LMU Kooperationsprojekt zu: Inklusions-Management

Ähnliche Dokumente
Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Dipl. Soz. Katja Rothe

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Evaluation auf Augenhöhe

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

START with Business Planning 2017 an der LMU München

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt

Effizient lesen Zeit sparen

ROUND TABLE SLBE-Konferenz 2008 Softwareentwicklung und Public Relations als SL-Seminare Service Learning in nicht-pädagogischen Studiengängen

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Workshop Bildungscontrolling

Kompetent in Beruf und Studium

360 Feedback-Instrument

Lernplattformen in der Schule

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Modulares Fortbildungsangebot

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI

Heterogenität in Projekt-und Arbeitsgruppen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

TUM Talententwicklung: Förderung von Führungs- und Managementkompetenzen für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

Eine Pädagogik der Inklusion

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Praxisbeispiel - mein

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

Modulnachweis BA Pädagogik

Stand der Evaluation der ÖKVO


Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Studienabschlussbefragung

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

CENTER FOR LEADERSHIP AND PEOPLE MANAGEMENT

HUMAN FACTORS IN LEADERSHIP

Studienabschlussbefragung

Vielfalt als Ressource im Unternehmen einsetzen

Balance halten: Ehrenamt, Arbeit und Familie. Tag der Stiftungen und Fördervereine in Hannover 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17


Projekt Top in Führung Qualifizierung von Frauen und Männer zu Führungs- und Genderfragen

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Lehr:werkstatt 2019/2020

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Blended Learning Arrangements

Projektmanagement Grundlagen

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Zeitplan. 20:00h 20:45h Vorstellung des MBP. 20:45h 21:30h Get-Together im Foyer. Ab 21:30h. After-Plenum

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Projektleitungsmodul - Übersicht

... and the service makes the difference

HUMANGEOGRAPHIE UND NACHHALTIGKEIT NACHFORSCHEN! MASTER IN MÜNCHEN

Christin Weißflog & Katja Klose

Firmenprofil

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR

Assessmentprojekt der Heidelberg School of Education. Tobias Dörfler & Marius Stehle Bonn 11. Oktober 2017

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten.

Projektseminar Studieren und Engagieren. Dr. Martina Maletzky

Studienabschlussbefragung

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Studienabschlussbefragung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Studienabschlussbefragung

Transkript:

LMU Kooperationsprojekt zu: Inklusions-Management

Inhalt: Überblick 3 Konzept 4 Programm 5 Seminarinhalte 6 Unser Team 7 Kontakt 8 2

Überblick: Das gute Beispiel ist nicht nur eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen. Es ist die einzige. (Albert Schweitzer) Hintergrund: Das Thema Inklusion gewinnt immer stärker an gesellschaftlicher Bedeutung: Jeder Mensch soll die Möglichkeit erhalten, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. In der Pädagogik beinhaltet der inklusive Ansatz das Prinzip der Wertschätzung und Anerkennung von Diversitätin Bildungsprozessen. Heterogenität wird hierbei als normale Gegebenheit betrachtet. Erste Bemühungen im Bildungsbereich (Kindergärten/Schulen) sind bereits vorhanden, die Bereiche des Arbeitslebens sowie der Universitäten sind ebenfalls mit konkretem Handlungsbedarf gefordert. 3

Konzept: Vorteile des Case Study-Seminars aus Sicht der Projektpartner/Fallgeber: Eine vorher umgrenzte Projektaufgabe aus dem Bereich Change Management wird einem hoch motivierten Studierendenteam ein Semester lang übergeben, das diese bearbeitet. In diesem Rahmen orientiert sich das Studierendenteam an der aktuellen Forschungsliteratur zu dem entsprechenden Thema, konzipiert maßgeschneiderte Methoden bzw. Maßnahmen für den Projektpartner/Fallgeber, setzt diese um und wertet sie auch aus bzw. evaluiert sie. Der Projektpartner/Fallgeber wird in den gesamten Prozess -je nach Intensitätswunsch -mit eingebunden und erhält zusätzlich zu einer Abschlusspräsentation einen Ergebnisbericht der Projektgruppe. Die Studierenden unterschreiben zu Semesterbeginn eine Schweigepflichterklärung und berichten etwa in der Seminarhausarbeit nur anonymisiert über das Projekt. Ergeben sich aus der Zusammenarbeit weitere nächste Schritte oder Unterstützungsbedarfe seitens des Unternehmens, so kann eine Übergabe an eine neue studentische Projektgruppe im kommenden Semester erfolgen. U.U. nehmen Studierende auch an mehreren aufeinander folgenden Case Study-Seminaren teil. Beispiele für bisherige Projekte zum Schwerpunktthema Change Management : - Konzept für Kommunikation und Führungskompetenzen in Krisenzeiten - Durchführung, Auswertung und Ergebnispräsentation einer Mitarbeiterbefragung -Umfrage zu Leistung und Motivation im Team, anschließend gezielte Teamentwicklungsmaßnahme - Trennungsgespräche: Entwicklung eines Leitfadens und Führungskräftecoaching - Analyse und Optimierung des Integrationsprozesses für neue Mitarbeiter -Entwicklung und Durchführung von Workshops zu Themen wie Feedback, Teamkommunikation oder Zeitmanagement 4

