2 ANZEIGEN

Ähnliche Dokumente
Regionalplan Südwestthüringen

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Oberfränkisches Amtsblatt

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Beschluss Nummer: 317-XXXVI/2003

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 13/2009

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

25. Jahrgang Seelow, den Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Amtliche Bekanntmachung

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Satzung. für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis. i. d. F. der Änderungssatzung vom

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

Amtliche Bekanntmachung

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags am Öffentlich -

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 1. September 2010 Nummer 33 I N H A L T

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 17/2007 vom 14. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Beschluss- Nummer: 129-XI/ unbefristet beschäftigte Schulsachbearbeiterinnen mit 0,8 VbE und 0,6 VbE. Beschluss- Nummer: 130-XI/2016

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Transkript:

Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 28. Mai 2011 22. Jahrgang, Ausgabe 5/2011 20. Kreisfeuerwehrtag im Landkreis Sonneberg am 18. Juni 2011 Kreisfeuerwehrtag 2011 Landkreis Sonneberg Inhalt Nichtamtlicher Teil Grußwort der Landrätin 3 Neues Landkreis-Jahrbuch vorgestellt 3 Sprechtag des Ausländerbeauftragten 3 Jubilare 5 Landkreis erprobt neues Verfahren der Eingliederungshilfe 5 Ehrenamt: Jetzt Vorschläge einreichen und am Fotowettbewerb teilnehmen 7 Erfolgreiche Retestierung der VHS 7 Kulturschätze: Das Dt. Goldmuseum Theuern 12 An der SBBS zum Designer werden 13 Polnische Gäste 13 Termine Seniorenbüro 13 Sporthallenvergabe 15 DSM: Gulliver auf Reisen 15 Vortrag im Astronomiemuseum 15 Amtlicher Teil Samstag, 18.06.2011 ab 09.00 Uhr Sportgelände - Staatlich Berufsbildende Schule Am Samstag, dem 18. Juni, wird auf dem Sportplatz der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg der 20. Kreisfeuerwehrtag durchgeführt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Los geht es um 9 Uhr mit der feierlichen Eröffnung der Wettkämpfe der Frauen- und Männerteams durch Landrä- tin Christine Zitzmann und die Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes. Bereichert wird der Kreisfeuerwehrtag durch ein buntes Programm für jung und alt. Beschlüsse Kreisauschuss 8 Bekanntmachung der Schulverwaltung 10 Bekanntmachung des Jugendamtes 10 Bekanntmachung Amt für Kreisentwicklung 11 Das nächste Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint am 25. Juni 2011

2 ANZEIGEN

NICHTAMTLICHER TEIL 3 Neues Landkreis-Jahrbuch vorgestellt Die Landrätin Quasi druckfrisch liegt nunmehr die neueste Ausgabe des Jahrbuches des Landkreises Sonneberg vor. Aus der Sicht der Region wird hierin auf das Jahr 2009 zurückgeblickt, Bilanz gezogen und viele Geschichten erzählt, die die Menschen des Landkreises Sonneberg in diesem Jahr bewegt haben. Gemeinsam mit der Redaktion bestehend aus Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein und Landratsamts-Mitarbeiter Michael Volk sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren wurde das neue Jahrbuch am 5. Mai in der Sonneberger Buchhandlung durch den Hauptamtlichen Beigeordneten Hans-Peter Schmitz öffentlich vorgestellt. Sein Dank galt hierbei vor allem den fleißigen Schreiberinnen und Schreibern, ohne deren Mitarbeit das Jahrbuch undenkbar wäre. Erhältlich ist der neue Jahresrückblick dann unter anderem im örtlichen Buchhandel sowie in teilnehmenden Touristinformation des Landkreises Sonneberg. Landrätin Christine Zitzmann Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg, mit dem Einzug der warmen Jahreszeit laden im Landkreis Sonneberg Jahr für Jahr wieder zahlreiche Feste und Veranstaltungen ein. Egal ob Kerwa, Jubiläum, Sporthöhepunkt, Vortrag oder sonstige Feierlichkeit für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist in unserer Region zwischen Mai und Oktober vielfach gesorgt. Ab jetzt erhältlich: der neue Jahresrückblick des Landkreises Sonneberg Ausländerbeauftragter: Einladung zum Sprechtag Der Ausländerbeauftragte des Landkreises Sonneberg, Landrat a.d. Detlef Weise, lädt am Mittwoch, den 22. Juni 2011 von 10 bis 12 Uhr im Landratsamt Sonneberg (1. OG, Zi. 157) zu einem weiteren Sprechtag ein. Eine Voranmeldung bei Ute Schneider, zuständige Sachgebietsleiterin im Sozialamt ist unter Telefon 03675/871-264 zwingend notwendig. Damit Sie keinen dieser Termine verpassen, möchte ich Ihnen gerne einen ehrenamtlich erstellten Online-Veranstaltungskalender für unsere Heimat ans Herz legen. Eine nahezu lückenlose Übersicht der Veranstaltungen im Landkreis Sonneberg wird nämlich vom Förderverein Bürgernetz Sonneberg e.v. unter Vorsitz von Thilo Langbein erstellt und gepflegt. Insbesondere das Vereinsmitglied Roy Meyfahrt widmet sich diesem Projekt und hat unter der Internetadresse www.sonneberg.org g eine tolle Übersicht geschaffen. Impressum Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Landkreis Sonneberg Verlag und Druck: Trautmann Druck und MCT Medien Center Trautmann Cuno-Hoffmeister-Straße 17 96515 Sonneberg Telefon: 03675-742977 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrätin Christine Zitzmann Redaktion: Landratsamt Sonneberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Michael Volk (V.i.S.d.P.) Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Telefon: 03675-871560 / Fax: 03675-871324 E-Mail: pressestelle@lkson.de Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes Sonneberg zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kerstin Laske (erreichbar unter dem Verlag) Auflage: 31.000 Erscheinungsweise: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der Regel monatlich. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes des Landkreises Sonneberg. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt nur bei Rückporto. Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos an alle Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Einzelbezug ist über den Verlag zum Preis von 3,00 EUR pro Ausgabe möglich. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als pdf-version unter www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser Download zur Verfügung. Schauen Sie doch mal vorbei und informieren Sie sich über die Fülle an lohnenswerten Veranstaltungen in unserer Heimat. Ihre Landrätin Christine Zitzmann

