DAS NEUE DÜNGERECHT im Überblick

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Die neue Düngeverordnung

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Düngeverordnung Hinweise für Ökobetriebe

Was lange währt, wird endlich?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Die neue Düngeverordnung

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Novellierung der. Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Die neue Düngeverordnung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Die neue Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Novellierung der Düngeverordnung

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

Düngeverordnung Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff

2. Holsteiner Humusforum NORLA Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Sicht der Landwirtschaftskammer

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Novellierung der Düngeverordnung Was ändert sich?

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Was bringt die neue Düngeverordnung?

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Die Novellierung der Düngeverordnung

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Die neue Düngeverordnung Hintergründe und Stand der Umsetzung in Hessen

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Die neue Düngeverordnung Kontrollinhalte zur Umsetzung

Umsetzung der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Neue Düngerechtliche Regelungen

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Novellierung der Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Sachgerechte Düngung in Bayern

Fortgang beim Gewässerschutz?

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v.

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Die neue Düngeverordnung. Foto: LfULG

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Hintergrund. Regelungen der geplanten Stoffstrombilanzverordnung Dr. Ute Schultheiß. BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau

Novellierung des Düngerechts

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Wichtige Neuerungen der Düngeverordnung 2017

Transkript:

DAS NEUE DÜNGERECHT im Überblick DAS NEUE DÜNGERECHT Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen, am 14.11.2017, Tuniberghalle in Freiburg-Tiengen Klaus Mastel Regierungspräsidium Freiburg Referat Pflanzliche und tierische Erzeugung Bertoldstraße 43, 79098 Freiburg i. Br. Tel.: +49 761 208-1305 Fax. -1399 Email: klaus.mastel@rpf.bwl.de 1

Rechtsgrundlagen neues Düngerecht Rechtsgrundlage Verfahrensstand Verkündigung im BGBl. I Inkrafttreten Düngegesetz (DüG): Erstes Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes und anderer Vorschriften vom 5. Mai 2017, Düngeverordnung (DüV) : Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen vom 20. Mai 2017, am 15. Mai 2017, S. 1068 ff. 15, Mai 2017 Nr. 32 am 01. Juni 2017, S. 1305 ff. 2. Juni 2017 Anlagenverordnung: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)1, 2 vom 18. April 2017 Nr. 22, am 21. April 2017, S. 905 ff. 01. August 2018 Stoffstrombilanz-VO 1) Verabschiedung durch Bundesrat. ist vor dem 1.1.2018 zu erwarten 1) : ab 2018: Betriebe mit mehr als 50 GVE oder mehr als 2,5 GV/ha und mehr als 30 ha LN oder Betriebe, die Wirtschaftsdünger aufnehmen oder Betriebe, die eine Biogasanlage betreiben, und mit einem viehhaltenden Betrieb in einem räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehen. (Quelle: BBZ Nr. 25 vom 24.06.2017 S.13) Ab 2023: Betriebe mit mehr als 50 GVE oder 20 ha LN oder Wirtschaftsdünger aufnehmen (noch keine Bagatellgrenze) weitere düngerechtlichen Vorschriften: Düngemittelgesetz und die Verbringungs-VO

Novellierung des Düngerechts - Inhalte Düngegesetz stellt den gesetzlichen Rahmen u. a. für die Düngeverordnung (DüV) dar. Düngeverordnung (DüV) legt bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen für die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzte Flächen (Ackerland, gartenbaulich und weinbaulich genutzte Flächen, Grünland und Dauergrünland, Obstflächen, Hopfenflächen. 2 Nr. 1 DüV) fest. Nicht zu landwirtschaftlich genutzten Flächen (im Sinne der DüV) gehören: - in geschlossenen oder bodenunabhängigen Kulturverfahren genutzte Flächen und - Flächen in Gewächshäusern oder unter stationären Folientunneln, soweit durch ein gesteuerte Wasserzufuhr eine Auswaschung von Nährstoffen verhindert wird. 3

