>> ÜBERSCHRIFT für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Markus Peek Berlin,

Lastmanagement und Marktdesign

Neues Strommarktdesign

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Netzengpassmanagement

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Stand der EEG-Diskussion

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiepolitische Ziele

Strommarktdesign und die Auswirkungen auf Stromspeicher

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energiegipfel Bayern - Arbeitsgruppe 4 Sitzung 2 ( )

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Das neue EEG Cornelia Viertl

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Anhörung des Umweltsausschusses des Deutschen Bundestages Direktvermarktung mit Grünstromprivileg und Marktprämie Eberhard Holstein

Evolution oder Systemwechsel?

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Energy Only Markt vs. Alternative Konzepte Optionen für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Wie wir unsere Versorgungssicherheit langfristig stärken der dezentrale Leistungsmarkt

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Marktdesign der Zukunft: Welcher Markt passt zu den Erneuerbaren?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung. Eva Hauser, Uwe Leprich, Jörg Strese

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve

Überblick über die Fördersysteme in den Mitgliedstaaten sowie Überblick zur Diskussion um ein Common Rulebook für nationale Förderregelungen

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Flexibilität für die Energiewende

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Speicherbedarf im Stromnetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Transkript:

Energy Only Markt vs. Alternative Konzepte >> ÜBERSCHRIFT Optionen für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland FH KUFSTEIN 13. Symposium Energieinnovation, Graz/Austria Stefan Unteregger 13.02.2014

Gliederung Einführung Ausgangssituation Problemstellung und Forschungsfrage Methodik Ergebnisse Fazit

Die stilllegungsbedrohten hocheffizienten GuDAnlagen Irsching 4 & 5 wurden vom ÜNB TenneT aufgrund der Systemrelevanz kontrahiert Einführung GuD-Kraftwerk Irsching 5 wird in Betrieb genommen: Nettoleistung: 845 MW Wirkungsgrad: 59,7 % GuD-Kraftwerk Irsching 4 wird vollständig in Betrieb genommen: Nettoleistung: 550 MW GuD-Kraftwerk mit weltweit höchstem Wirkungsgrad: 60,4 % 2010 Quelle: E.On Website 2011 E.On will die Kraftwerksblöcke Irsching 4 und 5 stilllegen, da ein wirtschaftlicher Betrieb unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht möglich ist: Für 2013 rechnet man mit lediglich 1.000-2.000 anstatt der erwarteten 4.000-6.000 Volllaststunden 2012 E.On gibt bekannt, dass der Netzbetreiber Tennet auf Drängen der BNetzA für die kommenden drei Jahre die Betriebshoheit über Irsching 4 und 5 erhält, um das Energienetz stabilisieren zu können. Im Gegenzug bekommen die Eigentümer je Block einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr 2013

Der fortschreitende Ausbau der EE stellt die deutsche Energiewirtschaft vor große marktwirtschaftliche Herausforderungen Ausgangssituation Fortschreitender EEAusbau stellt die deutsche Energiewirtschaft vor zahlreichen technologischtechnischen, aber vor allem auch marktwirtschaftlichen Herausforderungen EE-Förderung mit gesicherten Einspeisetarifen und vorrangigem Einspeiserecht Zukünftige Vorhaltung ausreichender gesicherter Kraftwerksleistung ist gefährdet führt dazu, dass ein zunehmend großer Teil des erzeugten Stromes der wettbewerblichen Preisbildung entzogen wird da konventionelle Kraftwerke derzeit am Energy Only Markt (EOM), in welchem ausschließlich die Stromerzeugung vergütet wird, sinkende Volllaststunden und Deckungsbeiträge erzielen

Aus den drei identifizierten Kernproblemen/-fragen wurde die Forschungsfrage abgeleitet Problemstellung & Forschungsfrage Kernprobleme/-fragen Können die EE erfolgreich in einen Energy Only Markt integriert werden und mittel- bis langfristig ohne feste Einspeisevergütungen am Markt bestehen? Werden konventionelle Kraftwerke in einem Energy Only Markt nach heutigem Verständnis in Zukunft noch am Markt bestehen können und wie kann gewährleistet werden, dass weiterhin in konventionelle Kraftwerke investiert wird? Ist die reine Vergütung von Energiemengen noch zukunftsfähig, oder muss eine Ausweitung des Vergütungssystems hin zu anderen Qualitäten, wie Leistung und Flexibilität, erfolgen? Forschungsfrage "Ist ein Energy Only Markt nach heutigem Verständnis, vor dem Hintergrund des zunehmenden Ausbaus der erneuerbaren Energien und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, langfristig noch geeignet oder sind Alternativ- bzw. Parallelkonzepte in Betracht zu ziehen?"

