Säntis Struktur- und Nutzungskonzept einer interaktiven Atlaskarte für den Schweizer Weltatlas

Ähnliche Dokumente
Säntis Struktur- und Nutzungskonzept einer interaktiven Atlaskarte für den Schweizer Weltatlas

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Studienrichtung Geomatikingenieurwissenschaften.

Historisch-Politische Entwicklung Europas

KARTOGRAFISCHE VISUALISIERUNGEN AUF DEM TAKTILEN HYPERGLOBE BACHELORARBEIT. Christian Peier Geomatik und Planung ETH Zürich

Ralf Kittner. MMZ-1, Ernst-Abbe-Platz 8 Raum 214 Tel.:

Paris interaktiv. Gestaltungs und Nutzungskonzept einer interaktiven Karte für den «Schweizer Weltatlas interaktiv» Abbildung 1: Titelbild

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Inhaltsverzeichnis. Praxisbeispiele Illustrator CS5. Einleitung 2. 1 Vereinfachende Darstellungen 18. Wozu dient Illustrator? 2

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Wir tun alles für perfekte Karten.

4. GeoMedia-Anwendertreffen

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

Fotografische Bildbearbeitung (Composings, Retuschen, Reinzeichnung) für Print und Web, Gestaltung von Websites

Mit einer Karte kann man mehr sagen als mit 1000 Worten " Einblicke in die vielfältigen Schülervorstellungen von Karten

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Verortung von Beobachtungsstandorten und Sprengorten

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Grafiken. Tabellen und Diagramme. Daimler Brand & Design Navigator

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

Vom gedruckten zum interaktiven SCHWEIZER WELTATLAS Konzepte, Realisierung, Beispiele

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Curriculum Geographie

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Karl-Hermann Friedrichs

Anleitung zur Benützung der Eidgenössischen Fischereistatistik

Kartennutzung beim Schweizer Weltatlas interaktiv

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche

Kurze Einführung mit Ausgangslage Zielsetzung

Interaktive Karten, Statistische Datenbank

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem die Web-Seiten erstellt und editiert werden.

Erstellen eines Klimadiagramms

Microsoft 8. aoffice Visio r p. Lzdn. Micmsoft Press

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

HDI 2004 (Human Development Index)

Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL

Anleitung für partiellen UV Spot-Lack und Relief-Lack

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Definition. Hochgebirgskartographie. Bestandsdaten. Abgrenzung.

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

100 Jahre SCHWEIZER WELTATLAS Vom gedruckten zum interaktiven Schweizer Schulatlas

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Auf der Homepage klicken Sie zunächst auf die Kachel HAUSHALT.

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback Von der Tabelle zum Diagramm 23

Andreas Kleinke. Anton Ochsenkühn. ibooks Author. mac BUCH VERLAG

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

EDITH NEUBAUER INHALT I

Webdesign mit FreeHand

UNTERRICHTSFACH ERDKUNDE

Adobe Illustrator. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

APEX 5.0: Page Designer. Tobias Strohmeyer Berlin,

BAStaBerlin Version Hinweise auf neue Funktionen

GeoPortal Niederrhein

Formulierung der Aufgabenstellung

Software-Verifikation

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung ArcGIS Pro Grundlagen Funktionsüberblick... 25

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Herstellungsprozess...

Regionalmonitor der Europäischen Metropolregion Nürnberg

REGIOGRAPH 2015: Die Highlights der neuen Version 2015! GfK 2015 RegioGraph 2015 Die Highlights der neuen Version RegioGraph Praxistage 10./11.

Information zur Logo Erstellung für CHARLY

Anleitung zur Erstellung einer Bildergalerie mit GalleryCreator

Microsoft POWERPOINT

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

Anleitung Internet Mapservice Naturgefahren Ereigniskarte

Modul 6 Präsentation Advanced (AM6)

Wahlatlas München. Wahlen 2013 Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2013

Bedienhinweise für den interaktiven Kartendienst Gewässerrahmenplan

KINAMU Projekt Management

Kurzanleitung Geodatenportal

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Umgang mit dem Internetbrowser, Printscreen erstellen und in Word einfügen, Worddokument ausdrucken. Webbasierte Programme sinnvoll einsetzen können

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Kurzanleitung Trainingshandbuch «Korbball & Faustball»

itv Feldversuch 2006 Der Inhalt

Digitale Interaktion

Transkript:

Autorin: Betreuer: Dr. Christian Häberling Säntis Struktur- und Nutzungskonzept einer interaktiven Atlaskarte für den Schweizer Weltatlas Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Ziele 3. Abgrenzung 4. SNK allgemein 5. SNK Säntis 6. Illustration Beispiel Säntis 7. Erfahrungen 1

1. Aufgabenstellung Entwicklung eines Struktur- und Nutzungskonzept zur Umsetzung einer interaktiven Atlaskarte Illustration der Umsetzung des Strukturund Nutzungskonzept an einem Kartenbeispiel 2. Ziele Die Arbeit ist in zwei Hauptziele unterteilt: Theoretischer Teil Erstellen eines Struktur- und Nutzungskonzept für eine interaktive Atlaskarte Anwenden des SNK auf die analoge Karte Säntis Praktischer Teil Übersichtliche Ebenenstruktur des Illustratorfiles anlegen Illustration der Umsetzung des SNK am Kartenbeispiel Säntis 2

