Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Pflegeforum

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Änderung SGB V, 87 (Bundesmantelvertrag KBV und Spitzenverband Bund der Krankenkassen)

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Entwurf der Bundesregierung für ein

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Das Hospiz- und Palliativgesetz

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Fragen-/Antworten-Katalog zur Umsetzung der Vereinbarung nach 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

MDK Begutachtung bei SAPV und stationärer Hospizversorgung. Dr. med. Carmen-J. Steiger MDK Nord MDK-Tag Essen

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in

Palliativversorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir? Stand und Perspektiven aus Sicht der GKV

Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Änderungen Ambulant Stand: SGB V Ambulant. Inkrafttreten/ Umsetzung der Regelung

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Stellungnahme. des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD) zum

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages zu den Vorlagen

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zum

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Tragende Gründe. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie. vom 13. September 2007

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Hospiz- und Palliativgesetzes

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Referentenentwurf

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen:

Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates. Die Bundesregierung äußert sich zur Stellungnahme des Bundesrates wie folgt:

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Es gilt das gesprochene Wort.

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Qualitätsprüfungen durch den MDK

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Altenpflege = Betreuung + Begleitung am Lebensende

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode - die Vernetzung von Angeboten der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der hospi

Qualifikationsanforderungen und Leistungsanspruch

Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Hospiz- und Palliativversorgung im Rahmen von Behandlung im Voraus planen (BVP) was bedeutet das für stationäre Pflegeeinrichtungen?

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG)

Angestrebte Neuregelung, Artikel 9 (Änderung des Krankenpflegegesetzes), Nummer

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Das neue Hospizund Palliativgesetz und die Auswirkungen für die Praxis

Bundesministerium für Gesundheit Herrn Dr. Christian Abt Friedrichstr Berlin

Die Vorschläge der Deutschen PalliativStiftung im Detail

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus

Transkript:

Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG)- (Stand: 23. März 2015) am 13. April 2015 in Berlin Seite 1 von 5

I. Vorbemerkung Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) unterstützt das Ziel des Bundesministeriums für Gesundheit, mit dem vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern, dass schwer kranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung erhalten. Die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) und der MDS begleiten und unterstützen die Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland seit vielen Jahren. Insbesondere der Aufbau der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) seit 2007 brachte die Entstehung eines neuen Begutachtungsfeldes mit sich, welches bis zu diesem Zeitpunkt vorwiegend durch die Begutachtung im Zusammenhang mit stationärer Hospizversorgung geprägt war. Mittlerweile ist die Begutachtung und Beratung im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung in allen Medizinischen Diensten voll etabliert. Sie ist gekennzeichnet durch transparente einheitliche Begutachtungsvorgaben in Form einer Begutachtungs-Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes gemäß 282 SGB V, die in enger fachlicher Zusammenarbeit mit der MDK-Gemeinschaft erarbeitet worden ist. Die Begutachtungstätigkeit der MDK verzeichnete ferner stetig steigende Begutachtungsaufträge, viele speziell in der Palliativversorgung qualifizierte Gutachterinnen und Gutachter, strukturierte Fortbildungsangebote sowie einen kontinuierlichen fachlichen Austausch mit entsprechenden Wissenschaftlern und klinisch tätigen Akteuren. Darüber hinaus hat der MDS den Runden Tisch zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland von Beginn an begleitet und konstruktiv unterstützt. Der MDS gehört zu den Institutionen, die die Charta als Unterstützer unterzeichnet haben. Vor dem Hintergrund unserer vorstehend dargelegten Rolle im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung möchten wir mit dieser Stellungnahme zu einzelnen Regelungen Hinweise und Anregungen zur Ausgestaltung geben. Ansatzpunkte sind dabei insbesondere die sozialmedizinische und pflegerische Perspektive sowie die Qualität der Leistungen. Seite 2 von 5

