SAP Lizenzen im Brennpunkt Nutzung optimieren - Mehrkosten vermeiden

Ähnliche Dokumente
SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB

So meistern Sie die indirekte Nutzung: SAP-Lizenzierung erklärt am Beispiel Rechnungsworkflow von WMD

SAP LIZENZVERMESSUNG SO BEHALTEN SIE DEN ÜBERBLICK!

SAP Risk Assessment Service

WEBINAR Wie Sie Überraschungen im SAP-Audit vermeiden

Praxisbeispiele SAP-Lizenzmanagement

Maximize your Boyum IT. All rights reserved. Business Benefit

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level!

Einführung von Process Mining bei einem IT-Dienstleister der Versorgungswirtschaft

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

CGC-Strategies 19. Juni 2018 in Berlin Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) Compliance Solutions

Textmasterformat bearbeiten

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP sbittere Pille gegen eine hausgemachte Krankheit Erste Schritte zur Sicherstellung lizenzkonformer SAP -Nutzung

Pedro Duarte SAM Consultant. Microsoft Lizenzbilanz Nutzungserhebung und Inventarisierung

Ein Update für Ihr Passwort ist verfügbar Absicherung von Datenbanken durch automatisierte Passwortwechsel

COMPAREX Portfolio Management Platform

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Handy-Synchronisation Inhalt

Modernes IT Monitoring/Management

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Umstellung des Lizenzmodells auf User CAL Fragen und Antworten für unsere Kunden

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

SAP HANA Multitenant Database Container

Quest Central for Oracle

Agenda joinit für 7-IT

ASSC Automated SAP System Copy. Produktpräsentation

Neue Funktionen TECHNISCHE VERBESSERUNGEN DAS NEUE MODUL OBJEKTVERWALTUNG. piax für proalpha 3.1

Bedienungsanleitung Gebührendaten

SAP LIZENZMANAGEMENT. SAP-Lizenzberatung zum Festpreis

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

Ihr Name: Produkte und Preislisten einrichten

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

BIT600. SAP Workflow - Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern GLIEDERUNG DES KURSES

DeskCenter. Dynamic Asset Intelligence. Wir maximieren die Wertschöpfung Ihrer IT Investitionen & Infrastruktur.

opsi-lizenzmanagement Willkommen zum Kurs!

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz

THEMA: BERECHTIGUNGEN LEICHT GEMACHT ROLLEN FÜR MEHR ÜBERBLICK"

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

smartpoint IT consulting GmbH Teamwork. SharePoint AddOn

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Driving Value with IT. SAP Solution Manager Workshop Techem Energy Services GmbH, 06. August 2014

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

DSAG CIO KREIS, IG SAP, AG CCC / SERVICE & SUPPORT

piax Objektverwaltung

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis

1 Cloud Computing 1. 2 Architektur und Produktübersicht 9

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

LIQUIDITÄT STEIGERN.

Herausgegeben am conovum Schnittstellen - Produktinformation

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation

SAP stellt unterschiedliche Named-User Lizenzen zur Verfügung für Benutzer, welche nur bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben.

Conigma CCM Überblick. Change and Transport Management for SAP made easy

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

instra Das SAP Add-On für Ihre Versicherungsprozesse

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Von Automatisierung und IT - Prozessen

Mobile Sicherheit: (Un)lösbarer Spagat zwischen Sicherheit und Komfort? Live-Webinar am 07. Dezember von Uhr

SAP BERATUNGSKOMPETENZ Customer Relationship Management. SAP Hybris Cloud for Customer

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN

OMNITRACKER Demo Version. Quick Installation Guide

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

Herzlich Willkommen! Digital Puzzle

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Integriertes Service Management

Cloud Computing in SAP Umgebungen

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

Transkript:

SAP Lizenzen im Brennpunkt Nutzung optimieren - Mehrkosten vermeiden +

Über VOQUZ IT-Lösungsanbieter und -Dienstleister Über 35 Jahre am Markt, ca. 400 Mitarbeiter, weltweite Repräsentanzen International vertriebene Produkte: 2

Eigenentwickelte Software-Asset-Management-Lösung samq ist das Flagship Product des Unternehmens Add-on, das sich um SAP-Lizenzoptimierung und -Compliance kümmert Bereits über 20.000 SAP-Systeme optimiert Mehr als 50 % aller samq-kunden erzielen bereits im ersten Jahr Einsparungen, die den Anschaffungswert von samq übersteigen Von Gartner als Expertenlösung in Sachen indirekte Nutzung empfohlen* Kontakt zu internationalen SAP User Groups/Medien: DSAG, ASUG, The ITAM Review * Quelle: Customers Must Resolve SAP Indirect Access Risk When Investing in SAP Functionality Published: 05 April 2017, ID: G00321827 https://www.gartner.com/document/3664327?ref=analystprofile 3

