Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology"

Transkript

1 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2013) ea/ga Semesterthema 11/1 Challenges of the 21 st Century Themenfelder Kerncurriculum Globalisation a global market and the world of work effects on ways of life Science and technology chances and risks The Media media: forms and function the influence of the media on public opinion and personal life ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen Sachtext: Auszüge aus Thomas L. Friedman, The World is Flat Film: An Inconvenient Truth Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology Skills Section F: Film analysis Skills Section D: Listening Skills Skills Section C: Sources (Anwendung der Zitierverfahren, Verwendung von Wörterbüchern, Markierungs- und Strukturierungstechniken) Skills Section B: Text Analysis (s.u.) ga: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen Roman: Auszüge aus Vikas Swarup, Q&A/Slumdog Millionaire Film: The Day After Tomorrow Kap. 9: The Media Kap 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology Skills Section F: Film analysis Skills Section D: Listening Skills Skills Section C: Sources (Anwendung der Zitierverfahren, Verwendung von Wörterbüchern, Markierungs- und Strukturierungstechniken) Skills Section B: Text Analysis (s.u.) Schwerpunkte im Semester: kommunikative Kompetenzen ea verstehen nahezu alle Spielfilme und sind in der Lage nahezu allen Sendungen in Rundfunk und Fernsehen zu folgen. (Film und z.b. S. 124 A1; S. 167) verstehen neben den Hauptaussagen auch Details in längeren Hörtexten bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) auch zu weniger vertrauten Themen (S. 167) können Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen auch bei schlechter Übertragungsqualität und störenden Hintergrundgeräuschen verstehen. (vgl. Hörverstehen in Kap 9, The Media) können idiomatische Wendungen und umgangssprachliche Ausdrucksformen verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. sind auch in der Lage, implizit vermittelte Einstellungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden zu erkennen. verstehen komplexe authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge, selbst wenn sie nicht in der Standardsprache verfasst und weniger vertrauten Gebieten zuzuordnen sind. (Semesterlektüre) erkennen in einem breiten Spektrum von Textsorten auch komplexe und abstrakte Gedankengänge und ziehen Scherpunkte im Semester: kommunikative Kompetenzen ga verstehen sowohl die meisten Spielfilme als auch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen, sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird. (Film und z.b. S. 124 A1) verstehen die Hauptaussagen längerer Hörtexte bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) zu überwiegend vertrauten Themen in Standardsprache (S. 167) folgen zusammenhängenden Äußerungen in standardsprachlichen Redebeiträgen, z.b. in Diskussionen, Berichten, Präsentationen und Medienbeiträgen. verstehen. verstehen authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge weitgehend, wenn diese in Standardsprache verfasst sind, selbst wenn sie ihnen thematisch nicht vertraut sind. (Semesterlektüre) entnehmen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Argumentationslinien (informierendes Lesen) und ziehen Schlussfolgerungen (interpretierendes Lesen). verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in literarischen und mehrfach codierten Texten (ästhetisches Lesen) (Lektüre)

