Wegleitung fuer EU IBuerger



Ähnliche Dokumente
Richtlinien für EU-Bürger

Informationen für EU Bürger

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Elternzeit Was ist das?

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Erklärung zur Abrechnung

Sozialversicherungen: 2015

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

2.07 Stand 1. Januar 2011

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

NEUER AUSLÄNDERAUSWEIS IM KREDITKARTENFORMAT

Was bleibt unterm Strich?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Arbeitsmarktzulassung

2.08 Stand am 1. Januar 2011

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beschäftigung von Rentnern

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Systeme der Alterssicherung überblicken

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen


Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Stand am 1. Januar 2011

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker,

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

1. Weniger Steuern zahlen

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Kontrollfragen Einwohnerwesen

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Was ist das Budget für Arbeit?

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Arbeits- und Ruhezeiten

Welcher Staat ist zuständig für die Ausrichtung der Arbeitslosenentschädigung?

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Transkript:

Wegleitung fuer EU IBuerger Bei der Entscheidung, einen Arbeitsplatz in der Schweiz anzutreten, stellen sich für Sie viele Fragen, bei denen wir Ihnen mit diesen Hinweisen behilflich sein möchten! www.brefis.ch brefis personal ag / Badenerstrasse 333 / 8003 Zürich / Tel: 044 200 79 79

Vor der Einreise... Der bevorstehende Umzug Wie bei jedem Umzug gilt es im Vorhinein gut zu planen, damit Sie nicht das böse Erwachen heimsucht. Beim Einpacken/Verpacken des Hausrates im Heimatland sollte man schon eine Liste (grobe Angaben) von dem, was man mitnimmt, anlegen. Denn diese Liste muss man später beim Zoll abgeben! Eine Besonderheit bei einem grenzübergreifenden Umzug ist der Zoll. Zollformalitäten können nur während der Büroöffnungszeiten stattfinden. Bitte klären Sie diese vor Ihrem Umzug mit der zuständigen Zollstelle an dem von Ihnen gewählten Grenzübergang. Zudem bestehen ein Sonntags- und Feiertagsfahrverbot, sowie ein Nachfahrverbot für Lastkraftwagen (LKW). In der Schweiz gilt ein Kraftfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.5 Tonnen als LKW. Die Seiten des Schweizer Zolls informieren u. a. über die abgabenfreie Güter, die eingeführt werden können, Einfuhrbestimmungen (für Alkohol, Private Güter, Pflanzen, Fleisch, Autoimport etc.), Zölle, Ausweisvorschriften. www.ezv.admin.ch Fehlt Ihnen noch eine Unterkunft? Die brefis personal ag ist auf Wunsch vor Ihrem Arbeitsbeginn um eine angemessene Unterkunft in einem Hotel oder einer Pension bemüht. Die Mietkosten gehen vollumfänglich zu Ihren Lasten. Sie haften auch persönlich für Schäden, die an den von Ihnen angemieteten Räumlichkeiten durch Sie entstehen. Wir lehnen diesbezüglich jegliche Verantwortung ab. Suchen Sie eine Mietwohnung? Die Wohnungssuche in der Schweiz gestaltet sich nicht anders als in Deutschland. Sie können die hiesigen Zeitungen, Gemeindeverwaltungen oder das Internet zu Rate ziehen. Hilfreiche Internetseiten zur Wohnungssuche sind zum Beispiel: www.immoscout24.ch www.homegate.ch Mietkautionen werden in der Regel zwischen einer und drei Monatsmieten erhoben. Sie benötigen jedoch einen Betreibungsregisterauszug (vgl. Schufa) und nach Möglichkeit einen gültigen Arbeitsvertrag. Erst nach Begleichung des Mietdepots (Kaution) und der ersten Monatsmiete können Sie Ihr neues Heim beziehen. Faustregel: Die Miete sollte nicht mehr als 1/3 des monatlichen Gehaltes betragen! Auto Import Beim Umzug in die Schweiz ist das Auto bei Grenzübertritt genauso wie der restliche Haushalt als Umzugsgut zu deklarieren. Es ist empfehlenswert, das Kraftfahrzeug auf einem separaten Vordruck des Abfertigungsantrages für Übersiedlungsgut durch den Zoll zu bringen. Bei der Einfuhr als Übersiedlungsgut sind folgende Bedingungen zu erfüllen: Derjenige, der das Kraftfahrzeug einführen will, muss mindestens sechs Monate der Halter des Fahrzeuges gewesen sein. Derjenige, der das Kraftfahrzeug einführen will, darf in den kommenden zwölf Monaten das Auto nicht an Dritte verleihen oder verkaufen. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, sind auf das Fahrzeug Abgaben zu entrichten, auch nachträglich.

