10. Ausschreibung Mobilität der Zukunft - Themenfeld Gütermobilität. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Ähnliche Dokumente
Mobilität der Zukunft Vorstellung 7. Ausschreibung - Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Rückblick auf 4 Jahre FTI im Themenfeld Gütermobilität

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft Themenfeld Gütermobilität. Förderungsmöglichkeiten zu Forschung, Technologie und Innovation (FTI)

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Einladung Erfolgreich durch Innovation

SozA Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

Querschnittsthema Automatisierung und Digitalisierung im System Bahn

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien,

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport

Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

CENTRAL EUROPE bisherige Calls & Perspektiven

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals

Stadt der Zukunft Joint Programming Initiative Urban Europe

URBACT. Hannover 14 September 2016

Herbstausschreibung 2018 Take Off

Programmleitung KIRAS KIRAS-SICHERHEITSFORSCHUNG AUSSCHREIBUNG 2018/2019 BILATERALE AUSSCHREIBUNG MIT DEUTSCHLAND

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Mobilität der Zukunft

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Neue Geschäftsmodelle für Mobilität mit Zukunft Martin Russ, AustriaTech. Wien Österreich AustriaTech

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

DIGITALSTADT DARMSTADT

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Die Energiewende vorzeigen.

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibungsrunde. Andrea Höglinger 28. September 2017

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

ÖSTERREICHISCHE QT COMMUNITY IN EUROPÄISCHEN UND FFG PROGRAMMEN. David Kolman FFG, Europäische und internationale Programme

In-Time. Inhalt. Zahlen, Daten, Fakten Der Call Das Projekt In-Time Konzept Schlüsselelemente Erwartete Auswirkungen

Mobilität der Zukunft Themenfeld Fahrzeugtechnologien

Aktuelle Förderangebote des Klima und Energiefonds

[ Nr ] vom

Mobilität der Zukunft Herbstausschreibung 2013

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

KIRAS-SICHERHEITSFORSCHUNG AUSSCHREIBUNG 2018/2019 BILATERALE AUSSCHREIBUNG MIT DEUTSCHLAND , Wien

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Studien- und Prüfungsordnung

Partnering Day: JPI Climate, Belmont Forum und Co.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Mobilitätsdaten Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit

3. Industrielle Revolution

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

ICT PSP Arbeitsprogramm 2013

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching.

Ziele der Programmlinie

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

Munich Center for Technology in Society

Smart City Lösung für den Tourismus!

Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 14./15. April 2016 Berlin

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

Big Picture & Beschreibung identifizierter FTI-Themen

automatisiertes Fahren

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative ein Netzwerkansatz zur Entwicklung nachhaltiger Stadtsysteme

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge)

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Transkript:

1 Erfolgreich durch Innovation IV 10. Ausschreibung Mobilität der Zukunft - Themenfeld Gütermobilität

2 Erfolgreich durch Innovation IV

3 Erfolgreich durch Innovation IV Ziel: F&E-Quote 2020: 3,76 % (2017: rd. 3,14 %) Angewandten Forschung im bmvit bmvit-ziele: Steigerung FTI-Intensität des österreichischen Unternehmenssektors Entwicklung von Lösungen zur die Bewältigung der großen Zukunftsherausforderungen Steigerung der Zahl der Beschäftigten im Bereich FTI, vor allem Frauen

4 Erfolgreich durch Innovation IV FTI-Programm Mobilität der Zukunft Laufzeit: 2012-2020 Budget: ca. 20 Mio. EUR/Jahr 4 Themenfelder Programmabwicklung:

5 Erfolgreich durch Innovation IV Treibhausgas-Emission nach Quellen-Sektor Abbildung: Greenhouse gas emissions, by source sector, EU-28, 1990 and 2015 (percentage of total) Source: Eurostat (env_air_gge), European Environment Agency

6 Erfolgreich durch Innovation IV Endenergieverbrauch Abbildung: Final energy consumption, by sector, EU-28, 1990 and 2015 (% in total FEC) Source: Eurostat online data code (tsdpc320)

