Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht

Ähnliche Dokumente
Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

Bildungssprache und Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht

Herzlich willkommen zum Vortrag Deutsch als Fach- und Bildungssprache

Sprachförderung im Fachunterricht

Die Sprache im Fachunterricht: Der Schlüssel zum Verständnis der Naturwissenschaften

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Ausbildung Sprachförderung

Methoden-Werkzeuge

Sprachsensibler Fachunterricht (für DaZ-Lernende)

Fachlernen und Sprachlernen!

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Wie viel Sprache braucht der DFU und welche?

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Teilhabe durch KommunikaLon!

Standardsitua*onen und Methoden- Werkzeuge im sprachsensiblen Fachunterricht

Vier Steuerungen im sprachsensiblen Fachunterricht

Der sprachsensible Fachunterricht

Methoden des fachsprachlichen Unterrichts II

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Studienseminar Koblenz

Handbuch Sprachförderung im Fach

Sprachliche Standardsituationen

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Sprachbildung

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten

DaZ- Unterricht und sprachsensibler Fachunterricht für Migranten

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Einführung in die Bildungssprache 1. Begleitendes Sprechen 3. Fachbezogenes Schreiben

Studienseminar Koblenz

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Brenner Streichhölzer Eis

Bilingualer Fachunterricht

Von der Alltagszur Bildungssprache

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Der Wechsel der Darstellungsformen, eine wichtige Strategie im Deutschsprachigen Fachunterricht

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Protokoll Checker I: INHALT UND FACHLICHKEIT. Dieser Protokoll Checker gehört:

6.2 Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL- Unterricht

Merkmale einer chemischen Reaktion

Gliederung. Gliederung Mark Twain über die deutsche Sprache. Was Mark Twain über die sorbische Sprache gesagt häne

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU

Verbrennung einer Kerze

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Aufgabe für die kommende Woche

EF Q1 Q2 Seite 1

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Stoffeigenschaften auf der Spur

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1 Verbrennung und Sauerstoff

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Wirkung des Luftdrucks

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Die chemische Reaktion

Klassenarbeit - Feuer

Textentlastung nicht nur im DFU Sprachsensibler Fachunterricht ReFo V13 Quito

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Transkript:

Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Sprachlernen und Fachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht Vortrag in Bozen am 20.10.2014 www.sprachsensiblerfachunterricht.de/bozen1.pdf

Von der Handlungssprache zur Bildungssprache Zehnjährige Schüler führen Experimente zum MagneLsmus durch und prüfen, welche Stoffe magnelsch sind.

Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Zehnjährige sprechen und handeln bei einem Versuch: Das... nein, es geht nicht... es bewegt sich nicht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen Beim HanAeren... das nicht mit den... das Utensilien geht nicht, erübrigen es ist kein sich Metall Fachbegriffe,... diese weil sind die am Bezüge besten... gehen offensichtlich richlg schnell sind und... die jetzt SituaAon probier die das KommunikaAon mal.... siehst du steuert. nur Metall geht... Ne nicht alles Metall geht. 2. Eine Schülerin berichtet anschließend über den Versuch: Wir haben eine Stecknadel und dann einen BleisLRanspitzer, dann ein paar Eisenspäne Dinge werden und aufgezählt dann ein Stück mit denen PlasLk hanaert den wird; Magnet Beobachtungen gehalten. Der werden Magnet benannt hat die unter Stecknadel Nutzung nicht erster angezogen, Fachbegriffe aber (Eisenspäne, er hat den anziehen). BleisLRanspitzer und die Eisenspäne angezogen... er hat das PlasLk nicht angezogen. 3. Schri@licher Bericht derselben Schülerin: Mit unserem Experiment sollten wir herausfinden, was ein Magnet anzieht. Wir fanden Konnektoren heraus, verbinden dass ein Magnet Haupt- und einige Nebensätze Arten von (was, Metall dass, anzieht. aber); Er Ursache- Wirkungs- zog die Eisenspäne Zusammenhänge; an, aber Fachbegriffe nicht die Stecknadel. für Generalisierungen Er zog auch Dinge (Metall) nicht an, die nicht Metall waren. 4. Text aus dem Lehrbuch: Ein Magnet ist ein Stück Metall, das von einem unsichtbaren Feld umgeben ist, welches Eine komplexe auf magnelsches Textstruktur Material mit allen wirkt. Merkmalen Der Magnet eines kann Fachtextes ein Stück in der Eisen anziehen, Bildungssprache weil sein magnelsches Feld es vorübergehend magnelsch macht. MagneLsierbar sind nur Materialien aus Eisen, Kobalt oder Nickel. Friedrich Jahreshe2 Schüler 2009, S. 76-77