Lebenshaltungskosten Geld sparen können vor allem die, die in der Schweiz arbeiten und zum Einkaufen ins benachbarte Ausland fahren. Das schweizerische Preisniveau liegt etwa ein Drittel über dem deutschen, jedoch werden in der Schweiz höhere Löhne gezahlt. Über Pflichten und Bewilligungen... Mit der Personenfreizügigkeit gelten für EU-Bürger und Schweizer nach Übergangsfristen die gleichen Lebens-, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen sowohl in der Schweiz als auch in der EU. Konkret haben Sie in der Schweiz das Recht auf: - geografische und berufliche Mobilität (d.h. Sie können jederzeit den Wohnort und die Arbeitsstättewechseln) - gleiche Arbeitsbedingungen - koordinierten Sozialversicherungsschutz - gleiche soziale Unterstützung - gleiche steuerliche Pflichten und Vergünstigungen - gegenseitige Diplomanerkennung im Hinblick auf die Zulassung zu einer reglementierten Erwerbstätigkeit. Das Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU sieht die Erteilung von langfristigen Aufenthaltsbewilligungen (für fünf Jahre) und kurzfristigen Aufenthaltsbewilligungen (bis zu einem Jahr) vor. Die Bewilligung wird erneuert, wenn die betreffende Person weiterhin eine Beschäftigung hat. Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung Ein Schritt, den Sie keinesfalls vergessen dürfen, ist der Gang zur Gemeindeverwaltung, um sich in der neuen Heimat anzumelden. Um eine Arbeitsstelle antreten zu können, bestehen verschiedenste Auflagen, die an die Aufenthaltsbewilligung gebunden sind. Sie müssen sich jedoch weiterhin bei den kantonalen Arbeitsmarktbehörden und der Gemeinde anmelden! Beachten Sie, dass jegliche Form von Arbeitsaufnahme ohne gültige Arbeitsbewilligung oder ohne Meldung an die staatlichen Behörden streng geahndet wird und rechtliche Folgen mit sich bringt. Auf der folgenden Seite wird Ihnen der genaue Unterschied zwischen den einzelnen Verfahren und Pässen dargestellt. Meldepflicht Während der ersten acht Tage, nachdem Sie in die Schweiz eingereist sind, müssen Sie sich bei Ihrer Wohngemeinde anmelden. Die Erfüllung dieser Meldepflicht ist eine Voraussetzung dafür, dass eine Erwerbstätigkeit ausgeübt werden darf. Eine Verletzung der Meldepflicht stellt eine Zuwiderhandlung gegen fremdenpolizeiliche Vorschriften dar und kann mit einer Busse bis zu 2 000 Franken bestraft werden. Meldeverfahren für eine maximal 90-tätige Erwerbstätigkeit Seit einigen Jahren benötigen unter anderem deutsche Bundesbürger und Arbeitnehmer/innen, die von Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU-17/EFTA in die Schweiz

