Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)



Ähnliche Dokumente
Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse


Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

BCW1 - Business Communication 1

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse

BCW1 - Business Communication 1

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Level 2 German, 2013

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

Geschäftsprozessmanagement

Cloud Architektur Workshop

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Online Learning in Management

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Academic Writing in English - ACWE

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Preisliste für The Unscrambler X

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Level 1 German, 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Level 1 German, 2014


Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

«Zukunft Bildung Schweiz»

Syllabus Course description

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Bachelor Prüfungsleistung

Level 2 German, 2015

Algorithms for graph visualization

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik Geburtsdatum: Studienform: Vollzeit Matrikelnummer: Studienbeginn:

Ausbildung Innovationsmanagement

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Studieren probieren 2015

Übersicht über die Praxisphasen

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Level 1 German, 2012

job and career for women 2015

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Studien- und Prüfungsleistungen

Modern Foreign Languages

631 English Teacher Conference

URL: Modulbeschreibung

EEX Kundeninformation

Modul Business Administration

Klausur Informationsmanagement

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Modul Service & IT Management 1

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Transkript:

Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 2) Code : BWW2999 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 8) Anrechnung für Berufstätigkeit 4FS W(a) Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar) Modulverantwortung sdjvdfbonysdofbnoyndofxnblxc

Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 2) Code : BWW2998 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 8) Anrechnung für Berufstätigkeit 2FS W(a) Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 3) Code : BWW3999 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 8) Anrechnung für Berufstätigkeit 8FS W(a) Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 3) Code : BWW3998 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 8) Anrechnung für Berufstätigkeit 6FS W(a) Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

BAP3 ERPLösungen mit SAP Code : BWW3046 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 7.3) Business Applications BAP 3 8FS WP Vo (Maier Werner) Deutsch Specialised Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 7.3) Business Applications BAP 3 6FS WP Vo (Maier Werner) Deutsch Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: WP: Wahlpflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Maier Werner (miw1) Kurzbeschreibung des Moduls Enterprise Resource Planning Software (ERP) wird von vielen Unternehmen zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt. Das ERP Standardsoftwaresystem der Unternehmung SAP hat in der Schweiz eine marktbeherrschende Stellung. Mit ERP Systemen lassen sich betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen transparent nachvollziehen. Ziel der LV ist es nach einer praktischen Einführung in das System typische, integrierte Prozesse aus verschiedenen Modulen durchzuführen. Das Modul baut auf das Modul BAP1 auf. Eingangskompetenz BAP1

BAP3 ERPLösungen mit SAP Code : BWW3046 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Komponenten betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP); haben einen Einblick in Stammdaten(management) eines ERPSystems und nutzen dieses Konzept bei der Umsetzung von wesentlichen Prozessen eines mehrspartigen Unternehmens; sind in der Lage integrierte Prozesse praktisch in einem ERP System umzusetzen; sind in der Lage den beispielhaften Business Prozess anhand zwei Fallstudien eigenständig zu bearbeiten erhalten den notwendigen Überblick über SAP ERP um Entscheidungen und Einführungsprojekte zu moderieren. Methodenkompetenzen: Die Studierenden kennen ein prozessorientiertes, integriertes Modell eines ERP Systems; wissen um die Komplexität und die Tragweite von ERP (Customizing) Projekten; sind in der Lage Enscheidungsvorlagen zu ERP Geschäftsprozessen vorzubereiten. Sozialkompetenzen: Die Studierenden können Workshops zu Aspekten von Softwareentwicklungen im SAP Kontext vorbereiten, moderieren und Ergebnisse präsentieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden kennen ihr Potenzial und sind in der Lage, ggf. Lücken selbstständig zu schliessen und sich die erforderlichen Kompetenzen anzueignen. Inhalt Workpackage (WP) 1 :Einführung in die ERPPhilosophie und die Praxis Einführung in die SAP Landschafft WP 2 : Integrierte Geschäftsprozesse im Bereich Controlling (CO) in einem onpremise ERPSystem WP 3 : Integrierte Geschäftsprozesse im Warehouse Management (WM) WP 4 : Fallstudie basierend auf WP2 und WP3 WP 5 : Unternehmensbesichtigung 1 WP 6 : Integrierte Geschäftsprozesse im Human Capital Management (HCM) WP 7 : Unternehmensbesichtigung 2

BAP3 ERPLösungen mit SAP Code : BWW3046 Lehr und Lernmethode Kontaktunterricht, zur Vertiefung der ausgewählten Themen Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung aller Übungsaufgaben als Einzelarbeit Bearbeitung zweier Fallstudien mit Lernteamcoaching als Einzelarbeit Dokumentation als qualifiziertes HandOut Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: help.sap.com Empfohlene Literatur: sdn.sap.com Zusätzliche, weiterführende Literatur:./. Workload 90 Stunden (= 3 ECTS) Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten (= 21 Zeitstunden) Präsenzpflicht mindestens 80% Anwesenheit; Nachweis durch Unterschrift auf der jeweiligen Präsenzliste Unentschuldigtes Fernbleiben oder Entfernen während der Lehrveranstaltung wird als Nichtteilnahme des gesamten Kurses gewertet Kompetenznachweis Modulnote = 60% Modulexamen + 40% Fallstudien Fallstudien während des Semesters Modulprüfung in den Prüfungswochen KW 2527, 90 Minuten

