Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Ähnliche Dokumente
Was ist Kinderpalliativversorgung?

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care in der LZP:

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

WHO Definition von "Palliative Care

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

HOMe. Hospiz ohne Mauern. Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Inputreferat Pädiatrische Palliative Care (PPC)

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir. Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft.

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Unheilbar krank und jetzt?

Zentrum für Palliativmedizin

Selbstbestimmt sterben

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Kompetenzzentrum Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Ärztliches Handeln am Lebensende: Was fördert das Wohl des Patienten? Was entspricht seinem Willen? Was wollen die Angehörigen?

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Unheilbar krank und jetzt?

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

Pädiatrische Palliativmedizin

Pflege- und Betreuungs vereinbarung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Palliative Care bei Kindern Geschlossene Lücken und offene

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Palliativer Behandlungsplan

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

H e r z i n s u f f i z i e n z

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

In Würde und ohne Angst...

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fortbildung vom 22.Mai 2008

Palliativversorgung im Pflegeheim

Nationale Strategie Palliative Care

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Im Besitz meiner geistigen Kräfte verfüge ich für den Fall der Urteilsunfähigkeit Folgendes:

Sicht der Versorgungsforschung

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Das Kinderhospiz Netz

Transkript:

Palliative Care MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni 2008 Dr. Eva Bergsträsser

P a l l i a t i v e C a r e Definition WHO 1994 ergänzt 2002 Bejaht das Leben und betrachtet Sterben als einen normalen Prozess. Beschleunigt das Sterben nicht und verzögert den Tod nicht. Bietet Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität. Integriert psychologische und spirituelle Aspekte. Bietet Unterstützung für ein möglichst aktives Leben bis zum Tod. Bietet Unterstützung für die Familie in der Sterbebegleitung des Patienten und in der Trauerverarbeitung. Findet in Teamarbeit statt. Bietet Unterstützung bei chronischer Krankheit.

Der Begriff Palliative Care Palliative Care wird häufig mit Negativem assoziiert. Die Behandlung würde aufgehört. Palliative Care wird mit dem Sterben oder der Lebensendphase gleichgesetzt. Palliative Care hat andere Ziele Die Betreuung/Begleitung soll ein Leben in guter Lebensqualität und möglichst selbstbestimmt erlauben.

Sterben und Tod im Kindesalter Krebs ist nach Unfällen die 2.-häufigste Todesursache bei Kindern im Alter von 1-14 Jahren. 1 von 10.000 Kindern (1-17 Jahre) stirbt jährlich an einer lebenslimitierenden Erkrankung. Ca. 10 von 10.000 Kindern leiden an einer lebenslimitierenden Erkrankung.

Palliative Care bei Kindern 1) Heilung möglich Krebs, Herzfehler 2) Fortschreitende Erkrankung Stoffwechselkrankheit, AIDS 3) Ein auf und ab Muskelkrankheit, CF 4) Unheilbare Krankheit Schwere neurodegenerative Krankheit Behandlung hat Heilung zum Ziel Behandlung ist palliativ

Stoffwechselerkrankungen Neugeborene häufig ohne Auffälligkeiten. Diagnose häufig schwierig zu stellen. Erste Krankheitszeichen können in der Neugeborenenperiode oder im ersten Lebensjahr auftreten. Ernährungsschwierigkeiten Erbrechen Teilnahmslosigkeit Muskelschwäche Krampfanfälle u.a. neurologische Auffälligkeiten Fehlende Fortschritte in der Entwicklung oder Verlust von erreichten Fähigkeiten

Eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten Viele Stoffwechselerkrankungen können nicht geheilt werden. Enzymersatztherapie, Knochenmarktransplantation etc. können zu einer Verbesserung führen. Viele Behandlungsansätze haben das Ziel, den Krankheitsprozess aufzuhalten, ihn zu modulieren und damit die Lebensqualität zu verbessern. Dieser Ansatz ist als Palliative Care zu bezeichnen. Die Lebensdauer spielt keine Rolle und kann sich über viele Jahre erstrecken.

Wann beginnt Palliative Care? Häufig in einem Prozess, einer Annäherung Es ist schwer zu akzeptieren, dass eine Heilung nicht (mehr) möglich ist. Im Idealfall begleitend zu einer lebensverkürzenden Erkrankung. Manchmal erst, wenn der Tod absehbar ist. Auch in intensivmedizinischen Zusammenhängen.

Krankheitsverläufe kurativ palliativ Gesundheit Befinden Geburt Tod Zeit

Ungewissheit Die Berg- und Talfahrt oder eher eine Achterbahn? Jede kleine Erkrankung, kann zur Lebensbedrohung werden. Dies führt zu einer enormen Belastung für die Familie. Eine längerfristige Planung ist häufig nicht möglich. Familienplanung kann ein nächstes Kind betroffen sein?

