Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Ähnliche Dokumente
Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

25. September 2012 Schneverdingen

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Maßnahmen an Fließgewässern

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Hintergrundinformation

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Was bringt die Wasserrahmenrichtlinie? Unsere Flüsse zwischen Naturschutz, Wirtschaftsinteressen und Hochwassergefahr

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Rede zum 40jährigen Jubiläum der BSH

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen

Dachverband Hase. Dachverband Hase. Kooperation der Unterhaltungsverbände Obere Hase - Mittlere Hase Hasewasseracht - Untere Hase

Entwicklungsraum gewinnen aber wie? Gewässer- und Auenentwicklung zwischen Flächennutzung und Hochwasserschutz

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase

Infoveranstaltung des WVT und der U.A.N. am in Hannover:

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Das Auenprogramm Bayern

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Auenentwicklung heute -

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

LIFE - IP Lebendige Lahn

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Wasserkörperdatenblatt Stand November Bewer

Die Wümme unterwegs zur WRRL Modellregion

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Wasserwirtschaft. Gewässerstruktur

Auenrenaturierung in Deutschland

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Workshop I: Fachliche Grundlagen und strategische Instrumente der Flächenbereitstellung

Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand?

Die Verwendung der BK 50 in der Landschaftsplanung

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Querbauwerke. Konfliktbewältigung und Öffentlichkeitsarbeit. Osnabrück,

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Transkript:

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich Naturschutz NLWKN Hannover-Hildesheim Nr.: 1

Layout: NLWKN / Peter G. Schader Nr.: 2

Layout: NLWKN / Peter G. Schader Nr.: 3

Gewässerrandstreifen Bedeutung, Funktionen Raum für Gewässerentwicklungen Lebensraum für Fauna und Flora, Biotopvernetzung Puffer - und Filterwirkung Ufer- u. Windschutz, Beschattung, Kleinklima Landschaftsbild, Erholungsnutzung Nr.: 4

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen... Lebendige Vielfalt von der Quelle bis zur Mündung wie alles begann Fließgewässerprogramm und Maßnahmenumsetzung vieles ist erreicht... Gewässer- und Auenentwicklung aktuell und vieles bleibt zu tun... Nr.: 5

Gewässerreinhaltung... Nr.: 6

Gewässerpflege und Biotopvernetzung... Nr.: 7

Nr.: 8

Versuchsstrecke Oberaller Nr.: 9

Gewässerpflege... Nr.: 10

Entwicklungskonzepte... Nr.: 11

Maßnahmenbereisungen... Nr.: 12

Erste Versuche... Nr.: 13

Gewässerstruktur... Nr.: 14

Gewässersohle = Struktur = Lebensraum

1989: FRL Naturnahe Gewässergestaltung Nr.: 16

Nr.: 17

Nr.: 18

Nr.: 19

Nr.: 20

Nr.: 21

Nr.: 22

Nr.: 23

1991 Nr.: 24

Nds. Fließgewässerschutzsystem (1991) Verbindungsgewässer landesweites Vorranggewässer 1. Priorität FFH- u. VS-Gebiet, NSG, GR-Gebiet Schwerpunktgewässer Fischotterverbreitung AK Wasserwirtschaft-Naturschutz 4 Gewässerentwicklungspläne WRRL-Modellgebiet Jede Menge Maßnahmen umgesetzt Ca. 6.000ha Flächenerwerb... Hauptgewässer 1. Priorität Hauptgewässer 2. Priorität Layout: Peter G. Schader Nr.: 25

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm (1992) Programm des Niedersächsischen Umweltministeriums zur Förderung der naturnahen Gewässergestaltung an Bächen und Flüssen... hat das Ziel, die Vielfalt niedersächsischer Gewässerlandschaften wiederherzustellen und für die Gewässerläufe und ihre Auen wieder naturnähere Verhältnisse zu erreichen... Nr.: 26

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm Zielsetzungen und inhaltliche Schwerpunkte Sicherung bestehender naturnaher Abschnitte Förderung der eigendynamischen Entwicklung Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verringerung der stofflichen Einträge Reaktivierung von Überschwemmungsgebieten und Retentionsflächen Wiederherstellung auentypischer Strukturen Reduzierung / Anpassung der Unterhaltung Nr.: 27

Mehr als 2 Jahrzehnte Maßnahmenumsetzung... 59 109 67 295 Randstreifen-/Flächenerwerb Umgestaltung ökologischer Sperren Umgestaltungen 184 Anpflanzungen 348 Planungen Sonstige (z.b. Erfolgskontrollen) Quelle: Datenbank Renat (Eva Bellack) Nr.: 28

Was haben wir erreicht? (1) zahlreiche Maßnahmen sind landesweit umgesetzt; weitere Maßnahmenvorschläge liegen vor... Gewässerrenaturierung ist in WRRL als Katalysator Nr.: 29

Was haben wir erreicht? (2) Regional starke Unterschiede Beteiligung sehr unterschiedlich! Verbesserung der Gewässerstrukturen... Zunahme revitalisierter bzw. naturnaher Gewässerstrecken...