BAP3 ERPLösungen mit SAP Code : BWW3046 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung keine Weiterführende, vertiefende Module Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung : Respektierung der Regeln zur Präsenzpflicht Bearbeitung aller abzugebenden Aufgaben im dafür zur Verfügung gestellten UploadContainer auf Moodle

BCW1 Business Communication 1 Code : BWW2015 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 5) Methods & Languages 3 4FS P Vo (Bennie Ross), Vo (Foord Daniel) Englisch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Ross Bennie (bnr2) Kurzbeschreibung des Moduls In this module students will develop the speaking skills necessary for business communication in social contexts, in meetings, and for negotiations. In addition, students will improve competency in reading and understanding English academic texts which are related to or taken from a variety of BWIrelevant course materials. Eingangskompetenz Completion of Business English 1 and 2 (BEW1 and BEW2)

BCW1 Business Communication 1 Code : BWW2015 Kompetenz Subject: Students conduct a business meeting in English participate in a business negotiation in English use appropriate English grammar at the C1(+) level use specific business English vocabulary correctly read and understand a variety of WIrelated academic texts in English Method: Students organize and lead business meetings in English develop and present arguments appropriate to business negotiations express themselves clearly and properly in both formal and informal business situations use reading comprehension strategies to tackle WI academic texts in English Social: Students work as a reliable members of a team in a business meeting and/or negotiation context provide or request support from peers in language learning for academic purposes Self: Students have further developed their personal skills in both speaking and reading English in business and academic contexts be able to reflect on their personal strengths and weaknesses in their use of English for academic and professional life Inhalt Knowledge of: proper conduct of meetings and negotiations in English business English vocabulary and grammar at the C1(+) level Skill in: preparing, participating in and following up on business meetings and negotiations in English reading and understanding WI academic texts in English

BCW1 Business Communication 1 Code : BWW2015 Lehr und Lernmethode Group negotiation exercises pair and group discussions of business themes in English vocabulary exercises (guided selfstudy) further reading (guided selfstudy) Fachliteratur Indispensible literature: Recommended literature: A good bilingual businessenglish dictionary (as used in BEW1/2) Workload 90 hours Kontaktstudium 28 Lessons (each 45 minutes) contact lessons: 21 hours (23.5%) guided self study: 22.5 hours (25%) individual self study: 46.5 hours (51.5%) Präsenzpflicht 60% of all contact lessons must be attended. Any student who fails to do so will not be allowed to take the BCW1 exam. In the final exam, groups of four students work together and depend on each other. For that reason, it would be unfair on the other members of the group if one student was inadequately prepared, having failed to attend enough practice sessions during contact time.

BCW1 Business Communication 1 Code : BWW2015 Kompetenznachweis oral exam: during teaching week at end of course, in groups of four, 30 min prep & 30 min talking, 80% Moodle tests: during class time, 2x10%, vocabulary & guided selfstudy reading Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Calculator Weiterführende, vertiefende Module Bemerkung

BCW2 Business Communication 2 Code : BWW2006 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 Modulniveau Zusatz 5) Methods & Languages 3 4FS P Vo (Bennie Ross), Vo (Foord Daniel) Englisch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Ross Bennie (bnr2) Kurzbeschreibung des Moduls In this module, students will develop the writing skills necessary for clear and effective business communication in various contexts in both professional and academic life. Eingangskompetenz Completion of Business English 1 and 2 (BEW1 and BEW2)

BCW2 Business Communication 2 Code : BWW2006 Kompetenz Subject: Students write clear, wellstructured businessrelated texts. choose a writing style appropriate to the reader in mind. use appropriate English grammar at the C1 level. use specific businessenglish vocabulary appropriately. Method: Students develop and present written arguments in business situations. express themselves clearly and properly in any business situation, however (in)formal. tackle BWI academic writing tasks using appropriate techniques. Social: Students work as reliable team members in a context where written business texts must be produced. Self: Students identify personal strengths and weaknesses in their use of English for academic and professional life. Inhalt Knowledge of: Written communication types appropriate for business situations. Business English vocabulary and grammar at C1 level. Skill in: Selecting and using an appropriate level of formality. Structuring written communication clearly and simply.

BCW2 Business Communication 2 Code : BWW2006 Lehr und Lernmethode Scripts and practice materials are provided by the lecturer. Students work through exercises in their textbooks. Students identify faults in writing samples chosen by the lecturer, their own writing. Students have the opportunity to write spontaneously and comment on each other's writing. Students work individually and in groups, corresponding with each other in simulated businesscommunication situations. Fachliteratur Indispensible literature: email English (2nd edition) Paul Emmerson Macmillan ISBN10: 0230448550 / ISBN13: 9780230448551 Company to Company Student's Book Andrew Littlejohn Cambridge University Press ISBN10: 0521609755 / ISBN13: 9780521609753 Recommended literature: Workload 90 hours Kontaktstudium 28 Lessons (each 45 minutes) contact lessons: 21 hours (23.5%) guided self study: 22.5 hours (25%) individual self study: 46.5 hours (51.5%) Präsenzpflicht 50% of all contact lessons must be attended. Any student who fails to do so will not be allowed to take the BCW2 exam. It is recommended that students who plan to attend no more than the minimum 50% of contact lessons do so at the beginning of the course, where most of the lecturer input is concentrated.

