Kommunale Bodenbilanz Walter W. Wenzel

Ähnliche Dokumente
Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Irrigation practices and Problems in the Marchfeld-Region Austria

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Erosionsmodellierung mittels Allgemeiner Bodenabtragsgleichung (ABAG)

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Interrelations of. Agriculture and Water Agricultural policy adaptation measures to future water quality and quantity requirements

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

ILUC Faktoren. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Cultivation and Use of Renewable Primary Products in Bioenergy Plants in Germany

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Herausforderungen beim Bodenschutz und der Beitrag des NFP 68

Nachhaltiger Umgang mit dem Boden als Resource. Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhold Lazar

CROPGEN Utrecht 2005

Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Das saarländische Erosionsgefährdungskataster Rechtliche Auswirkungen, Erosionsschutz und Fördermöglichkeiten. Alfred Hoffmann

Böden Südwestdeutschlands

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Bodenmonitoring Blickwinkel EU Situation in Österreich Schwerpunkte: Kontamination, Versiegelung

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Bodenbildung im Klimawandel

Gemeindeplanung Flächenwidmung Ortskernbelebung Siedlungserweiterung Finanzierung Hochwasserabwehr Bodenqualität Bodenrecht Bodenschutz Klimaschutz

Cart Paths on Golf Courses

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. RAPESEED: A VERSATILE CROP

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Sugar - a versatile raw material produced efficiently

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES)

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology -

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 :

Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Erosionskataster Saarland Katja Drescher-Larres

Praxisbeispiele zur Bodenerosion

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Geschichte der Direktsaat

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Baumartenwahl Veränderungen im Umfeld der Forstwirtschaft innerhalb U/2. Waldboden eine zentrale forstliche Ressource

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Modellierung des Nährstofftransports in der Eingugsgebietsfläche. Anja Habeck, Valentina Krysanova und Marcus Biegel

Boden Der verborgene Schatz

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Bodenerosion Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Bodenschutz in Österreich Überlegungen, Berechnungen und Messungen zur Problemzone Bodenerosion

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

URBAN SMS Soil Management Strategy

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Transkript:

Kommunale Bodenbilanz Walter W. Wenzel

Inhalt Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Kommunale Bodenschutzplanung Bodenpotentiale und -eignungskarten (Gföhl) Bodenhumusbilanz (Gföhl) Erosionsrisiko (Michelhausen) Schlussfolgerungen

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Rendzina Podsol Gley Parabraunerde Braunerde Braunerde Gley Rendzina Auboden Braunerde

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Bodengefährdungen (Thematische Bodenstrategie der EU) Versiegelung Erosion Bodenverdichtung Verlust organischer Substanz Stoffliche Belastungen Versalzung Verlust an Biodiversität Massenbewegungen Amt der OÖ Landesregierung (2007)

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Versiegelung Amt der OÖ Landesregierung (2007)

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Bodenerosion Schäfer et al. (2003) J. Quinton (2000)

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Bodenverdichtung Schäfer et al. (2003) Le Bas (2007) J. Quinton (2000)

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Bodenverdichtung

Natürliche Rahmenbedingungen Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Sozioökonomische Rahmenbedingungen EU Global Bodenverbrauch Depositionen/ Verkehr Regional Kommunal Boden Bodennutzung Regionale & kommunale Stoffflüsse Kommunal Regional Legistische Rahmenbedingungen EU Global

Boden Faszinierende, bedrohte Lebensgrundlage Stoffeinträge Nahrungsqualität Luftqualität- u. Klimaschutz Ausgasung Ernte Ernterückstände Hofdünger Nahrungskette Klärschlamm Komposte Erosion Pflanzenaufnahme Pflanzenproduktion Kreislaufwirtschaft Quelle Speicher Boden- und Gewässerschutz Grundwasser Raumplanung

Benefits of C org management Bodenpotentiale und Eignungskarten Bodenkarte der Region Gföhl Ausgangsgestein Gneis Granit Bodentypen Ranker Braunerden Auböden, Schwemmböden Pseudogleye, Gleye Quellen: BFW, Amt der NÖ Landesregierung Bearbeitung: Michael Wieshammer-Zivkovic

Bodenpotentiale und Eignungskarten Bebauungseignung geringe Bebauungseignung gute Bebauungseignung Baulandgrenze Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Bodenpotentiale und Eignungskarten Kommunale Entwicklung - Produktionspotential Produktionspotential hoch mittel gering Baulandgrenze Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Bodenpotentiale und Eignungskarten Versickerungsfähige Fläche Oberlauf Wasserspeichervermögen des Bodens Durchlässigkeit Speicherkapazität HOCHWASSERSCHUTZ Versickerungsfähige Fläche Unterlauf Wasserspeichervermögen des Bodens

Bodenpotentiale und Eignungskarten Hochwasserschutz - Durchlässigkeit Durchlässigkeit mäßig - hoch (sehr) gering Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Bodenpotentiale und Eignungskarten Hochwasserschutz - Speicherkapazität Speicherkapazität mäßig - hoch (sehr) gering Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Bodenpotentiale und Eignungskarten Hochwasserschutz - Retentionspotential Retention mittel hoch Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Humusspeicher 20-30 cm Bodenfruchtbarkeit Hochwasser- und Klimaschutz > 100 cm RENDZINA TSCHERNOSEM