7 Erfolgreich durch Innovation IV Programmziele IMPACT: Branchen und -Wirtschaftswachstum Verbesserungen für die Umwelt Verbesserungen für die Gesellschaft OUTCOME: neue oder verbesserte Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle neues Wissen mit dem Ziel einer spezifischen Anwendung im Fokus (z.b. Patente, Publikationen)

8 Erfolgreich durch Innovation IV Gütermobilität - 5 Forschungsfelder

9 Erfolgreich durch Innovation IV 19 Forschungsthemen

Digitalisierung 10 Erfolgreich durch Innovation IV Dekarbonisierung Technologien

11 Erfolgreich durch Innovation IV Zwischenbilanz Gütermobilität 99 Vorhaben 21 Mio. EUR Förderung 7 Instrumente

12 Erfolgreich durch Innovation IV Instrumente kooperative F&E-Projekte Sondierungen transnationale kooperative F&E-Projekte Stiftungsprofessur Innovationslabore F&E-Dienstleistung Dissertationsprojekte

13 Erfolgreich durch Innovation IV Sarah Bittner-Krautsack, Unit of Mobility and Transport Technologies Bilanzbroschüre Gütermobilität (2012-2016) Verfügbar in Deutsch und Englisch in gedruckter Form und online unter https://www.bmvit.gv.at/innovation/publikationen/verkehrstechnologie/downloads/zukunft_zwi schenbilanz.pdf https://www.bmvit.gv.at/innovation/publikationen/verkehrstechnologie/downloads/zukunft_foe rderungen.pdf https://www.bmvit.gv.at/innovation/publikationen/verkehrstechnologie/downloads/mdz_bilanz _englisch.pdf

14 Erfolgreich durch Innovation IV 10. Ausschreibung - Eckdaten Budget: 5 Mio. EUR Einreichschluss: o 14. Feber 2018, 12:00 Uhr Ausschreibungsleitfaden: o https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/thematis che%20programme/mobilitaet/20171024_ausschreibungsleitfaden_ mdz_gm_10.as_.pdf

15 Erfolgreich durch Innovation IV Instrumente der 10. Ausschreibung kooperative F&E-Projekte Stiftungsprofessur Leitprojekt Innovationslabore

16 Erfolgreich durch Innovation IV 9 Ausschreibungsschwerpunkte

18 Erfolgreich durch Innovation IV Integration von Daten für Anwendungen im Bereich IVS und Physical Internet Menge an Daten und Informationen zu o Verkehrsfluss, Verkehrsinfrastruktur, Standort, Zustand der Fracht, Stellplatz, Lagertätigkeiten und -bestände, Ladegut, Ladungsbeschaffenheit, Fahrzeuge Echtzeitinformationen Linking of Services Fokus: Integration in nutzwertorientierte Anwendungen v Datenschutz (DSGVO), Nutzungsrechte Blockchain-Technologien o Digitalisierung von Warenbegleitdokumenten

19 Erfolgreich durch Innovation IV Konzeption neuer Modelle für effiziente Infrastrukturnutzung und Flächenmanagement Optimale Nutzung knapper Ressourcen wie Infrastruktur und Freiflächen Reduzierung der Aufschließung und Flächenverbrauch Einbindung zukünftiger Nutzer und/oder Betreiber und der lokale Gebietskörperschaft konkurrierende Interessen Personenmobilität vs. Gütermobilität

20 Erfolgreich durch Innovation IV Entwicklung neuer Kooperations-, Koordinations-und Sharingmodelle mit konkreten Anwendungsfällen Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit für konkrete Anwendungsfälle o Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur, Transportmitteln. und Ladungsträgern o Gemeinsame Nutzung eigener vorhandener unternehmerischer Ressourcen Blockchain-Technolnogien o Peer-to-Peer-Interaktion ohne Intermediäre

21 Erfolgreich durch Innovation IV Entwicklung neuer und Optimierung bestehender Dienste an multimodalen Knoten Value Added Services o die einen Einfluss auf die Transportmittelwahl haben, o den Kunden einen Mehrwert bringen o die multimodale Transportabwicklung verbessern Linking of Services vs. proprietären Lösungen Echtzeitinformationen Unternehmensübergreifende Kooperationen