4 ANZEIGEN

NICHTAMTLICHER TEIL 5 Landkreis erprobt neues Verfahren der Eingliederungshilfe Sie gaben jüngst den Startschuss zur Modellphase im Landkreis Sonneberg (v.l.): Rainer Ulrich vom Thüringer Landesverwaltungsamt, Hans-Peter Schmitz als Hauptamtlicher Beigeordneter, Ralf Bremauer von der Hochschule Fulda als wissenschaftlicher Begleiter sowie Antje Rebhan und Amtsleiter Steffen Zinner vom Sozialamt des Landkreises Sonneberg Mit der Auftaktveranstaltung im Landratsamt Sonneberg fiel am 29. April 2011 der Startschuss zur modellhaften Erprobung eines für Thüringen neuen Verfahrens der Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderung dem so genannten ITP. ITP steht für Integrierte Teilhabeplanung und meint die personenzentrierte Ausrichtung der Sozialarbeit auf und mit den Betroffenen, die zukünftig im Zentrum aller Bemühungen um ihre Integration und Betreuung stehen. Das ITP-Modell ermöglicht die Erstellung von individuellen Lösungsstrategien zur Verbesserung der Lebenssituation jedes einzelnen Menschen mit Behinderung. Gefragt wird hierbei nicht zuerst nach Schwächen und Defiziten der Betroffenen, sondern nach Stärken, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten, die mit ein wenig Anschubhilfe reaktiviert werden können. Diese völlig neue Vorgehensweise erlaubt die gemeinsame Analyse der Ist-Situation und darauf aufbauend die gemeinsame Erarbeitung einer breit angelegten Hilfsstrategie, um gemeinsam vereinbarte Lebensziele zu erreichen und schlussendlich ein Plus an Lebensqualität zu gewinnen. Die fachlich qualifizierte Teilhabeplanung im ITP-Modell schließt dabei alle Lebensbereiche ein von der Bewältigung des Alltags über die Wohnsituation, die Bildung und das Berufsleben bis hin zur Freizeit in der Gemeinschaft. Dies alles ist zudem ein gemeinsamer Prozess zwischen dem Landkreis Sonneberg als Leistungsträger, den Institutionen der Wohlfahrt als Leistungserbringern und den Betroffenen. Das ITP-Modell stärkt damit deutlich das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Behinderung. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur bisherigen Praxis ist, dass das Instrument nicht nur für einen bestimmten Personenkreis funktioniert, sondern als Dach-System alle Verfahren auf höchstem Niveau bündelt und sowohl für psychisch kranke, körperlich oder geistig behinderte Mitmenschen genutzt werden kann. Nicht zuletzt bleibt der Landkreis Sonneberg als Leistungsträger durch den ITP nicht mehr nur reiner Finanzierer der Angebote der Leistungserbringer, sondern kann diese Angebote im Sinne der Menschen mit Handicap aktiv mitgestalten und steuern. Das ursprünglich vom Institut für personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda entwickelte Modell wird bis Jahresende im Landkreis Sonneberg als eine der sieben Thüringer Modellregionen erprobt und kommt ab Juni 2011 bei fälligen Fortschreibungen von Hilfeplänen sowie bei Neuanträgen zum Einsatz. Übergeordnetes Ziel der bis Ende 2011 geplanten Modellphase ist die Erarbeitung eines einheitlichen Hilfeverfahrens für ganz Thüringen. Der Landkreis Sonneberg hat sich als Modellregion beworben, weil wir überzeugt sind, dass die landesweiten Bestrebungen zur Einführung eines einheitlichen Verfahrens der Hilfeplanung ein Gewinn für alle Beteiligten ist vor allem natürlich für unsere behinderten Mitmenschen. Dankenswerter Weise hat die große Mehrheit der Leistungserbringer im Landkreis Sonneberg hierfür ihre Unterstützung und Mitwirkung zugesichert. Gemeinsam wollen wir das ITP- Modell im Landkreis Sonneberg probeweise umsetzen, erklärte der mit der Einführung beauftragte Hauptamtliche Beigeordnete Hans-Peter Schmitz abschließend. Die Leistungserbringer zeigten sich dem neuen Verfahren gegenüber positiv und offen Jubilare 90. Geburtstag 04.05.2011 Herr Elias Greiner- Well, Neuhaus/Rwg. 04.05.2011 Frau Alice, Sonneberg 08.05.2011 Herr Hermann Scheler, Sonneberg 11.05.2011 Frau Ida von der Wehd, Sonneberg 16.05.2011 Frau Irmgard Häußer, Sonneberg 17.05.2011 Frau Elisabeth Röder, Bachfeld 29.05.2011 Frau Ilse Hinze, Neuhaus/Rwg. 29.05.2011 Frau Ida Böttner, Neuhaus-Schierschnitz 30.05.2011 Herr Heinrich Siepmann, Sonneberg - 100. Geburtstag 24.05.2011 Frau Emmi Hartan, Oerlsdorf 26.05.2011 Frau Gerda Barnikol, Judenbach - 103. Geburtstag 23.05.2011 Frau Paula Kienel, Sonneberg - Diamantene Hochzeit 10.05.2011 Eheleute Marianne und Eberhard Bayer, Meng.-Häm. 11.05.2011 Eheleute Elsa und Adolf Welsch, Sonneberg 12.05.2011 Eheleute Anneliese und Franklin Meusel, Lindenberg 12.05.2011 Eheleute Hanni und Herbert Förster, Neuhaus/Rwg. 12.05.2011 Eheleute Magdalene und Horst Meusel, Sonneberg 12.05.2011 Eheleute Vera und Günter Schricker, Sonneberg 12.05.2011 Eheleute Erna und Werner Stößel, Sonneberg 12.05.2011 Eheleute Martha und Guido Reichenbacher, Schalkau 17.05.2011 Eheleute Erna und Karl-Heinz Fiedler, Sonneberg 19.05.2011 Eheleute Gertrud und Walter Müller, Sonneberg 19.05.2011 Eheleute Änne und Hans Ströber, Sonneberg 19.05.2011 Eheleute Emilie und Richard Roß, Steinach 19.05.2011 Eheleute Eleonore und Albin Greiner, Haselbach 20.05.2011 Eheleute Johanna und Walter Greiner, Steinach 26.05.2011 Eheleute Christa und Gerhard Roselt, Sonneberg

