Abhängigkeit von nachgelagerten Behörden. wenig Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen auf Seiten der Ehrenamtlichen

Ähnliche Dokumente
Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Probleme und Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Fachtag: Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Eröffnung und Begrüßung Diana Stolz Erste Kreisbeigeordnete

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Willkommenskultur für Flüchtlinge

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Netzwerktreffen im Bereich Migration/ Integration

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausbildungscampus Stuttgart

Forum Flüchtlingshilfe

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Frauen

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Ehrenamtliche. Beispiele aus der Arbeiterwohlfahrt.

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Protokoll der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am im Kreishaus Kranichstein

Auswertung Gemeindebefragung Juni 2016 (N = 14 Gemeinden)

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Ehrenamtskoordination

Eigensinn und Engagement Workshop im Rahmen der Bagfa Jahrestagung 2014 Stephan Würz und Julia Sipreck

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

Sport & Flüchtlinge Integration durch Sport erleben

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Ehrenamtsförderung mit System

53. DHS Fachkonferenz Sucht Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

wellcome in Niedersachsen

Freiwilligenkoordination

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

LEADER-Region Aller-Fuhse-Aue. Geflüchtete im ländlichen Raum Strukturen zwischen Haupt- und Ehrenamt neu denken

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Malteser Integrationslotse

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

WS: Koordination und Vernetzung

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Zivilgesellschaft und Politik. Sieglinde Rosenberger

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ

Freiwilligenkoordination

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

den 13. September 2016

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Kompetenzfokussierte Beratung: Rahmen und Settings in der Beratungsarbeit

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Empfehlungen aus den Workshops

Bürgerbeteiligung und Integration

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

HOFFNUNGSHAUS LEONBERG. Transferforum Leipzig Themenraum: Gemeinschaftliches Wohnen von Geflüchteten und Einheimischen

Sprache/Arbeit finden. Anerkennung der Arbeit. Amtssprache. Behördenpapiere. Können Personen nicht erreichen in Behörde. bekommen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Workshop Ehrenamt im Verein Herausforderungen und Chancen

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT LEITBILD NEUE WEGE KREIS BERGSTRASSE -KOMMUNALES JOBCENTER-

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Transkript:

Fotoprotokoll 28.11.2017, Heppenheim Aktiv vor Ort Engagiert für Geflüchtete Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Leitfragen, die in dieser Gruppe diskutiert wurden Erfolgt eine Verständigung zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen über gemeinsame Ziele ein gemeinsames Integrationsverständnis? Blick auf s Ehrenamt: Was sollen Was können Ehrenamtliche leisten? [Ersatz Ergänzung kommunalen Handelns vs. Zusätzlichkeit] Sind die Aufgaben die Erwartungen an Ehrenamtliche diesen gegenüber klar kommuniziert beschrieben? Wissen Ehrenamtliche um die Aufgaben, Zuständigkeiten, Rahmenbedingungen und Entscheidungsbefugnisse Hauptamtlicher? Bringen Ehrenamtliche das notwendige Wissen mit, um ihre Aufgaben zu erfüllen?

Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Gastgeber der Gruppe: Stephan Würz, Geschäftsführer Landesehrenamtsagentur Hessen Zum besseren Verständnis werden die gesammelten Stichpunkte [s.o. Foto] ggf. um Anmerkungen ergänzt, die im Austausch diskutiert wurden Stolpersteine Gestaltungsräume Ziel: Geflüchtete in Arbeit bringen unterschiedliche Strategien Ehrenamtliche als neue Gruppe Beschwerden durch Ehrenamtliche ist für viele Hauptamtliche neu Ehrenamtlicher hat (sieht) nur seinen Fall Bildungspass Absolventenmanager Flüchtlinge in die Pflicht nehmen Ehrenamtliche mit ihren Kompetenzen einbinden Transparenz über Angebote rechtlicher Rahmen ist eng menschliche Passung Dauer der Fallbearbeitung durch die Behörde Datenschutz als Hürde Konflikt Zielkonflikte bei Sprachkursen