Von der Handlungssprache zur Bildungssprache 1. Drei Zehnjährige sprechen und handeln bei einem Versuch: Das... nein, es geht nicht... es bewegt sich nicht... versuch das... ja, es geht... ein bisschen... das nicht... das geht nicht, es ist kein Metall... diese sind am besten... gehen Handlungsbegleitendes richlg schnell... jetzt probier das Sprechen mal.... siehst du nur Metall geht... Ne nicht alles Metall geht. 2. Eine Schülerin berichtet anschließend über den Versuch: Wir versuchten eine Stecknadel... einen BleisLRanspitzer ein paar Eisenspäne und ein Stück PlasLk... der Magnet hat die Stecknadel nicht angezogen, aber er hat den BleisLRanspitzer Handlungsberichtendes und die Eisenspäne Sprechen angezogen... er hat das PlasLk nicht angezogen. 3. Schri@licher Bericht derselben Schülerin: Mit unserem Experiment sollten wir herausfinden, was ein Magnet anzieht. Wir fanden heraus, dass ein Magnet einige Arten von Metall anzieht. Er zog die Eisenspäne Schri2licher an, aber nicht Protokollbericht die Stecknadel. Er zog auch Dinge nicht an, die nicht Metall waren. 4. Text aus dem Lehrbuch: Ein Magnet ist ein Stück Metall, das von einem unsichtbaren Feld umgeben ist, welches auf magnelsches Material wirkt. Der Magnet kann ein Stück Eisen anziehen, Fachtext weil sein - Lehrbuchtext magnelsches Feld es vorübergehend magnelsch macht. MagneLsierbar sind nur Materialien aus Eisen, Kobalt oder Nickel. Friedrich Jahreshe2 Schüler 2009, S. 76-77

Vier Beispiele Wie macht man sprachsensible Aufgaben/ Materialien? Nährboden Zwiebelhaut Volumenberechnung Druckdose

Aufgabe: ArbeitsblaG A Herstellung eines Nährbodens Stelle einen Nährboden nach der Anleitung her. Anleitung: Fülle zuerst 200ml desllliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar- Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextraxt hinzu. Rühre solange bis sich alles gelöst hat. Erhitze die Lösung drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm hoch in Petrischalen ein und lasse sie abkühlen bis ein fester, harter Nährboden entstanden ist. Lesehilfen: ArbeitsblaG B 1. Unterstreiche im Text die Begriffe in der Wortliste. 2. Suche Textabschni^e, die zum einem Bild passen und ordne sie mit Pfeilen zu. 3. Stelle den Nährboden her und fülle die Versuchsbeschreibung aus. Wortliste wir 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas. Dann geben wir 4 Spatelspitzen Bildfolge Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextrakt hinzu. Wir rühren solange, bis sich alles gelöst hat. Wir erhitzen drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. füllen wir die Flüssige Nährlösung 2-3-mm Hoch in Petrischalen. Wir warten lange. Formulierungshilfen haben wir einen festen Nährboden. Lesehilfen: Nutze das Arbeitsbla^ B

ArbeitsblaG A ArbeitsblaG B Text SituaLonsbilder Bildfolge Skizze Wortgeländer www.schule- bw.de/unterricht/faecher/nwa/.../mikroskopieren.pdf

