Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Ähnliche Dokumente
Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

KTBL-Schrift 507 Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Familiennachmittag des evangelischen Bauernwerks 9. November 2014 Adelmannsfelden

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Vorschläge für eine tiergerechte(re) Putenhaltung Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierschutz in der Rinderhaltung aus dem Blickwinkel Fütterung und Haltung Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Aktuelle Tierschutzthemen bei der Hühnermast aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Tiere artgerecht halten

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN

Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz Bio-Milchvieh-Tagung in Titisee-Neustadt 7. Februar 2014

Pressekonferenz zur Bilanz des Tierschutzplans Niedersachsen. 06. September 2017

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Tierschutz in der Schweinehaltung. Oktober 2014 Dr. C. Bischoff, Dr. M. Dayen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und verbraucherschutz

Tierwohl: Anforderungen, Hindernisse und Chancen

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Geflügelmast

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( Mastputen )

Infoblatt Antibiotikadatenbank

KTBL-Fachgespräch Indikatoren zur Beurteilung der Tiergerechtheit Einsatzzweck betriebliche Eigenkontrolle Kassel, 7. und 8.

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Probleme bei moderner Nutztierhaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger Ulm, 6. Juni 2013

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Geflügel

Nutztiere in der Schweiz

16. AMG-Novelle. - Antibiotika-Minimierungskonzept - Vortragsabend der Landvolkvereine am in Elsfleth

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Mit IPC an die Spitze Hinschauen lohnt sich! IPC HINSCHAUEN LOHNT SICH!

Antibiotika-Minimierung

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Die dringendsten Tierschutz-Aufgaben und Lösungsansätze aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger, MLR

Zur Bedeutung tierbasierter Indikatoren von lebenden Tieren

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015

Indikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit Beispiel Milchkühe

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Maßnahmen im Abferkelbereich

Tiergerechtheit in der Milchproduktion. Fachtagung Milchgewinnung Fachschule Stadtroda, 06. Dezember 2016

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von. Schlachtschweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Tierwohlkontrolle ab 2014

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, April 2018

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Die tägliche Rinderkontrolle der gesetzliche Rahmen und das Auge für das Tier

Sachstand Umsetzung 16. AMG-Novelle in Niedersachsen

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Antibiotika-Minimierung:

Leitfaden Befunddaten in der Schweineschlachtung

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Schwein

FAQ. Stand: Januar zur Risikoanalyse. Allgemeines

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Entwicklungen des Tierwohls in der Putenmast

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens

Transkript:

Tierschutzindikatoren (Stand: 18.10.2017) Präambel Der Tierhalter hat durch die Erhebung und Bewertung von Tierschutzindikatoren im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle nach 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz sicherzustellen, dass die von ihm gehaltenen Nutztiere angemessen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht sind und die Möglichkeit zu artgemäßer Bewegung nicht so eingeschränkt ist, dass den Tieren Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden ( 2 Tierschutzgesetz). Die folgende Tabelle stellt eine Orientierungshilfe für die betriebsindividuelle Auswahl geeigneter Tierschutzindikatoren (= Hinweisgeber auf mögliche Probleme oder aber auch auf optimale Tierhaltung) dar. Die aufgeführten Indikatoren wurden dabei den Anforderungen des 2 Tierschutzgesetz (angemessene Ernährung und Pflege [einschließlich Gesundheitsfürsorge], verhaltensgerechte und artgemäße Bewegung), die abgebildet werden müssen, zugeordnet. Dabei kann ein Indikator Hinweisgeber für mehrere Bereiche sein. Es wird empfohlen, aus der Liste der hier aufgeführten, überwiegend direkt am Tier zu erfassenden Indikatoren eine betriebsindividuelle Auswahl zu treffen, die die Anforderungen des 2 Tierschutzgesetz widerspiegeln. Um die Anforderungen nachweislich zu erfüllen, wird eine Dokumentation der erhobenen Befunde einschließlich Bewertung und erforderlichenfalls getroffener Maßnahmen empfohlen. Dabei können bereits vorhandene Unterlagen, wie z. B. Bestandsbetreuungsprotokolle von Tierärzten oder Beratern, die Entsprechendes belegen, Daten aus HIT bzw. gegebenenfalls vom Schlachthof zur Erfüllung der Anforderungen ebenfalls genutzt werden (Doppelarbeit vermeiden!). Die gemäß 4 Tierschutznutztierhaltungsverordnung vorgesehenen täglich durchzuführenden Routinekontrollen von Tieren und Versorgungseinrichtungen sowie die Erfassung von Antibiotika gemäß 58 Arzneimittelgesetz bleiben hiervon unberührt. Erläuterung: kennzeichnet den Ort der Erhebung Seite 1 von 12

