekarbonisierung mit Gas: Gas kann grün! Gas- und Stromnetze sind zentral für die Energieversorgung in Deutschland. Industrie, Haushalte, GHD und Verkehr benötigen heute ca. 2.500 TWh Energie pro Jahr. Über das Gasnetz werden davon etwa 1.000 TWh, über das Stromnetz etwa 600 TWh 3 bis zum Energieverbraucher gebracht. Damit bilden diese beiden Netze wichtige Lebens adern unserer modernen Gesellschaft sowie das Rückgrat der Energiewirtschaft. Circa 34 % der Stromerzeugung, 13 % der Wärmeversorgung und 5 % des Energiebedarfs im Verkehrssektor basieren in Deutschland bereits auf Erneuerbaren Energien. Im Zuge der Energiewende erleben wir derzeit den Übergang von einem fossilen zu einem durch Erneuerbare Energien geprägten Energiesystem mit entsprechenden neuen Herausforderungen. Dieser Wandel betrifft nicht nur den Strom-, sondern auch den Wärme-, den Industrie- und den Mobilitätssektor. Eine wichtige Anforderung an die Energieversorgung ist, Energie möglichst wirtschaftlich, bedarfsgerecht und umweltschonend bereitzustellen. Der Betrieb der Energienetze muss auch bei immer größeren Anteilen volatiler Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen zuverlässig und stabil gehalten werden. Bisher sind Strom-, Wärme- und Verkehrssektor sowie die sie verbindenden Infrastrukturen oft nicht ganzheitlich betrachtet worden. Um die Energiewende voranzubringen und die Klimaziele für Deutschland zu erreichen, müssen diese Einschränkungen aufgebrochen werden: Die verschiedenen Sektoren, Energieträger und Infrastrukturen sollten gemeinsam durchdacht und geplant werden. Dazu muss die infrastrukturelle Sektorkopplung als ein Grundsatz in der modernen Energiepolitik etabliert werden, z. B. in einem Quer -Netzentwicklungsplan Strom und Gas. Eine solche engere Abstimmung kann auch zur Optimierung von Standortentscheidungen beitragen. Strom Gas: Warum nicht beides zusammen? Strom kann in Gas umgewandelt werden und somit in der Gasinfrastruktur (Gasnetze und Speicher) über lange Zeiträume gespeichert oder direkt als Brennstoff bzw. Rohstoff in allen Sektoren und in bestehender Infrastruktur und Anwendungstechnik verwendet werden. Zusammen bilden Strom und Gas eine intelligente Kombination von Energieformen, welche die Energiewende zukunftssicher macht. 4 3 Erdgasverbrauch 2017: 994,2 TWh, Nettostromerzeugung für die allgemeine Versorgung: 568,6 TWh; Quelle: Energiemarkt Deutschland Zahlen und Fakten zur Gas-, Strom- und Fernwärmeversorgung, BDEW 2018. 4 Daneben gibt es viele weitere Elemente, die für das Gelingen der Energiewende notwendig sind, z. B. Energie effizienz, Ausbau der Über tragungs- und Verteilnetze, bedarfsgerechte Erzeugung, flexibles Lastmanagement, die Einbindung von Wärmenetzen und Speichertechnologien. Vieles davon wird bereits in Publikationen der Verbände BDEW und DVGW beschrieben. Siehe z. B. BDEW- Zukunftsstrategie Gas, BDEW-Positionspapier Zehn Thesen zur Sektorkopplung, BDEW-Strategiepapier Zukunft Wärmenetzsysteme und DVGW Der Energie-Impuls ein Debattenbeitrag für die nächste Phase der Energiewende.