22 Erfolgreich durch Innovation IV Entwicklung und Integration kooperativer Ladungsträgerkreislaufsysteme Kooperative Nutzungssysteme von innovativen Ladeeinheiten im Transportsystem Entwicklung neuer und verbesserter Ladeeinheiten in Kombination möglich Gemeinsame Nutzung zu gleichen oder unterschiedlichen Zeitpunkten Konkrete Anwendungsfälle

23 Erfolgreich durch Innovation IV Konzeption neuer Modelle zur Integration umweltfreundlicher Verkehrsträger Unternehmensübergreifende Kooperationen (vertikal und/oder horizontal) im Transportnetz Blockchain-Technologien Organisatorische Innovationen Integration des System Bahn in eine digitalisiert und automatisierte Zukunft

24 Erfolgreich durch Innovation IV Entwicklung von Intra-, Lager-und Produktionslogistikkonzepten mit direkten Auswirkungen auf das Güterverkehrssystem Interne Logistikkonzepte, die die angebundene Transportkette positiv beeinflussen Einbeziehen der relevanten Akteure aus Intra- und Transportlogistik

25 Erfolgreich durch Innovation IV Innovative Waggons Technologische Lösungen Neue Anforderungen o Lärm o Gewicht o Nachhaltigkeit o Intelligente Ausrüstung o Materialforschung Sensorik

26 Erfolgreich durch Innovation IV Kooperative Logistiknetzwerke auf Basis offener Informations-und Transportsysteme Offene und gemeinsam unternehmensübergreifend genutzte Logistiknetzwerke vs. proprietäre, zentralisierte und spezialisierte Logistiknetzwerke Baustein in Richtung Physical Internet Leitprojekt: Signalwirkung innerhalb Österreichs und in Richtung Europa

27 Erfolgreich durch Innovation IV Kooperative Logistiknetzwerke auf Basis offener Informations-und Transportsysteme Unternehmensübergreifende Nutzung von Infrastrukturen, Transportmittel und/oder Ladungsträger Einbindung modularer Behälter & kooperativer Kreislaufsysteme Wirkungsanalyse

28 Erfolgreich durch Innovation IV Kooperative Logistiknetzwerke auf Basis offener Informations-und Transportsysteme Min. 3 Prototypen bzw. Piloten in unterschiedlichen Branchen / Anwendungsfällen o Mind. 1 im Bereich Schienengüterverkehr o Mind. 1 entlang eines der transeuropäischen Netze oder in einem Ballungszentrum Mind. 6 Partner, davon 4 Unternehmen

29 Erfolgreich durch Innovation IV Österreichische FTI-Kompetenzen zu Physical Internet Endbericht verfügbar unter https://mobilitaetderzukunft.at/de/publikationen/gueter mobilitaet/projektberichte/oesterreichische-ftikompetenzen-zu-physical-internet.php Videos verfügbar unter https://www.youtube.com/playlist?list=pl8hfxfjni7l0j i9dvkriv9xfipk5mdzdm

30 Erfolgreich durch Innovation IV Hinweise für Vorhaben I Vorhaben müssen einen Beitrag zu den Umwelt-, Gesellschafts- und Wirtschaftsziele des Programms liefern! o Abschätzung sozialer Wirkungen => Wirkungsmodell:

31 Erfolgreich durch Innovation IV Hinweise für Vorhaben II Nutzerinnen und Nutzer von Beginn an einbinden! Nicht Teil dieser Ausschreibung: o allgemeine Datenerhebungen und Analysen o Entwicklung von Insellösungen o allgemeine Betreibermodelle für Datenplattformen o Tourenplanungsalgorithmen ohne konkreten Anwendungsfall

32 Erfolgreich durch Innovation IV Hinweise für Vorhaben im Forschungsfeld Nachhaltige Gütermobilität in Ballungszentren Leitlinien und Bewertungstool zur Entwicklung von FTI-Projekten Systemlandkarte Smart Urban Logistics Einbettung in Urbane Mobilitätslabore

Erfolgreich durch Innovation IV 5 Urbane Mobilitätslabore Ziel: o Ökosystem für Innovationen 33

