Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 4. Auflage

Ähnliche Dokumente
Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

Eine anwendungsorientierte Einführung

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 3. Auflage

1 Installieren von SPSS Anforderungen an die Hard- und Software Die Installation durchfuhren Weitere Hinweise 3

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS

SPSS ftirwindows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen. Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON.

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Internet fur Mediziner

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Angewandte Statistik mit SPSS

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Arbeitsbuch Statistik

Übungsbuch Makroökonomik

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Statistik für Psychologen

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

SPD als lernende Organisation

Inhaltsübersicht.

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Informatiker in der Wirtschaft

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Angewandte Statistik mit SPSS

Das Konzept der organisationalen Identität

CRM erfolgreich einführen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

MehrWERT(e) im Employer Branding

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur elften Auflage

Konzept Nachhaltigkeit

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

Angewandte Statistik mit SPSS

Virtuelle Unternehmen

Recht schnell erfasst

Arbeitsbuch Statistik

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

INHALT. Inhaltsverzeichnis

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Wertorientierte Kennzahlen

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Werkzeuge der empirischen Forschung

Vortrage Reden Erinnerungen

Innovatives Marketing

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gemeinsam einsam fernsehen

Felix Brosius SPSS 12

Transkript:

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows 4. Auflage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

J ürgen J anssen. Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Eine anwendungs orientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 385 Abbildungen und 165 Tabellen, Springer

Jürgen Janssen, Dozent für Volkswirtschaftslehre Dr. Wilfried Laatz, Professor für Soziologie HWP-Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik Von-Melle-Park 9 20146 Hamburg Deutschland janssenj@hwp-hamburg.de laatzw@hwp-hamburg.de ISBN 978-3-540-44002-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Janssen, Jürgen: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests; mit 165 Tabellen / Jürgen Janssen; Wilfried Laatz. - 4., neubearb. und erw. Aufl. ISBN 978-3-540-44002-4 ISBN 978-3-662-10038-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-10038-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 1997, 1999,2003 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Künkel & Lopka, Heidelberg SPIN 10888311 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort zur vierten Auflage Zur Anpassung an die Neuerungen von SPSS für Windows war eine Überarbeitung des Buches notwendig. Alle Neuerungen bis einschließlich der Version 11 sind in das Buch aufgenommen. In Ergänzung der multivariaten statistischen Verfahren ist nun auch die Multidimensionale Skalierung sowie die Reliabilitätsanalyse enthalten. Für die Varianzanalyse werden neue und erweiterte Verfahren angeboten. Das bewährte Grundkonzept des Buches wurde beibehalten: Dem Anfanger wird ein leichter Einstieg und dem schon erfahrenen Anwender eine detaillierte und umfassende Nachschlagemöglichkeit gegeben. Die Darstellung ist praxisorientiert mit vielen Beispielen. Die Vorgehensweise bei einer statistischen Auswertung wird gezeigt und die Ergebnisse werden ausführlich kommentiert und erklärt. Dabei werden die statististischen Verfahren mit ihren theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen in die Darstellung einbezogen. Neben Daten aus dem ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) werden unter anderen volkswirtschaftliche Daten, Daten aus der Wahlforschung, der Schuldnerberatung, der Qualitätskontrolle und Medizin verwendet. Der Service zum Zugang zu den verwendeten Datendateien wird fortgeführt. Man kann die Datendateien entweder per Post oder per Internet beziehen (siehe Anhang B). Die von uns zum Buch eingerichtete Website (Http://\vww.hwphamburg.de/JanssenJ/spss.html) bietet nicht nur einen schnellen Zugang zu den Datendateien, sondern enthält weitere Informationsangebote zu unserem Buch. Man kann dort Ergänzungstexte zum Buch und Übungsaufgaben mit Lösungen finden. Obwohl sich die Version 11 durch Erweiterungen und Verbesserungen auszeichnet, können auch Anwender früherer Versionen dieses Buch sehr gut nutzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich stark an den Elementen und Menüs des Programms damit der Programmbenutzer sich leicht und schnell zurechtfindet. Darüberhinaus besteht folgende Gliederungsstruktur: Kapitell erläutert die Installation des Programms und gibt weitere Hinweise rund um die Installation. Kapitel 2 dient zur Einführung in die Programmbedienung. Ein Anfanger erhält eine sehr leicht nachvollziehbare Anleitung zum Selbststudium für das Umgehen mit SPSS für Windows. Dabei hat er die Möglichkeit, alle gezeigten grundlegenden Anwendungschritte nachzuvollziehen. Kapitel 3 bis 7 behandelt das Daten- und Dateienmanagement in SPSS. In diesen Kapiteln werden die Menüs "Datei", "Bearbeiten", "Daten" und "Transformieren" behandelt. Kapitel 8 bis 24 geht auf alle statistischen Verfahren im Menü "Analysieren" ein.