6 ANZEIGEN

NICHTAMTLICHER TEIL 7 Ehrenamt: Jetzt Vorschläge einreichen und am Fotowettbewerb teilnehmen Wie in jedem Jahr möchte der Landkreis Sonneberg besonders verdienstvollen und langjährig ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern für ihren Einsatz und ihr Engagement im Sport, im Jugendoder Seniorenclub, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei freiwilligen sozialen und karitativen Diensten, in Kirchengemeinden, in Chören oder Kulturvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz danken. Aus diesem Grund sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Institutionen unseres Landkreises aufgerufen, Mitmenschen zu nennen, die sich in besonderer Weise engagieren oder schon zehn Jahre und länger ehrenamtlich aktiv sind und auf diesem Wege noch nicht geehrt wurden. Die Vorschläge sind bitte schriftlich bis spätestens 10. Juni 2011 an das Landratsamt Sonneberg, Herrn Uwe Oberender, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg einzureichen (bei Rückfragen: Tel. 03675 / 871-224, E-Mail: uwe.oberender@lkson. de). Bitte melden Sie formlos den Namen des zu Ehrenden mit seiner Anschrift sowie einer kurzen Begründung (Inhalt und Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit, besondere Initiativen, zeitlicher Aufwand für das Ehrenamt pro Woche). Fotowettbewerb zum Ehrenamt Als weitere Form der Ehrenamtsförderung ruft der Landkreis Sonneberg zudem erstmals einen Fotowettbewerb zum Ehrenamt aus. Demnach können Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg Fotos einreichen, auf denen engagierte Ehrenamtler in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erkennbar sind. Weitere Voraussetzungen sind, dass die Fotos nicht von professionellen Fotografen stammen und dass sie über einen Verein oder eine ehrenamtliche Organisation eingereicht werden. Als Lohn der Teilnahme winken Sachbzw. Geldpreise. Darüber hinaus ist geplant, die Fotos zum Thema einer Ausstellung anlässlich des diesjährigen Tags der offenen Tür des Landratsamtes Sonneberg am 2. September 2011 zu machen. Stichtag des Eingangs der Fotos ist der 1. August 2011. Die Fotos sind an das Landratsamt Sonneberg, Herrn Uwe Oberender, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg zu richten oder in digitaler Form per E-Mail an uwe. oberender@lkson.de zu senden. Bilder zum Ehrenamt wie dieses von der Feuerwehr-Übung eines im Oktober 2009 in Schalkau simulierten Bahnunfalls sind zum Fotowettbewerb gefragt (Foto: Stefan Thomas, camera900.de) Erfolgreiche Retestierung der Volkshochschule des Landkreises Sonneberg Die Volkshochschule des Landkreises Sonneberg (VHS) hat am 11. Mai 2011 die erfolgreiche Retestierung nach den Richtlinien der Lern- und Qualitätsorientierten Weiterbildung (LQW) abgelegt. Anhand dieses anerkannten und unabhängigen Gutachtens wird der Einrichtung eine hohe Qualität im Bereich der Erwachsenenbildung attestiert. Diese Nachricht wurde im Landratsamt und in der Volkshochschule mit großer Freude aufgenommen nicht zuletzt deshalb, weil hiervon die Grundfördermittel des Freistaates Thüringen abhängen, die gut ein Viertel der Gesamteinnahmen der Bildungseinrichtung des lebenslangen Lernens ausmachen. Die Volkshochschule des Landkreises Sonneberg ist eine Einrichtung, die Qualität bringt. Alle Auflagen nach LQW wurden binnen kurzer Zeit erfüllt und nachgewiesen, erklärte der externe Qualitätsberater und Gutachter der Zertifizierungsstelle ArtSet Hannover, Dr. Eduard Gambietz, der als langjähriger Leiter einer Volkshochschule in Sachsen- Anhalt über große Erfahrung in diesem Bereich verfügt. Der für die VHS zuständige Hauptamtliche Beigeordnete Hans-Peter Schmitz dankte während der Zertifikatsübergabe der Einrichtungsleiterin Jeanette Reuter sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volkshochschule für ihre Bemühungen zur Erreichung dieses Meilensteins. Perspektivisch hat sich die VHS nun auf die Fahnen geschrieben, strategische Entwicklungsziele festzulegen, die Kontinuität im Leistungsbereich weiter zu pflegen und das Bildungsangebot zielgerichtet zu erweitern. In vier Jahren ist dann ein neuer Beleg der Leistungsfähigkeit fällig. Im Zuge der Erstellung des Selbstreports nach LQW 3, die seit Mai 2010 mit großem persönlichen Einsatz des Teams der Volkshochschule bewerkstelligt wurde, fand schließlich am 13. April 2011 die Visitation durch den Gutachter der Zertifizierungsstelle ArtSet Hannover statt, an deren Ende ein Visitationsprotokoll mit der Empfehlung zur Retestierung stand. Foto: Denny Scheck, pixelio.de Das Team der VHS um Leiterin Jeanette Reuter (2.v.r.) mit Gutachter Dr. Eduard Gambietz (4.v.l.) und dem Hauptamtlichen Beigeordneten Hans-Peter Schmitz (r.).