ArbeitsblaG A Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers ArbeitsblaG B Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers 1. Führt das Experiment durch. 2. Beschreibt das Experiment. 1. Trage die Begriffe aus dem Woraeld (der Wortliste) in die Skizze ein. 2. Beschreibe das Experiment. Schreibprodukt einer Gruppe ohne Sprachhilfen. Wortliste das (quaderförmige) Gefäß der (beliebig geformte) Stein der Quader das Volumen die Skala, die Messskala der Wasserspiegel die Differenz steigen um / auf sich vergrößern um einfüllen in berechnen WorQeld der Wasserspiegel der Quader das Volumen berechnen die Differenz sich vergrößern um das (quaderförmige) Gefäß

ArbeitsblaG A Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers ArbeitsblaG B Wir messen das Volumen eines beliebig geformten Körpers 1. Führt das Experiment durch. 2. Beschreibt das Experiment. 1. Beschreibe das Experiment mit den Leiaragen und nutze das Woraeld Schreibprodukt einer Gruppe ohne Sprachhilfen. LeiQragen: 1. Was habe ich? 2. Was mache ich? 3. Was sehe ich? 4. Was erkenne ich? 5. Wie nutze ich das? WorQeld der Wasserspiegel der Quader das Volumen berechnen die Differenz sich vergrößern um das (quaderförmige) Gefäß

ArbeitsblaG A Der Druckmesser Aufgabe: 1. Schreibe die Begriffe aus der Wortliste an das Bild. 2. Beschreibe den Auhau und die FunkLonsweise der Druckdose. Wortliste Wortliste: Skala, U- Manometer, U- Rohr, Metalldose, Membran, Druckdose, LuR, Wasser, Drucksonde, Druckmesser beschrirete Skizze ArbeitsblaG B Formulierungshilfen Foto Strukturdiagramm

bestehen aus bestehen aus bespannt sein mit bestehen aus befeslgt sein enthalten sein aus gefüllt sein mit verbunden sein mit

Wechsel der sformen symbolische Nährboden AbstrakAon sprachliche Text Zuerst füllen wir 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas. Dann geben wir 4 Spatelspitzen Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextrakt hinzu Formulierungen Hilfen Zuerst......... Nach 3 Minuten......... Zuletzt......... Anleitung: Text Fülle zuerst 200ml desllliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar- Agar und 2 Spatelspitzen hinzu. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm, Wortliste 200 ml Wasser 4 Spatelspitzen - e Petrischale Einfüllen in Mischen Erhitzen kochen bildliche Bildfolge gegenständliche Experiment

Wechsel der sformen symbolische Zwiebelhaut AbstrakAon sprachliche Text Mit der Raserklinge schneide ich ein Viereck in die Zwiebelhaut. Mit der Pinzette ziehe ich das ausgeschnittene Stück ab. Ich lege es anschließend auf das Deckglas und gebe mit der Wortgeländer bildliche Bild Bildfolge gegenständliche Experiment

Wechsel der sformen symbolische Volumenberechnung AbstrakAon sprachliche Text Mit der Raserklinge schneide ich ein Viereck in die Zwiebelhaut. Mit der Pinzette ziehe ich das ausgeschnittene Stück ab. Ich lege es anschließend auf das Deckglas und gebe mit der Woraeld der Quader die Differenz der Wasserspiegel berechnen das Volumen quaderförmige) Gefäß sich vergrößern um bildliche Bild gegenständliche Experiment

Wechsel der sformen symbolische Druckdose Wortliste bestehen aus verbunden sein mit enthalten sein drücken auf bespannt sein mit bildliche AbstrakAon sprachliche Text Die Druckdose besteht aus einem Glasrohr und einer Metalldose. Die Metalldose besteht ist mit einer elastischen Membran bespannt. Das Glasrohr ist mit gefärbtem Wasser gefüllt. gegenständliche Gerät

mathemassche mathemalsche Sprache AbstrakAon symbolische sprachliche bildliche gegenständliche Verbalisieren Verbalisieren Visualisieren Visualisieren Abstrahieren - Formalisieren - Modellieren KonkreSsieren - Veranschaulichen Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache Bildungssprache nonverbale Sprache

