Anamnesebogen Erstkontakt

Ähnliche Dokumente
Assessmentbogen Erstkontakt

Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule.

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Verpflichtungserklärung

Liebe Patientin, lieber Patient,

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) Erfurt

Anmeldebogen. 1. Angaben zum Kind / Jugendlichen

Kundenfragebogen. Name. Vorname. PLZ, Ort. Telefon. Fax. . Verwandtschaftsgrad. Name. Vorname. PLZ, Ort. Telefon

Bogen 1: Probleme und Ziele

Name Geburtsdatum. 1. Vorstellungsgrund: Schmerzen unerfüllter Kinderwunsch auffälliger Befund. 5. Andere Erkrankungen: 6. Erstdiagnose Endometriose:

Spezialisiertes Wundzentrum für chronische Wunden im Centrum für Gesundheit

Vorzustellendes Kind. Name. Nationalität Anschrift. Krankenkasse mit Ort. Wer ist sorgeberechtigt?

Anamnesebogen. Liebe Patienten, bitte füllen Sie diesen Bogen leserlich und in Druckbuchstaben aus. Erziehungsberechtigter: Gewicht, Größe: Beruf:

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Notfallmappe des Hospiz und Palliativstützpunktes Ostfriesland

Name: Vorname: geb.: Hausarzt: in

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden

Bogen 1: Probleme und Ziele

PLZ/Wohnort Straße. Telefon privat Telefon dienstlich. Telefon mobil . Name, Vorname Geburtsdatum. Grad der Schwerbehinderung in %

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

Liebe Patientin, lieber Patient,

Antrag auf Eingliederungshilfe

Anamnesebogen für Patienten

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

Pflegeüberleitung. Revisionsnummer. 1. Patient: Name/ Vorname: Geburtsdatum: Krankenkasse: Anschrift: Versicherungsnummer

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Angaben zum Kind Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift (Straße, Ort):

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Frauenarztpraxis - Dr. med. Nicole Ohldrich Köchstedter Str Teutschenthal. Telefon Fax

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

Kinderkrankenhaus St. Marien Formular Anamnesebogen Schreiunruhe

Patienten-Information zum Entlass-Management

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN

Einverständniserklärung:

Voranmeldung Outlaw - Kita Kohkamp in Albersloh

Anmeldung für die Aktion: am:

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

Bogen 1: Probleme und Ziele

Tobias Brauer. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Tobias Brauer Kornhausstr Leutkirch i. A. Anmeldebogen.

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE

An diesem Tag untersuchen wir vormittags und nachmittags jeweils 3 Kinder und Jugendliche in 3 Teams.

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Die soziale Stadt Berlin - Keiner bleibt allein!

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII

Patienteninformation

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Sammlung personenbezogener Daten Deutsche PSP-Gesellschaft e.v. Datenschutzkonzept

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs (Ihre Auswahl bitte ankreuzen, Ihre Daten werden vertraulich behandelt)

ANMELDFORMULAR "Arche Kunterbunt" ggmbh

Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré. Terminabsprache / Terminabsage

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Anamnesebogen. Name und Vorname(n) des Kindes: (Bei mehreren Vornamen bitte Rufnamen unterstreichen) Wohnanschrift: Name und Vorname der Mutter:

Informationen und Einwilligungen zur Datenverarbeitung als Anlage zur Athletenvereinbarung Leichtathletik-NRW

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Anamnesebogen SPZ Bochum

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

Name des Kindes/Jugendlichen: geb. wohnhaft. Telefon (Festnetz/mobil) -Adresse:

Nachname, Vorname. Geburtstag und -ort... in*... Staatsangehörigkeit * Straße. PLZ und Wohnort. Aufnahme am. Abmeldung zum

Klinikum Memmingen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Kind / Jugendlicher (Name, Vorname): Geburtsdatum: Datum der Anmeldung: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon Festnetz: Mobil:

Studieninformation. Machbarkeit & Akzeptanz des Pilotprojekts zur Vermeidung Frühkindlicher Karies in Pirmasens-Zweibrücken (Rheinland-Pfalz)

Wichtige Informationen!