INDIKATOR ORT DER ERHEBUNG Indikator erfüllt die Anforderungen des 2 TierSchG in Bezug auf MILCHRIND STALL Nutzungsdauer (über drei Jahre gemittelt) E, Körperkondition (anhand der Klassifizierung) () E Sauberkeit, Verschmutzungsgrad Lahmheit B, Gelenkschäden B, Integumentveränderungen (inkl. Schwellungen, Druck-/ E, Scheuerstellen insbesondere am Bug, am Sprunggelenk, an Wirbelsäule oder Becken) Anteil somatischer Zellen (aus MLP-Daten)? a) Anteil Kühe mit somatischen Zellzahlgehalt < 100.000/ml b) Anteil Kühe mit somatischen Zellgehalt > 400.000/ml c) Anteil Erstlaktierende mit somatischem Zellzahlgehalt > 100.000/ml Anteil Kühe mit Fett-Eiweiß-Quotient > 1,5 (hochlakt.) P, E Abgangsrate (Tod durch Verenden, Tötung, Schlachtung E, innerhalb von 100 Tagen nach der Kalbung, HI-Tier) Zustand der Klauen P, B, VU Wasserverbrauch E Cow Standing Inde: Vergleich der Anzahl liegender Tiere zur Gesamtzahl in Ruhephasen VU, E,B Seite 2 von 12

AUFZUCHTKALB (bis sechs Monate) STALL Mortalität (HI-Tier) innerhalb der ersten 100 Lebenstage (seit E, Geburt des Kalbes (möglichst inkl. Totgeburt) Körperkondition / Kümmerer E, VU Sauberkeit der Tiere Wasserverbrauch E MASTRIND inkl. Mutterkuh STALL Hautveränderungen Gelenkveränderungen (z. B. Schleimbeutelveränderungen) E, VU Schwanznekrosen / Amputationen VU, E Körperkondition (insbesondere für Mutterkühe relevant) E Lahmheit E, Tierverluste (inkl. Euthanasie) bei Mastrindern E, Abgangsrate (Tod durch Verenden, Tötung, Schlachtung E, innerhalb von 100 Tagen nach der Kalbung, HI-Tier) Sauberkeit der Tiere Zustand der Klauen P, B, VU Verhaltensanomalien (z.b. artgemäßes Aufsteh- und VU Abliegeverhalten) Flächenangebot pro Tier in Abhängigkeit vom Körpergewicht (insbesondere für Altbauten relevant) tägliche Zunahmen/ Nettozunahme E Seite 3 von 12

Wasserverbrauch (Nachflussgeschwindigkeit/Durchflussrate E überprüfen; unabhängig von der täglichen Kontrolle auf Funktionsfähigkeit) Antibiotika (Therapiehäufigkeit) Bereits gesetzlich festgelegt P SCHWEINE (Güste und tragende Sauen) STALL Verschmutzungsgrad / Sauberkeit VU, P Schlachthofbefunde: P, E, 1. Verwürfe (z.b. abgemagerte Tiere) 2. Teilverwürfe (z.b. Abzesse, Gelenkveränderungen) 3. Transporttote Lahme Tiere B, VU, P Integument Schulterläsionen Teilschaden Schulter E, Verletzungen und Schäden an den Klauen, P Schwellungen / Liegebeulen (Bursitis), P Anzahl zu dünner / abgemagerter Tiere E, Hautveränderungen (z. B. durch Ektoparasiten) Verletzungen und Schäden (alle Körperregionen) z.b. Bissverletzungen, Ulcera, P, E Mortalität, E Wasserverbrauch E Antibiotika (Therapiehäufigkeit) Bereits gesetzlich festgelegt, E, B Erkundungsverhalten VU, E, B Seite 4 von 12

