Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

transnationale Perspektive

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Interkulturelle Kompetenz und Migration PETIA GENKOVA

Kollektive Identität Sebastian Haunss Universität Bremen

Markenloyalität in China

Wer integriert hier wen?

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Ohne Angst verschieden sein

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Diversität als neues Paradigma für Integration?

Offen für Vielfalt?!

Beratung im interkulturellen Kontext

Afghanen in Deutschland

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Wie kann man sich dem komplexen Begriff von Kultur nähern?

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

Psychologie derakkulturation

LEBENSZEITEN UND MIGRATION

Mechthild Clausen-Söhngen

Internationale Soziale Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Internationale Soziale Arbeit - 1. Sitzung Modul 6.2

Wie machen wir es? Kulturelle Vielfalt als Herausforderung bei der Gestaltung von Natur und Landschaft

ARCHIKON Personalmanagement Attraktiv, langfristig, erfolgreich

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Modul- und Kurs-Übersicht B A M I ab WiSe 2017/18

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Fachtagung: Sterben, Tod und Trauer in der Einwanderungsgesellschaft am

Von kulturellen zu lebensweltlichen Hintergründen - Der Ansatz der Transkulturellen Pflege

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE

Soziale Integration und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übungen im Transnationalen Recht

Herzlich willkommen zum Workshop

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Den demografischen Wandel meistern heute schon für morgen lernen: miteinander, voneinander, füreinander.

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Workshop: Akkulturation, psychosoziale Adaptation und Bildungserfolg

Migrationsbedingte Heterogenität und interkulturelle Sozialisation

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Interkulturelle Kompetenz

Flucht und Integration Herausforderungen und Chancen

Interventionen bei der Geburt Auswirkungen auf ein Kinderleben

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

MARKETING:! EIN MANIPULATIVER WERKZEUGKOFFER?! Hans Mühlbacher

1 Einleitung: Warum gründen sich die Vereine überhaupt?... 17

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Projektmitarbeiter als Fremder, Marginal Man, Sojourner

Biographieforschung in Südamazonien. Charlotte Schumann, Freie Universität Berlin

Jugend und europäische Identität

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Prof. Dr. Reinhard Pfriem

Institut_soz_04.qxp :31 Seite 1. Kommunikation und Solidarität in kulturübergreifenden Arbeitnehmerkooperationen

Spaniens Umgang mit Immigration

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Warum brauchen wir Einwanderung?

EEX Kundeninformation

Heterosexismus hacken. GPN12 Laura*

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

Die Neurologischen Ebenen

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

03407 Einführung I, Kapitel 6

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH

Was unterscheidet das T von M,I,N?

> Willkommenskultur in Deutschland

Transkript:

Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram

Transnationale Wohnformen Einwanderung als Auslaufmodell 6. Sitzung am 18. November 2009

Sitzungsablauf Begrüßung Transmigration (Referat Natalia Kostyanova) - am 25.11. Kurze Begriffsklärungen: Kultur und Heimat Akkulturationsmodell nach Berry Transkulturelle Identitätsbildung

Kultur Kultur ist ein oft verwendetes Wort; aber durchaus nicht immer ist klar, was damit gemeint ist. Wie zahlreiche abstrakte Begriffe dieser Art ist Kultur vieldeutig; und das heißt: je nach Kontext und Benutzer variiert die Bedeutung - auch in den Wissenschaften (Maletzke 1996, S. 15)

Culture or civilization, taken in its wide ethnographic sense, is that complex whole which includes knowledge, belief, arts, morals, law, custom, and any other capabilities and habits acquired by man as a member of society. (Tylor 1871, S. 1) Quelle: www.wikipedia.de

Jeder Mensch ist biographisch und von den Sozialisationserfahrungen her einzigartig [ ], d.h. hat eine ganz spezifische individuelle Kultur verstanden als Lebensweise, Lebensstil, Arbeitsverhalten, Denkweise, Gewohnheiten, Art der Gestaltung und Planung des Alltags und Lebens. Kultur wird zu einem individuellen (!) Merkmal und unterscheidet Menschen voneinander (Griese 2005, S. 24)