Alle Jahre wieder Aufforderung zur SAP- Lizenzvermessung Testvermessung mit USMM und LAW Anpassungen im System Übermittlung der Ergebnisse an SAP Diskussion der Ergebnisse & Verhandlungen mit SAP Finales Vermessungsergebnis 4

Alle Jahre wieder Inaktive User werden ebenfalls vermessen Ergebnisse für den Kunden oft nicht nachvollziehbar Engine- Vermessung Testvermessung mit USMM und LAW NEU!!: Automatische Erkennung von indirekter Nutzung Anpassungen im System Ergebnisse Finales Vermessungsergebnis werden nicht gespeichert und meist nur einmal pro Jahr erhoben Sonderlizenztypen sind nur schwer zu vermessen Übermittlung der Ergebnisse an SAP Diskussion der Ergebnisse & Verhandlungen mit SAP Aufforderung zur SAP- Lizenzvermessung 5

Anforderungen seitens SAP Um alle Benutzer Ihrer SAP-Systeme eindeutig und exakt vermessen zu können, müssen Sie Ihre Benutzer vor jeder Systemvermessung entsprechend der aktuellen Nutzung und der zugrunde liegenden Preisliste mit dem entsprechenden vertraglichen Nutzertyp klassifizieren. Oh je, wir benötigen mehr SAP Basis- Mitarbeiter! Quelle: https://help.sap.com/saphelp_nwmobile71/helpdata/de/4e/c34d40e2b32571e10000000a15 5106/content.htm?frameset=/de/d5/a83f403f0a9354e10000000a155106/frameset.html 6

SAP Systemvermessung Reine Zählung Mit dem Vermessungsprogramm (Transaktion USMM) ermitteln Sie pro System die Anzahl der Benutzer und der kostenpflichtigen Objekte der Engines der SAP-Software. [ ] Aber was passiert, wenn ein User eigentlich nur Self-Service Aktivitäten durchgeführt hat? Dann benutzt er eventuell eine Lizenz für 3200 Euro, benötigt jedoch nur eine Lizenz für 125 Euro! Quelle: http://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/helpdata/de/79/c5fd3f2c14e769e10000000a15 5106/content.html 7

kostenpflichtig Lizenzvergabe Preisliste Häufigste Standardlizenzen Erweiterte Standardlizenzen Professional Limited Professional Employee Worker Logistics Project Self Service. Vollautom. User- Klassifizierung mit samq Vertragsvereinbarung Weitere Lizenzzuordnungen Individual-Lizenz A Individual-Lizenz B Multi-Client/System Test Basis Administration USMM LAW Ergebnis 8

Transaktionsdatenbank Customizing Management-Reports LAW Workbench Analysemodus Autom. Systemvermessung Analyse der ind. Nutzung Berechtigungsanalyse 9

Automatische Lizenz-Klassifizierung Nutzungsoptimiert und zu jeder Zeit compliant Enthält alle individuellen Lizenztypen Definieren und Erstellen weiterer Reports zur Lizenznutzung und zum User-Verhalten Möglichkeit zur Identifikation von Entwicklern und freien Entwicklungsressourcen 10

Engine-Vermessung push the button 1. Die Werte für die Standard-Engines werden aus USMM-Protokollen erhoben 2. Individuell definierte Engines können dem Bericht hinzugefügt werden 3. Danach steht die vertragsgerechte Zusammenfassung mit Alert- Funktionen zur Verfügung 11

So wird indirekte Nutzung aktuell im Audit aufgedeckt Bei der alten Vorgehensweise liegt die Aufgabe beim Kunden: Er soll nach eigenen Kriterien definieren, was er zur indirekten Nutzung zählt und was nicht. Die Recherche bleibt bis zum SAP- Audit beim Kunden Das neue SAP Whitepaper vom April 2018 zeigt, wie indirekte Nutzung in Zukunft aufgedeckt wird. http://news.sap.com/wp-content/blogs.dir/1/files/sap_global_license_audit_compliance.pdf 12

SAP sagt http://news.sap.com/wp-content/blogs.dir/1/files/sap_global_license_audit_compliance.pdf 13