Aufgabe Tauschen Sie sich einige Minuten mit Ihrem Partner über die Beispiele aus und bringen Sie Ihre Meinungen und Fragen in das Plenum ein. Nährboden Zwiebelhaut Volumenberechnung Druckdose

Was heißt sprachsensibel? Sprich in einem ganzen Satz! Das kann doch nicht so schwer sein!

Was heißt sprachsensibel? Sensibel für die Sprache? Das ist eine Kausalbeziehung und die Beziehung darf nicht konsekulv formuliert sein. Sensibel für das Sprachlernen? Ich merke, dass Fachbegriffe fehlen. Ich gebe Sprachhilfen. Das Ding da, das macht s nicht. Immer die blöden Wörter! Ich weiß nicht wie ich das sagen soll.

Mein Fachunterricht ist sprachsensibel Ich nutze das Fachlernen zum Sprachlernen. Ich bringe meine Lerner in ein sprachlich reichhallges Sprachbad. Ich fordere sprachlich kalkuliert heraus. Ich erkenne die Sprachprobleme meiner Lerner. Ich diagnoslziere wo und wie ich unterstützen kann. Ich biete Sprachhilfen mit Methoden- Werkzeugen an. Ich nutze Methoden des Fremdsprachlernens (Fehlerkorrektur, Vorentlastungen, Kontexte,...).

Das didaklsche Dreieck des bilingualen Fachunterrichts FremdsprachendidakLk kompetentes Sprachhandeln in der Alltagswelt Fremdsprachenlernen

Brennen und verbrennen Das Streichholz brennt. Der Volkszorn brennt. Im Magen wird verbrannt. Schnaps brennen. Du verbrennst dir die Finger. Paprika brennt auf der Zunge. Fe^ verbrennen. Ich brenne vor Eifersucht. Meine Augen brennen. Meine Beine brennen. Ich brenne dir eine CD. Mein Herz brennt. Ich brenne aus Liebe zu Dir.

Brennen und verbrennen im Alltag Unsere brennende Frage ist... Wenn ich jetzt etwas sage, verbrenne ich mir den Mund... Was mich brennend interessiert ist...

Verbrennung in der Chemie Chemische ReakLon Gesetz der Erhaltung der Masse exotherm Produkte Edukte Sauerstoff Verbrennung = OxidaLon Bedingungen Brandlöschung Zerteilungsgrad Entzündungstemperatur AkLvierungsenergie Enaernen des brennbaren Stoffes Unterbindung der LuRzufuhr Herabsetzen der Temperatur

Verbrennungskonzepte Nach einem Brand ist alles weg, es bleibt lediglich Asche zurück. (Vernichtungsvorstellung) Die Atome bleiben erhalten und werden nur umgruppiert. (Umwandlungsvorstellung) im Alltag in der Chemie

Alltagssprache Unterrichtssprache Bildsprache Symbolsprache Fachsprache mathemalsche Sprache

mathemalsche Sprache Unterrichtssprache Bildsprache Bildungssprache Symbolsprache Fachsprache

Sprachliche Besonderheiten der Fachtexte fachspezifische Abkürzungen Verben mit Vorsilben verkürzte NebensatzkonstrukLon Fachbegriffe trennbare Verben komplexe A^ribute verkürzte NebensatzkonstrukLon erweiterte Nominalphrase Nominalisierung präzisierende AdjekLve Fachbegriffe Komposita komplexe A^ribute an Stelle von A^ributsätzen

Fachspezifische Besonderheiten der Fachtexte AuRriebs - konzept einen Schweredruck hervorrufen nach oben, gegen gerichtet KraR- konzept eine KraR ausüben auf Druck- konzept eine KraR erfahren verringern um je... desto...