8 AMTLICHER TEIL Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 und 249 zur Einsicht ausgelegt. Diese können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Kreistag Sonneberg Beschluss des Kreisausschusses vom 23.03.2011 Beschluss Nummer: 150/23/2011 Bekanntmachung von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses Beschluss des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 09.06.2010 Beschluss Nr. 77/13/2010 Übertragung der hoheitlichen Aufgabe Genehmigung für den Krankentransport nach 23 ff. Thür. Rettungsdienstgesetz vom Landkreis Sonneberg auf den Rettungsdienstzweckverband (RDZV) Südthüringen Die hoheitliche Aufgabe Genehmigung für den Krankentransport nach 23 ff. Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) wird vom Landkreis Sonneberg auf den Rettungsdienstzweckverband (RDZV) Südthüringen übertragen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 23.06.2010 Beschluss Nr. 81/14/2010 Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zwischen dem Landkreis Sonneberg und der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg/Thüringen Die Landrätin wird bevollmächtigt, beiliegenden Dienstleistungsvertrag zwischen dem Landkreis Sonneberg und der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg/Thüringen abzuschließen. Beschluss Nr. 82/14/2010 Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem Landkreis Sonneberg und der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Nutzung und Betreuung der Freisportanlage am Schulcampus Apelsberg Die Landrätin wird ermächtigt, beiliegenden öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Nutzung und Betreibung der Freisportanlage am Schulcampus Apelsberg zwischen der Stadt Neuhaus am Rennweg und dem Landkreis Sonneberg abzuschließen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 11.08.2010 Beschluss Nr. 89/15/2010 Feststellung des Jahresabschlusses 2009 der MEDINOS Immobilien GmbH, Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Die Landrätin wird ermächtigt, als gesetzliche Vertreterin des Landkreises und dieser als alleiniger Gesellschafter der MEDI- NOS Immobilien GmbH 1. den Jahresabschluss 2009 der MEDINOS Immobilien GmbH festzustellen und 2. der Geschäftsführung und den Mitgliedern des Aufsichtsrates für das Jahr 2009 Entlastung zu erteilen. Beschluss Nr. 90/15/2010 Einvernehmen zur Feststellung des Jahresabschlusses der regiomed Kliniken GmbH, Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Das Einvernehmen zur Feststellung des Jahresabschlusses der regiomed - Kliniken GmbH zum 31.12. 2009 und zur Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates durch die Gesellschafterversammlung wird erteilt. Beschluss Nr. 91/15/2010 Einvernehmen zur Feststellung des Jahresabschlusses der OVG Sonneberg mbh für das Jahr 2009, Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates Auf der Grundlage des 11 Gesellschaftsvertrag wird das Einvernehmen zur Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2009 und zur Entlastung des Geschäftsführers sowie des Aufsichtsrates der OVG Sonneberg mbh durch die Gesellschafterversammlung, vertreten durch die Landrätin erteilt. Beschluss Nr. 92/15/2010 Änderung des Wirtschaftsplanes 2010 der Volkshochschule Der geänderte Wirtschaftsplan 2010 der Volkshochschule des Landkreises Sonneberg wird beschlossen. Beschluss Nr. 93/15/2010 Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Richter in der Thüringer Verwaltungsgerichtsbarkeit Frau/Herr wird auf die Vorschlagsliste des Landkreises Son-

AMTLICHER TEIL 9 neberg für die Wahl der ehrenamtlichen Richter am Verwaltungsgericht Meiningen aufgenommen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 22.09.2010 Beschluss Nr. 97/16/2010 Erteilung von Rederecht Der Kreisausschuss beschließt: Dem Leiter der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg, Herrn Jürgen Frieß, wird Rederecht erteilt. Beschluss Nr. 98/16/2010 Einrichtung einer Ausbildungseinrichtung in der Schulform Fachschule Dem Antrag der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg zur Erweiterung der vorhandenen Fachschule um den Bereich Wirtschaft und Einrichtung der Fachrichtung Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in in Voll- und Teilzeit an der SBBS im Rahmen der Fachschulausbildung ab dem Schuljahr 2011/2012 wird zugestimmt. Beschluss Nr. 99/16/2010 Investitionsplan für den Straßenpersonennahverkehr (StPNV) im Landkreis Sonneberg für die Jahre 2011-2015 Der Investitionsplan Straßenpersonennahverkehr des Landkreises Sonneberg für die Jahre 2011 2015 wird beschlossen. Beschluss Nr. 100/16/2010 Betrauungsakt öffentlicher Dienstleistungsauftrag LWW Bustouristik GmbH Neuhaus am Rennweg Die Landrätin wird bevollmächtigt, beiliegenden Dienstleistungsvertrag zwischen dem Landkreis Sonneberg und der LWW Bustouristik GmbH Neuhaus am Rennweg abzuschließen. Beschluss Nr. 101/16/2010 Betrauungsakt öffentlicher Dienstleistungsauftrag Firma Walther, Scheibe-Alsbach Die Landrätin wird bevollmächtigt, beiliegenden Dienstleistungsvertrag zwischen dem Landkreis Sonneberg und der Firma Uwe Walther, Scheibe-Alsbach, abzuschließen. Beschluss Nr. 102/16/2010 Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal Die Änderungssatzung zu 19 Satz 1 der Satzung des Zweckverbandes Grünes Band Rodachtal Lange Berge Steinachtal in der Fassung vom 22. Oktober 2009 (Oberfränkisches Amtsblatt) wird beschlossen. Beschluss Nr. 103/16/2010 Änderung der Unterkunftsrichtlinie des Landkreises Sonneberg Der Verwaltungsvorschrift Unterkunftsrichtlinie wird zugestimmt. Die Landrätin wird ermächtigt, diese Verwaltungsvorschrift zum 01.01.2011 zu erlassen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 06.10.2010 Beschluss Nr. 106/17/2010 Entlastung des Verwaltungsrates der Sparkasse Sonneberg betreffend Jahresabschluss 2009 Der Verwaltungsrat der Sparkasse Sonneberg wird für das Geschäftsjahr 2009 entlastet. Beschluss Nr. 107/17/2010 Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses 2010 Für die Prüfung des Jahresabschlusses 2010 der Volkshochschule des Landkreises Sonneberg wird die Wirtschaftsberatungsgesellschaft WIBERA Wirtschaftsberatungs AG Düsseldorf, Sitz Erfurt bestellt. Beschluss Nr. 111/17/2010 Aufhebung der Betriebssatzung des Eigenbetriebes Volkshochschule Die Satzung zur Aufhebung der Betriebssatzung Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises Sonneberg zum 31.12.2010 wird beschlossen.

