Differentialpsychologische. Konstrukte



Ähnliche Dokumente
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

LSF-Anleitung für Studierende

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Erfolg beginnt im Kopf

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Die Liebe und der Verlust

Theorien der Persönlichkeit 1. Persönlichkeit und -unterschiede 1.1 Grundlagen

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Adventskalender Gewinnspiel

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Kraft der Motivation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Kontowecker: Einrichtung

Die große Wertestudie 2011

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wie intelligent sind Unternehmen?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mit Texten Emotionen wecken

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Weiterbildungen 2014/15

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

IHK-Forum Berufsbildung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Recruiting Academy Personality

Konflikte sind immer persönlich

Psychologie für die Soziale Arbeit

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Psychologie im Arbeitsschutz

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Wie oft soll ich essen?

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Transkript:

Differentialpsychologische Konstrukte Sommersemester 2014 Gabriele Helga Franke GHF DIFF SoSe 14 INTRO 1

Nicht vergessen! Was ist Psychologie? Gerrig, R.J. & Zimbardo, P.G. (2008). Psychologie (18., aktualisierte Auflage). Frankfurt a.m.: Pearson Studium. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 2

Was ist Psychologie? Psychologie Die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Individuen und ihren mentalen Prozessen. Wissenschaftlich? Verhalten? Individuum? Mental? GHF DIFF SoSe 14 INTRO 3

Was ist Psychologie? Viele Psychologen suchen Antworten auf die grundlegende Frage: Was ist das Wesen des Menschen? Die Psychologie beantwortet diese Frage, indem sie sowohl die Prozesse innerhalb eines Individuums als auch die Kräfte in seiner physischen und sozialen Umwelt betrachtet. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 4

Was ist Psychologie? Die wissenschaftliche Methode besteht aus einer Menge geordneter Schritte zur Analyse und Lösung von Problemen. Diese Methode benutzt objektiv erhobene Informationen als Faktenbasis des Schlussfolgerns. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 5

Was ist Psychologie? Verhalten Die Aktivitäten, durch die sich der Organismus an seine Umwelt anpasst. lachen, weinen, rennen, schlagen, sprechen, berühren beobachtbares Verhalten in vorgegebener Umgebung oder in sozialen, kulturellen Kontexten GHF DIFF SoSe 14 INTRO 6

Was ist Psychologie? Individuum Mensch (Neugeborenes, Athlet, Studentin, Mann, Frau) oder Tier (Primat, Säugetier, Wirbeltier, Seepferdchen) Google-Recherche Psychologie Seepferdchen http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/02/erinnerung-forschung/seite-4 http://www.pm-magazin.de/a/schwangerschaft-ist-m%c3%a4nnersache Mental Arbeitsweise des ZNS denken, planen, schlussfolgern, fantasieren, träumen GHF DIFF SoSe 14 INTRO 7

Was ist Psychologie? Psychologie Die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Individuen und ihren mentalen Prozessen mit den Zielen Beschreibung Erklärung Vorhersage Kontrolle GHF DIFF SoSe 14 INTRO 8

Was ist Differentielle Psychologie? Differentielle/ Persönlichkeitspsychologie Unterdisziplin der Psychologie: die empirische Wissenschaft von den überdauernden, nichtpathologischen, verhaltensrelevanten individuellen Besonderheiten von Menschen innerhalb einer bestimmten Population (Asendorpf, 2007, 10). GHF DIFF SoSe 14 INTRO 9

Womit beschäftigt sich die Differentielle Psychologie? Relativ stabile Merkmale der Person Individualität und seltener allgemeine Gesetzmäßigkeiten (Allg. ). Persönlichkeitsaspekte, die innerhalb einer Gruppe/ Kultur als normal angesehen werden und seltener klinischpathologische Merkmale (Klinische ) GHF DIFF SoSe 14 INTRO 10

Womit beschäftigt sich die Differentielle Psychologie? Verhaltensrelevante Merkmale, denn Persönlichkeit manifestiert sich im beobachtbaren/ berichteten Verhalten Der Verhaltensbegriff der Differentiellen Psychologie ist weit gefasst und schließt innere Aktivitäten (Gedanken, Gefühle, physiologische Reaktionen) mit ein GHF DIFF SoSe 14 INTRO 11

Interindividuelle Unterschiede Beschreiben, Erklären und Vorhersagen spezifischer Eigenschaften Interindividuelle Unterschiede, d.h. Unterschiede zwischen den Menschen können vier Bereichen zugeordnet werden: (1) den Fähigkeiten, (2) den Emotionen, (3) der Motivation sowie (4) den Kognitionen GHF DIFF SoSe 14 INTRO 12

Interindividuelle Unterschiede: Fähigkeiten Neugier und Sensation Seeking Intelligenz Kreativität Soziale und emotionale Intelligenz GHF DIFF SoSe 14 INTRO 13

Interindividuelle Unterschiede: Fähigkeiten Neugier und Sensation Seeking Intelligenz Kreativität Soziale und emotionale Intelligenz Fähigkeitsbezogene Unterschiede analytische Intelligenz wurden unabhängig und zeitlich parallel zu den Persönlichkeitstheorien erforscht. Das Verständnis von Intelligenz wurde um soziale/ emotionale Fähigkeiten, Kreativität und Neugier erweitert. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 14

Interindividuelle Unterschiede: Emotionen Ängstlichkeit Ärgerneigung Negative Affektivität Positive Emotionalität GHF DIFF SoSe 14 INTRO 15