Programm: Konkretes Vorgehen bei der einsemestrigen Projektarbeit: -Kennenlernen der Einrichtung, der bisherigen Maßnahmen und des Umfelds: Lektüre und Auswertung von schriftlichen Informationen, Teilnahme und Präsentation an Briefing-Treffen und Gremiensitzungen, Besuche vor Ort -IST-Analyseauf Basis aktueller Forschungsliteratur: Durchführung von quantitativen und/oder qualitativen Befragungen bzw. Interviews oder Auswertung bereits vorliegender Daten -Ableitung von geeigneten Maßnahmen für die Unternehmen / Universitäten wie etwa Entwurf von Workshop-Konzepten und ggf. deren Durchführung, Beratung bei der Umsetzung der Maßnahmen Umsetzungsplanung: - 30 Studierende des Masters of thelearningsciences an der LMU, Fakultät Psychologie und Pädagogik, erarbeiten im Seminar etwa 6 casestudies - Erste Seminarsitzung: Kurzpräsentation des Seminarkonzepts und Vorstellung der Praxisprojekte; Priorisierung der Projekte von Seiten der Studierenden - Einteilung der Projektgruppen - Kick-off-Veranstaltung (außerhalb der LMU): Zusammenstellung der Projektteams, Briefing durch die Auftraggeber, Input zu Teamarbeit und Projektmanagement - Seminarsitzungen (insgesamt 14) Struktur: Statusberichte der Projektgruppen zum aktuellen Stand der Arbeit - die Seminargruppe dient hierbei als Think Tank Theorieinputs z.b. zu den folgenden Themen: Change Management, Führung, Gruppenprozesse, Diversity, Methoden, (je nach Bedarf) Je nach Verfügbarkeit: Gastreferentinnen und -referenten z.b. zum Thema Frauen und Führung - parallel: supervidierte Arbeit an den Projekten, Austausch mit den Auftraggebern (insgesamt 13 Supervisionssprechstunden) - Abschlusssitzung mit Präsentation aller Projektgruppen vor den Auftraggebern, Abschluss des Seminars - Begleitung bei der Verfassung der Abschlussberichte 5

Seminarinhalte: Kommunikation (Sprache, Barrierefreiheit, Ängste abbauen, Überblick bekommen,.) Instrumente (Mentoring,Erfahrungen aus der Praxis: HV, Wien, Uni Frankfurt) Muster und Stereotypen (unconscious bias, ) Lernen aus Stärken / Einsatz von Stärken (blinde Therapeutin, discoveringhands, ) 6

Unser Team: Prof. Dr. Dieter Frey Lehrstuhl Sozialpsychologie der LMU München Katrin Eisenhofer Diplom Soziologin Unternehmerin Birgit Mock Hildegardis-Verein Bonn Dr. Ursula Sautter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hildegardis-Verein Bonn Tatjana Schweizer Diplom Psychologin Seminarleitung Svenja Seibold Diplom Psychologin Psychotherapeutin in Ausbildung 7

Kontakt: LMU München Dipl.-Psych. Tatjana Schweizer Seminarleitung Department Psychologie Leopoldstr. 13 80802 München Deutschland Tel: 089 / 2180-2274 Email: schweizer@psy.lmu.de www.psy.lmu.de Hildegardis-Verein Dr. Ursula Sautter Geschäftsstelle Wittelsbacherring 9 D-53115 Bonn Tel. 0228 / 90 87 15 30 sautter@hildegardis-verein.de www.hildegardis-verein.de change perspective Katrin Eisenhofer Dipl.-Soziologin und Unternehmerin Niederalmstr. 2b 81735 München Tel. 089 / 32 49 40 80 mob. 0174 / 17 11 077 mail@change-perspective.org www.change-perspective.org Copyright Fotos: Hildegardis-Verein Copyright Design: Martin Schweizer 8