VI Vorwort zur vierten Auflage Kapitel 25 bis 27 befassen sich mit der Erzeugung und Überarbeitung von interaktiven und herkömmlichen Grafiken In Kapitel 26.2 wird anhand eines Beispiels in mehreren Schritten die komplette Überarbeitung einer erzeugten herkömmlichen Grafik für Präsentationszwecke aufgezeigt. In Kapitel 28 werden weitere Programmelemente sowie Programmfunktionen erklärt. In Kapitel 29 wird die Theorie und praktische Anwendung von Exakte Tests erläutert. Exakte Tests erlaubt fur die nichtparametrischen Tests sowie für den Chi-Quadrat-Test im Rahmen von KreuztabelIierung genaue Signifikanzprüfungen. Dieses Ergänzungsmodul ist unverzichtbar, wenn nur kleine oder unausgewogene Stichproben vorliegen. Unser herzlicher Dank geht an SPSS GmbH Software in München für die Überlassung des Programms sowie für die weitere sehr gute Unterstützung und an den Springer-Verlag für die harmonische Zusammenarbeit. Gerne möchten wir erneut unsere Leser ermuntern und bitten: Schreiben Sie uns, wenn Sie Fehler entdecken oder sonstige Verbesserungsvorschläge haben. Insbesondere möchten wir unsere Leser auf unsere E-Mail-Adressen hinweisen. Hamburg, im Juni 2002. J ürgen Janssen Wilfried Laatz E-Mail: JanssenJ@hwp-hamburg.de LaatzW@hwp-hamburg.de

Inhaltsverzeichnis Installieren von SPSS... 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software... l 1.2 Die Installation durchfuhren... l 1. 3 Weitere Hinweise... 2 2 EinfUhrende Übungen mit SPSS... 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS fur Windows... 6 2.2 EinfUhren in die Benutzung von Menüs und Symbolleisten... 9 2.3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren... 17 2.3.1 Eingeben von Daten... 17 2.3.2 Speichern und Laden einer Datendatei... 20 2.3.3 Variablen definieren... 22 2.4 Daten bereinigen... 28 2.5 Einfache statistische Auswertungen... 33 2.5.1 Häufigkeitstabellen....33 2.5.2 Kreuztabellen... 39 2.5.3 Mittelwertvergleiche....42 2.6 Index bilden, Daten transformieren....44 2.7 Gewichten....47 3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei....49 3.1 Definieren von Variablen....49 3.2 Variablendefinitionen kopieren und übernehmen... 58 3.2.1 Variablendefinitionen kopieren... 58 3.2.2 Variablendefinition aus einer bestehenden Datei übernehmen... 59 3.3 Eingeben von Daten... 59 3.4 Editieren der Datenmatrix... 60 3.5 Einstellungen fur den Dateneditor... 63 3.6 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei... 65 4 Arbeiten im Ausgabe- und Syntaxfenster... 67 4.1 Arbeiten mit dem Viewer.... 67 4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern... 68 4.1.2 Arbeiten mit der Gliederungsansicht... 69 4.1.3 Aufrufen von Informationen und Formatieren von Pivot-Tabellen... 70 4.1.4 Pivotieren vontabellen... 72