6 1. Gase und die Gasinfrastruktur 7 Unter Berücksichtigung von Deutschlands Klimazielen bietet sich die Verwendung der kohlenstoffarmen Option Gas an, insbesondere wenn Gas durch stetig steigende Anteile Erneuerbaren Gases ergänzt wird. Bereits heute ist Gas mehr als nur Erdgas, und da ebenso wie im Stromnetz der Anteil an Erneuerbaren Energien im Verlauf der Energiewende steigt, erfolgt ein kontinuierlicher Anstieg des Anteils CO2-neutraler Erneuerbarer Gase (z. B. erneuerbarer Wasser stoff, Biomethan, synthetisches Gas Synthetic Natural Gas SNG) in den Gasnetzen. Das Gasversorgungsnetz kann bereits heute Biomethan (2016: 9,4 TWh) und synthetisches Methan in unlimitierter Konzentration sowie Wasserstoff aus Power-to-Gas in Höhe von bis zu zehn Volumen-% aufnehmen. 5 Für Erdgasspeicher werden aktuell Pilotprojekte zur Umrüstung auf eine reine Wasserstoffspeicherung durchgeführt. Mehr als die Hälfte der gesamten Endenergie in Deutschland wird aktuell zur Wärme be reitstellung eingesetzt. 6 Rund 50 % der Haushalte in Deutschland sind direkt an die etwa 481.700 km Gasleitungen angeschlossen. Gasspeicherkapazität im Vergleich zur Stromspeicherkapazität in Deutschland Hinzu kommen die Erdgasspeicher mit einer Speicherkapazität von insgesamt 234 TWh. Mit dieser Energie menge ließe sich im heutigen Energiesystem die Stromversorgung in Deutschland über etwa zwei Monate sicherstellen. Dekarbonisierung des Wärmesektors: mit Gas Gasnetze bilden neben Wärmenetzsystemen entscheidende Infrastruktursysteme für die Wärmewende, also die Erreichung der Beiträge, die der Wärmemarkt zur Erfüllung des Klimaschutzziels leisten muss. Ein Großteil der Haushalte und Industrieunternehmen kann über die Gasinfrastruktur zukünftig mit Erneuerbaren Gasen versorgt werden. Das ist wichtig für die Klimaziele im Gebäudesektor. Bei Gebäuden, bei denen eine energetische Sanierung erschwert ist, bietet eine Versorgung mit Erneuerbarem Gas die Möglichkeit der Verbesserung des Primärenergiefaktors. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Maßnahmen Sanierung und Versorgung mit Erneuerbaren Gasen kann dazu führen, dass Mietsteigerungen begrenzt werden. Für den saisonalen Bedarf in der Wärmeversorgung im Winter hoher Wärmebedarf, im Sommer eher niedriger Bedarf hat sich die Gasinfrastruktur als essentiell und sehr leistungsfähig erwiesen. Dabei sollte nicht nur die verbrauchte Endenergiemenge, sondern auch der in einem kalten Winter benötigte Spitzenbedarf betrachtet werden. Die Gasinfrastruktur (Netze und Speicher) kann in erheblichem Umfang dazu beitragen, den zusätzlichen Ausbaubedarf an elektrischer Erzeugungs- und Transportkapazität für die im Wärmemarkt nur wenige Tage im Jahr benötigte Spitzenlast wirksam zu begrenzen. Gasspeicher bieten hier die Möglichkeit, große Mengen von synthetisch erzeugtem Gas aufzunehmen und in Spitzenlastzeiten dem Markt wieder zur Verfügung zu stellen. Gasnetze als Drehscheibe für eine integrierte Energiewelt der Zukunft Die saisonale Speicherung von Energie ist ein zentrales Thema für den Erfolg der Energiewende. Das Gasnetz wirkt hier als komplementärer Partner des Stromnetzes und gleicht durch seine langfristige Speicherfähigkeit die Nachteile eines rein elektrischen erneuerbaren Energiesystems aus, welches auf der Erzeugungsseite zunehmend von Witterungsbedingungen und Tageszeit beeinflusst wird. Ohne Langzeitspeicher ist eine wirtschaftliche und sichere Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien in allen Sektoren kaum möglich. antreiben. Gerade im Mobilitätssektor kann Gas insbesondere in der Langstreckenmobilität einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Somit ist das Gasnetz ein zentraler Bestandteil zur Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr und dient als Drehscheibe der integrierten Energiewelt der Zukunft. In Zukunft wird das Gasnetz für höhere Anteile von Wasserstoff zu ertüchtigen sein. Bereits heute könnte in vielen Gebieten mit geringen Anpassungen die Beimischung von zehn Volumen-% Wasserstoff realisiert werden. 