Abschlussveranstaltung Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Diversity Management an der RWTH

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Geschlechter und Familiengerechtigkeit in der Führung an niedersächsischen Hochschulen: Ergebnisse einer Umfrage

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung. Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

MASSNAHMEN UND FÖRDERPROGRAMME IN BADEN-WÜRTTEMBERG

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Checkliste für Maßnahmen in Berufungsverfahren

10 Jahre competitive tenure track an der Universität Bremen und eine Bekehrung

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften

ZePrOs-Angebote für Postdocs

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Workshop MINT Dr. Daniela De Ridder

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Das Tenure-Track-Programm:

Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg für Frauen in Wissenschaft, Kunst und Musik (bis 2025) (Beschluss. 13. Juli 2018, Konstanz)

Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Familienbewusste Lebens- und Arbeitsbedingungen an der Medizinischen Hochschule Hannover

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Allgemeine Hinweise und Empfehlungen des Auswahlgremiums des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung

Strategisches Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen University zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor und nach der Promotion

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Ordnung der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom

Amtliche Bekanntmachungen

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Was kann die Rolle der Personalentwicklung in Berufungsverfahren sein?

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die vergangenen fünf Jahre unserer Tätigkeit

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

So kann Gleichstellungssteuerung an Fachhochschulen und kleinen Hochschulen funktionieren. Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle Dortmund

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Gleichstellung an der TU Dortmund

HANDREICHUNG FAMILIENBEWUSSTE FÜHRUNG

Das Berufungsverfahren Neue Entwicklungstendenzen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Regionaler Aktionsplan

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Angebote der Gleichstellungsbeauftragten und des Gleichstellungsbüros

Auswahl von Bundes- und Ländermaßnahmen Stand:

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???)

Personalentwicklung mit Gleichstellung und Diversity verbinden

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung


Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

Gleichstellung Leistungsauftrag der Abteilung Gleichstellung (AGL)

TALENT MANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zusammenfassung Publikumsmeinungen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Transkript:

Abschlussveranstaltung Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Doris Hay, Gleichstellungsbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück

Hochschulentwicklungsvertrag (01.01.2014 bis 31.12.2018) 1: Leitlinien der Hochschulentwicklung in Niedersachsen Geschlechtergerechtigkeit an den Hochschulen realisieren Das Land und die niedersächsischen Hochschulen werden bei der Gestaltung von Prozessen und Maßnahmen die Perspektive Geschlechtergerechtigkeit einbeziehen. Sie werden gemeinsam mit der Landeskonferenz der Hochschulfrauenbeauftragten eine Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur ergreifen.

Zielvereinbarung 2014-2018 II. Strategische Zielsetzung der Hochschule Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen realisieren Die Hochschule beteiligt sich aktiv an der Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur mit dem Ziel, strukturelle und habituelle Barrieren für eine ausgewogene Beteiligung und Teilhabe von Frauen und Männern in Lehre, Forschung und Management abzubauen.

Im Rahmen der Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur wurden drei zentrale Handlungsfelder identifiziert und bearbeitet: 1. Geschlechtergerechte Personalentwicklung Hochschule und Universität Osnabrück, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2. Geschlechtergerechte Führungskultur Universität Göttingen, TU Braunschweig 3. Geschlechtergerechte Beteiligungskultur Universität Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Handlungsfeld 1: Geschlechtergerechte Personalentwicklung

Handlungsempfehlung 1: Aufbau eines Unterstützungssystems Bestehende Maßnahmen werden durch die Hochschulen in ganzheitlichen Personalentwicklungskonzepten zusammengeführt. Dabei kommt es darauf an, die unterschiedlichen Karriereoptionen (innerhalb und außerhalb der Hochschulen) zu einer individuellen Karriereplanung zu verknüpfen, Angebote zum Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zu identifizieren, spezifische Lösungsangebote für die jeweiligen persönlichen Problemlagen aufzuzeigen und Maßnahmen für eine systematische Erfolgsmessung zu integrieren. Gleichstellungsaspekte werden systematisch einbezogen. Insbesondere bedarf es einer geschlechtergerechten Unterstützung bei den Übergängen zwischen den einzelnen Karriereschritten. Im Hinblick auf die Befristung von Arbeitsverträgen sind verlässliche Finanzierungsperspektiven auch unter Berücksichtigung von Familien- und Pflegeverantwortung von besonderer Bedeutung. Die Ziele und Angebote der Personalentwicklung werden nach innen und nach außen transparent dargestellt.