Die Bearbeitung des Themas erfolgte in drei methodischen Stufen: Literaturrecherche Szenariobildung Vergleichende Analyse Methodik 3 Vergleichende Analyse 2 Szenariobildung 1 Literaturrecherche Theoretische Grundlagen der Stromversorgung und der Strompreisbildung, sowie der energiepolitischen Ziele und der Entwicklung der Erzeugungsstruktur Modellierung der Auswirkungen der zukünftigen Erzeugungsstruktur auf die Kraftwerkseinsatzplanung (Residuallastkurve und Merit Order) à Zwischenfazit EOM Gegenüberstellung verschiedener Fördersysteme für EE und verschiedener Parallelkonzepte zum EOM anhand definierter Parameter à Vorschlag Gesamtmarktdesign

Der Energy Only Markt kann den bestehenden Herausforderungen langfristig nicht gerecht werden Ergebnisse: Zwischenfazit EOM Erneuerbare Energien werden trotz des zunehmenden Ausbaus langfristig nur bedingt in einen Wettbewerb treten und in den EOM integriert werden können: Keine variablen Erzeugungskosten Gestehungskosten noch deutlich oberhalb konv. KW Keine gesicherte Erzeugung Konventionelle Kraftwerke können nicht mehr ausreichend Deckungsbeiträge erzielen, obwohl sie für die Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung sind: Wenige Stunden mit extremen Preisspitzen politisch nicht gewollt Bereits zahlreiche Projekte verschoben oder abgesagt Die Qualitäten gesicherte Leistung und Flexibilität werden an Bedeutung gewinnen, können aber in einem EOM nicht hinreichend gefördert werden: Kapazität und Flexibilität muss einen monetären Wert erhalten Erzeugungs- und Verbrauchsseite muss berücksichtigt werden Ein EOM kann weder die Integration der EE noch die Investitionen in konventionelle Kraftwerkskapazitäten zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit langfristig gewährleisten

Die Förderung der EE sollte in Zukunft nicht mehr preisreguliert sondern mengenreguliert erfolgen Ergebnisse: Zukünftige Ausgestaltung der EE-Förderung (1/2) Zunehmend großer Anteil der Stromerzeugung wird einer wettbewerblichen Preisbildung entzogen Die EEG-Umlage übertrifft bereits heute die Base-Preise an der EEX Der mit dem EEG 2012 eingeführte Mechanismus der Direktvermarktung in Form des Marktprämienmodells (inkl. Flexibilitätsprämie) hat eine erste Marktannäherung der EE bewirkt à Die Möglichkeiten dieser neuen Mechanismen hinsichtlich Schaffung eines zunehmenden Wettbewerbs innerhalb der EE, sowie einer langfristigen marktbasierten Förderung der EE, sind begrenzt Ein Übergang von einem preisregulierten zu einem mengenregulierten Fördersystem sollte angestrebt werden Ausschreibungsmodell Quotenmodell

Mittelfristig kann mit einem Ausschreibungsmodell der Wettbewerb zwischen den EE sowie deren Marktintegration gefördert werden Ergebnisse: Zukünftige Ausgestaltung der EE-Förderung (2/2) Ausschreibungsmodell Quotenmodell Vorteile: Vorteile: Kurzfristig implementierbar Schafft Wettbewerb zwischen EE-Technologien und fördert kostenoptimalen Ausbau Schafft Wettbewerb zwischen EE-Technologien und fördert kostenoptimalen Ausbau Ermöglicht weitestgehende Marktintegration Gibt ausreichend Investitionssicherheit und sichert somit den weiteren Ausbau der EE Schafft Anreize zur bedarfsgerechten Erzeugung g Ausgestaltung: Ausgestaltung: Möglichst keine Sonderregelungen und technologiespezifischen Ausschreibungen Vorbild "Schwedisches Modell" Ausschreibung nach Anlagenklassengröße um dezentrale Anlagen (hier insb. PV) und Offshore weiterhin zu fördern Prüfung einer Umsetzung auf EU-Ebene Wenige Sonderregelungen Verpflichtende Direktvermarktung zur Marktintegration kurzfristig mittelfristig langfristig