BCW2 Business Communication 2 Code : BWW2006 Kompetenznachweis written exam: after course completion calendar week 2527, 90 minutes, 67% studentselected guidedselfstudy tasks: during the course, 33% Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung during the exam, only certain applications (e.g. Word and Internet Explorer) may be used. Students may use the internet during the exam, but may only refer to a predefined whitelist of URLs (e.g. dict.cc, Google Translate). Open Book Weiterführende, vertiefende Module Bemerkung

BEW1 Business English 1 Code : BWW1015 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 5) Methods & Languages 3 2FS P Vo (AlAzm Ivan), Vo (Faminoff Mangold Valerie) Englisch Modulniveau Zusatz Basic Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Ivan AlAzm (aai1), Valerie Faminoff (fov1) Kurzbeschreibung des Moduls In this module, students will learn to identify key ideas and related arguments in authentic texts. They will develop their reading comprehension skills and practise paraphrasing and summarising the content of articles, using a wide range of vocabulary. The information and content will mainly be transferred through oral activities. The Business English course will help students learn the appropriate vocabulary needed when communicating about business. Module elements: Reading comprehension Business vocabulary Discussions of current business topics Summarising and discussing business texts Portfolio Eingangskompetenz B2 level of English First Certificate in English (FCE) diploma, Grade B.

BEW1 Business English 1 Code : BWW1015 Kompetenz Subject: Students have the ability to read, comprehend, discuss and paraphrase authentic realworld business texts related to the core subjects; use English vocabulary and grammar at the B2+ level Method: Students create a language learning portfolio independently and systematically learn to improve their reading and speaking skills through tasks connected with business topics improve grammar and vocabulary through focused exercises Social: Students apply their personal and individual resources in teams analyse and discuss problems, in teams, by evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments critically evaluate working results of peers argue effectively Self: Students learn and work independently recognise gaps in their knowledge and fill these gaps critically reflect on work and thought processes and develop possible courses of action reflect on, and challenge personal and external judgments. Develop these through reading and discussion. manage time and stress effectively Inhalt Knowledge of: English vocabulary at a B2+ level Business issues connected with their degree programme Reading strategies Speaking strategies Subject, methodological, social and personal skills as above Lehr und Lernmethode Reading comprehension techniques individual internet research pair and group discussions of business themes in English vocabulary input

BEW1 Business English 1 Code : BWW1015 Fachliteratur Indispensible literature: Mascull B. (2010) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers & CDROM) Cambridge University Press (second edition) ISBN 9780521749404 Also published by Klett Verlag ISBN 9783125335078/5073 Recommended literature: McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2009) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press ISBN 9780521727204 Also published by Klett Verlag ISBN 9783125352155/2150 Note: we will not use this book in class Workload 90 Hours Kontaktstudium 28 lessons (each 45 minutes) Präsenzpflicht There is an attendance policy in this class: 70% of the lessons must be attended, in order to be allowed to do the final exam in this module. That means you may miss a maximum of 8 lessons. Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exempted from this ruling. However, you must give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absences related to work or problems with transport are not covered by this article. Attendance is mandatory in blockweek 12 (International Days)

BEW1 Business English 1 Code : BWW1015 Kompetenznachweis Oral examination (during normal exam period, Calendar Week 2527), individual, 15 mins 50% Guided Selfstudy (GSS), Group research and presentation project during the semester. Students will research an area of business relevant to the course. A group presentation will be given to the class. 30% Vocabulary Assessment: Students will complete two vocabulary tests during the semester. No aids permitted. 20% Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung no aids permitted Weiterführende, vertiefende Module BEW2

BEW1 Business English 1 Code : BWW1015 Bemerkung REPETITION OF THE MODULE The following rules apply to students who repeat the module: 1. Repeat students have to repeat the final oral exam. 2. Repeat students are permitted to transfer their GSS grade prorata from their previous attendance of the module. They may repeat the GSS task. Once a student has chosen to repeat the GSS presentation, he/she may not reverse this choice. 3. Repeat students have the option to transfer any previous vocabulary test grade(s) prorata. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may not reverse this choice. 4. Repeat students have no attendance requirements. However, if a student chooses to repeat the GSS presentation for the module, he/she must make him/herself available to other group members during preparation and presentation time in class. BLOCKWEEK: students will have lessons in the Blockweek, these will be compensated in the semester (see course timetable per lecturer).

BEW2 Business English 2 Code : BWW1007 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 5) Methods & Languages 3 2FS P Vo (Bürki Jacqueline), Vo (Faminoff Mangold Valerie) Englisch Modulniveau Zusatz Basic Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Valerie Faminoff (fov1) Kurzbeschreibung des Moduls The development of business vocabulary and reading comprehension skills will be continued in this module. In addition, students will develop their skills not only by reading and discussing businessrelated topics, but also by practising business writing. Module elements: Reading comprehension Business writing Extension of business vocabulary Case studies and other discussions Eingangskompetenz BEW1

BEW2 Business English 2 Code : BWW1007 Kompetenz Subject: Students use English vocabulary at the C1 level. can read, comprehend, and discuss authentic, realworld business texts related to the core subjects. use specific business English vocabulary correctly. Method: Students write effective correspondence, showing competence in appropriate formality, genre, and standard phrases. create a language learning portfolio suited to individual needs. discover ways of learning vocabulary and English creatively and independently. Social: Students can work as reliable team members by providing input on individual research done out of class. can provide or request support from peers in language learning, academic and content issues. can supplement course input by providing examples from personal experience. can defend opinions on business topics. Self: Students can critically assess business ideas or theories. are open to new ideas. reflect on learning and take increased responsibility for their English language development. Inhalt read, discuss and understand complex business articles in the topic areas of: Logistics Company Finance, Boom & Bust Global Economy & Intercultural Issues use business English vocabulary at a C1 level write clear, welldeveloped, formal connected prose (business writing such as emails) Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information.