entsandt werden, für einen Aufenthalt von sehr kurzer Dauer (maximal 90 Tage) keine Aufenthaltsbewilligung mehr. Eine Anmeldung ist jedoch vonnöten. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, sich bei der Gemeinde zu melden. Angehörige der EU-8-Staaten (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn) kommen unter bestimmten Umständen ebenfalls in den Genuss dieser Regelung. Führerschein Der ausländische Führerschein der Klasse B muss innerhalb von einem Jahr gegen den Schweizer Führerschein getauscht werden. Erforderlich dazu ist ein Sehtest. Sollten Sie höhere Kategorien besitzen (C1, C, D1, D oder BPT), müssen Sie bei einem Vertrauensarzt eine medizinische Untersuchung absolvieren. Aufenthalt Die Aufenthaltsbewilligung für eine mehr als 90-tätige Erwerbstätigkeit Schweizer/innen dürfen sich an jedem Ort der Schweiz niederlassen. Ausländer/innen hingegen haben keinen Rechtsanspruch auf Niederlassung oder Aufenthalt, sondern sie benötigen eine entsprechende Bewilligung. Seit dem Inkrafttreten des bilateralen Abkommens (bilaterales Abkommen zur Personenfreizügigkeit und revidierte EFTA-Konvention) gelten für Bürger der EU/EFTA bezüglich Niederlassung und Aufenthalt andere Bestimmungen als für Personen aus Drittstaaten. (G - EG/EFTA) Grenzgängerbewilligung Grenzgänger sind Ausländer/innen, die ihren Wohnsitz nicht in der Schweiz haben, aber in der Schweiz erwerbstätig sind. Die tägliche Heimkehrpflicht wurde für Grenzgänger zu einer wöchentlichen gewandelt, was für Sie bedeutet, das Sie wöchentlich ein Mal an Ihren ausländischen Hauptwohnsitz zurückkehren müssen. (L EG) Kurzaufenthaltsbewilligung Kurzaufenthalter sind Ausländer/innen, die sich befristet, in der Regel für weniger als ein Jahr, für einen bestimmten Aufenthaltszweck mit oder ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufhalten. Voraussetzung für die Erteilung der Bewilligung ist, dass Sie über einen gültigen Arbeitsvertrag verfügen, selbstständig erwerbend sind oder bei Nichterwerbstätigen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen können und krankenversichert sind. (B EG/EFTA) Jahresaufenthaltsbewilligung Aufenthalter sind Ausländer/innen, die sich für einen bestimmten Zweck längerfristig mit oder ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufhalten. Die Aufenthaltsbewilligung hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren, wenn der EG/EFA Bürger den Nachweis einer unbefristeten oder auf mindestens 365 Tage befristeten Anstellung erbringt. Personen ohne Erwerbstätigkeit (EG/EFTA) haben Anspruch auf die Bewilligung B, vorausgesetzt dass genügend finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung nachgewiesen werden können. (C EG/EFTA) Niederlassungsbewilligung Niedergelassene sind Ausländer/innen, denen nach einem Aufenthalt von fünf oder zehn Jahren in der Schweiz die Niederlassungsbewilligung erteilt worden ist. Das Aufenthaltsrecht ist unbeschränkt und darf nicht an Bedingungen geknüpft werden. Das Bundesamt für Zuwanderung, Integration und Auswanderung legt das Datum fest, ab welchem die zuständigen kantonalen Behörden die Niederlassungsbewilligung frühestens erteilen dürfen.

