Hochschule Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Hochschule Düsseldorf

am von Uhr Ort

INTESO Fact Sheet. INTESO FACT SHeet. Komponenten der Untersuchung sozialräumlicher Geflüchteten- und Integrationsarbeit

Die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Akteure vor Ort

Tagungsbericht Integration im Sozialraum

INTESO FACT Sheet Netzwerke Sozialräumlicher Geflüchteten- und Integrationsarbeit 1

Ehrenamtsmanagement Flüchtlingshilfe

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)

Im Sozial-Raum Partner finden

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

TAGUNG HSD. Integration im sozialraum

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Wir fürs Quartier. Kongress. REHACARE-Kongress: 29. September 2016 Congress Center Düsseldorf Süd

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Forschungsprojekt. SILQUA Projekt 17. Januar 2013 Landesweiter Arbeitskreis

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Forum Flüchtlingshilfe

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Netzwerke im Stadtteil Wissenschaftliche

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

WS: Koordination und Vernetzung

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Bürgerschaftliches Engagement für Geflüchtete in Nürnberg

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Frauen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Thema Integrationskonzept

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Alter und Pflege im Sozialraum

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

CHANCEN UND VORAUSSETZUNGEN DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG IN DER PFLEGE

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Netzwerk Bildung und Migration

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten!

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Bringing cultures together

Wissenschaftliche Mitarbeit

Seniorenbüros ros in Dortmund

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Herzlich Willkommen zu den Werkstattgesprächen Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten am und

Zukunft Ehrenamt

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Umwelt Agentur Kyritz

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Felsberg und die Stadt Felsberg

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Transkript:

HSD INTESO Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen Quelle: WAZ, 6.4.2016, http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/klimaschutz-in-heissen-sued-staerken-id11711230.html 04. April 2017 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Katja Jepkens, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 1

AUSGANGSLAGEund Zielsetzung Zuzug von Flüchtlingen nach Europa, Deutschland und NRW stellt die aufnehmenden Regionen/Stadtteile vor besondere Herausforderungen: sowohl auf sozialräumlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene Zivilgesellschaftliche und institutionelle Akteur*innen stehen vor individuellen Herausforderungen Es gilt Strukturen aufzubauen Doppelstrukturen zu vermeiden Synergien zu schaffen bestehende Ressourcen zu nutzen, zu vernetzen und zu koordinieren Stadt Düsseldorf hat zur Schließung dieser strukturellen Lücke Welcome Points initiiert, die eine Beratungs-, Informations- und Vernetzungsarbeit auf Stadtbezirksebene leisten sollen (unterschiedliche Schwerpunkte, unterschiedliche personelle Besetzung, keine Standards) Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 2

PROJEKTHINTERGRUND Forschungsprojekt im Rahmen des Programms Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW; Förderlinie Forschung zu Flucht und Integration Kooperation mit der Stadt Düsseldorf Laufzeit des Projektes: Bewilligung im September 2016 für drei Jahre Team: Prof. Dr. Ulrich Deinet, Dr. Anne van Rießen, Prof. Dr. Reinhold Knopp (Antrag und Projektleitung) Katja Jepkens, Dr. Thorsten Schlee (Wissenschaftliche Mitarbeit) Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 3

PROJEKTSTRUKTURD Zielsetzung Kooperatives Forschungsprojekt Kooperationen: mit den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 mit dem Büro der Flüchtlingsbeauftragen mit dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf Lenkungsgruppe mit Vertretern der Stadt Düsseldorf (Büro der Flüchtlingsbeauftragten, Jugendamt), Vertreter der Bezirksverwaltungen und der Welcome Points der Stadtbezirke 5 und 6 punktuelle, bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen der Stadt, z.b. KIB, Bildungskoordinatoren, Wohnungsamt, Amt für soziale Sicherung und Integration, Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 4

PROJEKTHINTERGRUND Bund Kommunale Integrationskonzepte anderer Städte Land Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 5

FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen Wie verändern sich Sozialräume durch den Zuzug von Flüchtlingen? Inwiefern und wie kann eine sozialräumliche intermediäre Instanz diese Veränderungsprozesse aufnehmen und zugleich eine Ressource darstellen für die beteiligten oder neu zu beteiligenden institutionellen und gesellschaftlichen Akteur_innen? Damit einhergehend stellt sich die Frage: Kann ein generalisierbares Modell sozialräumlicher Integrationssteuerung entwickelt werden, das auch auf andere Kommunen übertragbar ist? Entwicklung eines neuen sozialräumlichen Integrationssteuerungsmodells Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 6