10 AMTLICHER TEIL Beschluss Nr. 112/17/2010 1.Nachtragshaushaltssatzung 2010 - Nachtragshaushaltsplan Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 des Landkreises Sonneberg wird entsprechend dem vorliegenden Nachtragshaushaltsplan beschlossen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 03.11.2010 Beschluss Nr. 113/18/2010 Erteilung von Rederecht Der Kreisausschuss beschließt: Dem stellvertretenden Geschäftsführer der MEDINOS Immobilien GmbH, Herrn Andreas Flemming, wird Rederecht erteilt. Beschluss Nr. 114/18/2010 Kreditaufnahme der MEDINOS Immobilien GmbH Der Kreistag stimmt einer Kreditaufnahme der MEDINOS Immobilien GmbH in Höhe von 4,6 Mio. Euro zu. Beschluss Nr. 115/18/2010 Antrag des Landkreises Sonneberg auf Zulassung als Träger von Leistungen im Rahmen des SGB II - Optionskommune Der Kreistag beauftragt die Landrätin, für den Landkreis Sonneberg bei der zuständigen obersten Landesbehörde einen Antrag nach 6a SGB II auf Zulassung als Träger von Leistungen nach 6 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 SGB II zu erstellen. Beschlüsse des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg vom 17.11.2010 Beschluss Nr. 122/19/2010 Erteilung von Rederecht Der Kreisausschuss beschließt: Dem Leiter der Geschäftsstelle Sonneberg der Bundesagentur für Arbeit, Herrn Torsten Hetz, wird Rederecht erteilt. Beschluss Nr. 123/19/2010 Erteilung von Rederecht Der Kreisausschuss beschließt: Dem ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten des Landkreises Sonneberg, Herrn Detlef Weise, wird Rederecht erteilt. Landratsamt Sonneberg Schulverwaltung Bekanntmachung zur Hallenvergabe 2011/12 Zur Vorbereitung der Vergabe und Belegung der Sporthallen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Sonneberg befinden, für das Sportjahr 2011/2012 sind Anträge auf regelmäßige bzw. befristete Nutzung durch alle interessierten Nutzer zu stellen. Die Antragstellung für Sporthallen in den Städten Sonneberg und Neuhaus/Rwg. erfolgt an das Landratsamt Sonneberg, Schulverwaltungsamt, sowie für alle anderen Sporthallen direkt an die jeweilige Schulleitung. Ein Antragsvordruck kann unter www.landkreis-sonneberg.de/buergerservice/formulare aus dem Netz heruntergeladen werden. Termin für die Beantragung ist der 15. Juni 2011 (Posteingang LRA). Die Koordinierung und Vergabe der Wochenendveranstaltungen für die Sporthallen Lohau, Cuno Hoffmeister, Guts- Muths, Köppelsdorf, Einfeldhalle am Apelsberg sowie die Sporthalle am Berufsschulzentrum Sonneberg-Steinbach erfolgt am Montag, dem 20. Juni 2011, in Sonneberg, Schulungsraum der Lohau-Halle, um 18.30 Uhr. Während der Sommerferien (09.07.2011-21.08.2011) sind die Sporthallen des Landkreises Sonneberg geschlossen. Ausnahmen sind bis spätestens 15. Juni 2011 schriftlich zu beantragen und zu begründen. Scheler Amtsleiter Schulverwaltung Landratsamt Sonneberg Kreisjugendamt Amtliche Bekanntmachung Im Rahmen der Jugendhilfeplanung des Landkreises Sonneberg - Fortschreibung des Teilplanes Kindertagesbetreuung für das Kindergartenjahr 2011 / 2012 - wird der Entwurf ortsüblich in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie im Landratsamt Sonneberg zur Einsichtnahme ausgelegt. Die Auslage erfolgt vom 14.06. bis 17.06.2011 und ist während der üblichen Öffnungszeit der jeweiligen Verwaltung einsehbar. Im Landratsamt Sonneberg besteht in den Zimmern 144 und 143 die Möglichkeit der Einsichtnahme. Hinweise, Empfehlungen und Anfragen können über die Stadtund Gemeindeverwaltungen bzw. direkt beim Kreisjugendamt des Landratsamtes Sonneberg, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, in Schriftform oder zur Niederschrift eingereicht werden. Telefonische Auskünfte erteilen die Mitarbeiter des Kreisjugendamtes Frau Naundorf (Rufnummer 03675 / 871-214) und Frau Oekler (Rufnummer 03675 / 871-273). Müller Amtsleiter Jugendamt

