Kern- und Teilchenphysik

Ähnliche Dokumente
Einheit 13 Subatomare Physik 2

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Physik jenseits des Standardmodells

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Elementarteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

1.3 Historischer Kurzüberblick

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Die Welt der Teilchen

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Higgs und Elektroschwache WW

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

6. Elementarteilchen

Masse des Top-Quarks

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

Die Bausteine der Natur

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Bausteine der Materie

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Dunkle Materie und dunkle Energie

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Der Ursprung der Masse

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Der Ursprung der Masse

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Hamburg, Peter Schleper

Experimentalphysik 5

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum?

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

(iii) (Super-)Kamiokande

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Experimentalphysik 5

Kern- und Teilchenphysik

Struktur der Materie für Lehramt

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Neutrino - Oszillationen

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Quanten-Chromodynamik

Transkript:

Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu IKP in KCETA

v23 2. Juli 22 Standardmodell; Dunkle Materie Von W- und Z-Bosonen zum Standardmodell Theoretisch akzeptiertes Konzept, experimentelle Suche! Entdeckung Eigenschaften Kopplungen: W ± ok, aber Z anders? Elektroschwache WW! vom SPS zum LHC, von W ±, Z zum Higgs Parameter des Standardmodells Divergenzen, Eichsymmetrie, Higgs-Feld... Higgs-Prozesse Dunkle Materie Erinnerung an v22 heute 2 KT22 Johannes Blümer IKP in KCETA

3 Elektro-Schwache WW Tabelle.. Multipletts der elektroschwachen Wechselwirkung. Die Quarks d, s und b gehen durch verallgemeinerte Cabibbo-Rotation (CKM-Matrix) aus den Masse-Eigenzuständen hervor. Dupletts des schwachen Isospins T sind durch Klammern zusammengefasst. Die elektrische Ladung der beiden Zustände in jedem Duplett unterscheidet sich jeweils um eine Einheit. Das Vorzeichen der dritten Komponente T 3 ist so definiert, dass die Differenz z f T 3 innerhalb eines Dupletts konstant ist. Fermionmultipletts T T 3 z f Leptonen Quarks νe e «L νµ µ «L ντ τ «L /2 +/2 /2 e R µ R τ R u d «L c s «L t b «L /2 +/2 /2 +2/3 /3 u R c R t R +2/3 d R s R b R /3

4 Photon und Z als gedrehte Zustände Darstellung als Drehung um W im schwachen Isospinraum: Z cos W sin W sin cos W W B W Weinbergwinkel W : - misst die Stärke der elektromagnet. relativ zur schwachen Wechselwirkung Z cos W sin W W W cos W W sin W B e = g sin W cos( W )=M W /M Z - experimenteller Wert aus der -e Streuung, der elektroschwachen Interferenz bei e + e - Streuung, Z - Breite sin 2 W =.2325 ±.8

5 Standardmodell Fermionen Leptonen Quarks Familie elektr. schwacher Isospin Farbe 2 3 Ladung linkshdg. rechtshdg. ν e ν µ ν τ /2 e µ τ u c t +2/3 r, b, g /2 d s b /3 Spin /2 /2 Wechselwirkung koppelt an Austausch Masse Teilchen (GeV/c 2 ) J P stark Farbe 8Gluonen(g) elektromagn. elektrische Ladung Photon (γ) schwach schwache Ladung W ±,Z 2

Masse [MeV/c 2 ] 3 2 e W Ladung Masse [MeV/c 2 ] 3 2 e W Ladung - - m e m > MeV/c 2 m 2 3 (e e ) ( ) ( ) (e ) ( 2 ) ( 3 ) Abbildung 2.. Durch geladene Ströme vermittelte Übergänge zwischen den leptonischen Zuständen. Links zwischen den leptonischen Eigenzuständen der schwachen Wechselwirkung, rechts zwischen den leptonischen Eigenzuständen des Massenoperators. 6

7 Masse [MeV/c 2 ] 6 5 4 3 M W w + c t b' +2/3 /3 +2/3 Ladung Masse [MeV/c 2 ] 6 5 4 3 M W w + c t b +2/3 /3 +2/3 Ladung 2 w s' /3 2 w s /3 u d' /3 +2/3 u d /3 +2/3 (ud') (cs') (tb') (ud) (cs) (tb) Abbildung 2.2. Durch geladene Ströme vermittelte Übergänge zwischen den Quarkzuständen. Links die Quarkeigenzustände der schwachen Wechselwirkung, rechts des Massenoperators. Die Dicke der Pfeile gibt die relative Stärke der Übergänge an. Die Masse des t-quarks ist so groß, dass der Zerfall durch die Emission des realen W + -Bosons stattfindet.

8 Parameter des Standardmodells Kopplungskonstanten Boson Massen Lepton Massen Quark Massen Parameter der CKM Matrix QCD Parameter L, B separat erhalten ν L, ν R, m ν = e, g, sin θ W m W, m Higgs m e, m µ, m τ ; m ν = nicht mehr m u, m d, m c, m s, m t, m b 3 Winkel θ i, Phase δ Λ QCD (>) 22 Parameter...das ist bereits sicher nicht der Fall... V-A Kopplung q(e + ) = q(p) obwohl Lepton- und Quarksektor völlig getrennt sind Eichsymmetrie: SU(3) x SU(2) x U() stark schwach e.m. (8 Gluonen) W ±, W B..., die exp. bestimmt werden müssen. Kann das fundamental sein? Divergenzen, Eichsymmetrie, Higgs-Feld...

9 Higgs-Prozesse Very) Very) ----- - - ---- ----\ circle of minimum V(7]) (a) p,2 > Figure 9.4 The potential energy density V(ry), as given by Equation (9.39), for A > O. f V ( ) =µ 2 (~r, t) 2 + (~r, t) 4 H O ------------- Figure 9.5 The basic vertices for Higgs boson-fermion interactions. The fermion f can be any quark, charged lepton or neutrino. f

Std.-Higgs-Erzeugung 25

Higgs-Breite ΓZ mh > 2 mw mh > 2 mz

2 Higgs-Zerfälle OJ) '" - 3 :.a <.) e!xl -4 25 4 6 8 M H CGeV/c 2 )

Dunkle Materie Hinweise auf Dunkle Materie Rotationskurven Gravitationslinsen (Kosmologie) (Suche nach Annihilationssignalen) Suche nach Streuprozessen Bolometer Flüssiggas-Detektoren DAMA Ausschlusskurven 3 KT22 Johannes Blümer IKP in KCETA

4 Gravitationsbindung im Coma-Haufen? Fritz Zwicky (898-974) Helv. Phys. Acta 6-27 (933) Die Rotverschiebung von extragalaktischen Nebeln Virialsatz: T = U/2 9% der Coma- Masse ist nicht sichtbar...??? Should this turn out to be true, the surprising result would follow that dark matter is present in a much higher density than radiating matter

Rotationskurven v [km/s] Beobachtung Scheibe R [kpc] M33 Rotationskurve Rotation von M33: Dopplereffekt bei =2 cm, Radio: VLA & WRST g e v r NGC 635 dunkler Halo Scheibe Kepler Gas Masse [ 9 Sonnenmassen] 5 5 dunkle Materie Baryonen 2 3 Radius [ Lichtjahre] 5