Morphologische Besonderheiten der Fachsprache viele Fachbegriffe schwierige Wörter die Verwendung von AdjekLven auf - bar, - los, - arm. - reich usw. und mit dem Präfix nicht, stark, schwach, gehäure Verwendung von Komposita viele Verben mit Vorsilben eine gehäure Nutzung von substanlvierten InfiniLven die Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezifischen Abkürzungen Beispiele IndukAon, Spannung, Elektron, Entropie, Axon, Radikal sauerstoffarm, energiereich nicht rostend, schwach leitend Heizbaaerie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle weiterfliegen, zurückfließen, fließen zurück das Abkühlen, das Verdampfen UV- Strahlung, 60- Waa- Lampe, V für Volt

SyntakLsche Besonderheiten der Fachsprache schwierige Sätze viele verkürzte NebensatzkonstrukLonen eine gehäure Nutzung unpersönlicher Ausdrucksweisen Verwendung komplexer A^ribute anstelle von A^ributsätzen eine gehäure Verwendung erweiterter Nominalphrasen eine gehäure Verwendung von Passiv und Passiversatzformen Beispiele Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein In Oszilloskopen und beim Fernsehen benutzt man Braunsche Röhren. eine nach oben wirkende Au2riebskra2 die auf der opaschen Bank befesagten Linsen Beim Übergang vom opasch dichteren in den opasch dünneren Stoff Sie wird durch die Heizbaaerie H zum Glühen erhitzt. Die Flamme lässt sich regulieren.

Merkmale der KommunikaLon im Alltag (BICS) meist einfache und unvollständige Sätze viele Füllwörter auch grammalkalische Fehler zirkuläre ArgumentaLon Wiederholungen Gedankensprünge unpräziser Wortgebrauch Bildungsbereich (CALP) komplexe und vollständige Sätze keine Füllwörter keine grammalkalischen Fehler lineare ArgumentaLon wenig Wiederholungen keine Gedankensprünge präziser Wortgebrauch

Unterschiede in der KommunikaLon KommunikaSon im Alltag SprechsituaLonen sind vertraut und bekannt es wird vorwiegend über Persönliches gesprochen konkrete Erfahrungen werden mitgeteilt Sprachfehler sind geläufig und vertraut ist fehlertolerant KommunikaSon im Bildungsbereich SprechsituaLonen sind unvertraut und neu es wird meist über Un- persönliches gesprochen abstraktes Wissen wird kommuniziert Sprachfehler fallen auf und entstellen den Sinn ist nicht fehlertolerant

sebenen und Sprachen mathemaasche Ebene mathemalsche Sprache symbolische Ebene Symbolsprache AbstrakLon sprachliche Ebene bildliche Ebene Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Ebene nonverbale Sprache

mathemassche mathemalsche Sprache AbstrakAon symbolische sprachliche bildliche gegenständliche Verbalisieren Verbalisieren Visualisieren Visualisieren Abstrahieren - Formalisieren - Modellieren KonkreSsieren - Veranschaulichen Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache Bildungssprache nonverbale Sprache

Lernen einer Fremdsprache sprachlich reichhallg kognilv anregend Sprachbad Sprachbewusstheit entwickeln

Sprachlernen im Fachunterricht sprachfördernd sprachsensibel sprachlich reichhallg Bildungssprachliches- Sprachbad Sprachliche kognilv anregend lernergerecht bewällgbar Aufgaben- stellungen StandardsituaLonen Sprachbewusstheit entwickeln Methoden- Werkzeuge

Sprachprobleme der Lerner Sag Desoxyribonukleinsäure! Das kann doch nicht so schwer sein.