AMTLICHER TEIL 11 Landratsamt Sonneberg Amt für Kreisentwicklung, Denkmalschutz Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen über die Genehmigung des Regional- plans Südwestthüringen Der von der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen beschlossene Regionalplan (Beschluss-Nr. 14/268/2009 vom 01.12.2009) wurde mit Bescheid vom 22.02.2011 durch das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr als Oberste Landesplanungsbehörde genehmigt. Die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen ist der Genehmigung mit Beschluss-Nr. 02/278/2011 vom 22.03.2011 beigetreten (Beitrittsbeschluss). Hiermit wird nach 11 Abs. 1 Satz 1 Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG) die Genehmigung des Regionalplans Südwestthüringen bekannt gegeben. Mit der Bekanntgabe tritt der Regionalplan in Kraft. Jedermann kann den Regionalplan Südwestthüringen mit Begründung bei folgenden Dienststellen während der Sprechzeiten kostenlos einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen: Landratsamt des Landkreises Sonneberg 96515 Sonneberg, Bahnhofstraße 66, Zimmer 518 Zusätzlich steht das Planwerk auf den Internetseiten der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthürgen unter www.regionalplanung.thueringen.de/rpg/suedwest t zum Down- load zur Verfügung. Pitzschler Amtsleiter Amt für Kreisentwicklung, Denkmalschutz ENDE AMTLICHER TEIL

12 NICHTAMTLICHER TEIL Kulturschätze des Landkreises Sonneberg: Das Deutsche Goldmuseum Theuern Die Serie Kulturschätze des Landkreises Sonneberg stellt in loser Reihenfolge die namhaften Museen und Sammlungen der Region vor. Da jedoch kein geschriebenes Wort den eigenen Eindruck ersetzen kann, soll die Serie vor allem auch Lust auf einen Besuch in den Einrichtungen machen. Diesmal: Das Deutsche Goldmuseum Theuern Das am 19. September 1997 vom Geologen und passionierten Goldsucher Dr. Markus Schade (im Bild r. unten) gegründete Deutsche Goldmuseum ist das erste und einzige seiner Art in Deutschland. Untergebracht ist es im Herzen des Grümpentals, genauer in der Burgmühle in Theuern, einem altehrwürdigen Mühlengebäude. Im thüringischen Schiefergebirge, das zu den goldhäufigsten Regionen in ganz Deutschland zählt, wurde bereits im Mittelalter intensiv nach Gold gesucht. Die Grümpen zählt zu den 261 goldführenden Flüssen Thüringens und stellt damit einen passenden Standort für dieses besondere Themenmuseum dar. Unter Leitung von Dr. Markus Schade, der ein profunder Kenner vieler Goldvorkommen in Deutschland, Europa, Sibirien, Alaska, Kanada, USA, Australien und Neuseeland ist, entstand eine Ausstellung, die den Besucher in die geheimnisvolle Welt eines faszinierenden Metalls entführt. In drei Abteilungen werden den Gästen alte praktische Erfahrungen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Geschichte, Geologie und Gewinnung von Gold in Thüringen, Deutschland und darüber hinaus leicht verständlich und unterhaltsam dargeboten. Schwerpunkt des Museums ist die geologische Entstehung des Goldes und die Suche danach von den Fundorten und deren Erkennung bis hin zum praktischen Verfahren der Goldgewinnung. Unter anderem zeigt ein kleines Modell eines Pochwerks, wie schon im Mittelalter das Gestein mit eisernen Klötzen zerklopft und dann gewaschen und gesiebt wurde. Eine nachgebaute Goldwaschrinne und eine Vielzahl unterschiedlicher Goldwaschschalen geben einen Eindruck vom Handwerklichen der Goldsuche. Neben der Führung durch das Haus und der Goldwasch-Vorführung im Museum können die Gäste beim Goldwaschen in freier Natur den aufregenden Moment eines eigenen Goldfundes an Originalfundstellen erleben. Vom fröhlichen Kindergeburtstag über Schnupperkurse bis zum Prospektionskurs für höchste Ansprüche hat das Museum alle Schwierigkeitsgrade im Angebot. Alle, die dann das Goldfieber gepackt hat, können sich im Museumsshop Goldwaschgeräte ausleihen oder kaufen und selbst ihr Glück versuchen. Wer vom Abenteuer Gold nicht genug bekommt, kann in zwei komfortabel eingerichteten Ferienwohnungen sogar seinen Urlaub im Museum verbringen. Und wem das noch zu wenig ist, der kann sich für von der Museumsleitung geführte Goldreisen in die urwüchsige Natur und die Goldfelder von Kanada und Alaska anmelden. Die nächste Reise findet im Herbst 2011 statt und führt durch British Columbia im Westen Kanadas. Auf einen Blick: Besonderheit(en): - neben Museumsführung werden Goldwaschkurse und Goldreisen angeboten - auch kann man im Museum die nötige Goldwasch-Ausrüstung erwerben Betreiber: Katrin & Dr. Markus Schade Besucher: jährlich 10.000 Öffnungszeiten: täglich 9 17 Uhr; im November nur nach Voranmeldung Das Deutsche Goldmuseum versteht sich nicht nur als Kommunikationszentrum für Fachleute und Hobby-Goldsucher. Jedermann ist herzlich willkommen und kann im Verein Deutsches Goldmuseum e.v. mitmachen, um dem gemeinsamen Hobby Gold zu frönen. Dr. Markus Schade steht zudem gerne mit Vorträgen rund um das Thema Gold sowie mit Lehrveranstaltungen für Schüler, Studenten und Lehrer zu geowissenschaftlichen und naturkundlichen Themen bis hin zum Privatunterricht zur Verfügung. Zum besonderen Service der Museumsleitung gehört die kostenlose Bestimmung von Gold und anderen Mineralien. Nicht zuletzt beschäftigt sich Dr. Markus Schade auch mit der Goldforschung. Gegenwärtig wird eine größere Forschungsarbeit vorbereitet, deren Ziel eine Bestandsaufnahme und Prognose der Goldvorkommen in Deutschland ist. Nach Abschluss der Arbeiten in ein paar Jahren soll ein gleichnamiges Buch erscheinen. Man darf also gespannt sein! Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 Kinder & Jugendliche b. 18 Jahre 1,00 Kinder bis 6 Jahre sowie 3 und mehr Geschwister bis 18 Jahre frei Kontakt: Deutsches Goldmuseum Im Grund 4 96528 Theuern Tel./Fax: 036766-87814 E-Mail: info@goldmuseum.de Web: www.goldmuseum.de