Liege-/Ruheverhalten VU, E Stereotypen VU, E, B (Leerkauen, Stangenbeißen) Nestbauverhalten SCHWEINE (Saugferkel) STALL Tierverluste (Mortalität) E, Hautveränderungen Verletzungen und Schäden am Kopf E, Verletzungen und Schäden an den Karpalgelenken VU, E, P Wasserverbrauch E Abweichungen im Liege- / Ruheverhalten VU, E Auffälliges sonstiges Verhalten VU, E, B SCHWEINE (Mastschweine SCHLACHTund abgesetzte Ferkel) STALL Verschmutzung des Körpers VU, P, E Abgemagerte Tiere /Kümmerer E, Antibiotika (Therapiehäufigkeit) Bereits gesetzlich festgelegt P Schlachthofbefunde: P, E, 1. Verwürfe (z.b. abgemagerte Tiere) 2. Teilverwürfe (z.b. Abzesse, Gelenkveränderungen) 3. verendet angelieferte Tiere Verletzungen und Schäden (alle Körperregionen - außer Schwanz und Ohren) VU, P, E Seite 5 von 12

Lahme Tiere B, VU, P Schwanzverletzungen VU, E, P Ohrenverletzungen VU, E, P Hautveränderungen (z.b. durch Ektoparasiten) P Mortalität, E Wasserverbrauch E Abweichungen im Liege- / Ruheverhalten VU, E, Auffälliges sonstiges Verhalten VU, E, B SCHWEINE (ferkelführende Sauen) STALL Verschmutzung des Körpers Abgemagerte Tiere E, P Antibiotika (Therapiehäufigkeit) P Verletzungen und Veränderungen an Klauen VU, P, B Lahme Tiere B, VU, P Integument Schulterläsionen E, Integument Zitzen, Gesäuge Mortalität P, E Wasserverbrauch E Abweichungen im Liege- / Ruheverhalten Auffälliges sonstiges Verhalten VU, E, B Legehennen STALL / Auslauf Seite 6 von 12

Gewichtsentwicklung, Abgleich mit dem Sollgewicht, E, P Uniformität, Anteil zu leichter Tiere Gefiederzustand (z. B. nach schnellem Hennenscore) (z. B. VU, E, P Gefiederschäden als Folge von Federpicken, Mauser feststellbar) Hautverletzungen / entzündliche Hautveränderungen plus VU, P Zehenverletzungen feststellbar (z. B. nach schnellem Hennenscore) Änderungen des Verhaltens der Tiere (z. B. erhöhte Nervosität, VU, E, P, B Lautäußerungen) Arzneimitteleinsatz P Futterverbrauch E Wasserverbrauch E Verlauf Legeleistung nach Anfangs-/Durchschnittshenne E, P Äußere Eiqualität (z. B. blutige Eier, dünnschalige Eier, E, P Windeier, entfärbte Eischale) Anteil verlegter Eier (z. B. Veränderungen im Laufe der B, VU Legeperiode) Mortalität (verendete Tiere), E Merzungen, E Transporttote (tot angelieferte Tiere) P Schlachthofbefund: Verwürfe P Fußballenveränderungen P Brustbeinveränderungen P, E, B Komfortverhalten (z. B. Staubbaden, gegenseitige, P Gefiederpflege) Verteilung der Tiere im Stall, insbesondere nach der Umstallung Seite 7 von 12