vrn Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Ändern von Tabellenfonnaten... 74 4.1.6 Arbeiten mit dem Textviewer... 75 4.2 Arbeiten im Syntaxfenster... 75 4.2.1 Erstellen und Ausfuhren von Befehlen... 75 4.2.2 Charakteristika der Befehlssyntax... 77 5 Transfonnieren von Daten... 81 5.1 Berechnen neuer Variablen... 81 5.2 Verwenden von Bedingungsausdrücken... 98 5.3 Umkodieren von Werten... 101 5.4 Zählen des Auftretens bestimmter Werte... 104 5.5 Transfonnieren in Rangwerte... 105 5.6 Automatisches Umkodieren... 11 0 5.7 Transfonnieren von Zeitreihendaten... ll1 5.8 Offene Transfonnationen... 120 5.9 Variable kategorisieren... 121 6 Daten mit anderen Programmen austauschen... 123 6.1 Übernehmen von Daten aus Fremddateien... 124 6.1.1 Übernehmen von Daten mit SPSS Portable-Fonnat... 125 6.1.2 Übernehmen von Daten aus einem Tabellenkalkulationsprogramm... 125 6.1.3 Übernehmen von Daten aus einem Datenbankprogramm... 128 6.1.3.1 Übernehmen aus dbase-dateien... 128 6.1.3.2 Übernehmen über die Option "Datenbank öffnen"... 128 6.1.4 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien... 135 6.2 Daten in externe Fonnate ausgeben... 143 7 Transfonnieren von Dateien... 145 7.1 Daten sortieren, transponieren und umstrukturieren... 145 7.1.1 Daten sortieren... 145 7.1.2 Transponieren von Fällen und Variablen... 145 7.1.3 Daten umstrukturieren... 147 7.2 Zusammenfugen von Dateien... 152 7.2.1 Hinzufugen neuer Fälle... 152 7.2.2 Hinzufugen neuer Variablen... 155 7.3 Gewichten von Daten... 161 7.4 Aufteilen von Dateien und Verarbeiten von Teilmengen der Fälle... 162 7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen... 162 7.4.2 Teilmengen von Fällen auswählen... 163 7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen... 168 8 Häufigkeiten, deskriptive Statistiken und Verhältnis... 173 8.1 Überblick über die Menüs "Deskriptive Statistiken", "Berichte" und "Mehrfachantworten"... 173

Inhaltsverzeichnis IX 8.2 Durchführen einer Häufigkeitsauszählung... 174 8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle... 174 8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen... 176 8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen... 177 8.3 Statistische Maßzahlen... 179 8.3.1 Definition und Aussagekraft... 179 8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen... 185 8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen... 189 8.5 Das Menü "Deskriptive Statistiken"... 194 8.6 Das Menü "Verhältnis"... 197 9 Exp10rative Datenanalyse... 201 9.1 Robuste Lageparameter... 201 9.2 Grafische Darstellung von Daten... 208 9.2.1 Univariate Diagramme: Histogramm und Stenge1-Blatt Diagramm209 9.2.2 Boxplot... 212 9.3 Überprüfen von Vertei1ungsannahmen... 212 9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen... 213 9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung... 217 10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße... 221 10.1 Erstellen einer Kreuztabelle... 221 10.2 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest.... 228 10.3 Zusammenhangsmaße... 234 10.3.1 Zusammenhangsmaße für nomina1ska1ierte Variab1en... 236 10.3.2 Zusammenhangsmaße für ordina1ska1ierte Variablen... 242 10.3.3 Zusammenhangsmaße für intervallska1ierte Variablen... 246 10.3.4 Spezielle Maße... 248 10.3.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen... 255 11 Fälle auflisten und Berichte erstellen... 259 11.1 Erstellen eines OLAP-Würfe1s... 260 11.2 Das Menü "Fälle zusammenfassen"... 262 11.2.1 Listen erstellen... 262 11.2.2 Kombinierte Berichte erstellen... 264 11.3 Erstellen von Berichten in Zeilen oder Spalten... 266 11.3.1 Berichte in Zei1en... 266 11.3.1.1 Zusammenfassende Berichte... 266 11.3.1.2 Auflistende Berichte... 273 1.3.1.3 Kombinierte Berichte... 274 11.3.2 Berichte in Spalten... 275 12 Analysieren von Mehrfachantworten... 285 12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets (Multiple Kategorien-Set).. 286