2 2 Schlussfolgerungen (informierendes und interpretierendes Lesen). (vgl. The World is Flat; Sachtexte Kap.12) verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in komplexen literarischen und mehrfach kodierten Texten aus einem breiten Themenspektrum (ästhetisches Lesen). korrekt, zusammenhängend, spontan und flüssig sprechen. lange, anspruchsvolle Texte auch mit wichtigen Details genau wiedergeben. den eigenen Standpunkt ausführlich und klar gegliedert darstellen und begründen, durch Beispiele stützen, Vor- und Nachteile sowie Alternativen aufzeigen. Flexibel auf den Gesprächspartner reagieren komplexe Sachverhalte detailliert darstellen; inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug setzen und den Beitrag angemessen abschließen. einen gegliederten Vortrag halten und flexibel und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Fehler vermeiden, in dem sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen. größere Mengen von Informationen zu vertrauten Themen zusammenfassen; die Handlung eines Buches oder Films zusammenfassen. Argumente zu Problemen und Fragen zusammenstellen, gegeneinander abwägen und Stellung nehmen. klare, flüssige und ausführliche Geschichten und Beschreibungen oder auch eigene fiktionale Texte in weitgehend korrekt, zusammenhängend und flüssig sprechen. längere Texte, Handlungen und Abfolgen von Ereignissen zusammenfassen und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. den eigenen Standpunkt aufzeigen und begründen; auf Gegenargumente eingehen einen gegliederten Vortrag halten und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte beschreiben und bestimmte Punkte ausführen. Fehler korrigieren. ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen. klar etwas beschreiben oder berichten und dabei wichtige Aspekte ausführen und mit relevanten Details und Beispielen stützen. klare, detaillierte Beschreibungen realer oder fiktiver Ereignisse und Erfahrungen verfassen, dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ideen deutlich machen und die für die betreffende Textsorte geltenden Konventionen beachten. in Korrespondenz Neuigkeiten und Standpunkte effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen adressatengerecht beziehen und diese kommentieren, die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben und Gefühle zum Ausdruck bringen. strukturierte Texte zu verschiedenen Themen verfassen, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt, verschiedene Ideen oder Problemlösungen gegeneinander abgewogen, Gründe für oder gegen bestimmte Standpunkte angegeben und Vor- und Nachteile erläutert werden.

3 3 lesergerechtem, überzeugendem, persönlichen und natürlichen Stil unter Beachtung der für die betreffende Textsorte typischen Gestaltungsmerkmale verfassen. sich in Korrespondenz klar und präzise ausdrücken, sich effektiv auf den Adressaten beziehen, die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen, auch für den Ausdruck von Emotionen und Anspielungen. gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei entscheidende Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. (vgl. z.b. Kap 14, S. 199 u.a. Textaufgaben; Kap 9, S.127 5). ein differenziertes Repertoire schriftsprachlicher Mittel, einen umfangreichen allgemeinen Wortschatz und einen den Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfungen sicher und differenziert anwenden. Hilfsmitteln den Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher oder schriftlicher Äußerungen auch zu weniger vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen. (z.b. Zeitungsartikel zu Stem Cell Research u.ä.) (vgl. z.b. Kap 14, S. 199 u.a. Textaufgaben; Kap 9, S.127 5). ein gesichertes grundlegendes Repertoire schriftsprachlicher Mittel und einen allgemeinen Grund- und den jeweiligen Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich estalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) verschiedene Verknüpfungsmittel und Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um einen klaren und kohärenten Text zu erstellen und inhaltliche Zusammenhänge deutlich zu machen. Hilfsmitteln den Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen zu vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen.