Handlungsempfehlung 2: Karrierewege Universitäten Um die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Karrierewegen zu erhöhen, wird vor allem in der Graduiertenausbildung (z.b. durch Einbindung in Promotions- und Mentoringprogramme) umfassend und geschlechtergerecht über außeruniversitäre Karrierewege informiert. Die systematische Personalentwicklung für die Post-Doc-Phase wird geschlechter- und familiengerecht ausgestaltet. Spezifische Maßnahmen für Frauen (insbesondere Mentoring und Coaching) werden angeboten.

Handlungsempfehlung 3: Karrierewege Fachhochschulen An Fachhochschulen wird eine Einstiegsprofessur analog zur Juniorprofessur eingerichtet und/oder eine strukturierte Phase Postdoc Professional aufgebaut. Ziel ist, die für eine Berufung an Fachhochschulen notwendige Doppelqualifikation qualitätsgesichert (weiter) zu entwickeln. In dieser im Kern auf sechs Jahre angelegten Qualifikationsphase (ohne oder mit Tenure Track) wird die Fähigkeit zur angewandten Forschung vertieft; es werden Lehrerfahrungen gesammelt und reflektiert sowie Erfahrungen in verantwortlicher Position im Berufsfeld außerhalb der Hochschule erworben. Ziel ist die hälftige Besetzung mit Frauen und Männern. Durch eine Postdoc-Alumni/Alumnae-Kontaktstelle können Ehemalige während ihrer Zeit außerhalb der Hochschule weiterhin an ihre Hochschule gebunden und gefördert werden, z.b. durch aktives Anbieten von Lehraufträgen, Einladungen zu Veranstaltungen, Besuch mit Studierenden in Unternehmen, studentische Projekte mit Unternehmen. Bei allen Maßnahmen wird verstärkt auf eine geschlechtergerechte Ausrichtung geachtet. Hierbei kann auf die Erfahrungen aus dem Projekt PROfessur zurückgegriffen werden.

Handlungsempfehlung 4: Karrierewege künstlerisch-wissenschaftliche Hochschulen An künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen wird eine Post-Graduate School of the Arts in Analogie zu den Graduiertenkollegs an den Universitäten eingerichtet, in der die Arbeit an künstlerischen Entwicklungsvorhaben möglich gemacht und die Dorothea-Erxleben-Stipendien in ein strukturiertes Programm überführt werden. Ziel ist die hälftige Besetzung mit Frauen und Männern. An künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen wird ein hochschulinterner Qualifizierungsweg für künstlerische Fächer in Analogie zum wissenschaftlichen Mittelbau aufgebaut, so dass Lehr-, Selbstverwaltungs- und Projektorganisationserfahrungen gesammelt werden können. Die Stelleninhaberinnen und inhaber dieser künstlerischen Qualifizierungsstellen werden in Tandem- Projekte eingebunden und beraten und be-gleiten Rückkehrerinnen aus der künstlerischen Praxis auf dem Weg aus der Berufswelt in das Hochschul-System. Auch hierbei ist Ziel die hälftige Besetzung mit Frauen und Männern.