Rechtliches Sozialabgaben Der Arbeitnehmeranteil der Sozialabgaben beträgt je nach Altersstufe zwischen 13 und 24 Prozent vom Bruttogehalt. Mit dem Sozialversicherungsbeitrag sind alle wesentlichen Versicherungsbereiche abgedeckt: - Invalidität - Alter einschliesslich Leistungen für Hinterbliebene und Arbeitslosigkeit - Unfall und Pensionskasse Sozialversicherung Drei-Säulen-System Säule 1: AHV/IV/EO Alle Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben oder dort eine Erwerbstätigkeit ausüben, sind in der AHV (Altersund Hinterlassenenversicherung) sowie in der IV (Invalidenversicherung) pflichtversichert und müssen Versicherungsbeiträge bezahlen. Säule 2: BVG/KTG/UVG Die berufliche Vorsorge versichert Arbeitnehmer, die das 17. Lebensjahr (für die Risiken Tod und Invalidität) bzw. das 24. Lebensjahr (Altersvorsorge) vollendet haben und ein gesetzlich definiertes Mindesteinkommen erzielen. Löhne, die unter dem Mindestjahreslohn liegen, müssen nicht versichert werden. Säule 3a: Gebundene Vorsorge Die angesparten Mittel aus dieser Versicherung dienen ausschliesslich und unwiderruflich der Vorsorge daher: «gebundene» Vorsorge. Dieser Teil der privaten Vorsorge wird vom Staat gefördert und bringt die grössten steuerlichen Vorteile. Gleichzeitig unterliegt sie klaren gesetzlichen Bedingungen bezüglich Laufzeit, Einzahlungen und Begünstigung. Im Gegensatz zur freien Vorsorge wird in der gebundenen Vorsorge bei der Auszahlung des Kapitals eine einmalige Steuer erhoben. Säule 3b: Freie Vorsorge Diese Säule ist im Vergleich zur Säule 3a flexibler. Im weitesten Sinn umfasst sie neben Versicherungspolicen auch das restliche Privatvermögen, welches im Bedarfsfall liquidiert werden kann. Die Erträge sind bei der Auszahlung steuerfrei. Hier gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten. Krankenkasse Hinzu kommt ein individuell, je nach Alter, Wohnort und Versicherungsgesellschaft angesetzter monatlicher Fixbeitrag für die Krankenversicherung (Krankheit und Mutterschaft). Dieser wird jedoch nicht wie aus anderen europäischen Ländern gewohnt teils vom Arbeitgeber übernommen, sondern muss nach Erhalt des Nettolohns in Eigenregie selbst beglichen werden. Der Durchschnittsbeitrag für Erwachsene beträgt rund 165 Euro circa 230 Franken, der aber von der Jahresfranchise abhängig ist. Der Abschluss einer Krankenversicherung ist nach spätestens 90 Tagen Pflicht! Während dieser drei Monate können Sie nach Absprache mit der Krankenkasse diese behalten, sofern Sie über einen gültigen Auslandsschutz verfügen. ALV Wer in der Schweiz eine unselbständige Erwerbstätigkeit ausübt, ist gegen Arbeitslosigkeit versichert. Beitragspflichtig an die Arbeitslosenversicherung sind alle in der Schweiz erwerbstätigen Arbeitnehmer sowie Personen, die für schweizerische Firmen im Ausland tätig sind und von der Schweiz aus entlöhnt werden. Der Beitragssatz beträgt bis zu einem

Bruttojahreseinkommen von 126 000 Franken 1 bis maximal 2 Prozent. Unfallversicherung In der Schweiz erwerbstätige Personen sind in der obligatorischen Unfallversicherung für Berufsunfälle sowie Berufskrankheiten und häufig auch für Nichtbetriebsunfälle versichert. Die Nichtberufsunfallversicherung gilt aber nur bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von acht Stunden. Rentner, Touristen und Studierende In der Schweiz erwerbstätige Personen sind in der obligatorischen Unfallversicherung für Berufsunfälle sowie Berufskrankheiten und häufig auch für Nichtbetriebsunfälle versichert. Die Nichtberufsunfallversicherung gilt aber nur bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von acht Stunden. Quellensteuer vgl. Einkommensteuer Auf das Bruttogehalt wird nach einem progressiven Tarif die Quellensteuer erhoben. Der Quellensteuer unterliegen ausländische Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung (C) und im Ausland wohnhafte Künstler, Sportler sowie Empfänger von Verwaltungsratsentschädigungen und Vorsorgeleistungen. Mit Erhalt der Niederlassungsbewilligung bzw. Einbürgerung muss man am Ende jedes Jahres die Steuer selbst erheben. Unter www.steueramt.zh.ch/quellensteuer finden Sie zum Beispiel Ihre Steuersumme für den Kanton Zürich. Arbeits- und Vertragsrecht In vielen Branchen (hauptsächlich im Bereich Bau und Industrie) und einigen Firmen regeln Gesamtarbeitsverträge (GAV) die Arbeitsbedingungen. Ansonsten wird frei mit dem Arbeitgeber verhandelt. Arbeitsverträge können mündlich oder schriftlich geschlossen werden. Um spätere Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie aber auf einem schriftlichen Vertrag bestehen. Gemäss Art. 335b des Obligationsrecht gilt als Probezeit der erste Monat eines Arbeitsverhältnisses. Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag können abweichende Vereinbarungen getroffen werden; die Probezeit darf jedoch auf höchstens drei Monate verlängert werden. Während dieser Zeit können beide Parteien mit einer Frist von sieben Tagen zum Ende der Woche kündigen, falls im Vertrag nichts anderes vereinbart wurde. Beschäftigte in industriellen Betrieben, Büropersonal und Angestellte in Grossbetrieben des Einzelhandels dürfen maximal 45 Stunden pro Woche arbeiten. Für alle anderen Arbeitnehmer gilt eine reguläre Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche. Für Nachtarbeit gibt es besondere Regelungen. Für Arbeitnehmer mit einer Höchstarbeitszeit von 45 Stunden ist Mehrarbeit von maximal zwei Stunden pro Tag und maximal 170 Stunden pro Kalenderjahr zulässig, allen anderen dürfen höchstens 140 Überstunden pro Jahr abverlangt werden. Der Arbeitgeber hat der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer jedes Jahr wenigstens vier Wochen, der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20. Altersjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren (Art. 329a Abs. 1 OR). Ausserdem gibt es, je nach Kanton, bis zu 14 Feiertage. Anerkennung von Abschlüssen Für die meisten Tätigkeiten ist es unerheblich, ob Ihr Ausbildungs- oder Studienabschluss bei den europäischen Nachbarn anerkannt ist. Nur bei Berufen, die eine staatliche Anerkennung voraussetzen wie beispielsweise Ärzte oder Lehrer sollte die Anerkennung definitiv geklärt sein, bevor Sie sich bewerben. Die Europäische Union hat für diese Berufe Richtlinien entwickelt, mit deren Hilfe die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen geregelt wird. In den meisten Fällen entscheidet der Arbeitgeber jedoch auf der Basis Ihrer Bewerbungsunterlagen, ob Ihre Ausbildung und Qualifikation seinen Anforderungen entspricht. Sie sollten allerdings davon ausgehen, dass der Arbeitgeber, bei dem Sie sich bewerben, in der Regel nicht weiss, was sich hinter Ihrer Berufsausbildung und -bezeich-