4 4 11/2 The Individual and Society National identity and ethnic/cultural/language diversities migration postcolonial experiences Individual and society individual identity roles and role conflicts outsiders and counter cultures Kurzgeschichten: (Australia) Archie Weller, Going Home Tim Winton, Neighbours Roman: (Great Britain) Muriel Spark, The Prime of Miss Jean Brodie Kap. 5: Individual and Society Kap.7: Ethnic diversity Skills Section A: Word Skills Skills Section C: Writing Skills Skills Section B: Text Types Skills Section B: Text Analysis (Analyse und Interpretation von literarischen Texten, Anwendung von wissenschaftpropädeutischen Kenntnissen im Umgang mit Texten, Benennen von Gestaltungsmitteln und deren Wirkung, Nutzen von Wörterbüchern) Roman: (Australia) James Moloney, Angela Kap. 5: Individual and Society Kap.7: Ethnic diversity Skills Section A: Word Skills Skills Section C: Writing Skills Skills Section B: Text Types Skills Section B: Text Analysis (Analyse und Interpretation von literarischen Texten, Benennen von wesentlichen Gestaltungsmitteln und deren Wirkung, Nutzen von Wörterbüchern) verstehen nahezu alle Spielfilme und sind in der Lage nahezu allen Sendungen in Rundfunk und Fernsehen zu folgen. verstehen neben den Hauptaussagen auch Details in längeren Hörtexten bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) auch zu weniger vertrauten Themen können Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen auch bei schlechter Übertragungsqualität und störenden Hintergrundgeräuschen verstehen. verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. sind auch in der Lage, implizit vermittelte Einstellungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden zu erkennen. verstehen komplexe authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge, selbst wenn sie nicht in der Standardsprache verfasst und weniger vertrauten Gebieten zuzuordnen sind. (Semesterlektüren) erkennen in einem breiten Spektrum von Textsorten auch komplexe und abstrakte Gedankengänge und ziehen Schlussfolgerungen (informierendes und interpretierendes Lesen). (vgl. Semesterlektüre; ) verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in komplexen literarischen und mehrfach kodierten Texten aus einem breiten Themenspektrum (ästhetisches Lesen). korrekt, zusammenhängend, spontan und flüssig sprechen. lange, anspruchsvolle Texte auch mit verstehen sowohl die meisten Spielfilme als auch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen, sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird. verstehen die Hauptaussagen längerer Hörtexte bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernseh-dokumentation) zu überwiegend vertrauten Themen in Standardsprache folgen zusammenhängenden Äußerungen in standardsprachlichen Redebeiträgen, z.b. in Diskussionen, Berichten, Präsentationen und Medienbeiträgen. verstehen. verstehen authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge weitgehend, wenn diese in Standardsprache verfasst sind, selbst wenn sie ihnen thematisch nicht vertraut sind. (Semesterlektüre) entnehmen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Argumentationslinien (informierendes Lesen) und ziehen Schlussfolgerungen (interpretierendes Lesen). verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in literarischen und mehrfach codierten Texten (ästhetisches Lesen) (Lektüre) weitgehend korrekt, zusammenhängend und flüssig sprechen. längere Texte, Handlungen und Abfolgen von Ereignissen zusammenfassen und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. (vgl. Kap 7S.102,-103, 9.) den eigenen Standpunkt aufzeigen und begründen; auf Gegenargumente

5 5 wichtigen Details genau wiedergeben (vgl. Kap 7S.102,-103, 9.) den eigenen Standpunkt ausführlich und klar gegliedert darstellen und begründen, durch Beispiele stützen, Vor- und Nachteile sowie Alternativen aufzeigen. flexibel auf den Gesprächspartner reagieren komplexe Sachverhalte detailliert darstellen; inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug setzen und den Beitrag angemessen abschließen. (vgl. Kap 7, S. 99, 8-11) einen gegliederten Vortrag halten und flexibel und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. (vgl. Kap. 7, S.101,5) Fehler vermeiden, in dem sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen. größere Mengen von Informationen zu vertrauten Themen zusammenfassen; die Handlung eines Buches oder Films zusammenfassen. Argumente zu Problemen und Fragen zusammenstellen, gegeneinander abwägen und Stellung nehmen. klare, flüssige und ausführliche Geschichten und Beschreibungen oder auch eigene fiktionale Texte in lesergerechtem, überzeugendem, persönlichen und natürlichen Stil unter Beachtung der für die betreffende Textsorte typischen Gestaltungsmerkmale verfassen. sich in Korrespondenz klar und präzise ausdrücken, sich effektiv auf den Adressaten beziehen, die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen, auch für den Ausdruck von Emotionen und eingehen einen gegliederten Vortrag halten und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte beschreiben und bestimmte Punkte ausführen. (vgl. Kap. 7, S.101,5) Fehler korrigieren. ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen.(vgl. Kap 7, S.101) klar etwas beschreiben oder berichten und dabei wichtige Aspekte ausführen und mit relevanten Details und Beispielen stützen. klare, detaillierte Beschreibungen realer oder fiktiver Ereignisse und Erfahrungen verfassen, dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ideen deutlich machen und die für die betreffende Textsorte geltenden Konventionen beachten. in Korrespondenz Neuigkeiten und Standpunkte effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen adressatengerecht beziehen und diese kommentieren, die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben und Gefühle zum Ausdruck bringen..(letter to the Editor u.a.) strukturierte Texte zu verschiedenen Themen verfassen, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt, verschiedene Ideen oder Problemlösungen gegeneinander abgewogen, Gründe für oder gegen bestimmte Standpunkte angegeben und Vor- und Nachteile erläutert werden. ein gesichertes grundlegendes Repertoire schriftsprachlicher Mittel und einen allgemeinen Grund- und den jeweiligen Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks

6 6 Anspielungen.(Letter to the Editor u.a.) gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei entscheidende Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. (vgl. z.b. 5). ein differenziertes Repertoire schriftsprachlicher Mittel, einen umfangreichen allgemeinen Wortschatz und einen den Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfungen sicher und differenziert anwenden. Hilfsmitteln den Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher oder schriftlicher Äußerungen auch zu weniger vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen( vgl. Kap. 5, S. 83, Nr.5) im Buch zu den Themen) verschiedene Verknüpfungsmittel und Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um einen klaren und kohärenten Text zu erstellen und inhaltliche Zusammenhänge deutlich zu machen. Hilfsmitteln den Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen zu vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen. (vgl. Kap. 5, S. 83, Nr.5)

7 7 12/1 Great Britain and the USA: Tradition and Change National identity and ethnic/cultural/language diversities (Erg.) migration postcolonial experiences Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and change the British way / Britishness the American experience Individual and society (Erg.) individual identity roles and role conflicts outsiders and counter cultures Drama: Hanif Kureishi, The Black Album (The Play) Film: Four Weddings and a Funeral Kap1.: The UK Kap.3: American Truths Kap. 4: Power to the People Kap.7: Ethnic diversity Skills Section F: Film analysis (Filme analysieren und interpretieren; Bilder und Filme zum Verständnis kultureller Gegebenheiten der eigenen und fremden Kulturen nutzen und kritisch reflektieren; mit Filmen und literarischen Texten kreativ arbeiten) Skills Section E: Discussion and Debate Skills Section F: Doing Internet Research (e.g. Informationsbeschaffung zu den Wahlen 2012) Skills Section A: Word Skills Skills Section C: Writing Skills Skills Section C: Speech Skills Section B: Text Types Skills Section B: Text Analysis (Analyse und Interpretation von Sachtexten, Anwendung von wissenschaftpropädeutischen Kenntnissen im Umgang mit Texten, Benennen von Gestaltungsmitteln und deren Wirkung) Film: Four Weddings and a Funeral Farrukh Dhondy, Pushy s Pimples KBW Good at Art Kap.1: The UK Kap.3: American Truths Kap. 4: Power to the People Skills Section F: Film analysis (Filme analysieren und interpretieren; Bilder und Filme zum Verständnis kultureller Gegebenheiten der eigenen und fremden Kulturen nutzen und kritisch reflektieren; mit Filmen und literarischen Texten kreativ arbeiten) Skills Section E: Discussion and Debate Skills Section F: Doing Internet Research (e.g. Informationsbeschaffung zu den Wahlen 2012) Skills Section A: Word Skills Skills Section C: Writing Skills Skkills Section C: Speech Skills Section B: Text Types Skills Section B: Text verstehen nahezu alle Spielfilme und sind in der Lage nahezu allen Sendungen in Rundfunk und Fernsehen zu folgen. (vgl. Four Weddings and a Funeral) verstehen neben den Hauptaussagen auch Details in längeren Hörtexten bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) auch zu weniger vertrauten Themen können Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen auch bei schlechter Übertragungsqualität und störenden Hintergrundgeräuschen verstehen. verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. sind auch in der Lage, implizit vermittelte Einstellungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden zu erkennen. verstehen komplexe authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge, selbst wenn sie nicht in der Standardsprache verfasst und weniger vertrauten Gebieten zuzuordnen sind. (Semesterlektüren) erkennen in einem breiten Spektrum von Textsorten auch komplexe und abstrakte Gedankengänge und ziehen Schlussfolgerungen (informierendes und interpretierendes Lesen). (vgl. Semesterlektüre; ) verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in komplexen literarischen und mehrfach kodierten Texten aus einem breiten Themenspektrum (ästhetisches Lesen)(vgl. Semesterlektüre). korrekt, zusammenhängend, spontan und flüssig sprechen. verstehen sowohl die meisten Spielfilme als auch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen, sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird. (vgl. Four Weddings and a Funeral) verstehen die Hauptaussagen längerer Hörtexte bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) zu überwiegend vertrauten Themen in Standardsprache folgen zusammenhängenden Äußerungen in standardsprachlichen Redebeiträgen, z.b. in Diskussionen, Berichten, Präsentationen und Medienbeiträgen. verstehen. verstehen authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge weitgehend, wenn diese in Standardsprache verfasst sind, selbst wenn sie ihnen thematisch nicht vertraut sind. (Semesterlektüre) entnehmen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Argumentationslinien (informierendes Lesen) und ziehen Schlussfolgerungen (interpretierendes Lesen). verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in literarischen und mehrfach codierten Texten (ästhetisches Lesen) (Lektüre) weitgehend korrekt, zusammenhängend und flüssig sprechen. längere Texte, Handlungen und Abfolgen von Ereignissen zusammenfassen und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben.