Sprachprobleme der Lerner Die Lerner 1. ringen um (Fach)Begriffe 2. haben einen begrenzten Wortschatz 3. mischen Alltags- und Fachsprache 4. geben Einwort- Antworten und vermeiden ganze Sätze 5. sprechen und schreiben unstrukturiert und unpräzise 6. lesen und sprechen stockend, holprig und verstummen 7. sprechen und schreiben in einfachsten Satzstrukturen 8. sprechen und hören lehrerbezogen 9. Verstoßen gegen die Regeln der deutschen Sprache 10. verstehen (Fach)Texte und sformen nicht (Lesen) 11. haben Schwierigkeiten beim Schreiben, Beschreiben,...

Sprachprobleme der Lerner Die Lerner 1. ringen um (Fach)Begriffe 2. haben einen begrenzten Wortschatz 3. mischen Alltags- und Fachsprache 4. geben Einwort- Antworten und vermeiden ganze Sätze 5. sprechen und schreiben unstrukturiert und unpräzise 6. lesen Verbalisierung und sprechen stockend, und holprig KommunikaLon und verstummen 7. sprechen und schreiben in einfachsten Satzstrukturen 8. sprechen und hören lehrerbezogen 9. Verstoßen gegen die Regeln der deutschen Sprache 10. verstehen Sprach-, (Fach)Texte Lese- und sformen Schreibkompetenzen nicht (Lesen) 11. haben Schwierigkeiten beim Schreiben, Beschreiben,...

Manche Sprachprobleme... sind ganz normal im Lernprozess (z.b. Vermischung von Alltags- und Fachsprache, fehlende Fachbegriffe) haben nur beslmmte Lernergruppen (z.b. begrenzter Wortschatz, Aussprache, Satzstellung) sind hausgemacht und vermeidbar (z.b. Einwort- Antworten, fehlende Diskursivität) sind überwindbar mit Methoden- Werkzeugen (z.b. unstrukturiertes Sprechen)

Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Die Lerner werden in fachlich authenlsche, aber bewällgbare SprachsituaSonen (CALP- Sprachbad) gebracht. 2. Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Herausforderung). 3. Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen BewälLgen der Sprach- situalonen benölgen (Methoden- Werkzeuge).

Methoden- Werkzeuge Methoden- Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüler- aklve Verfahren, Materialien, Hilfsmi^el zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

Ein Experiment beschreiben Fachtypische Sprach- strukturen anwenden Eine SituaLon beschreiben Ein Experiment beschreiben 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Woraeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz Einen Prozess beschreiben Fachbegriffe anwenden Einen Sachverhalt präsenleren sformen verbalisieren 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster Fachliche Fragen stellen Einen Sachverhalt präsenleren Einen Sachverhalt erklären Auf Argumente eingehen 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

Fachliche Probleme lösen 22 Dialog 23 GestuRe Lernhilfen Fachliche Probleme lösen 24 Archive 25 Materialbox Fachliche Probleme lösen 26 Domino Sprachkompetenz sichern und üben 27 Memory 28 Würfelspiel Sprachkompetenz sichern und üben Sprachkompetenz sichern und üben Einen Sachverhalt präsenleren Hypothesen, Ideen äußern 29 Partner- kärtchen 30 Tandem- bogen 31 Zwei aus Drei 32 SLlle Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell Fragen stellen Einen Sachverhalt strukturiert vortragen Auf Argumente eingehen Probleme lösen Begriffe klären 36 Kärtchen- Lsch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

Sprachlehren Sprachlernen Sprachtheorie Sprach- und Spracherwerbs- theorien sprachliche Kompetenzen Sprachliche Lernumgebung DidakLk des Sprachlehrens und - lernens Aufgabenstellungen Materialien/Methoden Sprachliche StandardsituaLonen des Sprachlernens ModeraLon Diagnose/Rückmeldung materiale Steuerung sprachliche Kompetenzen personale Steuerung Josef Leisen

www.sprachsensiblerfachunterricht.de

Meine Schere ist ein Super- Methoden- Werkzeug! So n Quatsch! Ich hab Deutsch gelernt auch ohne das Zeugs! Kriegen wir denn bei Ihnen keine Methoden- Werkzeuge? www.sprachsensiblerfachunterricht.de