Verteilung der Tiere im Auslauf STALL / AUSLAUF MASTHÜHNER Fußballengesundheit VU, P, E Mortalitätsrate, E Merzungen (Ursachen: U.a. wegen Lahmheit) Transporttote P Wasserverbrauch E Antibiotikaeinsatz (Therapiehäufigkeit) Bereits gesetzlich festgelegt P, E Ganzkörperverwürfe P Gewichtsentwicklung E, P Gehfähigkeit / Beinschäden, E Komfortverhalten (z. B. Staubbaden, gegenseitige VU, P Gefiederpflege) Verteilung der Tiere im Stall (z. B. Zusammendrängen ) VU,,B Verteilung der Tiere im Auslauf STALL / AUSLAUF PUTEN (Mastputen) Gefiederzustand (z.b. Gefiederschäden als Folge von Federpicken) Hautverletzungen Gehfähigkeit / Beinschäden VU, E, P VU, P Seite 8 von 12

Fußballengesundheit P Kontaktdermatitis Brust (nur für Hähne) Antibiotikaeinsatz (Therapiehäufigkeit) Bereits gesetzlich festgelegt P Ganz- und Teilkörperverwürfe P Transporttote P Gewichtsentwicklung E, P Schnabelschluss / Ausmaß und Qualität des Schnabelkürzens P Mortalität, E Merzungen, E Wasserverbrauch E Verteilung der Tiere im Stall (z. B. Zusammendrängen ) VU, P Verteilung der Tiere im Auslauf VU, P PEKINGENTEN (gem. Gesundheitssicherungsprogramm Pekingenten) Änderungen des Verhaltens der Tiere (z. B. Mobilität und Aktivität) Gefiederzustand Auffälligkeiten an Augen Auffälligkeiten an Nasenöffnungen Gehfähigkeit / Beinschäden Paddelgesundheit STALL / Auslauf VU = verhaltensgerechte VU, P, B P, B, VU, E B, E P, B, VU Seite 9 von 12

Verteilung der Tiere im Auslauf Verteilung der Tiere im Stall Mortalität (verendete Tiere) Merzungen Transporttote Hautverletzungen Gewichtsentwicklung Uniformität der Herde Ganzkörperverwurf Futterverbrauch Wasserverbrauch (Tränkwasser, Wasser zur Gefiederpflege) MOSCHUSENTEN Änderungen des Verhaltens der Tiere (z. B. Mobilität und Aktivität) Gefiederzustand Auffälligkeiten an Augen Auffälligkeiten an Nasenöffnungen Gehfähigkeit / Beinschäden Paddelgesundheit Verteilung der Tiere im Auslauf STALL / AUSLAUF E,,, E P E, E, E,, B E E, VU, P, B VU = verhaltensgerechte VU, P, B P, B, VU, E B, E P, B, VU Seite 10 von 12

Verteilung der Tiere im Stall Mortalität (verendete Tiere) Merzungen Transporttote Hautverletzungen Gewichtsentwicklung Uniformität der Herde Ganzkörperverwurf Futterverbrauch Wasserverbrauch (Tränkwasser, Wasser zur Gefiederpflege) GÄNSE Änderungen des Verhaltens der Tiere (z. B. Mobilität und Aktivität) Gefiederzustand Auffälligkeiten an Augen Auffälligkeiten an Nasenöffnungen Gehfähigkeit / Beinschäden Paddelgesundheit Verhalten der Tiere im Auslauf Verteilung der Tiere im Stall STALL E,,, E P E, E, E,, B E E, VU, P, B VU = verhaltensgerechte VU, P, B P, B, VU, E B, E P, B, VU Seite 11 von 12

Mortalität (verendete Tiere) Merzungen Transporttote Transportverletzungen Hautverletzungen Gewichtsentwicklung Uniformität der Herde Ganzkörperverwurf Futterverbrauch (Aufzucht) Wasserverbrauch (Aufzucht) E,,, E P P E, E, E,, B E E Seite 12 von 12