Digital Access Pricing ein Beispiel "Time Management Documents" -> Kosten pro Dokument 0,50 Zeiterfassungssystem in einer Firma: Jeder Angestellte: Checkt bei seiner Ankunft am Morgen ein -> 1. Mal "Time Management Document" Checkt bei seinem Verlassen wieder aus -> 2. Mal "Time Management Document" Das macht am Tag mindestens 2 x 0,50 = 1 Bei 220 Arbeitstagen sind das 220 Lizenzierung dieses Nutzers als ESS User: Listenpreis 125 Dieser Benutzer darf sogar An- und Abwesenheiten, unbefristete Zeitrückmeldungen und Aufträge für sich selbst erfassen. Aber : Diesen Lizenztyp wird es in S/4HANA nicht mehr geben. Sie sollten sich jetzt entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen. Sichern Sie sich Ihr Recht auf einen erneuten Kauf! 14

USMM wird indirekte Nutzung aufdecken Was SAP Ihnen nicht sagt: Das neue USMM Tool und das Entitlement Consumption Dashboard werden automatisch indirekte Nutzung aufdecken sogar bei Kunden, die das alte Modell beibehalten Das neue USMM-Tool erscheint im November 2018 Seit Juli gibt es ein SAP-Tool (Note 2644139) zur vorläufigen Erkennung von indirekter Nutzung Für jede Vermessung, die danach stattfindet, wird SAP Daten über die indirekte Nutzung erhalten Kunden, die bezüglich der indirekten Nutzung auf SAP zugehen, haben erhebliche Vorteile (Stichwort: Wartungskosten) und eine gute Verhandlungsposition 15

SAPs vorläufiges Erkennungstool - Note 2644139 Basiert auf der Dokumenten-Erstellung durch technische User Keine Unterscheidung zwischen SAP und Nicht-SAP-Systemen Auch Nutzer außerhalb des SAP-Systems könnten schon eine SAP-Lizenz haben Muss in jedem System neu eingespielt werden Keine automatische Konsolidierung der Ergebnisse Das neue Tool ist zwar gut, um eine Analyse zur indirekten Nutzung zu unterstützen, liefert aber keine aussagekräftigen Zahlen. 16

samq Monitoring indirekte Nutzung Kontinuierliche Überwachung aller technischen User Automatische Überwachung der Aktivitätslevel jeder einzelnen Schnittstelle mit Grenzwerten und Alarmen Unterscheidung der Transaktions- Typen nach: Create, Change, Display, Admin und Self Service Frei wählbare Gewichtung der Transaktionstypen entsprechend dem bestehenden oder neuen Preismodell 17

Unsere Kunden (Auszug) 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Melden Sie sich Reichenbachstraße 2 85737 Ismaning bei München Telefon: +49 89 925191-0 Fax: +49 89 925191-715 E-Mail: kontakt@voquz.com 20

Appendix 21

setq Berechtigungsmanagement Workflows effizient einsetzen Rollen und Berechtigungen verwalten Zentrales Berechtigungsmanagement Technische Konnektoren Compliance sichern 22

samq Release Notes Wir arbeiten ständig daran, samq noch besser zu machen Hier erfahren Sie alles über die neuesten Features: samq Release Notes Einfache Benutzung durch SAP Fiori Mehr Übersicht durch LAW Workbench Indirect Access Risk Analyzer Bessere User- Gruppierung Lizenzierung von technischen Nutzern 23

Nutzungs- vs. Berechtigungsbasierte Lizenzierung samq ermittelt die richtige Lizenz basierend auf Transaktionen, die in Rollen enthalten sind samq unterscheidet zwischen tatsächlicher Nutzung und berechtigungsbasierter Lizenzierung samq bietet alle Informationen, die man zur Erstellung von Rollen braucht, die der tatsächlichen Nutzung entsprechen 24

Nutzungs- vs. Berechtigungsbasierte Lizenzierung SAP untersuchte bis jetzt immer TCode-Nutzung, um Non-Compliance festzustellen Je nach Kunde können vertragliche Bestimmungen und SAPs Audit-Herangehensweise variieren Nutzungs- und Berechtigungsbasierte Einordnung, schrittweises Optimieren zusätzlich werden Objekte von Rollen entfernt, die nicht genutzt werden 25

LAW-Automation und -Kontrolle Automatisches Auslösen von USMM Gründlicher Vergleich der LAW-Ergebnisse mit objektiven samq-daten Möglichkeit des Drilldown, um LAW-Ergebnisse zu validieren LAW-Vermessung mit einem Klick einreichen 26

