Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018

Ähnliche Dokumente
Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

elearning / eteaching Strategie der LFU

elearning Projekte Georg J. Anker Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Georg J. Anker

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Auflagenüberprüfung im Rahmen des Quality Audit Universität Innsbruck

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Track 1: Forschendes Lernen mit digitalen Medien

Zukunftskonzept Lehre

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

E-Learning-Netzwerktag Begrüßung 23. Februar 2016, Isabell van Ackeren

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f.

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Leitfaden zum Transfermodul

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

Neue Medien - Ansprechperson

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Informationspaket. zur. Umsetzung der neuen Studienstruktur

Studienabschlussbefragung

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Maximen guter Lehre der TH Lübeck β Entwurf 4 vom

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017

Studienabschlussbefragung

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Heilbronn

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Leitbild Schule Stansstad

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Transkript:

Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre Beschluss RektorInnenteam 10.10.2018

Einleitung Digitalisierung ist ein Schlagwort, das inzwischen in alle Lebensbereiche eingezogen ist, insbesondere in die Arbeitswelt und damit zusammenhängend auch in den Bereich der (Aus)Bildung. Entsprechend ihrem Leitbild nimmt die Universität Innsbruck als größte Universität im Westen Österreichs eine Vorreiterrolle ein, weshalb sie sich nun auch schon etwa eineinhalb Jahrzehnte intensiv mit dem Thema e-learning auseinandergesetzt hat. Es ist nun an der Zeit, die aufgebauten Strukturen sichtbar zu machen und aus den gesammelten Erfahrungen die nächsten Schritte abzuleiten und festzuschreiben. Die Universität Innsbruck ist eine Präsenzuniversität, die die Vorteile einer Digitalisierung in der Lehre zielgerichtet nutzt. Die drei Hauptziele dabei sind - Erhöhung der Studierbarkeit durch Flexibilisierung der Lehre: dislozierte Studienangebote und Studienangebote, die Berufstätigen und Studierenden mit Betreuungspflichten oder eingeschränkter Mobilität entgegenkommen - Kompetenzerwerb der Studierenden: Vorbereitung auf eine zunehmend digitalisierte Berufswelt, insbesondere der Lehramtsstudierenden als Multiplikator/innen - Qualitätssteigerung durch Erweiterung der Möglichkeiten für Lehrende: Anreicherung ihrer Präsenzlehre, virtuelle Lehre Seite 2

Verankerung im Entwicklungsplan 2019 2024 Exzellenz in der Lehre stellt die Studierenden in den Mittelpunkt aller Überlegungen. Es gilt unter den Stichwörtern Innovatives Lehren und Lernen sowie Curricula 4.0 Vorhaben anzugehen, die sowohl die Studierbarkeit des Angebots verbessern als auch neue Anreize in der Lehre setzen etwa durch die Vereinfachung von Curricula, Förderung innovativer Lehreprojekte oder den Ausbau im Bereich Digitalisierung in der Lehre. Das Aktionsfeld Innovatives Lehren und Lernen steht u. a. für innovative Lehr und Lernumgebungen, woraus sich für die Studierenden flexiblere Studiermöglichkeiten und für die Lehrenden mehr Gestaltungsfreiheiten ergeben. Das Aktionsfeld Evolution: Curricula 4.0 beschäftigt sich mit der curricularen Architektur als Grundlage für Inhalte und Umsetzung des Studienangebots. Die Universität behält Trends wie Internationalisierung, Digitalisierung und Harmonisierung von Studien stets im Auge, um sie bei der curricularen (Weiter )Entwicklung angemessen zu berücksichtigen. Universitätsentwicklung 2019 2021: Die Universität versteht sich weiterhin als Präsenzuniversität. Allerdings wird die Universität Innsbruck die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Nutzen für Lehrende und Lernende weiterhin konsequent beobachten, bedarfsorientiert umsetzen und weiterentwickeln. Der innerhalb der einzelnen Curricula ausgewogene Einsatz Neuer Medien verfolgt mehrere Ziele: a. Für ausgewählte Lehrveranstaltungen kann es zu einer Qualitätssteigerung in didaktischer Hinsicht kommen. b. Durch die Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten aufseiten der Lehrenden steht allen Studierenden ein vielfältigeres Angebot zur Verfügung. c. Die didaktische Vielfalt wird technisch um entsprechende Lehrformate erweitert, was u. a. die zeitliche Flexibilität für die Studierenden erhöht. d. Präsenzzeiten sollen vermehrt genützt werden, um im direkten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden den wissenschaftlichen Diskurs zu stärken und die Kernkompetenzen aufseiten der Lehrenden beziehungsweise die Potenziale der Studierenden bestmöglich zu nützen: Anstelle der forschungsgeleiteten Lehre tritt Lehre als forschungsbasiertes (Beg)Leiten. Seite 3