8 Dadurch könnten erste Power-to-Gas-Anlagen im MW-Bereich energetisch günstig Wasserstoff ins Gasnetz einspeisen. Überdies ergibt sich die Möglichkeit einer Teilnetzumstellung oder Umwidmung auf Wasserstoffversorgungsnetze, z. B. für Netzabschnitte, in denen ein starker regionaler Bedarf an Wasserstoff durch Industrieanlagen besteht. Gase und Gasinfrastrukturen sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial notwendige Bestandteile eines auf Erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems der Zukunft. Daher bedarf es eines politischen Bekenntnisses zu Gas sowie eines Ordnungsrahmens, der den Betrieb der Gasinfrastruktur auch weiterhin langfristig ermöglicht. Das Gasnetz wird bereits heute als Energiespeicher genutzt, seine Funktion geht jedoch über die eines langfristigen, saisonalen Energiespeichers hinaus: Steigende Anteile Erneuerbarer Energien werden über das Gasnetz aufgenommen und können gasbasierte Wärme- und Mobilitätslösungen 0,04 TWh 234 TWh Speicher kapazität aller deutschen Stromspeicher Speicherkapazität aller deutschen Erdgasspeicher Abbildung 1: Vergleich der deutschen Strom- und Gasspeicherkapazität. Eigene Darstellung nach ENTSOG, 19.9.2018. 7 Quelle: BDEW. 5 DVGW G 262, 2011; Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz, DVGW-Forschung 2013. 6 Energiebedarf für Raumwärme und Warmwasser: 830 TWh; Prozesswärme: 544 TWh. Damit wurden 2016 von 2.542 TWh insgesamt 1.373 TWh für Wärme aufgewendet, entsprechend 54 %. Quelle: Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016. AG Energiebilanzen 2017. 7 Meeting Slides ENTSOG Workshop on the Network Code Implementation and the Future Development of Gas Legislation, 19.9.2018. 8 DVGW G 262, 2011; Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz, DVGW-Forschung 2013.

8 2. Technische Vorteile der Kopplung für 9 das Energiesystem Miteinander verbundene Energieinfrastrukturen ermöglichen eine Sektorkopplung. Um den Energietransfer zwischen den verschiedenen Sektoren bis zum Ort des Endenergieverbrauchs herzustellen, bedarf es diversifizierter Energieträger sowie der Vielfalt und breiten Verästelung der Energienetze. Viele Energieanwendungen werden bei einer vollständigen Elektrifizierung des Energiesystems und der Endanwendungen an ihre technischen Grenzen stoßen. Aktuelle Studien bestätigen, dass ein Energieversorgungssystem, das auf Strom- und Gasnetzinfrastrukturen basiert, widerstandsfähiger und robuster gegenüber Störungen ist als ein Energiesystem, das durch die Elektrifizierung aller Bereiche nur auf Strominfrastruktur baut. 9 Zusammen mit flexibel einsetzbaren Gaskraftwerken und KWK-Anlagen gewährleistet die Gasinfrastruktur somit Versorgungssicherheit und die notwendige Resilienz für die Stromversorgung bei Höchstbelastung. Für die optimale Resilienz eines Versorgungssystems sollte man sich somit nicht nur auf eine Infrastruktur verlassen. Versorgungssicherheit, auch im Fall der kalten Dunkelflaute Bei einem überwiegend auf Erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem können Dargebotsengpässe im europäischen Strommarkt durch eine sogenannte Dunkelflaute auftreten. Im Fall einer Dunkelflaute ist nahezu keine Erzeugung aus Photovoltaik und Windenergie möglich. Erneuerbares Gas ist absehbar eine wichtige Möglichkeit, um genügend Energie zu speichern und in solchen Situationen Versorgungssicherheit gewährleisten zu können. 