3. Abgrenzung Theoretischer Teil SNK ist nur begrenzt ausgearbeitet Pädagogischer Aspekt nicht berücksichtigt Praktischer Teil Nur Illustration des Kartenbeispieles, keine Ausprogrammierung 4. SNK allgemein (I) Ausgangslage (Analoge Karte) Gedankenmodell Matthias Diener Struktur- und Nutzungskonzept Thematik Darstellung Interaktion Anwendung: - allgemeiner Teil - spezifischer Teil Verwendung (im Schulunterricht) Definition SNK: Anleitung zur Erstellung und Nutzung einer interaktiven Karte Ausgangslage: Analoge Karte und Gedankenmodell von Matthias Diener Aufteilung in drei Einzelbereiche Weglassen des Bereiches Unterrichtsformen Anwendung: allgemeiner und spezifischer Teil getrennt betrachtet 3

4. SNK allgemein (II) Thematik Finden der Hauptthemen Methoden: Brainstorming Internetrecherchen andere Karten verschiedene Untertehmen zu jedem Hauptthema suchen 4. SNK allgemein (III) Darstellung Unterteilung in drei Bereiche: Kartenarten Thematische Karte Topografische Karte Orthofotokarte 3D-Karte Symbole Text Diagramm Tabelle Bild/Grafik/Objekt Grafische Elemente Punkt Linie Fläche 4

4. SNK allgemein (IV) Interaktionen Aufteilung in fünf Hauptaktionen: Rollover Mouse Click Click and Drag Key Strocke Navigation Thematische Navigation Räumliche Navigation Zeitliche Navigation 4. SNK allgemein (V) Allgemeiner Teil: Räumliche Navigation Hauptthemen Spezifischer Teil: Tabelle zur Zusammenschliessung der einzelnen Teilbereiche des SNK Pro Hauptthema eine Tabelle Hauptthema Unterthemen Spezifikation Thematische Navigation Interaktionsmöglichkeiten Zeitliche Rollover Mouse Click Click and Drag Navigation Darstellungsform 5

5. SNK Säntis (I) Allgemeiner Teil: Thematik 9 Hauptthemen Darstellung Topografische Karte Orthofoto (In dieser Arbeit nicht verwirklicht) Interaktionsmöglichkeiten Referenzkarte Zoom- und Panfunktionen Informationsanzeige mittels Rollover Suchfunktion Hauptthemen 1. Bevölkerung 2. Fauna 3. Flora 4. Versorgung 5. Tourismus 6. Alpwirtschaft 7. Meteorologie 8. Verkehrsnetz 9. Geologie Spezifischer Teil: 5. SNK Säntis (II) Beispiel zum Hauptthema Alpwirtschaft, Unterthema Alpen: Hauptthema Unterthema Spezifikation Thematische Navigation Interaktionsmöglichkeiten Rollover Mouse Click Click and Drag Darstellungsform Alpen Zeigen der einzelnen Alpen im Säntisgebiet - Selektionsliste Auflistung aller Alpen -Hot Spot (Alpen) Erscheinen der wichtigsten Informationen über eine Alp (Namen, Höhe, Kanton) -Hot Spot (Alpen) Erscheinen eines Informationsfenster mit Register -Selektionsliste Erscheinen eines Informationsfenster mit Register Anordnen und Verschieben von Fenstern Topografische Karte 6

5. SNK Säntis (III) Praktische Arbeit Daten konvertieren von Freehand zu Illustrator Ebenen neu strukturieren Grafikstile definieren Verzicht auf ergänzende Datenbeschaffung Designe des Layouts Layerstruktur des Illustrator-Files 1 Hilfslinien 2 Text 2-01 Text Deutsch 2-04 Zahlen 3 Äusseres Randangaben 3-01 Kartenrahmen 3-02 Legende 3-03 Massstabsbalken 3-04 Rahmenmaske 3-05 Kartennetz 4 Karte Punktsymbole 4-02 Symbole Thema 4-03 Symbole Situation 4-06 Symbole Topografie 5 Karte Linien 5-03 Linien Situation 5-04 Linien Gewässer 5-05 Linien Grenzen Gebiete 5-xx Linien Vegetation 6 Karte Flaechen Muster 6-xx Muster Bodenbedeckung 7 Karte Flaechen Toene 7-06 Toene Gewaesser 7-07 Toene Bodenbedeckung 8 Rasterbilder 8-01 Relief Bilder 9 Sonstiges Layoutbeispiel Information Widderalp (1644MüM, Kanton AI) 7

7. Erfahrungen Anfangs Mühe mit Begriffdefinition Gedankenmodell Struktur- und Nutzungskonzept Schwierigkeiten beim Entwickeln von eigenen Ideen, wenn schon eine Arbeit zum gleichen Thema besteht Arbeit erst nach beendeter Vorstudie betrachten Arbeit mit Grafikprogramm sehr Zeitintensiv Ende Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 8