BEW2 Business English 2 Code : BWW1007 Lehr und Lernmethode Scripts will be provided by the lecturer. These consist of input and current reading texts on the topic areas. Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information. Fachliteratur same as BEW1 Indispensable literature: Mascull B. (2010) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers and CDROM) Cambridge University Press (second edition) (also published by Klett Verlag) ISBN 9780521749404 (Cambridge) ISBN 9783125335078/5073 (Klett) Recommended Literature: McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2009) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press (also published by Klett Verlag) ISBN 9780521727204 (Cambridge) ISBN 9783125352155/2150 (Klett) Note: we will not use the grammar book in class Workload 90 Hours Kontaktstudium 28 lessons (each 45 minutes)

BEW2 Business English 2 Code : BWW1007 Präsenzpflicht There is no attendance policy, but the course includes certain events which students must take part in: 2 vocabulary tests during class time a 4x45minute workshop during the block week Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exempted from this ruling. However, you must give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absences related to work or problems with transport are not covered by this article. Attendance is mandatory in blockweek 12 (International Days) Kompetenznachweis Vocab. tests 20% (during the semester) Midsemester writing 20% (during the semester) Final exam 60%, 90 minutes (during the normal exam period, calendar week 2527) Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

BEW2 Business English 2 Code : BWW1007 Weiterführende, vertiefende Module Bemerkung REPETITION OF THE MODULE The following rules apply to students who repeat the module: 1. Repeat students have to repeat the final exam. 2. Repeat students have the option to transfer any previous vocabulary test grade(s) prorata. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may not reverse this choice. 3. Repeat students have the option to transfer the midsemester writing grade. Once a student has chosen to repeat the midsemester writing test, he/she may not reverse this choice.

BIS1 Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 1) Information Management & Information Systems 3 2FS P Vo (Einsele Farshideh) Deutsch Basic Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Dr. Farshideh Einsele (eef1) Kurzbeschreibung des Moduls Betriebliche Informationssysteme sind integrierte ICTAnwendungen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Hohe ComplianceAnforderungen auch in kleinen und mittleren Unternehmen und schnelle Änderungszyklen rufen nach flexiblen und skalierbaren Lösungen. Das Modul BIS1 fokussiert die Abhängigkeiten zwischen Geschäftsprozessen und ICTAnwendungen, die Entwicklung von Informationssystemen im Rahmen der Evolution von Geschäftsmodellen und die Rolle von Unternehmensarchitekturen in betrieblichen Informationssystemen. Eingangskompetenz PRG1, IMO1, IMO2 und IMGT

BIS1 Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden verstehen, wie Informationssysteme Geschäftsprozesse ermöglichen und unterstützen wissen, wie Geschäftsstrategien und geschäftliche Veränderungen die Entwicklung von BIS antreiben verstehen, warum schnelle Änderungszyklen eine agile Entwicklung und flexible Lösungen verlangen wissen, wie die geforderte Flexibilität Architekturen von BIS beeinflussen können die Verbindung zwischen Unternehmensarchitekturen und Architekturen von BIS erklären verstehen wie Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden Methodenkompetenzen: Die Studierenden können bei der Entwicklung von BIS strukturiert und systematisch vorgehen können aus Geschäftsanwendungsfällen die Funktionalität von entsprechenden BIS ableiten können ihre Erkenntnisse schriftlich festhalten Sozialkompetenzen: Die Studierenden können Probleme in Teams analysieren und diskutieren, indem sie differenzierte Ansichten vorbringen, bewerten, begründen oder widerlegen können Arbeitsprodukte von Kollegen wertschätzend und kritisch beurteilen können konstruktiv und sachlich argumentieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden lernen und arbeiten selbständig, erkennen und füllen ihre Wissenslücken reflektieren kritisch ihre Arbeit und entwickeln Pläne für das weitere Vorgehen nehmen Beurteilungen von aussen auf und ziehen daraus die nötigen Schlussfolgerungen dokumentieren ihre Erfahrungen im Hinblick auf ihr weiteres Studium und ihr Berufsleben zeigen Durchhaltevermögen, wenn sie in ihrem Studium und in ihrem Berufsleben mit Problemen konfrontiert werden

BIS1 Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Inhalt Funktionen von BIS zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Anforderungen an BIS, welche durch geschäftliche Veränderungen hervorgerufen werden Einfluss der erhöhten geschäftlichen Agilität auf Architekturen von BIS Notwendigkeit einer soliden Unternehmensarchitektur als Grundlage für die Entwicklung von BIS Chancen und Risiken der Verwendung gängigen Technologien bei der Entwicklung von BIS Enterprise und BusinessArchitekturen und Frameworks Gängige und aufkommende Technologien und Standards und deren Einfluss auf die Entwicklung von BIS System Lifecycle Management und die Entwicklung von strategischen Informationssystemen Standard und branchenspezifische BIS Integration heterogener Systeme BIS und betriebliche Kommunikation BIS zur Entscheidungsunterstützung BIS zum Wissensmanagement Lehr und Lernmethode Vorlesung Einzelarbeiten Fallstudien in Form von Gruppenarbeiten Fachliteratur Unerlässliche Literatur: Buch in PDF vorhanden und wird in Moodle hochgeladen: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Kenneth Laudon, Jane Laudon, Detlef Schroder, 2. aktualisierte Auflage (2009) Empfohlene Literatur: Management Information Systems. 2. aktualisierte Aufl. Pearson Education. Laudon, Kenneth C; Laudon, Jane (2011):Management Information Systems. 12th revised ed. Pearson Education. Zusätzliche, weiterführende Literatur: Workload 90 Stunden