10 Es gibt viele Technologien, um die verschiedenen Energieinfrastrukturen zu verbinden. Neben Power-to-Gas zählen beispielsweise auch Brennstoffzellen, Gaswärmepumpen, Hybridsysteme und Power-to-Heat-Lösungen dazu (siehe Abbildung 2). Ein technologieoffener Ansatz bietet die Möglichkeit, technische Prozesse und bestehende Umwandlungstechnologien weiterzuführen und zu optimieren. So können bewährte Anwendungstechniken im häuslichen und im industriellen Bereich weiter genutzt werden, um die Erneuerbaren Energien überall nutzbar zu machen. Das ist volkswirtschaftlich sinnvoll, praktisch umsetzbar und damit auch akzeptanzsteigernd. Zukünftig wird es eine Energieinfrastruktur geben, die auf einer Kopplung der Gas-, Strom- und Wärmenetze basiert. Eine integrierte Betrachtung der Infrastrukturen der bisher getrennten Sektoren kann neue Marktperspektiven eröffnen und beispielsweise integrierte Quartierslösungen unterstützen. Diese integrierte Perspektive sollte bereits bei der Planung der Infrastrukturen verfolgt werden. Eine abgestimmte Planung von Strom- und Gasnetzen ermöglicht es, dass Power-to-Gas-Anlagen dort gebaut werden, wo sie zur Stabilität des Stromnetzes beitragen und darüber hinaus die ansonsten abzuregelnden Mengen Erneuerbarer Sektoren und verbindende Umwandlungs- und Speichertechnologien eines CO2-mindernden Energiesystems Verbraucher Erneuerbare Energien, konventionelle Stromerzeugung Stromspeicher STROM Power-to-Heat, Wärmepumpe, Brennstoffzelle Energien deutlich senken. Durch einen Quer-NEP kann auch sichergestellt werden, dass die für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele erforderlichen PtG-Leistungen transparent und gesichert zugebaut werden. An vielen Tagen übersteigt die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zunehmend den regionalen Bedarf, diese Energie kann über das Gasnetz weiterverteilt werden. Für ein optimiertes Energiesystem sollten Stromund Gasnetze abgestimmt aufeinander geplant werden. Bei der Bildung von Szenarien für die gemeinsame Planung sollte die Power- to- Gas- Techno logie als zentrale Technologie berücksichtigt werden. Power-to-Gas-Elektrolyse, Brennstoffzelle, Gasturbinenkraftwerk, Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Gaskessel, Gaswärmepumpe, Brennstoffzelle Gasspeicher GAS Verbraucher Erneuerbare Gase, fossile Gase WÄRME Wärmespeicher Regenerative / konventionelle Wärmeerzeugung Verbraucher 9 Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland, frontier economics 2017; Klimaschutz durch Sektorenkopplung: Optionen, Szenarien, Kosten, Enervis 2017; Kalte Dunkelflaute: Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter, Energy Brainpool 2017; Warum Windgas die Energiewende sicher macht und Kosten senkt, Energy Brainpool, 2015. 10 Kalte Dunkelflaute: Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter, Energy Brainpool 2017. Abbildung 2: Sektorkopplung eines CO2-mindernden Energiesystems und beteiligte Technologien sowie Infrastrukturen. Eigene Darstellung. Quelle: Forum Sektorkopplung 1.6.2017, Präsentation Schmitz.

10 3. Power-to-Gas-Technologie 11 Die Power-to-Gas Technologie nutzt Strom, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Dieser Wasserstoff kann direkt genutzt oder mithilfe von CO2 (z. B. aus Bio gasanlagen) zu SNG methanisiert werden. Damit kann Erneuerbare Energie in eine Energieform gebracht werden, die als Erneuerbares Gas langfristig gespeichert und über das bestehende Gasnetz verteilt werden kann. Vielseitigkeit von Power-to-Gas Neben der Umwandlung in Erneuerbare Gase kann erneuerbarer Strom auch in flüssige Kraftstoffe oder Energieträger umgewandelt werden (Power-to-X; z. B. Power-to-Liquid, Power-to-Chemicals), die ihrerseits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dennoch bilden Power-to-Gas und die Herstellung Erneuerbarer Gase nicht die Szenarienauswertung: Annahmen zu Power-to-Gas-Kapazitäten aus verschiedenen Studien zeigen große Bandbreite einzigen Möglichkeiten, Flexibilität im Sinne der Sektorkopplung im System zur Verfügung zu stellen. Wärmespeicher, Pumpspeicher, Batteriespeicher und andere Arten der Speicherung sind ebenfalls unverzichtbar für die Energiewende. Auch die Verschiebung von Lastspitzen durch gezielte Steuerung der Verbraucher (Demand Side Management, DSM) ist eine wichtige Maßnahme. Gasförmige Energieträger sind jedoch mit einer auf die Masse bezogenen hohen spezifischen Energiedichte speicherbar. Die sehr viel höhere Energiedichte und hohe Skalierbarkeit ist ein wichtiger Vorteil der Gasspeicher gegenüber derzeit üblichen Batterien. Viele wissenschaftliche Studien sehen einen erheblichen Bedarf an Power-to-Gas in der Zukunft. Die strittige Frage ist demnach nicht ob, sondern wie viel Power-to-Gas zugebaut werden sollte. 