Klinik Bethesda Tschugg - rehapunkt Bern Wege der Zusammenarbeit in der Rehabilitation und Integration

Ähnliche Dokumente
ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

Prozess. rehapunkt. / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Ambulante Rehabilitation BESAS

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Gesund Bleiben Fit werden

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Geriatrische Rehabilitation

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Die Altersmedizin am Universitätsspital

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Qualifizierte Fachperson für unsere Wohngruppen 80% sowie weiteres Personal

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

WIR SIND AN IHRER SEITE

Ambulante neurologische Rehabilitation

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

rehapunkt Tageszentrum für hirnverletzte Menschen in Bern Herzlich willkommen! Jacqueline Bürki und Team IGER rehapunkt Seite 1 /

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Grüner Tag der Gesundheitsberufe 24. September 2011

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

Konzept aarebrügg. Geschäftsleitungsbeschluss vom xx.xx.xxxx

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

All inclusive - Das multiprofessionelle Team im Kita-Alltag

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Stolpersteine in der beruflichen Reintegration

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Männerspezifische. Suchtarbeit. Ein zertifiziertes Unternehmen im Gesundheitswesen

Ambulante onkologische Rehabilitation

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

AKZENT SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Stiftung Phönix Schwyz

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Integration konkret für Menschen mit Behinderung

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Ergotherapeutisches Assessment

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

wissen kooperation betreuung

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Phasenmodell. Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Office de l exécution judiciaire du canton de Berne

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

BEWERBUNGSBOGEN FOTO. für einen Arbeitsplatz

Sozialberatung. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Ambulante Psychiatrische Pflege Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln. Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln Seite 2

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Klinik am Stein. Ambulantes Reha-zentrum. Neurologie. Geriatrie. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Am selben Strick ziehen - Wie gelingt die zielorientierte Rehabilitation im grossen Team

Freiraum und neue Perspektiven

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries

Transkript:

Klinik Bethesda Tschugg - rehapunkt Bern Wege der Zusammenarbeit in der Rehabilitation und Integration Petra Frommert Sozialdienst Klinik Bethesda Tschugg Jacqueline Bürki Ergotherapie und Coaching Rehapunkt Bern Neurorehabilitation Parkinsonzentrum Epileptologie

Wie werden Schnittstellen zu Verbindungsstellen? Welchen Beitrag können wir im stationären Umfeld leisten wie bereiten wir den Austritt / Übertritt am besten vor? Welchen Beitrag können wir in der Folgeinstitution übernehmen? Wie vermeiden wir Doppelspurigkeiten, Informations- und Zeitverlust? Gelingt es uns gemeinsam, die Klienten beim Erreichen Ihrer Leit- und Handlungsziele wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich zu unterstützen?

Übergang stationäre ambulante Rehabilitation schwierige Situation für Patienten und Angehörige nach Monaten im Spital und in der Rehaklinik wieder zu Hause in der gewohnten Umgebung mit einer Behinderung oder Einschränkungen

Vieles ist anders Zeit für Therapien und Erholungspausen Auch Pausen für die Angehörigen Hilfen im Alltag? Externe Dienste? Tagesstruktur? Berufstätigkeit? Finanzielle Sicherheit? Familiäre Aufgaben und Rollen? Haushalt, Kinder Soziale Kontakte, Hobbys, Freunde

Austrittsvorbereitungen in der Klinik Bethesda Tschugg

Austrittsvorbereitungen in der Klinik Bethesda Tschugg Gespräche mit den Patienten und Angehörigen Angehörigengespräche das ganze Behandlungsteam nimmt teil Einbezug von Angehörigen in die Therapien Hausabklärung Hilfsmittelberatung, Abgabe von Hilfsmitteln Vermittlung ambulanter Therapien und psychotherapeutischer Angebote Organisation externer Dienste