8 8 Analysis (Analyse und Interpretation von literarischen Texten, Benennen von wesentlichen Gestaltungsmitteln und deren Wirkung) lange, anspruchsvolle Texte auch mit wichtigen Details genau wiedergeben (vgl. Kap 7S.102,-103, 9.) den eigenen Standpunkt ausführlich und klar gegliedert darstellen und begründen, durch Beispiele stützen, Vor- und Nachteile sowie Alternativen aufzeigen. (vgl. z.b. Kap 1, S , 2-4) flexibel auf den Gesprächspartner reagieren komplexe Sachverhalte detailliert darstellen; inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug setzen und den Beitrag angemessen abschließen. (vgl. Kap 7, S. 105,5) einen gegliederten Vortrag halten und flexibel und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. (vgl. Kap. 7, S.101,5) Fehler vermeiden, in dem sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen. größere Mengen von Informationen zu vertrauten Themen zusammenfassen; (vgl. Topic 3, 54-55) die Handlung eines Buches oder Films zusammenfassen. Argumente zu Problemen und Fragen zusammenstellen, gegeneinander abwägen und Stellung nehmen. klare, flüssige und ausführliche Geschichten und Beschreibungen oder auch eigene fiktionale Texte in lesergerechtem, überzeugendem, persönlichen und natürlichen Stil unter Beachtung der für die betreffende Textsorte typischen Gestaltungsmerkmale verfassen.. (vgl. Kap 3, S.55,5) sich in Korrespondenz klar und prä- (vgl. Kap 7S.102,-103, 9.) den eigenen Standpunkt aufzeigen und begründen; auf Gegenargumente eingehen (vgl. z.b. Kap 1, S , 2-4) einen gegliederten Vortrag halten und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte beschreiben und bestimmte Punkte ausführen. (vgl. Kap. 7, S.101,5) Fehler korrigieren. ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen. (vgl. Topic 3, 54-55)) klar etwas beschreiben oder berichten und dabei wichtige Aspekte ausführen und mit relevanten Details und Beispielen stützen. klare, detaillierte Beschreibungen realer oder fiktiver Ereignisse und Erfahrungen verfassen, dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ideen deutlich machen und die für die betreffende Textsorte geltenden Konventionen beachten. (vgl. Kap 3, S.55,5) in Korrespondenz Neuigkeiten und Standpunkte effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen adressatengerecht beziehen und diese kommentieren, die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben und Gefühle zum Ausdruck bringen. Letter to the Editor; Kap 7, S.97,6 u.a.) strukturierte Texte zu verschiedenen Themen verfassen, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt, verschiedene Ideen oder Problemlösungen gegeneinander abgewogen, Gründe für oder gegen bestimmte Standpunkte angegeben und Vor- und Nachteile erläutert werden. ein gesichertes grundlegendes Repertoire schriftsprachlicher Mittel und einen allgemeinen Grund- und den

9 9 zise ausdrücken, sich effektiv auf den Adressaten beziehen, die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen, auch für den Ausdruck von Emotionen und Anspielungen.(Letter to the Editor; Kap 7, S.97,6 u.a.) gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei entscheidende Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. (vgl. z.b. 5). ein differenziertes Repertoire schriftsprachlicher Mittel, einen umfangreichen allgemeinen Wortschatz und einen den Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfungen sicher und differenziert anwenden. Hilfsmitteln den Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher oder schriftlicher Äußerungen auch zu weniger vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen(vgl.kap 3, S. 57, 3) jeweiligen Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) verschiedene Verknüpfungsmittel und Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um einen klaren und kohärenten Text zu erstellen und inhaltliche Zusammenhänge deutlich zu machen. Hilfsmitteln den Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen zu vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen. (vgl.kap 3, S. 57, 3)