11 Netz- und marktdienlicher Einsatz Power-to-Gas-Anlagen lassen sich auch netz- und marktdienlich einsetzen. Je nach Angebot der Erneuerbaren Energien können die Anlagen im Teillast- oder im Volllastbereich gefahren werden, sodass sich insbesondere für das Stromnetz eine zusätzliche Möglichkeit ergibt, flexibel auf die schwankende Erzeugung zu reagieren. Zusätzlich erhalten die Marktteilnehmer die Möglichkeit, zu Zeiten hoher Erneuerbare-Energien-Erzeugung den geringeren Strompreis zur Umwandlung in Wasserstoff zu nutzen. Der Netzentwicklungsplan Strom geht in seinem optimistischen Szenario von 3 GW PtG-Leistung aus, die bis zum Jahr 2030 installiert sein müssen. 13 Dabei wird dessen Einsatz für das Stromnetz berücksichtigt. Bereits um diese Werte zu erreichen, müsste ein jährlicher Zubau von rund 300 MW realisiert werden. Andere Quellen setzen darüber hinaus eine deutlich höhere installierte Leistung (z. B. um Faktor 5) voraus, um die Klimaziele nicht nur im Strom-, sondern auch in anderen Sektoren wie Wärme und Mobilität zu erreichen. 14 Es wird erwartet, dass die Wirkungsgrade bei der Umwandlung weiter steigen und die Kosten deutlich sinken. 15 Diese Entwicklungen sollten flankiert werden von Rahmenbedingungen, die zu einem wirtschaftlichen Betrieb der Power- to- Gas-Anlagen und einer angemessenen Verteilung der Kosten beitragen können. 16 Dabei sind Anpassungen im Ordnungsrahmen notwendig, um Power-to-Gas-Anlagen in das Energie system integrieren zu können. Zentral ist ein Level Playing Field, um sektorenübergreifend effiziente Lösungen zu finden. Damit wird ein Wettbewerb für die jeweils günstigsten Anwendungen zur Emissionsvermeidung ermöglicht. Power-to-Gas ist eine zentrale Technologie für die notwendige Kopplung der Strom- und Gasnetze. Um ein Level Playing Field zu erreichen, muss daher eine schrittweise Marktintegration der Power-to-Gas-Anlagen durch den Abbau von Hemmnissen frühzeitig in Angriff genommen werden. Damit einhergehend sollte auch der Anteil Erneuerbarer Gase in den Infrastrukturen kontinuierlich erhöht werden. 2018 0,025 GW 2030 mind. 3 max. 16 GW 2050 mind. 11 max. 281 GW Da heute lediglich kleine Pilot- und Demonstrationsanlagen vorhanden sind, sollten weitere Anstrengungen unternommen werden, um in Zukunft (bis zum Jahr 2030) eine Skalierbarkeit der Anlagen zu ermöglichen und mittelfristig einen Markthochlauf zu erreichen. Abbildung 3: Annahmen über den Bedarf an installierten Power-to-Gas-Kapazitäten in Deutschland heute und die benötigten Mengen in 2030 und 2050 nach relevanten Studien. Eigene Darstellung. 12 11 Potenzialatlas Power-to-Gas, dena 2016; Roadmap Power-to-Gas, dena 2017; Leitstudie Integrierte Energiewende, dena 2018; Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland, frontier economics 2017; Kalte Dunkelflaute: Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter, Energy Brainpool 2017; Delphi-Kurzstudie: Praxis und Potenzial von Power-to-Gas, nymoen Strategieberatung 2017. 12 Für das Jahr 2050 wurden eine Ecofys-Metaanalyse ( Metaanalyse aktueller Studien zum Thema Sektorenkopplung: Welchen Beitrag kann Power-to-Gas für die Erreichung der Klimaziele leisten? Ecofys für DVGW und Zukunft ERDGAS) und eine dena- Studien synopse ( Bedarfe für synthetische Brenn- und Kraftstoffe, dena, unveröffentlicht) ausgewertet. Da nur wenige Studien das Jahr 2030 explizit berechnen, wird für das Jahr 2030 die dena-leitstudie EL80 als Maximum und das Szenario C im aktuellen Netzentwicklungsplan 2030 (Version 2019; Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber Strom, Stand Januar 2018) als Basis genommen; dena-leitstudie Integrierte Energiewende, dena, 2018; Quelle für die installierte Leistung 2018: dena-strategieplattform Power-to-Gas. 13 Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2018. 