x Inhaltsverzeichnis 12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle fiir einen multiple Kategorien- Set... 287 12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle rur einen multiple Dichotomien- Set... 289 12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets... 292 12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets... 296 13 Mittelwertvergleiche und t-tests... 297 13.1 Überblick über die Menüs "Mittelwerte vergleichen" und "Allgemein lineares Modell"... 297 13.2 Das Menü "Mittelwerte"... 298 13.2.1 Anwenden von "Mittelwerte"... 298 13.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen... 300 13.2.3 Weitere Optionen....301 13.3 Theoretische Grundlagen von Signifikanztests....302 13.4 T -Tests rur Mittelwertdifferenzen....309 13.4.1 T-Test fiir eine Stichprobe... 309 13.4.2 T-Test rur zwei unabhängige Stichproben....3l0 13.4.2.1 Die Prüf größe bei ungleicher Varianz....311 13.4.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz... 312 13.4.2.3 Anwendungsbeispiel....313 13.4.3 T-Test rur zwei abhängige (gepaarte) Stichproben....316 14 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)....321 14.1 Theoretische Grundlagen... 322 14.2 ANOV A in der praktischen Anwendung... 326 14.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche "Post Hoc")... 329 14.4 Kontraste zwischen apriori definierten Gruppen (Schaltfläche "Kontraste")... 336 14.5 Erklärung der Varianz durch Polynome... 340 15 Mehr-Weg-Varianzanalyse... 341 15.1 Faktorielle Designs mit gleicher Zellhäufigkeit...... 342 15.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit.......349 15.3 Mehrfachvergleiche zwischen Gruppen... 354 16 Korrelation und Distanzen... 361 16.1 Bivariate Korrelation... 361 16.2 Partielle Korrelation... 368 16.3 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße... 370 17 Lineare Regressionsanalyse... 379 17.1 Theoretische Grundlagen....3 79 17.1.1 Regression als deskriptive Analyse... 379

Inhaltsverzeichnis XI 17.1.2 Regression als stochastisches Modell... 383 17.2 Praktische Anwendung... 388 17.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung und Ergebnisinterpretation....388 17.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Statistiken")... 394 17.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Diagramme")....40 1 17.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells (Schaltfläche "Speichern")....404 17.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung (Schaltfläche "Optionen")....409 17.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluss von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung ("Methode")....41 0 17.3 Verwenden von Dummy-Variablen....412 17.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen....414 17.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und Verletzung der Linearitätsbedingung....414 17.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität.......416 17.4.3 Normalverteilung der Residualwerte....417 17.4.4 Multikollinearität....417 17.4.5 Ausreißer und fehlende Werte....418 18 Modelle zur Kurvenanpassung....419 18.1 Modelltypen und Kurvenformen....419 18.2 Modelle schätzen....420 19 Clusteranalyse....425 19.1 Theoretische Grundlagen....425 19.2 Praktische Anwendung....428 19.2.1 Anwendungsbeispiel zur hierarchischen Clusteranalyse....428 19.2.2 Anwendungsbeispiel zur Clusterzentrenanalyse....433 19.2.3 Vorschalten einer Faktorenanalyse....437 20 Diskriminanzanalyse....439 20.1 Theoretische Grundlagen....439 20.2 Praktische Anwendung....444 21 Faktorenanalyse....457 21.1 Theoretische Grundlagen....457 21.2 Anwendungsbeispiel für eine orthogonale Lösung....459 21.2.1 Die Daten....459 21.2.2 Anfangslösung: Bestimmen der Zahl der Faktoren....461 21.2.3 Faktorrotation....468 21.2.4 Berechnung der Faktorwerte der Fälle....4 73