NICHTAMTLICHER TEIL 13 An der SBBS zum Designer werden An der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg (SBBS) kann man durch eine Bewerbung an der Fachschule für Technik und Gestaltung zum Designer werden. Während einer bewährten dreijährigen Vollzeit-Ausbildung werden die Fachschüler zunächst mit der Vermittlung komplexer gestalterischer Grundlagen und später mit der Lösung spezifischer Design-Aufgaben vertraut gemacht. Die erworbenen künstlerisch-handwerklichen Kenntnisse und der sichere Umgang mit der Computer-Technologie sollen die Schüler befähigen, den Beruf nach Abschluss der Fachschul-Ausbildung mit dem Prädikat Staatlich geprüfter Gestalter erfolgreich auszuüben und das auf sämtlichen Gebieten des Designs, sowohl im Arbeitsverhältnis bei Unternehmen als auch selbständig. Die Ausbildung kann nach Richtlinien des BAföG gefördert werden. Grundsätzlich kann sich jeder bewerben, der über einen Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss verfügt, gekoppelt mit einem Berufsschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Eine künstlerisch-handwerkliche Befähigung, die in einem Aufnahmetest geprüft wird, ist Voraussetzung. Weitere umfassende Informationen über die Ausbildung erteilt gerne die: Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg Max-Planck-Str. 49, 96515 Sonneberg (Telefon 03675/405-0, E-Mail: info@ sbbs-son.de, Internet: www.sbbs-son.de). Polnische Gäste informieren sich über Mechatronik-Ausbildung Der Landkreis Sonneberg erhielt jüngst Besuch aus dem polnischen Partnerlandkreis Ostrow. Konkret waren 15 junge Auszubildende aus dem Mechatronik-Bereich des ZST-Technikums Ostrow an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg (SBBS) und im Sonneberger Ausbildungszentrum (SAZ) zu Gast. Auch Landrätin Christine Zitzmann ließ es sich nicht nehmen, die polnischen Gäste gemeinsam mit Traudl Garg, Vorsitzende des Bildungsausschusses des Kreistages Sonneberg, zu empfangen und willkommen zu heißen (siehe Bild rechts). Das Projekt wurde im Rahmen des Eu- Förderprogramms Leonardo unter dem Titel Europäischer Mechatroniker das Berufspraktikum im Bereich der modernen Technologien in Mechatronik ermöglicht und soll der Kooperation der Berufsausbildungen zwischen den Partnerkreisen dienen. Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts erhielten die Nachwuchs-Mechatroniker Unterricht in der SBBS und im SAZ. Im kulturellen Teil des straffen Tagesprogramms lernten die Gäste zudem den Landkreis Sonneberg kennen und schätzen. Veranstaltungstermine des Seniorenbüros im Juni 2011 Mittwoch, 01.06.11, 10:00 Uhr Treffen der Seniorentanzgruppe der Diakonie im Altenpflegheim Annastift. Montag, 06.06.11, 09:30 Uhr Sportgruppe Seniorengymnastik im Seniorenbüro. Mittwoch, 08.06.11, 14:30 Uhr geselliges Singen mit Frau Roß im Mehrgenerationenhaus Villa Amalie. Mittwoch, 15.06.11, 10:00 Uhr Treffen der Seniorentanzgruppe der Diakonie im Altenpflegheim Annastift. Montag, 20.06.11, 09:30 Uhr Sportgruppe Seniorengymnastik im Seniorenbüro. Montag, 20.06.11, 14:00 Uhr Treffen der Gruppe Pflegende Angehörige im Seniorenbüro. Dienstag, 21.06.11, 14:00 Uhr Vortrag im Altenpflegeheim Annastift. Thema: Probleme der Altersmedizin (Multimobilität). Referent: Dr. Forkel Montag, 27.06.11, 09:30 Uhr Seniorengymnastik im Seniorenbüro. Montag, 27.06.11, 09:30 Uhr Treffen der Untergruppen des senior- Kompetenzteams im Seniorenbüro. Mittwoch, 29.06.11, 10:00 Uhr Treffen der Seniorentanzgruppe der Diakonie im Altenpflegheim Annastift. Interessierte sind zu allen Terminen herzlich eingeladen! Die Wanderung für Kurzstrecken für den Monat Juni, ist im Seniorenbüro (Tel. 421246) zu erfragen. In der Zeit vom 06.06. bis 17.06.11 hat das Seniorenbüro wegen Urlaub geschlossen.