10 10 12/2 Focus on Literature bzw. English Around the World/ English as a World Language ea: Shakespeare the world that made him his universal appeal ga: The Englishes the history and future of English varieties of English English as a lingua franca ausgewählte Texte Kap. 16: Shakespeare live Wiederholung der Skills Skills Section E: Giving a Presentation (Darbieten von Inhalten in strukturierter, sprachlich angemessener Form, themenund adressatengerechte Umsetzung der Redeabsichten, Bewertung) ausgewählte Texte Kap. 15: English as a global language Wiederholung der Skills Skills Section E: Giving a Presentation (Darbieten von Inhalten in strukturierter, sprachlich angemessener Form, themen- und adressatengerechte Umsetzung der Redeabsichten, Bewertung) verstehen nahezu alle Spielfilme und sind in der Lage nahezu allen Sendungen in Rundfunk und Fernsehen zu folgen. verstehen neben den Hauptaussagen auch Details in längeren Hörtexten bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) auch zu weniger vertrauten Themen können Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen auch bei schlechter Übertragungsqualität und störenden Hintergrundgeräuschen verstehen. verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. sind auch in der Lage, implizit vermittelte Einstellungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden zu erkennen. verstehen komplexe authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge, selbst wenn sie nicht in der Standardsprache verfasst und weniger vertrauten Gebieten zuzuordnen sind. (Semesterlektüren) erkennen in einem breiten Spektrum von Textsorten auch komplexe und abstrakte Gedankengänge und ziehen Schlussfolgerungen (informierendes und interpretierendes Lesen). (vgl. Semesterlektüre ) verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in komplexen literarischen und mehrfach kodierten Texten aus einem breiten Themenspektrum (ästhetisches Lesen).(Semesterlektüre; Shakespeare) korrekt, zusammenhängend, spontan und flüssig sprechen. lange, anspruchsvolle Texte auch mit verstehen sowohl die meisten Spielfilme als auch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen, sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird. verstehen die Hauptaussagen längerer Hörtexte bzw. Hör- und Sehtexte (z.b. einer Fernsehdokumentation) zu überwiegend vertrauten Themen in Standardsprache folgen zusammenhängenden Äußerungen in standardsprachlichen Redebeiträgen, z.b. in Diskussionen, Berichten, Präsentationen und Medienbeiträgen. verstehen. verstehen authentische Texte unterschiedlicher Art und Länge weitgehend, wenn diese in Standardsprache verfasst sind, selbst wenn sie ihnen thematisch nicht vertraut sind. (Semesterlektüre) entnehmen Sach- und Gebrauchstexten wesentliche Argumentationslinien (informierendes Lesen) und ziehen Schlussfolgerungen (interpretierendes Lesen). verstehen explizit und implizit dargestellte Aussagen in literarischen und mehrfach codierten Texten (ästhetisches Lesen) (Lektüre) weitgehend korrekt, zusammenhängend und flüssig sprechen. längere Texte, Handlungen und Abfolgen von Ereignissen zusammenfassen und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. den eigenen Standpunkt aufzeigen

