Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Ähnliche Dokumente
Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Selbsteinschätzung Lesen

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Networking in Excellence

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Übersicht der Niveaus

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Der XL Test: Was können Sie schon?

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER)

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Übersicht über die Dokumente

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

GeR-Niveau B2. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

Synopse zu Red Line 5 und 6

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Tutorial für Studierende

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Mündliche Kommunikation im DSD I

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Französisch

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Stoffplan Französisch, WVB

Modulnummer Modulname Verantwortlicher. SLK-MA-EB-A1 Fremdsprachen A1 Studiendekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Reifeprüfung aus Russisch

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Realgymnasium Schlanders

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR

Grundlagenfach Französisch

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR

LEBENDE FREMDSPRACHE

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

Inhalte und Kompetenzen

GeR-Niveau B1. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Grundlagenfach Französisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Einfach Sprachen lernen.

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Transkript:

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7. Klasse Sommersemester: 6. Semester 8. Klasse Wintersemester: 7. Semester 8. Klasse Sommersemester: 8. Semester 6. Klasse: 3. Semester unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags-, berufs- oder ausbildungsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert und mit vertrautem Akzent gesprochen wird unkomplizierte, auch literarische Texte über vertraute Themen mit befriedigendem Verständnis lesen und wichtige Informationen auffinden Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen (zb Alltag, aktuelle Ereignisse, Reisen) teilnehmen und Informationen austauschen * die eigene Meinung und Gefühle (zb Überraschung, Freude, Interesse) sowie Träume, Hoffnungen und Ziele ausdrücken und darauf reagieren * relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung, auch in Form einer Präsentation, zu vertrauten Themen (auch Filme und literarische Texte) geben, wobei einzelne Punkte linear aneinander gereiht werden* Vergleiche anstellen n unkomplizierte, detaillierte Beschreibungen zu einer Reihe verschiedener vertrauter Themen verfassen in persönlichen Briefen und elektronischen Mitteilungen (zb E-Mails, Blogs) Neuigkeiten übermitteln, die eigene Meinung dazu vertreten und Gedanken auch zu kulturellen Themen (zb Musik, Filme, literarische Texte) ausdrücken

6. Klasse: 4. Semester unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags-, berufs- oder ausbildungsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert und mit vertrautem Akzent gesprochen wird* in Filmen und Radiosendungen zu Themen von persönlichem Interesse einen großen Teil verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird längere, auch literarische Texte über vertraute Themen nach gewünschten Informationen durchsuchen und Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen in klar geschriebenen argumentativen Texten die wesentlichen Schlussfolgerungen erkennen An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen Gedanken zu eher abstrakten, auch kulturellen Themen ausdrücken und sich darüber austauschen (zb zu Filmen, literarischen Texten, Musik) über eigene Erfahrungen berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben und sich darüber austauschen Erfahrungsberichte verfassen, in denen Gefühle und Reaktionen in einem einfachen zusammenhängenden Text beschrieben werden Informationen und Gedanken zu konkreten wie abstrakten Themen, auch kulturellen (zb Musik, Filme, literarische Texte), mitteilen und einigermaßen präzise ein Problem erklären 7. Klasse: 5. Semester längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaßen vertraut und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist die meisten Filme und Fernsehreportagen verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird Seite 2 / 5

längere Texte, auch Berichte und Artikel, zu aktuellen Fragen sowie literarische Texte selbstständig lesen und verstehen lange und komplexe Texte rasch durchsuchen und wichtige Einzelinformationen auffinden An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden mit einer gewissen Sicherheit größere Mengen von Sachinformationen über vertraute Routineangelegenheiten und über weniger routinemäßige Dinge zusammenfassen, darüber berichten und dazu Stellung nehmen Informationen und Gedanken zu konkreten wie abstrakten Themen, auch kulturellen (zb Musik, Filme, literarische Texte), mitteilen und einigermaßen präzise ein Problem erklären 7. Klasse: 6. Semester Hauptaussagen und spezifische Informationen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Texten, auch literarischen, zu konkreten und abstrakten Themen verstehen Texte zu aktuellen Fragen verstehen, in denen die den eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes sich in vertrauten Situationen aktiv an informellen Diskussionen beteiligen, indem man Stellung nimmt, einen Standpunkt darlegt, verschiedene Vorschläge beurteilt, Hypothesen aufstellt und auf Hypothesen reagiert zu einer großen Bandbreite von unterrichtsbezogenen Themen klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen Seite 3 / 5

klare, detaillierte Beschreibungen zu verschiedenen vertrauten Themen verfassen unterschiedliche Texte schreiben, in denen Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angegeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutert werden 8. Klasse: 7. Semester im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet; nur extreme Hintergrundgeräusche, unangemessene Diskursstrukturen oder starke Idiomatik das Verständnis beeinträchtigen ein breites Spektrum an Texten (auch literarischen) auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner Themen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren ein breites Themenspektrum systematisch darlegen und dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und stützende Einzelheiten anführen unterschiedliche Texte schreiben, in denen etwas systematisch erörtert wird, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt werden; verschiedene Standpunkte gegeneinander abwägen klare detaillierte Texte zu einem breiten Spektrum an Themen verfassen, darin den Zusammenhang zwischen verschiedenen Ideen deutlich machen und die für das betreffende Genre geltenden Konventionen beachten Seite 4 / 5

8. Klasse: 8. Semester im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet; nur extreme Hintergrundgeräusche, unangemessene Diskursstrukturen oder starke Idiomatik das Verständnis beeinträchtigen* ein breites Spektrum an Texten auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner Themen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen * ein breites Themenspektrum systematisch darlegen und dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und stützende Einzelheiten anführen unterschiedliche Texte schreiben, in denen etwas systematisch erörtert wird, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt werden; verschiedene Standpunkte gegeneinander abwägen * klare detaillierte Texte zu einem breiten Spektrum an Themen verfassen, darin den Zusammenhang zwischen verschiedenen Ideen deutlich machen und die für das betreffende Genre geltenden Konventionen beachten Seite 5 / 5