Wichtige Informationen!

des Internates der Beruflichen Schulen für Körperbehinderte

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI)

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

SPZ Informationsbogen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

ELMAR BILLIG Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Aufnahme-Bogen für Neu-Patienten

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Aufnahmeantrag. 1. Angaben zur Person. Geb.dat. Konfession : Staatsangehörigkeit: Familienstand: Adresse:

Gymnasium Salzgitter-Bad Am Eikel Salzgitter Telefon: 05341/

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Transkript:

Anamnesebogen Erstkontakt Kinderpalliativteam Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Am Klinikum 1 07747 Jena 03641 9 329 554 03641 9 329 556 E-Mail: kinderpalliativteam@med.uni-jena.de Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern, um die Versorgung durch das Kinderpalliativteam optimal auf die Bedürfnisse unserer Patienten und deren Familien ausrichten zu können, benötigen wir einige wichtige Informationen zum Krankheitsverlauf, zur aktuellen Versorgungssituation, Medikation, Ernährung, zu vorhandenen Hilfsmitteln und Therapieformen. Für die Zusammenarbeit mit Ihrem Kinder- oder Hausarzt, Pflegedienst und anderen in der Versorgung bereits beteiligten Kooperationspartnern benötigen wir zudem deren Namen und Kontaktdaten. Hierfür haben wir auf den folgenden Seiten einen Anamnesebogen vorbereitet, der Ihnen ermöglicht, die benötigten Informationen in Vorbereitung auf unseren ersten Hausbesuch in Ruhe zusammenzutragen. Für die Dokumentation und Speicherung Ihrer Angaben benötigen wir zudem Ihre Zustimmung, die Sie uns mit der beiliegenden Einwilligung erteilen können. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns den ausgefüllten Bogen zusammen mit der Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, aktuellen Arzt- und Krankenhausbriefen sowie wichtigen Befunden vorab zurückschicken könnten. Gern können Sie hierfür unseren vorfrankierten Rückumschlag nutzen. Bitte halten Sie für unseren ersten Hausbesuch das Kinderuntersuchungsheft ( gelbes Heft ), den Impfausweis und die Krankenversicherungskarte bereit. Sollten Sie Fragen zum Anamnesebogen oder zu unserem Hausbesuch haben, können Sie sich gern an uns wenden. Ihr Kinderpalliativteam Jena Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 1/6

Patientin/Patient Geburtsort: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität: Größe: Gewicht: Krankenkasse: Kassennummer: Versichertennummer: Versichert über: zuzahlungsbefreit Besonderheiten (z. B. Anfahrt, Parkmöglichkeiten): Sorgeberechtigt: Mutter Vater andere Bezugsperson: Patientin/Patient lebt bei: Erkrankungen Grunderkrankung: Erstdiagnose (Monat/Jahr): Weitere Allergien und Unverträglichkeiten (Medikamente, Nahrungsmittel, Pflaster u. a.): Aktuelle Versorgungssituation Aufenthaltsort: zu Hause Pflegegrad: seit: anderer: Behinderungsgrad: Merkzeichen: Vorhandene Zugänge: Vorhandene Hilfsmittel: Port seit: Rollstuhl Therapiestuhl Hickman-Katheter seit: Pflegebett Toilettenstuhl Trachealkanüle seit: Größe: Lagerungssystem Lifter Blasenkatheter seit: Größe: Cough Assist Rüttelweste Magensonde seit: Größe: Inhalationsgerät Sekretabsaugung Gastrostoma mit CPAP Beatmungsgerät PEG-Sonde seit: Sauerstofftank Sauerstoffkonzentrator PEJ-Sonde seit: Überwachungsgerät Ernährungspumpe Button seit: Größe: Andere: Gastrotube seit: Größe: Andere: seit: Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 2/6

Regelmedikation Name des Medikaments: Häufigkeit und Dosis (ggf. mit Uhrzeit): Applikationsart: Bedarfsmedikation Name des Medikaments: Häufigkeit und Dosis (ggf. mit Uhrzeit): Applikationsart: Ernährung Orale Nahrungsaufnahme möglich: ja nein teilweise Normalkost Anzahl der Mahlzeiten: Vorlieben: passierte Kost Anzahl der Mahlzeiten: Zusammensetzung: Sondenkost Anzahl der Mahlzeiten: Handelsname und Menge: Spezialnahrung Anzahl der Mahlzeiten: Parenterale Ernährung (Ernährungstropf) Therapien und Förderungen Volumen und Infusionsdauer: Unterstützungen Physiotherapie Anzahl/Dauer: ambul. Pflegedienst Stunden/Woche: Ergotherapie Anzahl/Dauer: ambul. Hospizdienst Stunden/Woche: Logopädie Anzahl/Dauer: psycholog. Begleitung Stunden/Woche: Frühförderung Anzahl/Dauer: Familienhilfe Stunden/Woche: Musiktherapie Anzahl/Dauer: Andere (z. B. Großeltern, Nachbarn): Naturheilverfahren Andere: Anzahl/Dauer: Anzahl/Dauer: Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 3/6