Gruppe Strukturen Gastgeberin der Themen-Gruppe: Claudia Koch, LAGFA Hessen

Gruppe Strukturen Zum besseren Verständnis werden die gesammelten Stichpunkte [s.o. Foto] ggf. um Anmerkungen ergänzt, die im Austausch diskutiert wurden Stolpersteine Gestaltungsräume die Ehrenamtlichen mit viel Wissen werden weniger [ brechen weg ] Konkurrenz bei den Ehrenamtlichen Helferkreise lösen sich auf durch viel Frust wird die Arbeit der Ehrenamtlichen schwieriger Überforderung für diese umfangreichen Aufgaben selbst einteilen, was tun! Supervision für Ehrenamtliche bei Überforderung Austausch- und Vernetzungstreffen 4 x im Jahr Fortbildung für Ehrenamtliche zum Thema Strukturen und zu fachlichen Themen [Zuständigkeiten Bund, Land, Kommune; Voraussetzungen etc.] seitens der Geflüchteten sind die Erwartungen an Ehrenamtliche sehr hoch unterschiedliche Typen von Ehrenamtlichen Diakonie eher die Helfenden brauchen Betreuung und Zeit Ehrenamtliche wollen Dankbarkeit; bei unangenehmen Sachen soll der Hauptamtliche das regeln als Hauptamtliche zu wenig informiert; Ehrenamtliche sind da schneller; eine Person im Hauptamt ist für zu viele Personen zuständig Zuständigkeiten in den Behörden sind zu wenig transparent eigene Aufgabenbeschreibung und Abgrenzung klären (statt: mach mal ) stadtweit (Darmstadt) für Gesamtbild ein Runder Tisch Plattform Viernheim: aufgebaut auf Netzwerk erfolgreich damit; keine Konkurrenz; in thematische Schwerpunkte aufgeteilt 06.12. Homepage geht online Abhängigkeit von nachgelagerten Behörden wenig Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen auf Seiten der Ehrenamtlichen

unklare Zuständigkeiten zwischen Hauptund Ehrenamt; arbeiten oft parallel Vernetzung der Ehrenamtlichen und der Hauptamtlichen sollte sich angleichen; persönlich unterschiedliche Voraussetzungen wenn Hauptamt für Ehrenamt zuständig ist und beiden Gruppen wollen Lösungen von der koordinierenden Person Mietzahlungen von unterschiedlichen Ämtern wenn Familienmitglieder einen jeweils unterschiedlichen Status haben Beziehungsdreieck Probleme finden keine Berücksichtigung keinen Rahmen Geflüchtete suchen Hilfe bei den Ehrenamtlichen; Ehrenamtliche suchen Hilfe bei den Hauptamtlichen Halbjahresgespräche mit den Familien der Geflüchteten in Unterkünften Kennenlernmöglichkeiten für Ehrenamtliche und Geflüchtete ermöglichen verbessern Rahmen dazu finden Interesse muss da sein Ehrenamtliche bleiben bei den alten Angeboten, müssten aber ihre Angebote verändern [entsprechend den Bedarfen der Geflüchteten] Problem, dass die Geflüchteten so wenig auftauchen; nicht gefragt eingebunden sind schnell Strukturen geschaffen, jetzt nicht eindeutig eingeordnet Arbeitsagentur mit Fachpersonal wird wieder gestrichen (Arbeitsmarktbüro) kommunales Jobcenter Navigationssystem rechtskreisübergreifend unterwegs; nicht nur für Kunden des Jobcenters zuständig

Gruppe Zusammenarbeit konkret Gastgeberin der Themen-Gruppe: Brigitte Paddenberg, Ausländerbeauftragte Kreis Bergstraße

Gruppe Zusammenarbeit konkret Zum besseren Verständnis werden die gesammelten Stichpunkte [s.o. Foto] ggf. um Anmerkungen ergänzt, die im Austausch diskutiert wurden Stolpersteine Gestaltungsräume Mangel an Kompetenzfeststellung fehlende Strukturen Zuständigkeiten für alles und nichts zuständig Wer ist zuständig? Transparenz Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten der Hauptamtlichen Klarheit und Ansprechbarkeit im Blick behalten (besonders wenn es Änderungen gibt) Begleitung des Ehrenamts braucht Zeit (Stellenanteile) Fortbildungen fortsetzen [zusätzlicher Effekt: neue Kooperationen entstehen] Nichterreichbarkeit der zuständigen Behörde Erstattung von Auslagen an die Ehrenamtlichen [z.b. über Spenden] Distanzierung bzgl. Umfang der Themen und Würdigung des Ehrenamts dem Leid der Geflüchteten Hauptamtliche Rückzug auf Berufsrolle Ehrenamt hat es schwerer, sich abzugrenzen nach der Flut an Ehrenamtlichen tritt die gegenseitige Wertschätzung Ebbe ein Selbstverständnis: Hilfe zur Selbsthilfe vs. Be-Muttern Fachlichkeit (?) vs. Ehrenamt Wandel der Aufgaben nach der Willkommenskultur kommt die Integration unterschiedliche Ziele Geflüchteter Ehrenamtlicher Hauptamtliche dazwischen? Diskrepanz zwischen Ausbildungssystem und Geld verdienen müssen!