Verankerung im studienrechtlichen Teil der Satzung Der studienrechtliche Teil der Satzung wird ergänzt durch eine Richtlinie des Rektorats und des Senats für Virtuelle Lehre an der Universität Innsbruck. Diese Richtlinie regelt die zwei zentralen Ausbaustufen virtueller Lehre: a. Virtuelle Lehre als didaktisches Mittel im Rahmen einer Lehrveranstaltung b. Virtuelle Lehre als strategische Vorgabe im Curriculum Virtuelle Lehre ist zu verstehen als Sammelbegriff für Lern- und Lehrarrangements, die sich auf die didaktische Verwendung von digitalen Medien stützen und Präsenzlehre ersetzen. Seite 4

Verankerung in der Betriebsvereinbarung über die Bildung von Lehrveranstaltungskategorien In einer Ergänzungsvereinbarung zur Betriebsvereinbarung über die Bildung von Lehrveranstaltungskategorien wurden Maßnahmen vereinbart, die die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen durch Mitarbeiter/innen der Universität Innsbruck fördern. Seite 5

Strategische Bausteine Vernetzung Die Universität Innsbruck ist Mitglied des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) und somit extern mit anderen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen zum Thema e-learning im regelmäßigen Austausch. Vernetzungs- und Entwicklungsorientierte Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung Die interne Vernetzung erfolgt über fakultäre Ansprechpersonen für digitale Medien, die über den/die Vizerektor/in für Lehre und Studierende in die strategische und operative Weiterentwicklung digitaler Lehre eingebunden werden und gemeinsam mit Dekanen/Dekaninnen, Studiendekanen/- dekaninnen sowie Institutsleiter/innen über ein zweckgewidmetes Budget verfügen und als Berater/innen den Curriculum-Kommissionen des Senats zur Verfügung stehen. Mit neuen wissenschaftlichen Stellen soll ein Digital Science Center DiSC entstehen, das sich aus verschiedenen Disziplinen heraus der Digitalisierung über Forschung und Lehre widmet. Infrastruktur Die Universität Innsbruck stattet Hörsäle und Prüfungsräume mit der für virtuelle Lehre notwendigen Hard- und Software aus, stellt ein Lernmanagementsystem und AV-Studios zur Verfügung. Begleitung der Lehrenden An der jeweiligen Fakultät steht ein Kollege/eine Kollegin als Ansprechpartner/in für digitale Medien zur Verfügung. Das Fortbildungsangebot der Personalentwicklung geht auf die Anforderungen an Lehrende ein, die e-learning als didaktische Methode nutzen. Intensive e-didaktische Beratung und technische Unterstützung wird durch die Abteilung für Digitale Medien und Lerntechnologien des Zentralen Informatikdienstes sichergestellt. Die Ausbildung und der Einsatz von e-tutoren/tutorinnen führt sowohl auf Lehrenden- als auch auf Studierendenseite zu einer Erweiterung der Kompetenzen. In Anerkennung beispielhafter Anwendung digitaler Medien in der Lehre wird der Lehrepreis Lehreplus! Digitale Medien vergeben. Im Handbuch für Lehrende werden die wichtigsten Informationen aktuell gehalten. Ausbau Seite 6

Open Educational Ressources Die Universität Innsbruck befürwortet und fördert die Erstellung von Open Educational Ressources konkret mit finanzieller Unterstützung aus dem Projekt ProLehre. Feedback Ein digitales Feedbacksystem für Studierende wurde im Rahmen der Lehreplattform Obergurgl 2018 breit diskutiert und befürwortet. Virtuelle Lehre wird in das Qualitätsmanagementsystem der Universität Innsbruck integriert und mit geeigneten Methoden evaluiert. Da es sich bei der Digitalisierung in Studium und Lehre um ein dynamisches Thema handelt, wird die vorliegende Strategie laufend einer Evaluierung unterzogen und bei Bedarf entsprechend angepasst. Fotos: Colourbox.de Seite 7