BIS1 Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht Alle Gruppenmitgliedern sind bei der Präsentation der Gruppenarbeiten anwesend Kompetenznachweis Gruppenarbeiten: 20% der Note Schlussprüfung: Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen KW 2527, 90 Minuten: 80% der Note Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Zusammenfassung: 10 A4Blätter beidseitig oder 20 einseitig beschrieben Weiterführende, vertiefende Module BIS2, IMG2, ITG1 und ITG2 Bemerkung

BIS3 Business Information Systems 3 Code : BWW2017 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 1) Information Management & Information Systems 3 6FS W(a) Vo (Maier Werner) Deutsch Advanced Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 1) Information Management & Information Systems 3 4FS W(a) Vo (Maier Werner) Deutsch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar) Vo: Vorlesung Modulverantwortung Werner Maier (miw1) Kurzbeschreibung des Moduls Enterprise Resource Planning Software (ERP) wird von vielen Unternehmen zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt. Das ERP Standardsoftwaresystem der Unternehmung SAP hat in der Schweiz eine führende Stellung. Mit ERP Systemen lassen sich betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen transparent nachvollziehen. Ziel der LV ist es nach einer praktischen Einführung in das System einen typischen, integrierten Prozess als Grundlage für das ProjektManagement (CustomizingProjekt) und die dazugehörigen Aufgaben auf einem System durchzuführen. Dazu gehören Themen wie das ProjektManagement oder der Aufbau von Unternehmensstrukturen. Weitere Aspekte sind das Berechtigungswesen und eine Einführung in die Programmierung unter der Nutzung von ABAP. Eingangskompetenz BIS1, BIS2

BIS3 Business Information Systems 3 Code : BWW2017 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Komponenten betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP); haben einen Einblick in ProjektManagement eines EREPSystems und nutzen das Konzept des Projektleitffadens; erhalten den notwendigen Überblick über SAP ERP, um Entscheidungen und Einführungsprojekte zu moderieren; sind in der Lage, das Berechtigungswesen (= Rollenkonzept) praktisch in einem ERP System umzusetzen; sind in der Lage, erste einfache ABAP Programme zu entwickeln. Methodenkompetenzen: Die Studierenden kennen prozessorientierte Methoden eines ERPSystems; wissen um die Komplexität und die Tragweite von ERP (Customizing) Projekten; sind in der Lage, Entscheidungsvorlagen, zu ERP Geschäftsprozessen vorzubereiten. Sozialkompetenzen: Die Studierenden können Workshops zu Aspekten von ERP Geschäftsprozessen vorbereiten, moderieren, und Ergebnisse präsentieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden kennen ihr Potenzial und sind in der Lage, ggf. Lücken selbstständig zu schliessen und sich die erforderlichen Kompetenzen anzueignen. Inhalt WP 1 : Einführung in die ERPPhilosophie und die Praxis Einführung in die SAP Systemlandschaft WP 2 : Einführung in das ProjektManagement eines SAPEinführungsprojektes und das Customizing WP 3 : Vertiefung Customizing (und Fallstudie 1) WP 4 : Berechtigungskonzept (Rollenkonzept) in einem ERPSystem WP 5 : Einführung in das ABAP Development (1) WP 6 : Fortsetzung ABAP Devleopment (2) WP 7 : Fallstudie 2 : vollständige ABAPApplikation mit Data Elements, Database Table, Menu, Screen, Transaction)

BIS3 Business Information Systems 3 Code : BWW2017 Lehr und Lernmethode Kontaktunterricht, zur Vertiefung der ausgewählten Themen Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung der Fallstudien Einzelarbeit Dokumentation durch qualifiziertes Handout Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: help.sap.com Empfohlene Literatur: scn.sap.com Zusätzliche, weiterführende Literatur: Workload 90 Stunden (= 3 ECTS) Kontaktstudium 7x4 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht Ja Mindestens 80% Anwesenheit erforderlich; Nachweis durch Unterschrift auf der Präsenzliste Unentschulidgtes Fernbleiben oder unentschuldigtes Entfernen während des Kurses werden als Nichtteilnahme des gesamten Kurses gewertet Kompetenznachweis Modulnote = 60% Modulexamen + 40% Fallstudien Fallstudien laufend während des Semesters Modulexamen in den Prüfungswochen KW 2527 (90 Minuten; schriftlich)

BIS3 Business Information Systems 3 Code : BWW2017 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung keine Weiterführende, vertiefende Module MBI1, MBI2, MBI3 Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung : Respektierung der Regeln der Präsenzpflicht Bearbeitung aller zu bearbeitenden Aufgaben und Abgabe in dem auf Moodle zur Verfügung gestellten UploadContainer