FELDZUGANGUND Zielsetzung Stadtbezirk 5 Bevölkerung: 34.318 Personen mit MGH: 29,4% Fläche: 5048 ha Unterbringung Stand 02/17: 659 Stadtbezirk 6 Bevölkerung: 63.721 Personen mit MGH: 42,4% Fläche: 1982 ha Unterbringung Stand 02/17: 1820 (vgl. Landeshauptstadt Düsseldorf, Stand 31.12.2015) Viele weitere Differenzfaktoren hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur, der Bebauungs- und Bevölkerungsdichte Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 7

FORSCHUNGSDESIGNUND Das Forschungsprojekt Zielsetzung Recherche und Sammlung von Best-Practice-Beispielen (Dokumentenanalyse) Erhebung der Bevölkerungsstruktur und sozialräumlicher Besonderheiten: Leitfadengestützte Expert_inneninterviews (Meuser/Nagel 2005) und Befragung von Schlüsselpersonen im Sozialraum (Zeitpunkt: zu Projektbeginn, im Projektverlauf und vor Projektabschluss) Identifikation sozialraumbezogener Herausforderungen: Focus Groups, Workshops (Zeitpunkt: zu Projektbeginn, im Projektverlauf und vor Projektabschluss), Zukunftswerkstätten (Zeitpunkt: vor der Hälfte der Projektlaufzeit) Beratung, Begleitung und Monitoring Modellierung: Entwicklung eines praxisnahen sozialräumlichen Integrationssteuerungsmodell Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 8

Das Forschungsprojekt AKTUELLE SITUATIONND ZIELSETZUNG Zugang in die Stadtbezirke Interviews und Workshops zur empirischen Erfassung der Akteur_innen und Netzwerke vor Ort, u.a.: Gremien (AKs, Runde Tische, Stadtbezirkskonferenzen, ) Welcome Points Bezirksvertretungen Unterkünfte (Sozialbetreuer_innen) sonstige Schlüsselpersonen Zukunftswerkstatt im Stadtbezirk 6 am 27.04.2017 Tagung an der am 23.06.2017 Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 9

Das Forschungsprojekt AKTUELLE SITUATIONND ZIELSETZUNG Wohnen Bildung Freizeit/Zivilgesellschaft Arbeitsfelder Arbeit/ Beschäftigung Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 10

AKTUELLE SITUATION Zuständigkeiten klären auf verschiedenen Ebenen Ebene Hauptamtliche/Ehrenamtliche kein leichtes Verhältnis, Wer ist zuständig? Wer koordiniert; verteilt Arbeitsbereiche, wer qualifiziert Ehrenamt einheitlich (bspw. Qualifizierungskonzept ähnlich der Juleica )? Ebene der verschiedenen Akteure im Sozialraum Konkurrenzen vs. Netzwerke/Kooperationen; Wer koordiniert? Wer übernimmt welche Zuständigkeiten? Wer setzt die Themen der Netzwerke? Wer ist für wen zuständig (bspw. Geflüchtete in Unterkünften?) Wer bearbeitet welche Fragen (bspw. Umzug in eigene Wohnung?) Sozialräumliche und politische Ebene: Wer bearbeitet was? Was gehört wohin? Stadtteil, Stadtbezirk, Gesamtstadt Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 11

Das AUSBLICK Forschungsprojekt 2017 Erfassung von Akteur_innen, Akteursgruppen, Netzwerken Beschreibung der Stadtbezirke Tagung zu lokalen Integrationskonzepten mit anderen deutschen Kommunen 2018 Vertiefung der Arbeitsfelder in Focus Groups Praxistag 2019 Erfassung von Veränderungen Modell sozialräumlicher Integrationssteuerung Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 12

TAGUNG 23.06.2017 Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen Programm: Prof. Dr. Roland Roth: Vortrag Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Vorstellung kommunaler Konzepte zur Integration Geflüchteter, Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit vor Ort Wolfgang Müller (Stadt Hamm, Leiter des Amtes für Soziale Integration) Dörthe Thiele (Stadt Jena, Beauftragte für Migration & Integration) Natalie Lebrecht (Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Ehrenamtsmanagement Flüchtlingshilfe) 23.06.2017, 09.30-14.00 Uhr, Anmeldung: inteso.soz-kult@hs-duesseldorf.de Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Prof. Dr. Ulrich Deinet Katja Jepkens inteso.soz-kult@hs-duesseldorf.de Prof. Dr. Ulrich Deinet >> Runder Tisch Asyl >> 04. April 2017>> Seite 14