Behandlungsmodelle Diagnose Tod traditionell Heilung als Ziel der Behandlung Lebensverlängernde Therapie Palliative Care Vorbereitung auf den Tod Diagnose Tod integriert Krankheitsmodulierende Behandlung Symptomkontrolle Familiengespräche, Planung, Vorbereitung auf den Tod Unterstützung der Familie Trauer begleitung

Behandlungsmassnahmen Situation Patient und Familie Welche Prognose hat ein Symptom im Kontext mit dem Krankheitsverlauf? Was ist das Ziel der Behandlung? Welche Behandlung ist angemessen? Was wünscht sich das Kind und seine Familie? Solche Diskussionen werden am besten in einer Zeit geführt, in der es dem Kind gut geht. Es besteht kein Druck etwas entscheiden zu müssen.

Behandlungsmassnahmen In diesem Kontext ist auch die Frage von Reanimation zu sehen. Manche Familien verstehen darunter das Beenden von Massnahmen, dem Kind und ihnen wird etwas vorenthalten. Das kann Schuldgefühle verstärken. Bei klaren Behandlungszielen, kann die Entscheidung keine Reanimation häufig leichter getroffen werden, da dem Kind damit Leiden erspart wird.

Umgang mit der Situation Medizinisch Bedürfnisse des Kindes (Therapien, Unterstützung, Entwicklungspotential) Familie Eltern berufliche Entwicklung, eigene Ressourcen, Prioritäten Geschwister Neudefinition von Alltag und Normalität Zukunft Weitere Dimensionen (psychologisch, sozial, spirituell)

Was muss eine Betreuung bieten Wenn Heilung nicht Lebensqualität für das kranke Kind, die Geschwister und Eltern Zuhause sein oder an dem Ort, der Sicherheit bietet Alltag wo immer möglich Schule, Kindergarten, Freunde, Ausflüge, Feste Gute Betreuung und Begleitung, die das effizient ermöglicht Keine Verschwendung kostbarer Zeit

Kinder leben Kinder suchen Normalität Kinder entwickeln sich nach ihren Möglichkeiten weiter Kinder setzen sich mit ihrem Schicksal auseinander

Praktische Umsetzung im Alltag Betreuung und Begleitung durch ein klar definiertes, gut aufeinander abgestimmtes Team Spezialist + Kinder-/Hausarzt Pflegeperson (spitalexterne Pflege / Klinik) Physiotherapie, Psychologie, Sozialdienst, Seelsorge, Pädagogik u.a. Behandlungsplan mit klaren Zielen Notfallplan Erreichbarkeit Entlastungsmöglichkeiten

Betreuungsplan für: Adresse Telefon Zuständige Personen und Dienste Kispi-ÄrztInnen: Tel. Klinik Tel priv. Haus/KinderärztIn: Tel. Praxis Tel. priv. PsychologIn: Tel. Sozialdienst: Tel. SeelsorgerIn: Tel. Spitex: Tel. Andere wichtige Telefonnummern: Diagnose bitte spezifizieren unheilbar terminal Bekannte med. Probleme (Allergien / Medikamentenunverträglichkeit) REA besprochen am bitte spezifizieren Intubation IPS Aktuelle Medikation und weitere Therapien (Gewicht kg) Schmerzmedikation Schmerzreserve Erbrechen Verstopfung Juckreiz Atemnot Schlafstörung Angst Krampfanfall Verschiedenes Mögliche Probleme und Lösungsvorschläge Schmerzen Fieber Atemnot Sauerstoffgabe bis 3l über Nasenvelo Morphin Appetitlosigkeit Blutung (aus ) Verwirrung / Unruhe / Angst Krampfereignis Harnverhaltung Indikationen zur Hospitalisation (wenn möglich auf ) Individuelle Wünsche u.a. (letzte Wünsche und Besonderheiten) Stand: Verfasst von: mg iv/sc/po/rekt, wenn keine Besserung nach 5-10 Min. 1 x wiederholen

Wo liegen heute die Hauptprobleme Information und Beratung der Eltern Kontinuität der Betreuung v.a. auf ärztlicher Seite Koordination der Betreuung Viele Familien fühlen sich alleine, wünschten sich Austausch mit anderen Familien, die Ähnliches erleben

Das Kind hat ein Recht auf Würde und Respekt im Umgang Privatsphäre Information und Einbezug in Entscheidungen Kindergarten/Schule/Aktivitäten adäquate medizinische und pflegerische Versorgung die eigene Familie und das eigene Zuhause Eltern Primäre Bezugs-/Pflegepersonen Partnerschaftlicher Umgang i.d. Pflege und in medizinischen Entscheidungen Konsultation von Spezialisten Ruhepausen Unterstützung i.d. Pflege Unterstützung im Haushalt ev. finanzielle Unterstützung UND die Geschwister brauchen: Information Fortführung des eigenen Alltages Einbezug in die Pflege des sterbenden Geschwisterkindes Beziehung zum Geschwisterkind