BPMT Business Process Management Code : BWW2007 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 1) Information Management & Information Systems 3 4FS P Vo (Burda Daniel) Deutsch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Burda Daniel (brd2) Kurzbeschreibung des Moduls Das Modul Business Process Management (BPMT) vermittelt die Aspekte des Geschäftsprozessmanagements (GPM) und der Geschäftsprozessmodellierung. Im Rahmen der Bezugnahme zum Geschäftsarchitekturmanagement werden auch Hinweise auf Anwendungs und Systemarchitektur sowie SOAOrientierung gegeben. Themen im Detail sind: Grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements Motivation und Nutzenpotentiale des Geschäftsprozessmanagements in Gegenüberstellung zur funktionsorientierten Organisation Strategische Geschäftsprozessorientierung Ansätze zur GeschäftsprozessOptimierung (u.a. Business Process Reengineering, Kaizen, Six Sigma) Vorgehensmodelle und Methoden zur Identifikation, Erhebung und Beschreibung von Geschäftsprozessen Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 und EPK Workflow Management, Prozessautomatisierung Prozesscontrolling Eingangskompetenz IMG1, DMDB, IMO2

BPMT Business Process Management Code : BWW2007 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen den GPMAnsatz und können ihn beschreiben vermögen den Begriff GPM als Organisationsansatz im Gegensatz zum Aufbauorganisationsansatz zu beschreiben und haben ein Verständnis dafür, welche Informationssysteme für den GPMAnsatz (ERP, CRM, SCMSysteme) im Gegensatz zu Informationssystemen für den Aufbauorganisationsansatz (Knowledge Management und Data Warehouses) zum Tragen kommen. kennen Vorgehensmodelle und Methoden zur Identifikation, Erhebung und Beschreibung von Geschäftsprozessen beschreiben die wesentlichen Elemente der GPModellierung (auf Basis des Notationsstandards BPMN 2.0) stellen die Zusammenhänge her zwischen Geschäftsprozessen und unterstützendem Informatikeinsatz Methodenkompetenzen: Die Studierenden wenden Konzepte sowie Methoden der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen (u.a. in Einzel und Gruppenarbeiten mit und ohne Fallstudien) an erläutern Vorgehensweisen für Reorganisationen im Sinne des Business Process Reengineering erläutern und vermögen Aspekte des Change Managements z.b. für ein Business Process Reengineerings zu vermitteln und in Fallstudien anzuwenden Sozialkompetenzen: Die Studierende verfügen über die Basiskompetenzen BWI können mögliche Reaktionen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Change Management (Geschäftsprozessoptimierung) verstehen und antizipieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI können mögliche Reaktionen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Change Management (Geschäftsprozessoptimierung) verstehen und antizipieren Inhalt Die Studierenden sind in der Lage, einen Produktions oder Dienstleistungsbetrieb (Unternehmen der Privatwirtschaft oder auch Verwaltungsbetriebe) in einem einfachen Geschäftsprozessmodell (strategische Prozessübersicht und Vertiefung einzelner Prozesse) abzubilden kennen Methoden, mit denen Geschäftsprozesse optimiert und gesteuert werden können stellen den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen und Informatikeinsatz her

BPMT Business Process Management Code : BWW2007 Lehr und Lernmethode Kontaktunterricht Impulsreferate/ Fallstudien und anschliessende Gruppen oder Einzelarbeit Präsentationen einzeln oder in Gruppen und kritische Diskussion der Ergebnisse im Plenum Vertiefung der Themen durch schriftliche Semesterarbeiten mit Coaching Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Freund, J. und Rücker, B. 2014. Praxishandbuch BPMN 2.0, (4. Aufl.). München: Hanser. Gadatsch, A. 2012. Grundkurs GeschäftsprozessManagement: Methoden und Werkzeuge für die ITPraxis Eine Einführung für Studenten und Praktiker, (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg. Fachliteratur: Allweyer, T. 2009. BPMN 2.0 Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, (2. Aufl.). Norderstedt: Books on demand GmbH. Becker, J., Kugeler, M. und Rosemann, M. 2012. Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, (7. Aufl.). Berlin: Springer. Schmelzer, Hermann J, & Sesselmann, Wolfgang. (2013). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen (8. Aufl.). München: Hanser. Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht 80%

BPMT Business Process Management Code : BWW2007 Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, 90 Minuten / 60%, in den Prüfungswochen KW 2527 Schriftliche Arbeit in Gruppen / 40% Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung 4 A4Seiten einseitig oder 2 A4Seiten beidseitig beschriftet Weiterführende, vertiefende Module BIS2, ITG1, ITG2 Bemerkung

BPW1 Business Planning 1 Code : BWW1004 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 4) Business & Economics 3 2FS P Vo (Bächli Sandro) Deutsch Basic Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Dr. Sandro Bächli Kurzbeschreibung des Moduls Mittelpunkt und Kernstück des Strategischen Managements ist der strategische Planungsprozess. Auf der Grundlage einer zukunftsorientierten strategischen Denkhaltung und aufbauend auf einer umfassenden Situationsanalyse, die interne und externe Gegebenheiten einbezieht, erfolgt eine gesamtunternehmensbezogene Planung, Steuerung und Koordination der langfristigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Aufgabenbereiche. Neben einer Diskussion der Theorien des Strategischen Managements steht die Vorstellung der wichtigsten Methoden des Fachs im Vordergrund. Anhand von praxisorientierten Beispielen wird die Anwendungs und Praxisorientierung der Methoden diskutiert. In der veranstaltungsbegleitenden Übung werden Fallstudien bearbeitet. Eingangskompetenz EMWI