II. Stellungnahme zum Referentenentwurf 1. Klarstellungen im Referentenentwurf zur Erbringung palliativer Versorgung (Artikel 1 Nr. 1 sowie Artikel 3 Nr. 1 und Nr. 2): Der Referentenentwurf setzt zur Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung neben zusätzlichen Vergütungen für ärztliche Leistungen und Beratung auf die bessere Koordination und Vernetzung bestehender Leistungsangebote vorhandener Leistungserbringer in der Regelversorgung. Dazu wird zunächst klargestellt, dass die palliative Versorgung generell zum Leistungsspektrum der Krankenbehandlung, ambulant und stationär, sowie die Sterbebegleitung generell zum Leistungsspektrum in der Pflege, ambulant und stationär, gehören. Die Klarstellung kann insoweit hilfreich sein, als deutlich gemacht wird, dass palliativmedizinische und palliativpflegerische Leistungen grundsätzlich auch in der Regelversorgung zu erbringen sind. 2. Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen (Artikel 1 Nr. 3) Die Verbesserung der Beratung und deren klare Verortung sind zu begrüßen, da zu erwarten ist, dass die Bedarfsgerechtigkeit bei der Allokation palliativmedizinischer und palliativpflegerischer Leistungen durch die Beratung verbessert wird. Die Beratung sollte frühzeitig erfolgen (im gesunden Zustand des Versicherten). In dem Zusammenhang sollte auch auf die frühzeitige Erstellung von Patientenverfügungen, Betreuungsvollmachten sowie Vorsorgevollmachten verstärkt hingewiesen werden. Die Formulierung des neuen 39b SGB V impliziert die Grundannahme, dass der betroffene Versicherte jederzeit selbst handlungsfähig ist, um z. B. die Beteiligung von Angehörigen zu verlangen, ein Begleitschreiben zur Kenntnis zu nehmen oder eine schriftliche Einwilligung zur Nutzung von Daten zu geben. Hier sollte geprüft werden, ob diese Grundannahme nicht an der Realität eines größeren Teils von in der Praxis vorkommenden Fallgestaltungen vorbei geht mit der Folge, dass die Regelung in diesen Fällen faktisch wenig bewirkt. 3. Regelungen zu einer besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung im Bundesmantelvertrag (Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe a) Die Erfahrungen aus der Begutachtung von Anträgen auf SAPV zeigen, dass diese Leistung nicht selten bei Versicherten verordnet wird, die nicht das geforderte komplexe Symptomgeschehen aufweisen, weil nicht spezialisierte Leistungen der Palliativversorgung, die medizinisch eigentlich ausreichen würden, nicht alloziert werden können. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung von nicht spezialisierten Leistungen der Palliativversorgung zu begrüßen. Hierdurch kann eine bedarfsgerechte und auch im Einzelfall sozialmedizinisch begründete Zuweisung verbessert und Fehl- bzw. Überversorgung vermieden werden. In diesem Zusammenhang ist es für eine möglichst eindeutige Indikationsstellung zu abgestuften palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Leistungen von größter Bedeutung, dass die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen nachvollziehbar definiert und für die praktische Anwendung, insbesondere hinsichtlich der Abgrenzung zu anderen Leistungen, operationalisiert sind. Es kommt also sehr darauf an, dass die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV- Spitzenverband zu vereinbarenden Voraussetzungen für eine besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung solche sozialmedizinischen Anforderungen erfüllen. Hinsichtlich der in 87 Absatz 1b Nr. 1 SGB V (neu) zu Recht vorgesehenen Abgrenzung zu anderen Leistungen, kommt es v. a. auf die Abgrenzung zu den in der SAPV-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses definierten Anspruchsvoraussetzungen zur SAPV an. Seite 3 von 5

Nicht spezialisierte, aber dennoch - wie jetzt vorgesehen - besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Leistungen, sollten als solche inhaltlich definiert und auch dahingehend erkennbar sein, von wem sie angeboten werden. Damit auf diese Leistungen im Rahmen der Beratung durch die Krankenkassen oder in der sozialmedizinischen Begutachtung konkret verwiesen werden kann, müssten sich die Anbieter dieser Leistungen als Netzwerk oder ähnliches nach außen zu erkennen geben. Hier sollte geprüft werden, inwieweit dies durch die jetzt vorgesehenen Regelungen sichergestellt ist. Zu begrüßen ist, dass in 87 Absatz 1b Nr. 4 SGB V (neu) die Festlegung von Maßnahmen zur Sicherung der Versorgungsqualität und im Weiteren eine jährliche, auch qualitätsbezogene, Berichterstattung vorgesehen sind. Diesbezüglich wird im Referentenentwurf auf die Entwicklung von Qualitätsindikatoren und ein entsprechendes Beispiel aus dem Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) verwiesen. Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Palliativversorgung ist dabei unbedingt zu begrüßen, da dieser Bereich der Gesundheitsversorgung bislang keiner verbindlichen systematischen Qualitätssicherung unterliegt und keine entsprechende Transparenz für die Versicherten besteht. Nicht nachvollziehbar ist allerdings der Hinweis auf das Beispiel aus dem Bereich der KVNo, da es sich bei den genannten Passagen aus dem betreffenden Strukturvertrag in keiner Weise um Qualitätsindikatoren, sondern lediglich um eine Art von Patientenstammdaten handelt. Insbesondere vor dem Hintergrund der erheblichen Anstrengungen, die in anderen Versorgungsbereichen unternommen werden müssen, um aussagefähige Qualitätsdaten zu erzeugen (z. B. Gründung eines Qualitätsinstituts, IQTiG), wird der vorliegende Referentenentwurf beim Thema Qualitätssicherung den Anforderungen bei weitem nicht gerecht. Hier sollte noch einmal grundsätzlich nachjustiert werden. 4. Gesundheitliche Versorgungsplanung zum Lebensende (Artikel 1 Nr. 10): Vollstationäre Pflegeinrichtungen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, den Versicherten in ihren Einrichtungen eine gesundheitliche Versorgungsplanung zum Lebensende anzubieten. Im Rahmen dieser auf freiwilliger Basis beruhenden - Beratungsangebote sollen die Versicherten über die medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung am Lebensende beraten und Hilfen und Angebote der Sterbebegleitung aufgezeigt werden. Ergänzend zu der geplanten - allgemein auf die gesetzlichen Ansprüche hin ausgerichtete - Beratung durch die Krankenkassen (vgl. Artikel 1 Nr. 3 39b SGB V neu -) sollen die Versicherten durch eine gesundheitliche Versorgungsplanung zum Lebensende vielmehr dazu angeleitet werden, Vorstellungen über die medizinischen Abläufe, das Ausmaß, die Intensität und die Grenzen medizinischer Interventionen sowie palliativ-medizinischer und palliativ-pflegerischer Maßnahmen für die letzte Lebensphase zu entwickeln. Die inhaltlichen Einzelheiten der neuen Beratungsangebote soll der GKV-Spitzenverband mit den Vereinigungen der Träger der vollstationären Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene unter Mitwirkung weiterer Organisationen vereinbaren. Neben einer weiteren Konkretisierung des Leistungsinhaltes sollen auch Regelungen zu den qualitativen Anforderungen an das Beratungsgespräch und die Fallbesprechung sowie die Qualifikation der beteiligten Fachkräfte vorgenommen werden. Schließlich sollen auch die Anforderungen an die Dokumentation der Beratung und der von dem Versicherten geäußerten Vorstellungen und Wünsche über die Versorgung am Lebensende festgelegt werden. Seite 4 von 5