14 ANZEIGEN

NICHTAMTLICHER TEIL 15 Sporthallenvergabe für die Saison 2011/2012 Zur Vorbereitung der Vergabe und Belegung der Sporthallen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Sonneberg befinden, für das Sportjahr 2011/2012 sind Anträge auf regelmäßige bzw. befristete Nutzung durch alle interessierten Nutzer zu stellen. Die Antragstellung für Sporthallen in den Städten Sonneberg und Neuhaus/ Rwg. erfolgt an das Landratsamt Sonneberg, Schulverwaltungsamt, sowie für alle anderen Sporthallen direkt an die jeweilige Schulleitung. Ein Antragsvordruck kann unter www.landkreissonneberg.de/buergerservice/formulare aus dem Netz heruntergeladen werden. Termin für die Beantragung ist der 15. Juni 2011 (Posteingang LRA). Die Koordinierung und Vergabe der Wochenendveranstaltungen für die Sporthallen Lohau, Cuno Hoffmeister, GutsMuths, Köppelsdorf, die Einfeldhalle am Apelsberg sowie die Sporthalle am Berufsschulzentrum Sonneberg-Steinbach erfolgt am im um Montag, dem 20. Juni 2011, Schulungsraum der Sonneberger Lohau-Halle, 18.30 Uhr. Während der Sommerferien (09.07.2011 bis 21.08.2011) sind die Sporthallen des Landkreises geschlossen. Ausnahmen sind bis spätestens 15. Juni 2011 schriftlich zu beantragen und zu begründen. Auch die sanierte Schulsporthalle am Neuhäuser Apelsberg steht zur Verfügung Spielzeugmuseum: Gulliver II. kehrte heim, Gulliver I. geht auf Reisen Was viele nicht wissen: Der berühmte Gulliver im Deutschen Spielzeugmuseum hat einen Bruder: Gulliver II. ist vor einigen Tagen von einem Restaurierungsaufenthalt nach Sonneberg zurückgekehrt. Die Schaugruppe Gulliver in Liliput gehört zweifellos zu den bekanntesten Ausstellungsstücken des Deutschen Spielzeugmuseums. Entstanden in den Jahren 1843/44, eine Szene aus Jonathan Swifts Gullivers Reisen darstellend, vermag sie bis heute ihre Betrachter zu faszinieren. Der Entwurf stammt von dem Sonneberger Fabrikanten und Kaufmann Adolf Fleischmann (1819-1895), dem die Stadt in den Jahrzehnten ihres Aufstiegs zur Spielzeugmetropole wichtige Impulse verdankte. Mit der Figur des Gulliver, die aus Papiermaché, dem Kunststoff des 19. Jahrhunderts, zu fertigen war, beauftragte Fleischmann einen aus Nürnberg stammenden Modelleur namens Rau. Die eifrig um den Gulliver agierenden Liliputaner wurden von den Sonneberger Modelleuren Hetzel und Sachsenweger aus Brotteig frei geformt. Mit dem wohl gelungenen Schaustück beschickte Fleischmann die Allgemeine Ausstellung deutscher Gewerbserzeugnisse, die 1844/45 im Berliner Zeughaus stattfand. Ein Jahr später ließ er noch eine zweite, nahezu identische Gruppe anfertigen, um sie dem Coburger Herzog Ernst II. zu schenken. Die erste Gullivergruppe hatte wenige Jahre später in London einen zweiten, noch bedeutenderen Auftritt: Sie war eines der Exponate der Maßstäbe setzenden ersten Weltausstellung im Kristallpalast. Erst nach Fleischmanns Tod, im Jahre 1908, gelang es Vertretern der Firma Fleischmann & Craemer, diese Gruppe an das damalige Industrie- und Gewerbemuseum des Meiniger Oberlandes nach Sonneberg zurückzuholen. Die zweite Gullivergruppe wurde 1909 vom Gründer und langjährigen Kustos des Museums Paul Kuntze im Schloss Friedenstein in Gotha entdeckt. Mit Genehmigung des Herzogs wurde auch sie an das Museum zurückgebracht. Seither führte sie in einem der Depots des Museums ein stilles Dasein. Im vergangenen Herbst wurde Stephan Keilwerth, einer der Fachrestauratoren der Thüringer Kirmes, gebeten, einen Maßnahmeplan für die Restaurierung des Gulliver II. zu erstellen. Dank der Bereitstellung von Fördermitteln des Bundesministeriums für Forschung und Bildung konnte die Restaurierung in Auftrag gegeben werden. Für das Gulliver-Restaurierungsprojekt gibt es einen Anlass: Dem Deutschen Spielzeugmuseum liegt ein Leihersuchen für jene Gulliver-Schaugruppe vor, die einst auf der Londoner Weltausstellung zu sehen war. Sie gehört zu jenen erlesenen Objekten, die vom 18. November 2011 bis 15. April 2012 im Rahmen der Ausstellung ART AND DESIGN FOR ALL in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen sein werden. Diese Schau rekonstruiert die Entstehungsgeschichte des Victoria and Albert Museums zu London, das, um die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, ein Vorbild für kunstgewerbliche Museen wurde. Für den Zeitraum dieser Ausstellung wird Gulliver II. seinen um ein Jahr älteren Bruder am Deutschen Spielzeugmuseum würdig vertreten. Die Museumsleitung ist indes bemüht, einen Sponsor für einen präsentablen Vitrinenumbau für das Museumsstück zu gewinnen. Gewiss eine gute Gelegenheit, das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands zu unterstützen. Vortrag im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg lädt am Montag, den 6. Juni 2011 um 19:30 Uhr zu einem interessanten Vortrag ein. Dr. Peter Weber von der DLR - German Space Agency Köln & ISECG ( International Space Exploration Working Group, ISECG) referiert über Koordinierte Strategien zur bemannten und robotischen Exploration des Sonnensystems. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule statt.