Mutter Vater wie Patientin/Patient wie Patientin/Patient Festnetztelefon: Mobiltelefon: Email: Derzeit ausgeübter Beruf: Festnetztelefon: Mobiltelefon: Email: Derzeit ausgeübter Beruf: Teilzeit Vollzeit nicht berufstätig Teilzeit Vollzeit nicht berufstätig Nationalität: Konfession: Nationalität: Konfession: Weitere Familienmitglieder (z. B. Geschwister, Großeltern u. a.) Verwandtschaftsgrad: Verwandtschaftsgrad: Besonderheiten: Besonderheiten: Verwandtschaftsgrad: Verwandtschaftsgrad: Besonderheiten: Besonderheiten: Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 4/6

Welche leidvollen Symptome sollen gelindert werden? Wobei wünschen Sie sich Unterstützung durch das Kinderpalliativteam? Gab es Gespräche über den aktuellen Zustand und die Prognose der Erkrankung? Gespräch mit: am: Inhalt des Gesprächs: Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen vorhanden, gültig bis: Getroffene Empfehlungen: Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 5/6

Anamnesebogen Erstkontakt (1.4) Seite 6/6 Kinder-/Hausarzt Facharzt/Spezialambulanz Pflegedienst Apotheke Sanitätshaus/Hilfsmittelversorger Sanitätshaus/Hilfsmittelversorger Physiotherapie Ergotherapie Andere

Einwilligung Kinderpalliativteam Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Am Klinikum 1 07747 Jena 03641 9 329 554 03641 9 329 556 E-Mail: kinderpalliativteam@med.uni-jena.de Speicherung personenbezogener Daten Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern, wir sind verpflichtet, bei einer häuslichen interdisziplinären Versorgung eine umfassende Dokumentation vorzunehmen, welche die Qualität der Patientenbetreuung sichern soll. Wir setzen hierfür ein digitales, onlinegestütztes Dokumentationssystem (pallidoc) ein, das den beteiligten Fachkräften einen zeitnahen, ortsunabhängigen und sicheren Zugriff auf die Patientendaten erlaubt. Die dadurch erreichte Aktualität der Daten ermöglicht uns, kompetente 24-Stunden-Rufbereitschaften anzubieten und Netzwerke in der Versorgung zu bilden. Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Personenbezogene Daten werden besonders vertraulich behandelt und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die dokumentierten Angaben unterliegen dem Datengeheimnis und der ärztlichen Schweigepflicht. Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben nur die im Behandlungszusammenhang stehenden medizinischen Personen. Berechtigungen hierfür können nur unsere eigenen Teamleiter erteilen. Die erhobenen Daten werden in erster Linie genutzt, um eine bestmögliche Behandlung und Begleitung für Sie bzw. Ihr Kind sicher zu stellen. Um die Versorgung unserer Patienten stetig zu optimieren und die Qualität unserer Arbeit zu sichern, kann es darüber hinaus notwendig sein, personenbezogene Daten im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen statistisch auszuwerten. Sowohl die Weitergabe, als auch die Veröffentlichung dieser Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Ihre Daten bleiben vor fremdem Zugriff geschützt. Der Vertrag des Kinderpalliativteams Jena mit den Landesverbänden der gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet uns ferner dazu, einmal jährlich die Versorgungsdaten unserer Patienten auszuwerten und diese den Krankenkassen in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Betreiber des Dokumentationssystems pallidoc ist die StatConsult Gesellschaft für klinische und Versorgungsforschung mbh, Magdeburg. pallidoc enthält unter anderem: Stammdaten (z. B. Patientennamen, Kontaktdaten) Adresslisten kooperierender Einrichtungen (z. B. Krankenkasse, Kinderarzt, Pflegedienst, Physiotherapie, Logopädie und Apotheke) Therapiepläne Gesprächsnotizen Untersuchungsbefunde. Einwilligung Speicherung personenbezogener Daten (1.1) Seite 1/2

Sie können Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen. Zudem haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder Daten löschen bzw. anonymisieren zu lassen, soweit gesetzliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen. Die personenbezogenen Daten werden nach 10 Jahren gelöscht, soweit gesetzliche Vorgaben jetzt und künftig keine längeren Aufbewahrungsfristen vorsehen. Sollten Sie Fragen hinsichtlich des Datenschutzes und des Dokumentationssystems pallidoc haben, können Sie sich gern an uns wenden. Ort, Datum Name Unterschrift Hiermit willige ich in die Dokumentation und Speicherung personenbezogener Daten mittels des Dokumentationssystems pallidoc für die Versorgung von Name des Patienten Geburtsdatum durch das Kinderpalliativteam Jena ein. Ich stimme zudem der Weitergabe anonymisierter personenbezogener Daten für die Auswertung im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen und für die geforderte Datenstatistik der Krankenkassen zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen werden. Ort, Datum Name des Patienten Unterschrift Ort, Datum Name der sorgeberechtigten Person Unterschrift Ort, Datum Name der sorgeberechtigten Person Unterschrift Einwilligung Speicherung personenbezogener Daten (1.1) Seite 2/2