...Novellierung des Düngerechts Ziel und politische Rahmendbedingungen Ziel der Novellierung: Minimierung des Austrages umweltrelevanter Nährstoffe (N, P) in die Umwelt (Boden, Wasser, Luft) Politische Rahmenbedingungen: - NEC-Richtlinie der EU (Nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe), Absenkung NH 3 -Emissionen um 29 % - Nitratrichtlinie der EU > Umsetzung durch DüV (Klage der EU) - Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung, u. a. deutliche Verringerung der N-überschüsse in D 4

Nitratkonzentration im Grundwasser (für 2015) (PM des UM vom 4.11.2016 bzw. vom 28.09.2017) Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser geht zurück. Die Maßnahmen des Landes zeigen Wirkung. Die Nitratbelastung des Grundwassers hat über die Jahre deutlich abgenommen. Bei 47 Prozent der Messstellen hat die Konzentration abgenommen, bei 44 Prozent gab es jedoch eine Zunahme. Die Zahl der stark belasteten Flächen ist weiter rückläufig. Teilmessnetz Landwirtschaft (437 konsistente Meßstellen): 1994 (36,7 mg/l) -6,4 2014 (30,3 mg/l) 5

Nitratgehalte 2014 an den Landesmessstellen (aus LUBW: GW-Überwachungsprogramm. Kurzbericht 2014) K. Mastel, Infotgg. Neues Düngerecht, F.- Tiengen am 14.11.2017 6

Nitrat-N-Gehalte im Boden im Herbst in Abh. von der Kulturart (Ø 2005 2014, SchALVO-Herbstkontrollaktion in BW ) 0-30cm Ø BW: 46 Quelle: Dr. M. Finck, LTZ, persönliche Mitteilung In ( ): Anzahl Standorte

Die neue Düngeverordnung (DüV); 5 Themenblöcke Düngeplanung/Düngebedarfsermittlung Durchführung der Düngung/Aufbringung der Düngemittel Nährstoffvergleich/Bilanzierung Lagerkapazität Länderregelungen

Novellierung der DüV Grundsätze für die Anwendung von Dünge-, Bodenhilfsmitteln, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln 3, 4 DüV) Gleichgewicht zwischen Nährstoffbedarf der Pflanze und der Nährstoffversorgung aus dem Boden und der Düngung Aufbringungszeit und menge sind so zu wählen, dass die Nährstoffe den Pflanzen zeitgerecht und dem Nährstoffbedarf entsprechenden Menge zur Verfügung stehen und Einträge in oberirdische Gewässer und das Grundwasser vermieden werden. Grundsätze stehen seit 1996 in der Düngeverordnung! Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Novellierung DüV Begriffsbestimmungen ( 2 DüV) Nährstoffbedarf: Nährstoffmenge, die zur Erzielung eines bestimmten Ertrages oder einer bestimmten Qualität unter Berücksichtigung von Standort- und Bodenverhältnissen notwendig ist. Gesamte Nährstoffmenge, die die Pflanzen benötigen Düngebedarf: Nährstoffmenge, die den Nährstoffbedarf einer Kultur nach Abzug sonstiger verfügbarer Nährstoffmengen und unter Berücksichtigung der Nährstoffversorgung des Bodens abdeckt. die zu düngende Nährstoffmenge Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Novellierung der DüV Düngebedarfsberechnung (N + P, 3, 4 DüV).. rechnen und dokumentieren vor dem Aufbringen wesentlicher N- (50 kg N/ha) und P- (30 kg P 2 O 5 /ha) Mengen für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit:! Aufzuzeichnen sind - Düngebedarfsberechnung, - N- und P-Gehalte der Düngemittel (Gesamt-N, verfügbarer N oder Ammonium-N, Gesamt-Phosphat) - N- und P-Mengen im Boden! 11

12 Novellierung der DüV Düngebedarfsberechnung (N + P, 3, 4 DüV) Düngebedarfsermittlung für Stickstoff ergibt eine kulturund standortbezogene N-Obergrenze für die gesamte Düngung (Teilgaben sind zulässig). Die N-Obergrenze darf nicht überschritten werden. Nachträgliche eingetretene Umstände, die zu höherem Düngebedarf führen, sind zu begründen und zu dokumentieren Neue Düngebedarfsermittlung Voraussetzung für die Aufbringung von Düngemitteln: Es muss ein Düngebedarf bestehen!