Handlungsfeld 2: Geschlechtergerechte Führungskultur

Handlungsempfehlung 5: Führungsverantwortung Erhöhung des Commitment Geschlechtergerechte Führung ist Thema in allen Qualifikationsstufen (von der Promotion bis zur Professur). Mit der Entwicklung von Führungsleitlinien werden einheitliche Standards für die unterschiedlichen Bereiche einer Hochschule festgelegt, die Geschlechtergerechtigkeit als konstitutiven Bestandteil umfassen. Die Leitlinien bilden z.b. durch Integration in das ganzheitliche Personalentwicklungskonzept oder in den Gleichstellungsplan der Hochschule für die gesamte Hochschule die Grundlage einer sich entwickelnden Führungskultur und für die unterschiedlichen Bereiche den Rahmen für konkrete Maßnahmen. Die Umsetzung der Leitlinien wird in geeigneter Weise evaluiert. Führungskräfte, die Verantwortung für Geschlechtergerechtigkeit in der Hochschule vorbildhaft übernehmen, werden gezielt unterstützt, z.b. durch Coaching-Angebote. Dar-über hinaus bieten sich hochschulübergreifende Austauschforen an, die einen Dialog über Geschlechtergerechtigkeit innerhalb von Peergroups ermöglichen (z.b. Hochschulleitungen, Dekaninnen und Dekanen, Vorsitzende der Senatskommission für Gleichstellung, Führungskräfte in Wissenschaft bzw. Verwaltung). Ziel ist die Stärkung von Vorbildern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Handlungsempfehlung 6: Führungshandeln Erhöhung der Handlungskompetenz Bei der Gewinnung, Beurteilung und Beförderung von Führungskräften wird die geschlechtergerechte Führungskompetenz als Kriterium berücksichtigt. Dieses Kriterium wird verbindlich in alle relevanten Verfahren integriert (z.b. Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren, Mitarbeitergespräche, Leistungsbewertung, Beurteilungs- und Aufstiegs-verfahren) und in den entsprechenden Richtlinien, Leitfäden u.ä. verankert. Bei Professorinnen und Professoren wird eine Weiterqualifizierung zu geschlechtergerechter Führung im Rahmen von Berufungsverhandlungen vereinbart und die Teilnahme an entsprechenden Schulungen gefördert.

Handlungsempfehlung 6: Führungshandeln Erhöhung der Handlungskompetenz Geschlechtergerechtigkeit wird als Querschnittsthema in allen Führungskräfteschulungen verankert. Ergänzend können spezifische Kurse zu geschlechtergerechter Führung (z.b. Umgang mit Stereotypen) angeboten werden. Dies gilt gleichermaßen für die akademische und die nicht-akademische Personalentwicklung. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ab Promotion) werden frühzeitig für geschlechtergerechtes Führungshandeln sensibilisiert und qualifiziert. Für neue Führungs-kräfte werden entsprechende Schulungen verbindlich vorgesehen. Um die einzelnen Führungskräfte in ihrem alltäglichen Handeln zu unterstützen, werden Instrumente für eine geschlechtergerechte Führungspraxis entwickelt. Diese sollten die unterschiedlichen Funktionen als Vorgesetzte, Betreuende, Lehrende und Forschende berücksichtigen. Konkrete Beispiele sind Instrumente zur geschlechter- und familiengerechten Nachwuchsförderung in Teams und im Rahmen von Betreuungsverhältnissen, zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs für Studierende mit Familienverantwortung oder sog. Vereinbarungen zur Vereinbarkeit für Beschäftigte.

Handlungsfeld 3: Geschlechtergerechte Beteiligungskultur

Handlungsempfehlung 7: Frauen in Gremien und Leitungsfunktionen Frauen werden zur Förderung ihres Engagements in Gremien proaktiv angesprochen und durch Coaching-und Beratungsangebote unterstützt. Sofern eine überproportionale Belastung von Frauen durch Gremienarbeit gegeben ist, werden geeignete Instrumente der Entlastung entwickelt, wie z.b. zusätzliche personelle Ressourcen. Die Vergabe von zusätzlichen Forschungssemestern kann einen weiteren Anreiz für ein stärkeres Engagement in Selbstverwaltungsfunktionen setzen.

Handlungsempfehlung 8: Geschlechtergerechte Vergabe von Leistungsbezügen (Gender Pay Gap) Es werden transparente Kriterien für eine geschlechtergerechte Vergabe von Leistungsbezügen festgelegt und ein entsprechendes Controlling aufgebaut. Für die Beteiligten an Berufungs- und Bleibeverhandlungen werden Genderkompetenz-Coachings angeboten, um einem Gender Pay Gap entgegenzuwirken. Die Ressourcenverteilung an Hochschulen insgesamt, d.h. auch die über das Gealt hinausgehende Ausstattung mit Personal, Räumen, Sachmitteln etc., bedarf einer genaueren geschlechterdifferenzierten Betrachtung.

Abschlussveranstaltung Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Wie geht es weiter?

Postdoc Qualifizierung Postdoc Entscheidung Promotion Professur Master Qualifizierung in der Wirtschaft Führungsposition in der Wirtschaft Bachelor Hochschul-/Wissenschaftssystem Wirtschaft