XII Inhaltsverzeichnis 21.3 Anwendungsbeispiel für eine oblique (schiefwinklige) Lösung....476 21.4 Ergänzende Hinweise... 479 21.4.1 Faktordiagramme bei mehr als zwei Faktoren....479 21.4.2 Deskriptive Statistiken....481 21.4.3 Weitere Optionen....483 22 Nichtparametrische Tests....485 22.1 Einführung und Überblick... 485 22.2 Tests für eine Stichprobe....487 22.2.1 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest)....487 22.2.2 Binomial-Test... 492 22.2.3 Sequenz-Test (Runs-Test) für eine Stichprobe....493 22.2.4 Kolmogorov-Smimov-Test für eine Stichprobe....495 22.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben....497 22.3.1 Mann-WhitneyU-Test....497 22.3.2 Moses-Test bei extremer Reaktion... 501 22.3.3 Kolmogorov-Smimov Z-Test... 502 22.3.4 Wald-Wolfowitz-Test... 503 22.4 Tests für k unabhängige Stichproben... 505 22.4.1 Kruskal-Wallis H -Test.......505 22.4.2 Median-Test... 507 22.4.3 Jonckheere-Terpstra-Test... 508 22.5 Tests für 2 verbundene Stichproben....509 22.5.1 Wilcoxon-Test....509 22.5.2 Vorzeichen-Test... 512 22.5.3 McNemar-Test... 513 22.5.4 Rand-Homogenität-Test....514 22.6 Tests für k verbundene Stichproben... 516 22.6.1 Friedman-Test... 516 22.6.2 Kendall's W-Test... 518 22.6.3 Cochran Q-Test....519 23 Reliabilitätsanalyse... 521 23.1 Konstruktion einer Likert-Skala -ltemanalyse... 522 23.2 Reliabilität der Gesamtskala... 525 23.2.1 Reliabilitätskoeffizienten - Modell....526 23.2.2 Weitere Statistik-Optionen... 528 24 Multidimensionale Skalierung... 529 24.1 Theoretische Grundlagen... 529 24.2 Praktische Anwendung....532 24.2.1 Ein Beispiel einer nichtmetrischen MDS... 532 24.2.2 MDS bei Datenmatrix- und Modellvarianten... 539

Inhaltsverzeichnis XITI 25 futeraktive Grafiken erzeugen und gestalten....543 25.1 futeraktive Grafiken erzeugen....545 25.2 futeraktive Grafiken verändern und gestalten....551 25.2.1 Grundlegende Grafikveränderungen... 551 25.2.2 Grafiklayout gestalten....555 25.2.3 Grafiklayout mit dem Diagramm-Manager gestalten... 562 26 Herkömmliche Grafiken erzeugen....569 26.1 Einflihrung und Übersicht... 569 26.2 Balkendiagramme erzeugen... 570 26.2.1 Einfaches Balkendiagramm... 571 26.2.2 Gruppiertes Balkendiagramm....575 26.2.3 Gestapeltes Balkendiagramm....576 26.2.4 Wahlmöglichkeiten....577 26.3 Liniendiagramme erzeugen....577 26.3.1 Einfaches Liniendiagramm... 577 26.3.2 Mehrfaches Liniendiagramm... 579 26.3.3 Verbundliniendiagramm... 579 26.3.4 Wahlmöglichkeiten... 580 26.4 Flächendiagramme erzeugen... 580 26.4.1 Einfaches Flächendiagramm....580 26.4.2 Gestapeltes Flächendiagramm... 581 26.4.3 Wahlmöglichkeiten... 581 26.5 Kreisdiagramme erzeugen... 581 26.6 Hoch-Tief-Diagramme erzeugen... 583 26.6.1 Einfaches Hoch-Tief-Schluß-Diagramm... 584 26.6.2 Gruppiertes Hoch-Tief-Schluß-Diagramm....586 26.6.3 Einfaches Bereichsbalkendiagramm....589 26.6.4 Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm... 591 26.6.5 Differenzliniendiagramm... 592 26.6.6 Wahlmöglichkeiten... 593 26.7 Pareto-Diagramme erzeugen... 594 26.7.1 Einfaches Pareto-Diagramm... 595 26.7.2 Gestapeltes Pareto-Diagramm... 597 26.7.3 Wahlmöglichkeiten... 598 26.8 Regelkarten-Diagramme erzeugen....599 26.8.1 Diagrammtyp: X-Quer, R, s... 601 26.8.2 Diagrammtyp: Einzelwerte, gleitende Spannweite... 603 26.8.3 Diagrammtyp: p, np... 604 26.8.4 Diagrammtyp: c, u... 606 26.8.5 Wahlmöglichkeiten... 607 26.9 Boxplot-Diagramme erzeugen... 607 26.9.1 Einfaches Boxplot-Diagramm... 608 26.9.2 Gruppiertes Boxplot-Diagramm... 609 26.9.3 Wahlmöglichkeiten... 610