Gruppe Rollen- und Selbstverständnis Gastgeberin der Themen-Gruppe: Karin Buchner, LAGFA Hessen e.v.

Gruppe Rollen- und Selbstverständnis Zum besseren Verständnis werden die gesammelten Stichpunkte [s.o. Foto] ggf. um Anmerkungen ergänzt, die im Austausch diskutiert wurden Stolpersteine Gestaltungsräume unterschiedliche Erwartungen Ehrenamtlicher an Aufgabe Hauptamtliche fehlende Transparenz Rolle von Behörden, von Hauptamtlichen und von Ehrenamtlichen führt zu mangelnder Orientierung Rollenkonfusion wird noch verstärkt durch die dynamische Entwicklung in der Flüchtlingsarbeit Konflikte Entwicklung von der Willkommenskultur zur Bleibestruktur verändert auch die Bedarfe bzw. die benötigten Strukturen große Vielfalt Heterogenität daher keine einheitlichen Lösungen möglich Eigensinn, Vielfalt des Engagements passt nicht immer zur Rolle zur Aufgabe Ehrenamt ist eigensinnig und selbstbestimmt keine Lenkungsmöglichkeiten Informationsgefälle zwischen Haupt- und Ehrenamt:Weitergabe von Informationen Hol- oder Bringschuld? betrifft beide Seiten; Infos von Ehrenamtlichen sind oft auch für Hauptamtliche wichtig Kommunikation Wissen um kulturspezifische Kommunikations besonderheiten Newsletter [mit Infos aus dem Netzwerk, zu Gesetzesänderungen etc.] Austauschrunden Ehrenamtlicher, ergänzend Projekt- und Netzwerktreffen Treffen auf unterschiedlichen Ebenen Infos und Profilschärfung Ehrenamtliche haben für ihre Gruppe einen gemeinsamen Wertekanon entwickelt Frage: Sind wir ein Helferkreis (zufällige, autonome Zusammenarbeit) oder ein Team? Such- und Aufgabenprofile erstellen mehr Gelassenheit Reflektionsschleifen für Haupt- und Ehrenamtliche einziehen Rollenprofile geben Orientierung Geflüchtete einladen einbinden [nicht über sie reden, sondern mit ihnen] MSOs und Integrationslotsen aktiv einbinden [Erfahrungswissen Zugewanderter nutzen und zugleich auf vorhandene Strukturen zurückgreifen Zeit mitbringen!!!

Wording beeinflusst Rolle(nverständnis) Pate Betreuter vs. Begleitung oder Unterstützung so impliziert bspw. Betreuer_In eine überdimensionierte Aufgabe oftmals agieren Haupt- und Ehrenamt nicht auf Augenhöhe Was ist Struktur eigentlich? gemeinsame Definition finden braucht es überhaupt Strukturen? Wenn ja, in welcher Form? Perfektionismus : Ehrenamtliche wollen alles gut und richtig machen; streben nach Strukturen Regelungen im deutschen System, also z.b. Anforderungen an Geflüchtete in Schule und Beruf Vorurteile böse Behörde unklare Rolle Hauptamtlicher zuweilen fehlt es an Stellenbeschreibungen Ehrenamtliche akzeptieren die Fachlichkeit des Hauptamts nicht Ehrenamtliche schätzen die eigene Rolle, aber auch die der des Hauptamtlichen falsch ein auch Hauptamtliche stehen vor neuen Anforderungen uneinheitliche Aufgabenwahrnehmung Hauptamt Ehrenamt Arbeit und Wohnen als zentrale Themen Geflüchteter hier Hilfestellung zu leisten, geht weit über die Möglichkeiten des Ehrenamts hinaus Partizipation: Ehrenamtliche Geflüchtete sollen Rolle Aufgabe mitgestalten Transparenz Info-Flyer mit Infos über einsetzende Organisation Bedarfe abfragen [sowohl von Geflüchteten wie von Ehrenamtlichen] Dokumentation der Tätigkeiten Ehrenamtlicher (Matching) fehlende Rollendefinition für Hauptamtliche, die nicht primär mit Ehrenamtlichen zu tun haben transparente Aufgabenverteilung fehlt oft Programme (z.b. Patenschaften) als Rollenprofil = besser? mangelnde Vernetzung zwischen Hauptamtlichen Ziele Interessen aller Akteure gemeinsame Interessen Ziele (?) definieren Ehrenamtliche Geflüchtete Hauptamtliche Blick von außen durch Ehrenamtliche ist hilfreich