Standard-Lizenzen, S/4HANA Lizenzen, Individuell Template-Bildung in nur 3 Schritten für jede individuelle Lizenz Step 1 Step 2 Step 3 Template auswählen, z.b. S/4HANA Functional Worker Überprüfung individueller Aktivitäten über das samq Nutzeranalyse Tool Template entsprechend der Ergebnisse anpassen 27

Beispiel Worker Lizenz Standard-Templates und unternehmensspezifische Anpassung Der SAP Worker User ist ein Definierter Nutzer, der in den Produktionseinrichtungen des Auftraggebers arbeitet oder für Wartungsarbeiten zuständig ist und der ausschließlich dazu berechtigt ist,.(iv) Erfassen von Produkt- oder Produktionsinformationen, z. B. Qualitätsprüfungsergebnisse oder Werks-/Prozess- /Maschinendaten, (v) Eingeben von Produktionsproblemen und zugehörigen Serviceanforderungen, (vi) Einreichen von Bestellanforderungen für Werkzeuge, Ersatzteile für Produktionsausstattung usw., (vii) Standardtemplate Worker aus samq Worker Gesundheitswesen Worker Lebensmittelindustrie Worker Automotive Worker Pharmaindustrie Worker Immobilienverwaltung Unterschiedlichste Ausprägungen und Arbeitsabläufe ein und derselben Lizenz unter Nutzung verschiedenster Module Erkennen der speziellen Aktivitäten Automatische Aktivitätsanalyse in samq Aktivitätsanalyse in samq + Lizenztemplate von samq = unternehmensspezifische Worker Lizenz 28

Interne Leistungsverrechnung Was macht samq? Wer hatte welche Lizenz zu welchem Zeitpunkt? 29

Interne Leistungsverrechnung Was bedeutet das für Sie? Automatisierung der Verrechnung Lizenzdisziplin in den operativen Einheiten 30

So funktioniert die Optimierungs-Engine S-System VOQUZ oder Kunde SAP NetWeaver 7.1 Optimierungs-Engine https Optimierter SAP Lizenzkey Die Optimierungs-Engine ist eine transaktionsbewertete Datenbank und funktioniert basierend auf komplexen Funktionalitäten, wie z.b.: Daten anlegen Daten ändern Daten ansehen Überprüfung von Änderungsbelegen Modulspezifische Identifikation von Lizenzen Überprüfung von Entwicklertätigkeiten und Objektänderungen nicht kostenpflichtige Administratortätigkeiten 31

Success Stories: OMV Ausgangslage: Komplexe SAP-Landschaft Bevorzugte Zuordnung höherwertiger, aber zugleich teurer Lizenztypen 18.000 SAP User, 25 produktive Systeme Definition der Limited Professional User: max. 3 Change Transactions pro Tag Erfolg: 4.700 User ohne Lizenzzuordnung wurden entdeckt 2.000 Limited Professional User- Lizenzen konnten eingespart werden Automatische Lizenzzuordnung basierend auf speziellen E-Mail- Adresstypen Ziel: Automatisierung der Lizenzzuordnung 32

Success Stories: QIAGEN Ausgangslage: Komplexe SAP-Landschaft: 4.700 SAP User, verschiedene Systeme, breites Spektrum an Named User Lizenzen Suche nach Ersatz für vorhandenes SAM-Tool: deckte nicht alle benötigten Bereiche ab; keine Transaktionsdatenbank Test von samq durch Projektlizenz Erfolg: Lizenzoptimierung Kostenersparnis Automatische Lizenzzuordnung anhand der Transaktionsdatenbank Neue Features, die altes SAM- Tool nicht geboten hat Compliance-Sicherheit Schnelle und einfache Installation; kompetente Beratung 33

Success Stories: jetblue Ausgangslage: Großer Aufwand, Messbasis für die SAP-Lizenzierung zu finden Ständig wechselnde Ansprechpartner bei SAP Proof-of-Value vor der Einführung von samq User-Profile sind eng mit Microsoft Identity Manager und HR Systemen verbunden Neues Tool sollte innerhalb der SAP-Landschaft installierbar sein Erfolg: Einsparung von 500 Named Users Kontinuierliches User- Management Arbeitserleichterung Kostenersparnis; Überblick über SAP-Lizenzkosten Ganzheitlicher Ansatz beim User-Management 34