nung genau verbirgt. Zeugniserklärungen, aber auch die Anerkennung von Abschlüssen können unter diesem Gesichtspunkt sinnvoll sein. Familiennachzug Ihr Ehepartner und Ihre Kinder unter 21 Jahren haben das Recht, Ihnen in die Schweiz zu folgen. Ebenso gilt dies für die Eltern und Schwiegereltern, wobei Sie für deren Unterhalt aufkommen müssen. Sprachkenntnisse In der Schweiz wird neben den vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) auch Englisch gesprochen. Wer in der Schweiz arbeiten möchte, muss die jeweilige Sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch) des Kantons bzw. des Ortes beherrschen. Wie gut, hängt von der Tätigkeit ab! Kinder Mutterschaftsentschädigung Mütter erhalten eine Mutterschaftsentschädigung in Höhe von 80 Prozent ihres durchschnittlichen Bruttoeinkommens, wenn sie während neun Monate unmittelbar vor der Geburt des Kindes im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch versichert und in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang erwerbstätig waren. Die Entschädigung ist auf maximal 196 Franken pro Tag begrenzt und wird für die Dauer von 14 Wochen nach der Geburt gezahlt (maximale Dauer des Mutterschaftsurlaubs). Zehn Kantone zahlen eine Geburtszulage zwischen 600 Franken und 1 500 Franken Kinderzulagen Die Familienzulagen sind mit wenigen Ausnahmen - in den Gesetzen der einzelnen Kantone geregelt. Als berufstätige Eltern haben Sie Anspruch auf Kinderzulagen. Für jedes Kind wird nur eine Zulage entrichtet, auch wenn beide Eltern die Voraussetzungen erfüllen. Der Arbeitgeber bezahlt für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren Kindergeld, für Studenten und Azubis bis zum Alter von 25 Jahren. Es gelten schweizweit einheitliche Mindestzulagen. Diese betragen pro Kind und Monat mindestens 200 250 Franken. Kinderkrippe ab 3 Monaten Bevor die Kleinen in den Kindergarten gehen, besuchen sie häufig die Kindergrippe, in der sie sich bereits eine gewisse Zeit ohne Mama und Papa mit anderen Kindern beschäftigen können, um sich an den Kindergarten zu gewöhnen. www.kinderkrippen-online.ch Kindergarten bzw. Vorschule Je nach Kanton gehen Kinder für drei bis fünf Jahre in den Kindergarten. Die Betreuungszeiten sind in der Regel morgens Mutterschaftsentschädigung Mütter erhalten eine Mutterschaftsentschädigung in Höhe von 80 Prozent ihres durchschnittlichen Bruttoeinkommens, wenn sie während neun Monate unmittelbar vor der Geburt des Kindes im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch versichert und in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang erwerbstätig waren. Die Entschädigung ist auf maximal 196 Franken pro Tag begrenzt und wird für die Dauer von 14 Wochen nach der Geburt gezahlt (maximale Dauer des Mutterschaftsurlaubs). Zehn Kantone zahlen eine Geburtszulage zwischen 600 Franken und 1 500 Franken