11 11 wichtigen Details genau wiedergeben den eigenen Standpunkt ausführlich und klar gegliedert darstellen und begründen, durch Beispiele stützen, Vor- und Nachteile sowie Alternativen aufzeigen. flexibel auf den Gesprächspartner reagieren komplexe Sachverhalte detailliert darstellen; inhaltliche Aspekte zueinander in Bezug setzen und den Beitrag angemessen abschließen. einen gegliederten Vortrag halten und flexibel und angemessen auf Nachfragen reagieren. (vgl. Kap 16, 227, 4) Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Fehler vermeiden, in dem sie bei Ausdrucksschwierigkeiten neu ansetzen. größere Mengen von Informationen zu vertrauten Themen zusammenfassen; die Handlung eines Buches oder Films zusammenfassen. Argumente zu Problemen und Fragen zusammenstellen, gegeneinander abwägen und Stellung nehmen. klare, flüssige und ausführliche Geschichten und Beschreibungen oder auch eigene fiktionale Texte in lesergerechtem, überzeugendem, persönlichen und natürlichen Stil unter Beachtung der für die betreffende Textsorte typischen Gestaltungsmerkmale verfassen. sich in Korrespondenz klar und präzise ausdrücken, sich effektiv auf den Adressaten beziehen, die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen, auch für den Ausdruck von Emotionen und Anspielungen.(Letter to the Editor u.a.) und begründen; auf Gegenargumente eingehen einen gegliederten Vortrag halten und angemessen auf Nachfragen reagieren. Sachverhalte beschreiben und bestimmte Punkte ausführen. Fehler korrigieren. ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen. klar etwas beschreiben oder berichten und dabei wichtige Aspekte ausführen und mit relevanten Details und Beispielen stützen. klare, detaillierte Beschreibungen realer oder fiktiver Ereignisse und Erfahrungen verfassen, dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ideen deutlich machen und die für die betreffende Textsorte geltenden Konventionen beachten. in Korrespondenz Neuigkeiten und Standpunkte effektiv schriftlich ausdrücken und sich auf solche von anderen adressatengerecht beziehen und diese kommentieren, die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben und Gefühle zum Ausdruck bringen..(letter to the Editor u.a.) strukturierte Texte zu verschiedenen Themen verfassen, wobei entscheidende Punkte angemessen hervorgehoben und stützende Details angeführt, verschiedene Ideen oder Problemlösungen gegeneinander abgewogen, Gründe für oder gegen bestimmte Standpunkte angegeben und Vor- und Nachteile erläutert werden. ein gesichertes grundlegendes Repertoire schriftsprachlicher Mittel und einen allgemeinen Grund- und den jeweiligen Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen)

12 12 gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei entscheidende Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. ein differenziertes Repertoire schriftsprachlicher Mittel, einen umfangreichen allgemeinen Wortschatz und einen den Themen angemessenen Sachwortschatz, Textanalysevokabular und sprachlich gestalterische Mittel zur Erstellung verschiedener Textsorten verwenden. (vgl. Wordbanks im Buch zu den Themen) die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfungen sicher und differenziert anwenden. Hilfsmitteln den Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher oder schriftlicher Äußerungen auch zu weniger vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen verschiedene Verknüpfungsmittel und Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um einen klaren und kohärenten Text zu erstellen und inhaltliche Zusammenhänge deutlich zu machen. Hilfsmitteln den Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen zu vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen.

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2015) ea/ga Semesterthema Themenfelder Kerncurriculum ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; ga: Verbindliche Literatur/Materialien

Mehr

z. B. S. 19 Aufg. 3, S. 53 Aufg. 5-6, S. 59 Aufg. 1, S. 149 Aufg. 4, Synopse zum neuen Kerncurriculum Sek. II Englisch in Niedersachsen

z. B. S. 19 Aufg. 3, S. 53 Aufg. 5-6, S. 59 Aufg. 1, S. 149 Aufg. 4, Synopse zum neuen Kerncurriculum Sek. II Englisch in Niedersachsen Straight on Englisch Klasse 12/13 Synopse zum neuen Kerncurriculum Sek. II Englisch in Niedersachsen 3.2 Qualifikationsphase 3.2.1 Funktionale kommunikative Kompetenzen Hör und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch

Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch Niedersachsen Zentralabitur 2013 Englisch Stoffverteilungsplan zu Green Line Oberstufe Niedersachsen und Abi Workshop Englisch Stoffverteilungsplan Q1, 11.1 Thema: Life in the Global Village/Globalisation

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017)

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) Verbindliche ien/required Reading Zentralabitur 2019 Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper Lee,

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016)

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) Verbindliche Materialien/Required Reading Zentralabitur 2018 1. Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Kompetenzen / Methoden und Schwerpunkte. In Vertiefung: -Methoden der Textanalyse zum vertiefenden Erfassen fiktionaler/nicht-fiktionaler Texte