Humusspeicher Final Report, SoCo Projekt (EC, JRC 2009)

Humusspeicher Humusspeicher Region Gföhl (Oberboden) Kohlenstoff (t / ha) 20 30 30 45 45 65 515.000 t organischer Kohlenstoff sind im Oberboden des Kartierungsgebietes (ca. 15.000 ha LW Fläche) gespeichert Wieshammer-Zivkovic & Wenzel (2009)

Humusspeicher Humusspeicher Gemeinde Gföhl (Oberboden) Kohlenstoff (t / ha) 20 30 30 45 45 65

Erosionsrisiko Off- site damages due to soil erosion in residential areas and on field tracks in Tullnerfeld (source: J. Rosner, Chamber of Agriculture Tulln 2003) Visible on- site damages on the plants. Uncovered plant roots of maize and sun flowers on fields in Tullnerfeld and gully erosion in Pixendorf (source: Kathrin Specht 2008)

Erosionsrisiko Universelle Bodenabtragsgleichung (Wischmeier, 1959) Bork & Schröder (1996) Bodenabtrag A = R K L S C P 10000 experimentelle Jahre 50 Stanorte in 25 Staaten der U.S.A. (Wischmeier & Smith, 1978) R = Rain factor (erosivity of precipitation event: kinetic energy density, rain intensity) K = Soil erodibility factor (texture, OM, aggregate class, permeability class) L = Slope length factor S = Slope gradient factor C = Soil cover and management factor (crops, tillage system, crop rotation..) P = Protection factor (terracing, strip culture, contour ploughing..)

Erosionsrisiko Specht (2009) Erodibilitätskarte der Gemeinde Michelhausen (Faktor K)

Erosionsrisiko Ermittlung des standortspezifisches Erosionsrisikos Specht (2009) Hangneigung und -länge Universale Bodenabtragsgleichung: A = L*S*K*C*R*P Bodeneigenschaften + = LSK LS K Data base from HAÖ (Strauss)

Erosionsrisiko Standortspezifisches Erosionsrisiko in den Ortsteilen Streithofen und Spital (Gemeinde Michelhausen im Tullnerfeld) Specht (2009) 37% 40% high medium low 23% 37% 40% 23%

Erosionsrisiko Specht (2009) 3000 2500 Influence of the crop distribution 158 73 280 Einfluss von Fruchtfolgeänderungen auf die Flächenanteile von Erosionsrisikoklassen area 2000 1500 1020 851 1153 Intensivierung = +10% Mais Extensivierung = -10% Mais 7% 1000 500 1369 1623 40% 1114 high medium 0 BASIS INTENSIFICATION CONSERVATION low high risk medium risk low risk

Erosionsrisiko 30,0% Distribution of the most relevant crops in Michelhausen in % (whole area: 3090ha) Fruchtartenverteilung (Flächen-%) in Michelhausen Specht (2009) 25,0% 25,9% 20,0% 18,4% 15,0% 10,0% 9,6% 5,0% 6,7% 5,1% 2,8% 2,5% 2,2% 1,9% 1,4% 1,0% 0,0% Maize - Grain Soft wheat, Beet, sugar - Maize, Barley, Vegetables Pea - Grain Sunflower - Grass, Maize Cornwinter - Fodder Fodder - winter - Grain temporary Cob- Mix Grain Institut für Bodenforschung SilageI Arbeitsgruppe Grain Rhizosphärenökologie und Biogeochemie I (less Walter than W. Wenzel four years) - Fresh Barley, spring - Grain

Erosionsrisiko Risikomatrix für die Ortsteile Streithofen und Spital (Gemeinde Michelhausen im Tullnerfeld) Specht (2009) Crop- specific erosion risk Site sensitivity low [3] medium [2] high [1] low [3] low [6] low [5] medium [4] medium [2] low [5] medium [4] high [3] high [1] medium [4] high [3] high [2]

Erosionsrisiko Agricultural area (%) 100% 80% Einfluss von Bodenmanagement auf die Crop- induced risk in % Flächenanteile von Erosionsrisikoklassen Specht (2009) 60% 40% 20% high medium low 0% 1 2 3 4 5 6 Managem ent option 1 Reduzierte Bodenbearbeitung + Unterssat + Zwischenfrucht 2 Reduzierte Bodenbearbeitung + Untersaat oder Zwischenfrucht 3 Reduzierte Bodenbearbeitung 4 Pflügen + Untersaat + Zwischenfrucht 5 Pflügen + Untersaat oder Zwischenfrucht 6 Pflügen

Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für Bodenforschung Arbeitsgruppe Rhizosphärenökologie und Biogeochemie Univ. Prof. DI. Dr. Walter Wenzel Peter Jordan-Straße 82, A-1190 Wien walter.wenzel@boku.ac.at, www.boku.ac.at