Kinderzulagen Die Familienzulagen sind mit wenigen Ausnahmen - in den Gesetzen der einzelnen Kantone geregelt. Als berufstätige Eltern haben Sie Anspruch auf Kinderzulagen. Für jedes Kind wird nur eine Zulage entrichtet, auch wenn beide Eltern die Voraussetzungen erfüllen. Der Arbeitgeber bezahlt für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren Kindergeld, für Studenten und Azubis bis zum Alter von 25 Jahren. Es gelten schweizweit einheitliche Mindestzulagen. Diese betragen pro Kind und Monat mindestens 200 250 Franken. Kinderkrippe ab 3 Monaten Bevor die Kleinen in den Kindergarten gehen, besuchen sie häufig die Kindergrippe, in der sie sich bereits eine gewisse Zeit ohne Mama und Papa mit anderen Kindern beschäftigen können, um sich an den Kindergarten zu gewöhnen. www.kinderkrippen-online.ch Kindergarten bzw. Vorschule Je nach Kanton gehen Kinder für drei bis fünf Jahre in den Kindergarten. Die Betreuungszeiten sind in der Regel morgens und nachmittags jeweils zwei bis drei Stunden. Schweizer Schulsystem Auch das Schulsystem ist von Kanton zu Kanton etwas unterschiedlich geregelt. Hier am Kanton Zürich erklärt: Primarstufe Grundschule ab 6/7 Jahren Nach dem Kindergarten gehen die Kinder für maximal sechs Jahre in die Grundschule. Diese Schulstufe umfasst Altersstufen von etwa 6 bis 13 Jahren. Sekundarstufe I Oberschule bzw. Gymnasium ab dem 6. Schuljahr Mit Abschluss der Oberschule ist die Schulpflicht von neun Jahren getan. Häufig werden danach handwerklich produzierende Berufe erlernt. Sekundarstufe II berufsbildende und allgemeinbildende Ausbildung Die Sekundarstufe II dauert je nach berufsbildende und allgemeinbildende Ausbildung zwischen 2 bis 4 Jahre und wird jeweils mit verschiedenen Ausbildungsgängen angeboten. Berufsbildende Ausbildungsgänge: Zweijährige Grundbildung Die zweijährige Grundbildung ersetzt die bisherige Anlehre und wird mit einem eidgenössischen Berufsattest abgeschlossen. Drei- oder vierjährige Grundbildung Die drei- oder vierjährige Grundbildung dient zur Vorbereitung für die Ausübung eines Berufs und schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab. Hierfür stehen über 200 Lehrberufe zur Auswahl. Berufsmaturität Zur Ergänzung der drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung steht die Berufsmaturität. Sie kann sowohl parallel zur beruflichen Grundbildung oder nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung erlangt werden. Allgemeinbildende Ausbildungsgänge: Maturitätsschulen (Gymnasien) Um die Matura (Reifeprüfung / Abitur) zu erlangen ist der Besuch einer Maturitätsschule erforderlich. Diese dauert in der Regel 3-4 Jahre. Nach erfolgreicher Absolvierung hat der Maturand die prüfungsfreie Zugangs- und Studienberechtigung für ein Studium an einer Hochschule seiner Wahl. Fachmittelschulen (FMS) Die Dauer der Ausbildung der Fachmittelschule beträgt 3 Jahre und wird mit der Fachmaturität oder dem Fachmittelschulabschluss (Erstabschluss) abgeschlossen. Weitere Informationen finden sie auf www.berufsberatung.ch