Aktuell stehen vier Kapazitätsmechanismen als Parallelkonzept zum EOM zur Diskussion Ergebnisse: Parallelkonzepte zum EOM (1/3) Parallelkonzepte 1 Strategische Reserve Kurzbeschreibung Durch eine zentrale Instanz wird stilllegungsbedrohte Kraftwerkskapazität kontrahiert, welche lediglich in Knappheitssituationen eingesetzt wird Modell kann als Brückenlösung interessant sein 2 Umfassender Kapazitätsmarkt 3 Fokussierter Kapazitätsmarkt 4 Dezentraler Kapazitätsmarkt Durch eine zentrale Instanz wird Kapazität in Form von Versorgungssicherheitsverträgen ausgeschrieben und über eine Kapazitätsauktion kontrahiert Alle Bestandsanlagen müssen an der Ausschreibung teilnehmen - zusätzlich können Speicher, flexible Nachfrager, sowie Neukraftwerke teilnehmen Bestimmung und Auktionierung der benötigten Kapazitätsmenge durch BNetzA mit Unterstützung der ÜNBs Adressiert werden stilllegungsgefährdete Bestandsanlagen und Neuanlagen, sowie flexible Nachfrager Die Kapazitätssicherung und -zahlung wird vom Markt selbst vollzogen Umfassender Leistungsmarkt welcher auf Basis handelbarer Zertifikate funktioniert und an dem alle Anbieter gesicherter Leistung partizipieren können

Der fokussierte Kapazitätsmarkt stellt mit Blick auf das Zieldreieck der Energiewirtschaft das beste zur Diskussion stehende Konzept dar Ergebnisse: Parallelkonzepte zum EOM (2/3) Bewertung der analysierten Parallelkonzepte Kommentare In Summe stellt der fokussierte Kapazitätsmarkt das beste Konzept dar: Kurzfristig implementierbar und wirksam, da stilllegungsbedrohte Anlagen und DSM-Maßnahmen gefördert werden Gewährleistet langfristige Versorgungssicherheit durch die separate Förderung effizienter neuer Kraftwerkstechnologien Wird dadurch dem Anspruch eines klimaeffizienten Umbaus der Stromversorgung gerecht

Neben der Teilnahme stilllegungsbedrohter Kraftwerke und neuer Kraftwerke, sollen auch DSMMaßnahmen, Speicher und EE adressiert werden Ergebnisse: Parallelkonzepte zum EOM (3/3) Vorgeschlagene Ausgestaltung eines fokussierten Kapazitätsmarktes Die Kapazitätsbestimmung sowie die Auktionierung erfolgt zentral Der Zuschlag sollte zum Gebotspreis und nicht zum Market Clearing Preis erfolgen Die Kosten sollen über eine Umlage auf den Endkunden übertragen werden Der Fokus soll zunächst auf stilllegungsbedrohte (effiziente) Bestandsanlagen und auf verschiebbare Lasten liegen, da diese Potentiale kurzfristig und kostengünstig nutzbar sind Bei der Ausschreibung neuer Kapazitäten sollen Vorgaben in Bezug auf Flexibilitäts- und Emissionsparameter gemacht werden, um den zukünftigen Marktanforderungen und den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung gerecht werden zu können Speichertechnologien sollen expliziter angesprochen werden, da sie durch Aufnahme von Überschussstrom aus EE neben positiver auch negative Flexibilität bieten Die Teilnahme steuerbarer EE soll auch forciert werden, mit dem Ziel diese zunehmend zu flexibilisieren und den Bedarf an konventioneller Leistung langfristig zu senken

Der EOM soll kurz- bis mittelfristig von einem fokussierten Kapazitätsmarkt und einem Ausschreibungsmodell für EE flankiert werden Fazit Vorschlag für ein Gesamtmarktdesign Kommentare Kurz-/mittelfristige Lösung: Fortbestand des Energy "Only" Marktes als zentrales Kernelement des Strommarktes Einführung eines Ausschreibungs-modells für erneuerbare Energien mit Direktvermarktungsmechanismen Einführung eines fokussierten Kapazitätsmarktes, welcher den Qualitäten "gesicherte Leistung" und "Flexibilität" einen Preis gibt den Erhalt und den Zubau ausreichender gesicherter (konventioneller) Kraftwerksleistung fördert Koordination durch zentrale Stelle Mögliche langfristige Lösung: Prüfung einer Übertragung der Aufgaben des zentralen Koordinators auf die Vertriebsunternehmen à Quotensystem für EE und dezentraler Leistungsmarkt)