Randstreifen Nr.: 31

Nr.: 32

Flächenankauf Nr.: 33

Umgestaltungen Nr.: 34

Einbau Hartsubstrat, Kiesbänke... Nr.: 35

Was haben wir erreicht? (3) Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit... Verbesserung der Lebensbedingungen für Wanderfischarten...

Staulegungen Nr.: 37

Sohlengleiten Nr.: 38

Nr.: 39

Umgehungsgerinne Nr.: 41

Nr.: 42

Fischaufstiegsanlagen Nr.: 43

...Erholung...!

Entwicklung der Großmuscheln...

Was haben wir erreicht? (4) Erholung der Fischotterbestände... Entwicklung der Großmuscheln... Verbesserung der Maßnahmenqualität...

Gute fachliche und konzeptionelle Grundlagen und jede Menge Papier... Nr.: 47

Vorgehensweise bei der Programmumsetzung Gewässerentwicklungsplanung... Gewässerbezogene Arbeitskreise... Abstimmung von Zielen und Maßnahmen... Nr.: 48

Gewässerentwicklungspläne sind umsetzungsorientierte Fachplanungen von Wasserwirtschaft und Naturschutz für die naturnahe Entwicklung von Gewässern und Auen besitzen fachgutachtlichen und empfehlenden Charakter, aber keine Rechtsverbindlichkeit enthalten zahlreiche Maßnahmenvorschläge und geben Hinweise zur Umsetzung sind Angebotsplanungen für die Betroffenen vor Ort u. Handlungsleitlinie für die Maßnahmenumsetzung sind Planungsgrundlage des Fließgewässerprogramms und Baustein für die Umsetzung von WRRL u. FFH-RL Nr.: 49

Was haben wir erreicht? (5) Verbesserung der Kooperation und Kommunikation...

Blau-Grüne Zusammenarbeit v.a. bei wesentlichen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen! Nr.: 51

Wasserrahmenrichtlinie Wie weit sind wir auf dem Weg zum guten Zustand? Nr.: 52

Wir erreichen den guten ökologischen Zustand bis 2015! die bisher umgesetzten Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Ziele zu erreichen!

Stand WRRL-Maßnahmenentwicklung Handlungsbedarf ist erkannt: Der aktuelle Zustand der meisten Oberflächengewässer wird v. a. strukturelle Maßnahmen erforderlich machen Belastungsfaktoren und Problemzonen sind im wesentlichen bekannt Hunte bei Dötlingen Nr.: 54

Gewässerstruktur... Nr.: 55

Nutzungsintensivierung... Nr.: 56

Fehlende Fläche kein Entwicklungsraum = limitierender Faktor für die WRRL- Zielerreichung wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewässer- und Auenentwicklung... Extensivierung der Unterhaltung... Beitrag zum Hochwasserschutz Nr.: 57

Sand- und Sedimenteinträge... Nr.: 58

Neue Kiesbank: Versandung durch starken Sandtrieb Hunte bei Dötlingen Nr.: 59

Gewässerunterhaltung... Nr.: 60

erfolgreiche Gewässer- und Auenentwicklung WRRL-Maßnahmenumsetzung intensivieren und Problemzonen stärker angehen... stärkere Berücksichtigung anderer synergetischer Effekte und integrativ vorgehen... Gewässerlandschaften Raum geben, Auenentwicklung stärken und Flächen bereitstellen Biotopverbund etablieren und Bestände gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sichern Nr.: 61

Europarechtliche Vorgaben und Ziele in Auenlandschaften: Wasser verbindet WRRL FFH-RL HWRM-RL (günstiger) guter (Erhaltungs)Zustand gemeinsames blaugrünes Handlungsfeld Nr.: 62

Aktionsprogramm Gewässerlandschaften Zusammenführung Landesnaturschutzprogramme mit Auenbezug Etablierung einer gemeinsamen blaugrünen Gebiets- und Programmkulisse... Erarbeitung eines einheitlichen Maßnahmenkatalogs für Gewässerlandschaften Optimierung der Projekt- und Maßnahmenabstimmung und der Fördermodalitäten im operativen Geschäft. Nr.: 63

es geht um ein und dieselbe Gewässerlandschaft wir haben nur die eine... Guten Erhaltungszustand...! Nr.: 64