Interindividuelle Unterschiede: Emotionen Ängstlichkeit Ärgerneigung Negative Affektivität Positive Emotionalität Unterschiede zwischen den Menschen können sich auf spez. Emotionen (Angst, Ärger) beziehen oder auf das generelle Erleben von Gefühlen (Emotionen). Emotionen sind zentral für die Lebensqualität sowie die körperliche und psychische Gesundheit daher wird hier zunehmend geforscht. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 16

Interindividuelle Unterschiede: Motivation Motive Ziele GHF DIFF SoSe 14 INTRO 17

Interindividuelle Unterschiede: Motivation Motive Ziele In Motiven und Zielen finden wir die grundsätzliche Orientierung des Menschen. Motive grundsätzliche Bedürfnisse und Bewertungsdispositionen mit physiologischem (z.b. Hunger) oder psychologischem Hintergrund (z.b. Bedürfnis nach Zugehörigkeit). Persönliche Ziele z.b. einen guten Job zu finden, sind die konkrete Umsetzung der Motive und damit handlungsleitend. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 18

Interindividuelle Unterschiede: Kognition Kontrollüberzeugungen Selbstwirksamkeitserwartungen Optimismus und optimistischer Attributionsstil GHF DIFF SoSe 14 INTRO 19

Interindividuelle Unterschiede: Kognition Kontrollüberzeugungen Selbstwirksamkeitserwartungen Optimismus und optimistischer Attributionsstil Damit Ziele handlungsleitend werden können, müssen wir die Erwartung haben, dass wir unsere Ziele auch erreichen können. Diese Erwartung drückt sich in Kognitionen aus der Kontrollüberzeugung, der Selbstwirksamkeitserwartung und dem dispositionellen Optimismus GHF DIFF SoSe 14 INTRO 20

Leistungsnachweise Sie haben die Wahl! KLAUSUR Klausur in den beiden Klausurwochen (ab 14.07.) Termin und Ort werden noch bekannt gegeben HAUSARBEIT Hausarbeit max. 2-er Gruppen, 15 Din-A-4-Seiten, 1 ½-zeilig ABGABE IN DER VORLESUNGSZEIT!!! GHF DIFF SoSe 14 INTRO 21

Weitere Termine pro Woche Individualbetreuung der Hausarbeit Individualbetreuung der Hausarbeit Tutorium zur Vorund Nachbereitung der Vorlesung GHF Do 10:15-11:45h HS 3, Raum 0.09 Tutorin Corinna Hengst Mi 16-18:15h Testothek Tutorin Corinna Hengst Do 14-16:15h Raum wird noch bekannt gegeben GHF DIFF SoSe 14 INTRO 22

ABLAUFPLAN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 03.04. 1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 10.04 1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 17.04 1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 24.04 FREI wg. NWK-15 in MD 01.05 FREI 08.05 FREI wg. Fortbildung 15.05 1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 22.05 1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 29.05 FREI 05.06 2 Emotionsbezogene Unterschiede 12.06 2 Emotionsbezogene Unterschiede 19.06 2 Emotionsbezogene Unterschiede 26.06 2 Emotionsbezogene Unterschiede 03.07 3 Motivationsbezogene Unterschiede 10.07 4 Kognitionsbezogene Unterschiede Ab 17.07 Klausurwochen GHF DIFF SoSe 14 INTRO 23

Literatur Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin: Springer. Bibo-SDL: SP 54-26 Friedman, H.S. & Schustack, M.W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. München: Pearson Studium. Bibo-SDL: SP 54-108 Mischel, W., Shoda, Y. & Smith, R.F. (2003). Introduction to personality: Toward an integration (7 th edition). John Wiley & Sons. Bibo-SDL: SP 54-79. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 24

Literatur Pervin, L.A., Cervone, D. & John, O.P. (2005). Persönlichkeitstheorien (5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage).. München: Reinhardt. Bibo-SDL: SP 54-2 Salewski, C. & Renner, B. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: Reinhardt. Bibo-SDL: SP 54-153 Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Bibo-SDL: 54-58 Sowie diverse wissenschaftliche Artikel GHF DIFF SoSe 14 INTRO 25

VIELEN LIEBEN DANK FÜR IHR INTERESSE! GHF DIFF SoSe 14 INTRO 26

QUALIFIKATIONSZIELE LERNINHALTE GHF DIFF SoSe 14 INTRO 27

Qualifikationsziele - primär Die Studierenden kennen die zentralen Theorien zur Erklärung inter- und intraindividueller Unterschiede. Sie können die unterschiedlichen Zugänge zur menschlichen Persönlichkeit kritisch reflektieren. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 28

Qualifikationsziele - sekundär Sie verfügen über Kenntnisse ausgewählter Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale. Sie habe Verständnis für insbesondere solche Merkmale, die im Kontext rehabilitativer Arbeit bedeutsam sind. Sie werden dazu angeleitet, ihr eigenes Menschenbild im Lichte der wissenschaftlichen Theorien der Persönlichkeit zu reflektieren. GHF DIFF SoSe 14 INTRO 29

Lerninhalte - primär Thematisierung emotions- (Angst, positive Emotionalität), motivations- (z.b. persönliche Ziele), kognitions- (z.b. Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeit) und leistungsbezogener (z.b. Intelligenz) Persönlichkeitsmerkmale GHF DIFF SoSe 14 INTRO 30

Lerninhalte - sekundär Analyse ausgewählter einzelner Theorien hinsichtlich der in ihnen beschriebenen Strukturen und Prozesse der Persönlichkeit für jeden dieser Zugänge Vorstellung der Anwendungsmöglichkeiten und gegebenenfalls spezieller diagnostischer Verfahren Vorstellung klassischer und/oder neuerer empirischer Arbeiten zu jedem dieser Merkmale, die dessen Bedeutsamkeit im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit aufzeigen GHF DIFF SoSe 14 INTRO 31