14 Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland, frontier economics 2017; Leitstudie Integrierte Energiewende, dena 2018. 15 Aktuelle Forschungsergebnisse gehen davon aus, dass insbesondere mithilfe der Hochtemperaturelektrolyse ein Elektrolyse wirkungsgrad von bis zu 95 % sowie ein Methanisierungswirkungsgrad von bis zu 90 % erreicht werden könnten, jeweils bezogen auf den unteren Heizwert. Die zukünftigen Investitionskosten werden auf 250 800 /kw (technologieabhängig) für die Elektrolyse und 130 400 /kw (technologieabhängig) für die Methanisierung geschätzt, bezogen auf die Nennleistung. Heutige Anlagen haben in der Spitze bereits einen Wirkungsgrad von über 80 % jeweils für Elektrolyse und Methanisierung. Quelle: Roadmap Power to Gas, dena 2017. 16 Die Möglichkeiten der Ausgestaltung eines solchen Rahmens werden im BDEW wertschöpfungsstufenübergreifend unter dem Thema Marktregeln für eine erfolgreiche Sektorkopplung erarbeitet.

12 4. Gasinfrastruktur: zukunftsfähig und volkswirtschaftlich 13 günstiger als eine Vollelektrifizierung Durch die Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur (Netze und Speicher) mit Erneuerbarem Gas lassen sich die Kosten der Dekarbonisierung aus volkswirtschaftlicher Sicht in Zukunft deutlich reduzieren. Die Gasinfrastruktur bietet zudem den hohen volkswirtschaftlichen Wert der Versorgungssicherheit. Hierdurch können hohe Kosten vermieden werden, welche für den Industriestandort Deutschland entstünden, wenn die Energieversorgung ausfallen würde. Ein weiteres Beispiel ist der Verkehrssektor, in dem verschiedene Energieträger in Zukunft für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte geeignet sind. Speziell Verkehrsmittel für lange Reichweiten und schwere Lasten benötigen Energieträger mit hoher Energiedichte. Klimaneutral gewonnener Wasserstoff, langfristig insbesondere aus Power-to-Gas-Anlagen, könnte dieser Energieträger in Zukunft sein. Vergleich volkswirtschaftlicher Nutzen von Power-to-Gas aus mehreren Studien 139 Mrd. 268 Mrd. Die nachfolgende Abbildung stellt eine Übersicht des volkswirtschaftlichen Nutzens von Power-to-Gas bis zum Jahr 2050 aus mehreren aktuellen Studien dar. Die Studien haben einen Vergleich gegenüber einer Welt ohne Power-to-Gas und ohne die Nutzung der Gasnetze durchgeführt. In der dena-leitstudie Integrierte Energiewende wurden Szenarien modelliert, die den Zielkorridor von 80 bis 95 % weniger CO2-Emissionen bis 2050 erreichen. Das Technologiemixszenario mit 80-%-Klimaziel (TM80) ist das günstigste Szenario mit einem Kostenvorteil von ca. 600 Mrd. gegenüber dem Elektrifizierungsszenario mit 80-%-Klimaziel (EL80). 17 600 Mrd. Die Studie Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland geht von einem volkswirtschaftlichen Kostenvorteil durch die Verwendung der bestehenden Gasinfrastruktur mithilfe der Power-to-Gas-Technologie von rund 268 Mrd. (12 Mrd. pro Jahr) um das Jahr 2050 gegenüber einer Welt ohne die Nutzung der Gasnetze (Szenario Strom und Gasspeicher ) aus. Diese Einsparungen lassen sich vor allem im Wärmesektor und durch einen geringeren Stromnetzausbaubedarf generieren. Die resultierenden Kosten der Ertüchtigung des Gasnetzes für die Sektorkopplung, unter Berücksichtigung von Einsparungen, werden auf 0,1 Mrd. im Jahr geschätzt. Die Autoren der Studie gehen von einer Erreichung einer Treibhausgasminderung von 95 % gegenüber 1990 bis 2050 aus. 19 Die Studie Energiemarkt 2030 und 2050 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO2-Minderung führt einen Vergleich zwischen dem Szenario Revolution der weitgehenden Elektrifizierung der Endenergieverbrauchssektoren und dem Szenario Evolution einer technologieoffenen und integrierten Treibhausgasminderung von Strom und Wärme durch. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Treibhausgasminderungsziele in beiden Szenarien erreicht werden können (55 % in 2030 und 95 % in 2050 gegenüber 1990). In dem Szenario des technologieoffenen Ansatzes entsteht ein kumulierter volkswirtschaftlicher Kostenvorteil von mindestens 139 Mrd. bis zum Jahr 2050. Die berechneten Einsparungen resultieren zum größten Teil aus den geringeren Kapitalkosten im Gebäudesektor und der Energiewirtschaft sowie aus vermiedenen Netzkosten. 20 Die Kostenvorteile in den unterschiedlichen Studien sind abhängig von den zugrunde gelegten Parametern der betrachteten Szenarien. Speziell kommt es darauf an, welcher Anteil an Erneuerbaren Energien an der deutschen Stromerzeugung in der Zukunft angenommen wird. Langfristig zeigen jedoch alle Studien, dass eine Kopplung der Infrastrukturen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Ein Grund dafür ist, dass für die nach dem Klimaschutzabkommen von Paris erforderliche Dekarbonisierung auf Basis des aktuellen Standes der Technik ohne die Gasinfrastruktur die Möglichkeit der Langzeitspeicherung fehlt. Durch die Verbindung von Strom- und Gasnetzinfrastruktur werden die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende gesenkt. Aus Kostengesichtspunkten sollte daher die Kopplung der Sektoren ermöglicht und umgesetzt werden. Energiemarkt 2030 und 2050 (ewi ER&S) Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland (Frontier Economics) Integrierte Energiewende (dena) Abbildung 4: Übersicht volkswirtschaftlicher Nutzen von Power-to-Gas aus mehreren Studien. 18 Eigene Darstellung. 17 dena-leitstudie Integrierte Energiewende EWI-Gutachterbericht 2018, S. 244. 18 Übersicht des volkswirtschaftlichen Nutzens von Power-to-X aus verschiedenen Studien bis zum Jahr 2050. In den beiden Studien Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland und Klimaschutz durch Sektorkopplung: Optionen, Szenarien, Kosten wird explizit die Sektorkopplung durch Power-to-Gas betrachtet. 19 Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland, frontier economics 2017. 20 Energiemarkt 2030 und 2050 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO2-Minderung, ewi 2017.

Biomethan Gasinfrastruktur CNG LNG Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Gase und Gasinfrastrukturen sind zentrale Elemente des Energiesystems von morgen und Ermöglicher der Klimaschutzziele 14 Literaturhinweise Herausgeber Ansprechpartner BIOMETHAN POWER-TO-GAS WÄRMEMARKT MIT GAS IN DIE ZUKUNFT Gasinfrastruktur I N DUSTRIELLE NUTZUNG Mit Gas in die Zukunft Die Energiewende effizient und bezahlbar gestalten BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Lena Burchartz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. lena.burchartz@bdew.de M O B I L I TÄT Die Energiewende effizient und bezahlbar gestalten +49 30 300199-0 info@bdew.de www.bdew.de Dr. Volker Bartsch DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. bartsch@dvgw.de GAS KANN GRÜN: 25 PRAXISBEISPIELE EIN BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ POWER-TO-GAS INFRASTRUKTUR WÄRMEMARKT GAS KANN GRÜN BIOMETHAN MOBILITÄT 25 PRAXISBEISPIELE EIN BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ INDUSTRIELLE NUTZUNG Gas kann grün 25 Praxisbeispiele ein Beitrag zum Klimaschutz DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1 3 53123 Bonn +49 228 9188-5 info@dvgw.de www.dvgw.de Stand: November 2018 www.energie-wasser-praxis.de Eine Sonderausgabe der Januar 2018 konkret Energie-Impuls konkret Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Rolle von Gas in der Energiewende Der Energie-Impuls ein Debattenbeitrag für die nächste Phase der Energiewende Der Energie-Impuls ein Debatten beitrag für die nächste Phase der Energiewende