XIV Inhaltsverzeichnis 26.10 Fehlerbalkendiagramme erzeugen... 610 26.10.1 Einfaches Fehlerbalkendiagramm... 611 26.10.2 Gruppiertes Fehlerbalkendiagramm... 613 26.11 Streudiagramme erzeugen... 613 26.11.1 Einfaches Streudiagramm... 613 26.11.2 Streudiagramm in Matrixform... 614 26.11.3 Überlagertes Streudiagramm... 614 26.11.4 Dreidimensionales Streudiagramm (3D)... 615 26.11.5 Wahlmöglichkeiten... 616 26.12 Histogramme erzeugen... 616 26.13 P-P- und Q-Q-Diagramme erzeugen... 617 26.14 Sequenzdiagramme erzeugen... 621 26.15 ROC-Kurve erzeugen... 622 26.16 Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsdiagramme erzeugen... 626 26.16.1 Autokorrelationsdiagramme... 626 26.16.2 Kreuzkorrelationsdiagramme... 630 27 Herkömmliche Grafiken gestalten... 633 27.1 Das Diagramm-Editorfenster... 633 27.2 Ein Beispiel zum Gestalten einer Grafik... 636 27.3 Wechseln zwischen Grafiktypen (Menü IGalerie")... 640 27.4 Überarbeiten von Objekten einer Grafik (Menü IDiagramme")... 644 27.4.1 Objekte einer Grafik... 644 27.4.2 Optionen zum Gestalten von Diagrammen (Menü IOptionen").645 27.4.3 Gestalten der Achsen von Diagrammen (Menü "Achse")... 655 27.4.4 Balkenabstände festlegen (Menü "Balkenabstand")... 661 27.4.5 Titel, Fußnoten, Legenden und Anmerkungen einfügen bzw. verändern... 661 27.4.6 Bezugszlinien einfiigen bzw. verändern (Menü "Bezugslinie")... 663 27.4.7 Innerer und äußerer Rahmen für Grafiken... 663 27.5 Daten anzeigen und transponieren (Menü "Datenreihen")... 664 27.5.1 Datenreihen anzeigen... 664 27.5.2 Daten transponieren... 666 27.6 Layoutmerkmale von Grafikobjekten modifizieren... 666 28 Verschiedenes... 675 28.1 Drucken... 675 28.2 Das Menü "Extras"... 676 28.3 Verwenden von Skripts und Autoskripts... 681 28.3.1 Verwenden eines vorgefertigten Beispielskripts... 681 28.3.2 Verwenden eines vorgefertigten Autoskripts... 682 28.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten... 683 28.4.1 Anpassen von Menüs... 683 28.4.2 Anpassen von Symbolleisten... 685

Inhaltsverzeichnis xv 28.5 Ändern der Arbeitsumgebung im Menü "Optionen"... 687 28.6 Verwenden des Produktionsmodus... 696 28.7 Arbeiten mit großen Dateien... 698 28.8 Zum Scrollen und Markieren in den Auswahllisten... 699 28.9 SPSS-Ausgaben in andere Anwendungen übernehmen... 700 28.9.1 Übernehmen in ein Textprogamm (z.b. Word fiir Windows)... 700 28.9.2 Übernehmen von Grafiken... 701 28.9.3 Übernehmen von Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm.701 28.9.4 Einbetten einer Pivot-Tabelle in eine andere Anwendung... 702 29 Exakte Tests... 703 Anhang... 709 Literaturverzeichnis... 711 Sachverzeichnis... 713