Kompetenzen / Methoden und Schwerpunkte. In Vertiefung: -Methoden der Textanalyse zum vertiefenden Erfassen fiktionaler/nicht-fiktionaler Texte AEG Arbeitsplan Klassenstufen 11 und 12 Jahr- Themen / Unterrichtsgang inhalte 11-12 Themenfelder des KC SekII: 1. Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and Change 3. National Identity

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Schulinternes Fachcurriculum Englisch der IGS Buchholz für das Abitur 2019/2020

Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Schulinternes Fachcurriculum Englisch der IGS Buchholz für das Abitur 2019/2020 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II Schulinternes Fachcurriculum Englisch der IGS Buchholz für das Abitur 2019/2020 In den Prüfungskursen ist die Anschaffung eines monolingualen Wörterbuches

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 FACH: Deutsch als Zweitsprache LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 19. Oktober 2018 DIE KLASSE

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen BPN 4, Kap. 1, Einstieg Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Fragen bzw. interessante Punkte Namen Für KL: Geben Sie jedem/jeder TN

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining ENGLISCH. erledigt. Thema Ich kann trifft zu. FiNALE- Seiten. trifft nicht zu. das nationale Selbstverständnis

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining ENGLISCH. erledigt. Thema Ich kann trifft zu. FiNALE- Seiten. trifft nicht zu. das nationale Selbstverständnis ABI-CHECKLISTE Basiswissen (BW): Beliefs, Values and Norms in Western Societies National Identity and Ethnic / Cultural / Language Differences The Individual and Society das nationale Selbstverständnis

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific Die Bewertungsmaßstäbe gemäß der EPAs und Verordnung für die Oberstufe sind berücksichtigt. Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific 11.1 11.1 Global Changes and Challenges (environment,

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch Schulversuchsplan 3 Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der zweiten lebenden Fremdsprache Antragstellung Herbst 2009 für die Reifeprüfung im Schuljahr 2010/11 Dieser Schulversuchsplan

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Challenge. Klassen Englisch für Berufliche Gymnasien. Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017

Challenge. Klassen Englisch für Berufliche Gymnasien. Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017 Challenge Klassen 11 13 Englisch für Berufliche Gymnasien Your time is limited, so don t waste it living someone else s life. Steve Jobs Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C2 sehr Ich kann gesprochene Sprache ohne Probleme verstehen, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. Ich kann Akzente und Dialekte verstehen, die etwas von der Standardsprache abweichen, wenn

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Tabelle 1 - Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala Kompetente

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1

Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1 Abitur Englisch 2018 Übersicht grundlegendes Anforderungsniveau 11.1 11.1 (04.08.2016 20.12.16) ~ 17 Wochen Leistungen: ~50%/~50% Verschiedene literarische Texte: - Ray Bradbury: Kurzgeschichte The Veldt

Mehr

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt März 2014 Sprachliches Profil Detlefsengymnasium Glückstadt Sprachliches Profil Detlefsengymnasium

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Challenge Niedersachsen Schülerbuch Anmerkung:

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB) Schulversuchsplan I- 2012 Standardisierte, kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Italienisch Antragstellung für die 7. Klassen ab September 2010 bis Februar 2011 für die Reifeprüfung im Schuljahr

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10 Regelungen für den Schuljahrgang 10 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich 0 verbindlich Lektüre Exkursion/en fakultativ: Besuch eines englischsprachigen

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Wülfrath Kastanienallee 63 Städtisches Gymnasium 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER KALENDER sprachen lernen menschen verstehen sprachen verbinden learning languages understanding people languages connect people apprendre des langues comprendre l autre les langues tissent des liens sprachen

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007 Englisch Abitur 2007 Grundkurs Leistungskurs Besondere Medien/Materialien 12.1.1 European and American traditions and visions - Landmarks in British history: monarchy, democracy, participation - The American

Mehr

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Referenzniveaus des GeR (Skalen) * Hörverstehen allgemein Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Grammatik Sprachbetrachtung LERNBEREICHE LAUT RRL 1997 Literatur Sprache Wortschatz

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr