Übungsbeschreibung. Quellenangaben

Ähnliche Dokumente
Übungsbeschreibung. Quellenangaben

Übungsbeschreibung. Quellenangaben

Die Denkathlon TO GO Übungen: CUBES-W/Wörter und Z/Zahlen (Audio-Version)

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Denkathlon vis-sta - Zirkeltraining für die grauen Zellen zur Kombination mit Circuit-Trainings

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Zahlen und Operationen. Geometrie. Größen. Raum und Form. Gemischte Übungen. Vorwort... 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Angela Di Gregorio Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Anno Scolastico 2016/2017

Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns)

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set


Gestaltung von Übungsrunden mit (z.b.) Seniorentreffs unter Verwendung meiner Einzelnen Übungen für Gruppen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen

Oberfläche von Körpern

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Eignungstest Mathematik

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Körper kennen lernen Station 1

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Leistungstest 2 Variante 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Grundkenntnisse: Mathematik

Bruchteile vergleichen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Schrägbilder von Körpern Quader

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Oberflächen- und Volumenformeln

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Vorwort. Almuth Bartl

Flächeninhalt, Volumen und Integral

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Matto entdeckt Formen und Körper III

DOWNLOAD. Freiarbeit: Geometrische. Günther Koch. Materialien für die 8. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Didaktik der Geometrie

Ma A 15/21b_Online-Ergänzung

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Körper erkennen und beschreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Unité 8, séance 1. Activité Organisation Consignes

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Schauen und Bauen 2. Die Autoren

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

DOSSIER. Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten LERNZIELE LERNPLAN ICH KANN. Würfelkörper nachbauen TB AH

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

UE Extremwertaufgaben 01

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Transkript:

Übungsbeschreibung Glossar AB = Anfangsbuchstabe äm = äußere Merkmale BuSt = Buchstabe; BuStn = Buchstaben DA = Denkathletin, Denkathlet Fleckkant = Summe der Flächen, Ecken und Kanten eines geometrischen Körpers ÜL = Übungsleitung BZ = Bezugszahl ZG = Zahlengruppe 1! = Für jede Aufgabe der Übung gibt es nur eine einzige richtige Lösung oder Antwort. 2!+ = Für jede Aufgabe der Übung gibt es mehr als eine richtige Lösung oder Antwort. Quellenangaben Das Prinzip, das den Reihum-Übungen 1 bis 3 und den Übungen potzblitz und Kal.kulus oz zugrunde liegt, habe ich bei meiner Ausbildung zum Gedächtnistrainer durch den BVGT e.v. kennengelernt; die einzelnen Aufgabenstellungen auf den Denkathlon TO GO Karten und in den Audio-Versionen habe ich allerdings selbst entwickelt, beschrieben und dargestellt. Alle anderen Denkathlon TO GO - Übungen wurden von mir selbst entwickelt, beschrieben und grafisch dargestellt. Christian Bosenick zertifizierter Gedächtnistrainer Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e.v.

Fleckkanten TO GO 2!+ Spiel-Idee Es geht um das Kombinieren von äußeren Merkmalen (äm) Flächen, Ecken, Kanten und Fleckkanten von acht geometrischen Körpern. Das Bild rechts zeigt die äm der acht Fleckkanten-Körper Kugel, Halbkugel, Kegel, Zylinder, Halbzylinder, Pyramide, Prisma und Würfel. Um die Übung machen zu können, sollte man sich mit diesen äm vertraut gemacht haben. Man kann aber auch versuchen, sich die äm erst dann vor Augen führen, wenn man die Aufgabe gehört hat. Vier Beispiele für die Aufgaben, die bei der Audio-Version zu lösen sind: 1. Kombiniere geometrische Körper so, dass Du eine Fleckkanten-Summe von insgesamt 50 erhältst los geht s! 2. Kombiniere geometrische Körper so, dass Du insgesamt 30 Flächen erhältst los geht s! 3. Kombiniere geometrische Körper so, dass Du insgesamt 15 Ecken erhältst los geht s! 4. Kombiniere geometrische Körper so, dass Du insgesamt 10 gekrümmte Flächen erhältst los geht s! Wichtige Bedingungen: Für gesagte Summen von 4 bis 20 müssen mindestens zwei (2) verschiedene Körper kombiniert werden. Für gesagte Summen von 21 bis 50 müssen mindestens drei (3) verschiedene Körper kombiniert werden. Was wird trainiert? Merkfähigkeit, logisches Denken, Arbeitsgedächtnis. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird besonders gefordert.

Anhang Kognitive Funktionen und die für sie besonders passenden Denkathlon -Übungen (in Klammern: Nummer/n der Denkathlon TO GO Karte/n) Alle Übungen der Denkathlon TO GO Karten und der Audio-Version trainieren das Arbeitsgedächtnis. Assoziatives Denken Ro.tunde (1,2,3,5) Denkflexibilität Reihum/Kette 2 (1) potzblitz (1) Fantasie und Kreativität Formulierung Konzentration potzblitz! (1) 4ECK (2) Auf?RÄUMEN! (2)

Auf?RÄUMEN! RA (5) CUBES-Z (3) Tal?FAHRT! (4,5) Gipfel?STÜRMER! (5) Logisches Denken kal.kulus oz (1,2,3,4,5) potzblitz! (1) Tal?FAHRT! (4,5) Gipfel?STÜRMER! (5) Auf?RÄUMEN! RA (5) ABC?345! (4) ABC?345! X (5) Merkfähigkeit 4ECK (2) Auf?RÄUMEN! (2) Auf?RÄUMEN! RA (5) CUBES-Z (3) Tal?FAHRT! (4)

Wortfindung Reihum/Kette 2 (1) Reihum/Kette 3 (1) Ro.tunde (1) Ingo jongliert Kekse. (3) ABC?345! (4) ABC?345! X (5) Zusammenhänge erkennen kal.kulus oz (1,2,3) Christian Bosenick zertifizierter Gedächtnistrainer Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e.v.