Individuumsspezifisch PERSÖNLICHKEIT Au Erlebt + Erlernt Gruppen- oder kategoriespezifisch KULTUR Erlernt Universell MENSCHLICHE NATUR Ererbt Drei Ebenen der Einzigartigkeit in der mentalen Programmierung des Menschen (Quelle: Hofstede 1991, S. 19)

Heimat Das deutsche Wort Heimat verweist auf eine Beziehung zwischen Menschen und Raum. Allerdings ist die geographisch-historische Eingrenzung der Bezugsräume keine feststehende, sondern situationsbedingt verschiebbar. Heimat kann eine Gegend oder Landschaft meinen, aber auch sich auf Dorf, Stadt, Land, Nation, Vaterland, Sprache oder Religion beziehen. Heimat bezeichnet somit keinen konkreten Ort (Heimstätte), sondern Identifikation. Es ist die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen ein Mensch aufwächst. Auf sie wird seine Psyche geprägt, ihnen "ist er gewachsen". (Quelle: www.wikipedia.de)

In Migrations- und Integrationskontexten spricht man von häufig von Akkulturationsprozessen Akkulturation als ein Prozess einer Angleichung von Personen in ihren Verhaltensweisen und Orientierungen an bestimmte kulturelle Standards von (institutionalisierten) Teilen des Aufnahmesystems. (Schmidt-Koddenberg 1989, S. 22) Acculturation is the process of cultural and psychological change that takes place as a result of contact between cultural groups and their individual members. (Berry 2005, S. 291)

Modell der Akkulturation nach Berry (2005) Suche nach Beziehungen zwischen Gruppen + Aufrechterhaltung der herkömmlichen Kultur und Identiät + - Integration Assimilation Multikul- Melting Pot turalismus + - - Separation Marginalisation Segregation Exklusion Strategien der Minderheit Strategien der Mehrheitsgesellschaft

Identität Das Erleben der Identität beinhaltet, daß das eigene Selbst als unterschiedlich von anderen Menschen wahrgenommen wird und daß andere Dinge als dem Selbst zugehörig oder ihm fremd bewertet werden. Es ist Kernstück des Gefühls, eine einzigartige Persönlichkeit zu sein (Zimbardo 1995, S. 502)

Transkulturelle Identitätsentwicklung Transmigration bedeutet für das Individuum, dass der Wechsel selbst, das Pendeln, das faktisch-imaginative Bewegen zwischen Zugehörigkeitskontexten zur Existenzform geworden ist. (Mecheril 2004, 73)

Dieses Wechseln zwischen Herkunftskontexten wurde lange Zeit in der wissenschaftlichen Forschung als Defizit beschrieben. Erst in den letzten Jahren kommt im Rahmen von qualitativen Studien die Erkenntnis durch, dass transkulturelle Identitäten eine Ressource darstellen. Otyakmaz (1995): Auf allen Stühlen Badawia (2002): Der dritte Stuhl

Interviewauszüge aus Badawia (2002): Ich bin nicht mehr ortsgebunden, für mich heißt das, ich kann eigentlich überall in der Welt sein, ich brauche diese enge Vorstellung von Kultur als Selbstbild überhaupt nicht. Ich hab selber meinen Stuhl gezimmert, mit der Möglichkeit, in beiden Welten zu leben. und habe halt gemerkt, dass weder das Eine noch das Andere geht, weil ich weder zu der Einen noch der Anderen gehöre, das heißt, ich stehe irgendwo zwischendrin also zwischen zwei Stühlen, die mir aber nicht passen, irgendwie nicht für mich die Stühle, das habe ich damals immer gedacht, mittlerweile denke ich, ich sitze auf einem richtigen Stuhl, das ist so eine ganz andere Situation.