34 Erfolgreich durch Innovation IV Logistics Topics in H2020 2018-2019 12 Themen: o Smart, green and integrated transport (6) o Secure Societies (1) o Climate action, environment, resource efficiency and raw materials (1) o Information and Communication Technologies (4) Info-day & Brokerage Event: Logistics Topics in H2020 calls 2018-2020 o 14. Dezember 2017 in Brüssel o https://alice-brokerage2017.b2match.io/page-951

35 Erfolgreich durch Innovation IV 1. MG-2-9-2019: Integrated multimodal, low-emission freight transport systems and logistics (Inco Flagship) 2. LC-MG-1-10-2019: Logistics solutions that deal with requirements of the 'on demand economy' and for sharedconnected and low-emission logistics operations 3. DT-ART-04-2019: Developing and testing shared, connected and cooperative automated vehicle fleets in urban areas for the mobility of all (includes freight) 4. MG-2-6-2019: Moving freight by Water: Sustainable Infrastructure and Innovative Vessels 5. LC-MG-1-2-2018: Sustainable multi-modal inter-urban transport, regional mobility and spatial planning (includes freight) 6. LC-MG-1-3-2018: Harnessing and understanding the impacts of changes in urban mobility on policy making by city-led innovation for sustainable urban mobility (includes freight) 7. SU-DS01-2018: Cybersecurity preparedness - cyber range, simulation and economics 8. CE-SC5-03-2018: Demonstrating systemic urban development for circular and regenerative cities 9. ICT-01-2019: Computing technologies and engineering methods for cyber-physical systems of systems 10. ICT-08-2019: Security and resilience for collaborative manufacturing environments 11. ICT-13-2018-2019: Supporting the emergence of data markets and the data economy 12. ICT-24-2018-2019: Next Generation Internet - An Open Internet Initiative.

36 Erfolgreich durch Innovation IV IPX Paradigm shifts for railway Transversal exploratory research activities and Open Calls 2018 ab Jänner 2018 IPX knowledge transfer Innovative/breakthrough mobility concepts IPX (with rail as backbone) Technical solutions for the next generation of IP1 TCMS Analysis for Moving Block and implementation 11 Themen, Budget: 19,1 Mio. EUR IP2 of Virtual Coupling concept Modern methodologies and verifications for GNSS in Railways and virtual test Info Day 2018 IP2 environment o 12. Dezember 2017 in Brüssel Communication environment assessment and o https://shift2rail.org/highlight/s2r-information-day-open-call-proposals-2018/ IP2 validation Measuring and monitoring devices for railway IP3 assets Regional Info Day 2018 (AT, CH, CZ, SK) Semantic framework for multimodal transport o 4. Dezember 2017 in Wien IP4 services o https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/2017-12-04_shift2rail Supporting the implementation of the IP4 multimodal transport ecosystem IP4 Details unter https://shift2rail.org/wp- Radio communication and simulation of train content/uploads/2017/11/decision-6_2017- Bundesministerium dynamics for für Distributed Verkehr, Innovation Power und within Technologie long AWP2018_signed.pdf IP5 trains

37 Erfolgreich durch Innovation IV NEU - Eisenbahnkompetenzatlas www.railindustry.at ab Dezember 2017 verfügbar Zielgruppe: Bahnindustrie und - forschung => REGISTRIEREN SIE SICH!

38 Erfolgreich durch Innovation IV NEU Open4Innovation Mobilität der Zukunft https://www.mobilitaetderzukunft.at/de/ Inhalte: o Erfolgsgeschichten o Innovationspfade o Publikationen o Veranstaltungen

39 Erfolgreich durch Innovation IV Innovationspfad Intermodale Knotenpunkte Forschungsthemen: (1) Gesamtbetrachtung der Leistungsfähigkeit von Knoten (2) Integration und Nutzung von Daten (3) Betriebs- und Organisationskonzepte (4) Simulationswerkzeuge

40 Erfolgreich durch Innovation IV Transport Research Arena (TRA) 16.-19. April 2018 in Wien Motto: A digital era for transport - solutions for society, economy and environment 11/2017: Preliminary Programme verfügbar

41 Erfolgreich durch Innovation IV Sarah Bittner-Krautsack III/I4 Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Themenfeldverantwortliche Gütermobilität Sarah.Bittner-Krautsack@bmvit.gv.at T: +43 1 711 62 65 3211