Novellierung der DüV keine Düngebedarfsberechnung und kein Nährstoffvergleich ( 8 (6) DüV) notwendig für Flächen, auf denen Zierpflanzen, Weihnachtsbaumkulturen angebaut werden, auf Baumschul-, Rebschul-, Strauchbeeren- und Baumobstflächen, nicht im Ertrag stehende Dauerkulturen des Wein- oder Obstbaus oder KUP für Betriebe, die weniger als 15 ha LF bewirtschaften oder bis zu 2 ha Gemüse, Hopfen, Wein oder Erdbeeren anbauen, die einen Nährstoffanfall von höchstens 750 kg N aus WD tierischer Herkunft aufweisen und keinen WD tierischer Herkunft sowie keine Gärreste aufnehmen, oder auf keinem Schlag wesentliche Nährstoffmengen (50 kg N/ha und 30 kg P 2 O 5 /ha) ausbringen.

Düngeplanung/Düngebedarfsermittlung Durchführung der Düngung/Aufbringung der Düngemittel Nährstoffvergleich/Bilanzierung Lagerkapazität Länderregelungen

Novellierung DüV ; Bodenzustand ( 5 (1) DüV) Besondere Vorgaben für alle N- und P-haltigen Stoffe Generelles Aufbringungsverbot, wenn der Boden: überschwemmt, wassergesättigt, gefroren und/oder schneebedeckt ist. Ausnahme: Kalkdünger < 2 % Phosphat auf gefrorenen Boden, wenn kein Abschwemmen zu besorgen ist. Bis zu 60 kg/ha Gesamt-N dürfen auf gefrorenem Boden unter bestimmten Bedingungen aufgebracht werden. Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Novellierung DüV ; Einarbeitung org. Dünger ( 6 (1)) unverzügliche Einarbeitung von organischen und organischmineralischen Düngemitteln incl. Wirtschaftsdünger mit wesentlichen Gehalten (> 1,5 % in der TS) an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff auf unbestelltem Ackerland spätestens innerhalb von vier Stunden ab Beginn der Ausbringung. Ausgenommen sind Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost Düngemittel < 2 % Trockenmassegehalt (festgestellt) Neu! Für Harnstoff gilt Einarbeitungspflicht ab 01.02.2020 alternativ Aufbringung mit Ureasehemmstoff Neu! Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Novellierung der DüV Sperrfristen ( 6 (8) DüV) Düngemittel mit wesentlichen N-Gehalten dürfen nicht ausgebracht werden auf : - Verschiebung der Sperrzeiten um bis zu 4 Wochen möglich Grafik: LTZ Augustenberg - Ausnahmen für Düngemittel < 2 % TS (max. 30 kg N ha -1 ) auf Antrag möglich

Novellierung der DüV Gewässerabstand ( 5 (2) DüV) um einen direkten Eintrag oder Abschwemmen von Nährstoffen in oberirdische Gewässer und auf benachbarte Flächen zu vermeiden, müssen Grafik: LTZ Augustenberg mind. 4 m Abstand zur Böschungsoberkante wenn Ausbringungsbreite = Arbeitsbreite; oder mit Grenzstreueinrichtung mind. 1 m Innerhalb 1 m absolutes Ausbringungsverbot 5 m Mindestabstand = für Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen Wassergesetz Baden- Württemberg (gültig seit 01.01.2014)

Novellierung der DüV Gewässerabstand ( 5 (2)) Stark geneigte Flächen entlang von Gewässern: (mehr als 10 % Steigung innerhalb 20 m zur Böschungsoberkante) Abstand zum Gewässer (Böschungsoberkante): 0 5 m: keine Düngung 5 20 m: Grafik: LTZ Augustenberg auf unbestellten Ackerflächen sofortige Einarbeitung auf bestellten Ackerflächen: - wenn Reihenabstand > 45 cm nur bei entwickelter Untersaat oder sofortiger Einarbeitung, - wenn Reihenabstand < 45 cm bei hinreichender Bestandesentwicklung nach Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfahren

Düngeplanung/Düngebedarfsermittlung Durchführung der Düngung/Aufbringung der Düngemittel Nährstoffvergleich/Bilanzierung Lagerkapazität Länderregelungen

Novellierung der DüV Nährstoffvergleich ( 8 DüV) für Düngejahr 2017 gilt Nährstoffvergleich (für den Betrieb) nach altem Düngerecht! Erstellung für Stickstoff und Phosphat jährlich bis 31. März des Folgejahres, ab 2018 nach den Vorgaben der DüV von 2017, Für Futterbaubetriebe (Haltung von Wiederkäuern) Plausibilisierte Feld-Stallbilanz (Nährstoffabfuhr = Nährstoffaufnahme aus dem Grobfutter) zu Grobfutter gehört neben Grünland und Feldfutter auch Silomais Über die Weidehaltung sind geeignete Aufzeichnungen zu führen Höhere Anrechnung für Gülle und Gärreste ab 2020 75 % (bisher 70%) Geringere N-Überschüsse bei Gemüse als bisher Neu!

Novellierung der DüV Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleichs ( 9 DüV) Der im Rahmen des betrieblichen Nährstoffvergleiches ( ) ermittelte Kontrollwert soll möglichst niedrig sein. Tolerierbarer betrieblicher Kontrollwert für N und P: Stickstoff : 60 kg/ha, ab 2018 50 kg/ha und Jahr Phosphat : 20 kg/ha, ab 2018 10 kg/ha und Jahr Gleitende Berechnung des Kontrollwertes (bei N Ø 3 Jahre, bei P Ø 6 Jahre) Bei Überschreitung der Kontrollwerte: u. a. Teilnahme an anerkannter Düngeberatung Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Düngeplanung/Düngebedarfsermittlung Durchführung der Düngung/Aufbringung der Düngemittel Vorgaben betreffen primär Tierhaltungsoder Biogasbetriebe Nährstoffvergleich/Bilanzierung Lagerkapazität Länderregelungen

Novellierung DüV Länderregelungen ( 13 (2) DüV) Für bestimmte Gebiete Neu! müssen mindestens zusätzliche drei Maßnahmen aus einem Katalog mit 14 Maßnahmen eingehalten werden: - Gebiete mit Grundwasserkörpern in schlechtem Zustand wegen Nitrat und Gebiete mit Nitratgehalten > 37,5 mg Nitrat/l plus steigende Tendenz oder > 50 mg Nitrat/l rote Gebiete Nitrat oder - Gebiete, in denen in Gewässern eine Eutrophierung durch erhebliche Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphat, aus landwirtschaftlichen Quellen nachgewiesen wurde => Einstufung gemäß Oberflächengewässerverordnung Text: Pfleiderer, 09.11.2017

Quelle: Pfleiderer, 11.5.2017 25

Quelle: Pfleiderer, 11.5.2017 26

Düngegesetz, Dünge-VO, Anlagen-VO, Stoffstrombilanz I n f o r m a t i o n MLR und Landesanstalten stellen Merkblätter, EDV-Programme (onund offline) zur Verfügung, bilden MitarbeiterInnen der L.-verwaltung fort, Beiträge in Fachzeitschriften RP Freiburg, Abt. Ldw.: - zentrale Informationsveranstaltungen mit ULB - 09.11.2017 in Kirchen-Hausen für Ackerbau, Grünland, Tierhaltung - 14.11.2017 in Tiengen für Sonderkulturbetriebe - Beiträge in Fachzeitschriften, Koordinierung Infoarbeit der ULB, Sonstiges Untere Landwirtschaftsbehörden: Infos zu neuem Düngerecht werden Schwerpunkt der Winterarbeit (Infoveranstaltungen, Gruppenberatungen, EDV-Schulungen) sein. Dabei wirken alle BeraterInnen mit. I n f o r m a t i o n Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerbau, Grünland, Sonderkulturen, Tierhaltung und/oder Biogasanlagen