Die Organisationshoheit für das Beratungsangebot soll dann bei den vollstationären Pflegeeinrichtungen selbst liegen. Im Rahmen der Vorgaben der noch zu treffenden Vereinbarung können sie die Beratung entweder durch qualifiziertes eigenes Personal selbst oder in Kooperation mit anderen regionalen Beratungsstellen durchführen. Das vorgesehene Beratungsangebot ist grundsätzlich zu begrüßen. Da Inhalte und Anforderungen einer solchen Versorgungsplanung bislang nicht allgemein etabliert sind, ist es unabdingbar, dass wie im Referentenentwurf bereits vorgesehen diese Inhalte und Anforderungen (hier besonders die Qualifikationen der Beteiligten) fachlich definiert werden. Eine besondere Herausforderung wird dabei sein, dass ein ganz maßgeblicher Bestandteil der Beratung, nämlich die Beratung über medizinische Abläufe während des Sterbeprozesses, Notfallszenarien sowie die Beratung über Möglichkeiten und Konsequenzen eines Therapieverzichts nicht durch diejenigen, die das Beratungsangebot vorhalten sollen (die Pflegeeinrichtungen), sondern nur durch Dritte, nämlich Ärzte, erbracht werden können. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, die Ziele und mögliche Ergebnisparameter dieses Beratungsangebotes zusammen mit der Definition der Inhalte und Anforderungen festzulegen, um den Nutzen und die Qualität des Angebotes einer späteren Überprüfung (Evaluation) zugänglich zu machen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass ein Bedarf für eine gesundheitliche Versorgungsplanung zum Lebensende nicht nur bei Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen entsteht. In vielen Fällen müssen entscheidende Weichstellungen zur Versorgung am Lebensende auch in Krankenhäusern oder in der ambulanten Versorgung einschließlich der ambulanten Pflege vorgenommen werden. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, warum ein solches Angebot nur Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen zur Verfügung stehen soll. Insoweit sollte geprüft werden, ob ein derartiges Angebot nicht in allen Versorgungssektoren auf der Basis der, wie in Artikel 1 Nr. 1 sowie in Artikel 3 Nr. 1 und Nr. 2 klargestellt, ohnehin in der Regelversorgung zu erbringenden palliativen Versorgungsleistungen sinnvoll wäre. Damit könnte auch ein Schritt in Richtung der mit dem Referentenentwurf angestrebten Entwicklung einer ausgeprägteren Hospiz- und Palliativkultur an den Orten, an denen Menschen ihre letzte Lebensphase verbringen, getan werden. 5. Artikel 3 Nr. 3 und 4 ( 114 Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 neu und Satz 7; 115 Abs. 1b Satz 1 SGB XI): Ab dem 1. Juli 2016 soll im Rahmen der Qualitätsprüfungen auf die Zusammenarbeit mit einem Hospiz- und Palliativnetz hingewiesen werden. Eine solche Zusammenarbeit wird als wichtige Voraussetzung angesehen, dass vollstationäre Pflegeeinrichtungen ihre künftigen Aufgaben im Rahmen einer qualifizieren Sterbebegleitung erfüllen können. Dementsprechend sollen auch die Informationspflichten bei relevanten Änderungen um diesen Tatbestand ergänzt werden. Ebenso sollen ab dem 1. Juli 2016 die Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Qualitätsprüfungen um die Informationen zur Zusammenarbeit mit einem Hospiz- und Palliativnetz ergänzt werden. Diese Erweiterung der Mitteilungspflichten der vollstationären Pflegeeinrichtungen ist zu begrüßen. Sie dürfte die Zielsetzung unterstützen, dass möglichst flächendeckend alle Pflegeeinrichtungen mit Hospiz- und Palliativnetzen zusammenarbeiten. Seite 5 von 5