BPW1 Business Planning 1 Code : BWW1004 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage einen Strategieprozess zu konzipieren und zu begleiten. verstehen die Konzepte und Methoden des strategischen Management und können diese für die Unternehmung nutzbar machen. Methodenkompetenzen: Die Studierenden nutzen Methoden zur Durchführung von Unternehmens und Umweltanalyse und leiten anhand der Analyse eine szenariobasierte Strategie ab. Sozialkompetenzen: Die Studierenden entwickeln fallorientiert Fach, Methoden und Sozialkompetenz. Führung, Kommunikation, Projekt und Konfliktmanagement stehen im Zentrum. Selbstkompetenzen: Die Studierenden lernen Leistungsbereitschaft lernen persönliches Ressourcenmanagement / Selbstmanagement Inhalt Bei der Businessplanung ist eine fächerübergreifende Integration verschiedenster Managementmethoden und Managementmodelle gefordert. Mit dem Modul sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: Die Studierenden sind in der Lage Managementmodelle und Managementmethoden für ein Praxisbeispiel zu selektieren, anzuwenden und wenn nötig an die Situation anzupassen Die Studierenden kennen die Methodik zur Entwicklung und Bewertung alternativer Geschäftsmodelle Die Studierenden sind in der Lage die finanziellen Konsequenzen von Geschäftsvorgängen zu ermitteln und interpretieren Die Studierenden werden befähigt einen Businessplan zu erstellen. Lehr und Lernmethode Vorlesung Fallstudientraining Präsentationen

BPW1 Business Planning 1 Code : BWW1004 Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Lombriser, Roman / Abplanalp, Peter, Strategisches Management: Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. Zürich 2015 (6 Auflage), ISBNNummer: ISBN 9783039092949 Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht In der ersten SemesterVeranstaltung und an den eigenen Präsentationsterminen Kompetenznachweis Präsentation einer Fallstudie, 25% Schriftliche Prüfung (60 Minuten), 75%, in den Prüfungswochen KW 2527 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Zusammenfassung Anzahl A4 Blätter: 1 (2 Blätter einseitig / 1 Blatt doppelseitig) Weiterführende, vertiefende Module BPW2

BRWI Betriebliches Rechnungswesen Code : BWW1017 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 4) Business & Economics 3 2FS P Vo (Gasche Nina) Deutsch Basic Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 4) Business & Economics 3 2FS P Vo (Gasche Nina) Deutsch Basic Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Nina Gasche (gcn2) Kurzbeschreibung des Moduls Die Studierenden kennen wichtige Begriffe der Kostenrechnung, wissen, welche Informationen diese liefern kann und können selbständig einen einfachen Betriebsabrechnungsbogen erstellen. Sie kennen Berührungspunkte zwischen Wirtschaftsinformatik und Controlling. Eingangskompetenz FRWI

BRWI Betriebliches Rechnungswesen Code : BWW1017 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen Sinn und Zweck des betrieblichen Rechnungswesens für die Steuerung eines Unternehmens. kennen die Elemente der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung; Deckungsbeitragsrechnung) und können Werteflüsse eines Unternehmens diesen Elementen zuordnen. Kennen Möglichkeiten zur Umlage/internen Verrechnung von ITKosten auf andere Abteilungen sowie deren Vor und Nachteile. Methodenkompetenzen: Die Studierenden können kalkulatorische Kosten bestimmen, Kostenabgrenzungen durchführen, Umlagen berechnen und sinnvolle Kostenschlüssel nennen. können Verantwortung für eine idealtypische ITKostenstelle übernehmen: können einen SOLLISTVergleich einer Kostenstelle oder eines Kostenträgers interpretieren und eine grobe Abweichungsanalyse durchführen. Sie wissen, wie typische Kostenblöcke einer ITAbteilung / eines ITProjekts beeinflusst werden können. Sie können dabei fixe und variable Kosten unterscheiden. Sozialkompetenzen: Die Studierenden lernen die Denkweise von Controllern (als potenziellen Auftraggebern für ITSysteme) kennen und setzen sich mit ihrer Rolle visàvis von Finanzfunktionen auseinander. Selbstkompetenzen: Die Studierenden setzen sich mit einer anderen "Sprache" derjenigen der Controller auseinander und reflektieren das Verhältnis der WirtschaftinformatikerRolle zur Finanzrolle. Inhalt Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung Kalkulation Voll und Teilkostenrechnung Lehr und Lernmethode Lehrgespräch Einzelarbeit Gruppenarbeit angeleitetes und individuelles Selbststudium

BRWI Betriebliches Rechnungswesen Code : BWW1017 Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Betriebliches Rechnungswesen (mit Controlling) Trepp Hauri Längin, 5. Auflage 2013, gekürzte Ausgabe, ISBN 9783952409404 Empfohlene Literatur: Zusätzliche, weiterführende Literatur: Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %, in den Prüfungswochen KW 2527 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Taschenrechner Zusammenfassung Anzahl A4 Blätter: 5 (10 Blätter einseitig / 5 Blätter doppelseitig) Weiterführende, vertiefende Module

BRWI Betriebliches Rechnungswesen Code : BWW1017 Bemerkung

BTHW BachelorThesis Code : BWW3025 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau Zusatz 6) Praxis 12 8FS P ProjA (Klein Eduard) Deutsch Specialised Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 20152016 6) Praxis 12 6FS P Vo (Klein Eduard) Deutsch Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul ProjA: Projektarbeit; Vo: Vorlesung Modulverantwortung Klein Eduard (kee1) Kurzbeschreibung des Moduls Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (BachelorThesis), welche die erworbene wissenschaftliche und methodische Kompetenz auf der Stufe Bachelor zum Ausdruck bringt. Eingangskompetenz Besuch einer Vertiefungsrichtung (Major)

BTHW BachelorThesis Code : BWW3025 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden lösen selbständig ein grösseres Problem aus dem gewählten Fachbereich in einer vorgegebenen Zeit, übertragen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus dem gewählten Fachbereich auf das praktische Problem, reflektieren Problem und Ergebnisse aus dem gewählten Fachbereich in einer Weise, die über das Niveau der gängigen Sekundärliteratur hinausreicht, ziehen aus dem Ergebnis Schlüsse für die Lösung ähnlicher Probleme. Methodenkompetenzen: Die Studierenden lösen eine praktische Aufgabe mit Hilfe einer Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden führen selbständig Literaturrecherchen zum gewählten Thema durch präsentieren das Ergebnis zielgruppengerecht für Management und Fachwelt in schriftlicher und mündlicher Form. Sozialkompetenzen: Die Studierenden arbeiten mit Auftraggebern und Anspruchsgruppen zusammen analysieren laufend Quellen möglicher Konflikte, nehmen Konflikte wahr und lösen sie konstruktiv, so dass die Ziele der Arbeit erreicht werden. Selbstkompetenzen: Die Studierenden priorisieren die Teilziele ihrer Arbeit organisieren ihre Arbeit selbständig. Insbesondere setzen sie sich Meilensteine, überprüfen laufend deren Einhaltung und passen die Planung gegebenenfalls so an, dass sie die prioritären Ziele erreichen. Sie planen auch den Aufwand (eigenen Arbeitsaufwand, allenfalls Personalaufwand Dritter, finanzielle und materielle Mittel) und führen diesbezüglich einen SollIstVergleich zeigen Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit ziehen aus den Erfahrungen Schlüsse für ihre künftige Problemlösungsstrategie und halten sie fest verteidigen ihre fachlichen und methodischen Ergebnisse sowie ihre metakognitiven Erkenntnisse in der Diskussion. Inhalt Der Inhalt orientiert sich am individuellen Thema der Studentin /des Studenten und integriert Bestandteile eines gewählten Majors (Vertiefungsrichtung) ein.

BTHW BachelorThesis Code : BWW3025 Lehr und Lernmethode Die Studierenden bearbeiten eigenständig eine selbst gewählte oder vorgegebene Fragestellung. Sie formulieren die Problem und Sachlage verständlich, führen eine vertiefte Analyse der Situation durch und leiten daraus Empfehlungen ab. Die konzipieren und realisieren ggf. Lösungsansätze und dokumentieren diese angemessen. Sie nehmen dabei Bezug auf das während des Studiums erworbene Wissen und eignen sich eigenständig weiteres Spezialwissen an. Die BachelorThesis ist verständlich, stilistisch, formal und orthographisch korrekt verfasst. Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Empfohlene Literatur: Zusätzliche, weiterführende Literatur: Workload 360h Kontaktstudium Vier Termine: Kickoffveranstaltung und drei Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten Präsenzpflicht Die vier o.g. Termine sind Veranstaltungen mit Präsenzpflicht Kompetenznachweis Bachelor Thesis und Präsentation laut gesondertem Terminplan Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

BTHW BachelorThesis Code : BWW3025 Weiterführende, vertiefende Module Bemerkung

CCTT CrossCultural Training & Teamwork Code : BWW2012 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 4) Business & Economics 3 6FS P Vo (Bürki Jacqueline), Vo (Faminoff Mangold Valerie) Englisch Modulniveau Zusatz Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Jacqueline Bürki (brj2) Prof. Valerie Faminoff (fov1) Kurzbeschreibung des Moduls This module provides an integrated approach to international business relationships, intercultural competences and team development. In this context students enhance their understanding of their own cultural identity enabling them to work with cultural aspects from other nationalities, along with other national and international factors (outsourcing and offshoring practices), that greatly affect business processes, behaviors and communication patterns. A move towards globalization not only requires adaptations to a changing business landscape but also influences our models and understanding of team work. Thus, concepts of group dynamics and team building with a special focus on circumstances that facilitate virtual teamwork will be looked at. Considering the current global economic development and IT landscape, the geographical focus of this module lies on India, China, Eastern Europe and the Anglosaxon region.

CCTT CrossCultural Training & Teamwork Code : BWW2012 Kompetenz Subject: Students learn to apply a number of cultural frameworks and team management models to crosscultural management situations develop their skills in making use of case studies as a development tool in cultural and business awareness understand the link between business relationships, IT requirements and teamwork Method: Students understand the methods and tools of intercultural training Social: Students understand the influence and effect of their own behavior on team performance switch between different IT, business and cultural perspectives recognize difficult team situations, develop an understanding for viable solutions, and realize them in the business context Self: Students further develop their awareness of their own culture and teamwork to better equip themselves to function in intercultural business situations develop a mindset for managing and working in teams learn practical information and tools for their future business careers Inhalt The intercultural and international business environment: looking at the political, economic, legal, technological and social environment The cultural context of international business relationships: role of culture and models of communicating interculturally Outsourcing and offshoring: relationships within these environments Crosscultural training and teamwork: Models of team dynamics and methods and tools of team development/training with a special focus on virtual teams. Lehr und Lernmethode Lectures (transmission of theory) Case studies Observation and application exercises Group discussions