Austrittsvorbereitungen in der Klinik Bethesda Tschugg Information über und Kontakt mit Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen Tagesstruktur Fahrdienste Besichtigung ambulanter Angebote zusammen mit den Angehörigen IV-Anmeldung Beratung in finanziellen Fragen Kontaktaufnahme mit Arbeitgeber Bei Bedarf Arbeitgebergespräch in der Klinik

Übergabe an den rehapunkt Frühzeitige erste Kontaktaufnahme Mindestens 4-6 Wochen vor Austritt Ärztliche Verordnungen werden organisiert Besichtigung rehapunkt zusammen mit Ehepartner oder Angehörigen Austrittsberichte der Therapeuten Teilnahme rehapunkt an Arbeitgebergesprächen in der Klinik

Erstgespräch im rehapunkt

Erstgespräch im rehapunkt Anmeldung Erste Informationen und Triage Erstkontakt Gegenseitiges kennen lernen Ressourcen und Ziele Offene Fragen klären Definitive Anmeldung Verbindlichkeit Kostengutsprache Eintrittsdatum

Eintritt rehapunkt Kostengutsprache okay Therapieplan und Bezugsperson rehapunkt definiert Start Assessmentphase 1: 4 Wochen Koordinationsgespräch 1 nach 4 Wochen: Klient, Angehörige und das ganze Behandlungsteam nimmt teil Koordination aller Informationen aus der stationären Rehabilitation und der Assessmentphase Leitziele und weiterführende Handlungsziele Rehabilitation, soziale und berufliche Integration werden definiert

Mögliche Stolpersteine auf dem Weg Unklare Situation betreffend Kostengutsprache in der stationären Rehabilitation wann tritt der Klient aus? Einholen der Kostengutsprache rehapunkt: Zeitfaktor, Austrittsberichte Dilemma Kapazität vom Angebot Grenzen und Möglichkeiten Finanzielle Grenzen der Betroffenen und Ihrer Angehörigen: Kosten für Transport und Selbstbehalt

Chancen der Zusammenarbeit über die Institutionsgrenze hinweg Aus der rund um die Uhr Betreuung in der Klinik in die Begleitung im Alltag Der rehapunkt deckt viele Bereiche und Themen ab: Therapien, Tagesstruktur, soziale, berufliche Integration Übersichtlichkeit und Sicherheit für Klient und Angehörige Nahtlose Übergänge von einem tragenden Netz ins andere Prozess Übertritt Gegenseitige Information, Rückfragen sind möglich Regelmässiger intensiver Kontakt über die Institutionsgrenzen hinaus erweitertes Rehateam

Zwei konkrete Beispiele: Ziele der Klienten So normal leben wie möglich Selbständigkeit im Alltag Teilnahme an Kommunikation: verstehen und verstanden werden schreiben können, PC Benutzung weitere Tätigkeit an der bisherigen Arbeitsstelle mit veränderten Aufgaben

Ressourcen sehr motiviert und diszipliniert willensstarke Persönlichkeit grosse Unterstützung durch die Ehepartnerinnen, die Familie und das soziale Umfeld qualifizierte berufliche Ausbildungen engagierte und verständnisvolle Arbeitgeber

Herr A 53 Jahre alt verheiratet 2 Kinder in Ausbildung Angestellter in leitender Position in einem Dienstleistungsbetrieb Arbeitspensum 100%

Diagnose CVI im Media- und Anterior-Stromgebiet links am 04.01.2009 Sensomotorisches Hemisyndrom rechts Aphasie und Sprechapraxie

Stationäre Rehabilitation Anna-Seilerhaus Bern: Januar bis April 2009 Klinik Bethesda Tschugg: April bis Juli 2009 Therapiefrequenz: täglich Einzeltherapie Logopädie, Physio- und Ergotherapie, täglich Gruppentherapie Neuropsychologie plus 2-3x wöchentlich Einzeltherapie Ende Juni 2009 Arbeitgebergespräch mit dem gesamtem Behandlungsteam, dem Arbeitgeber und der IV-Stelle Bern Ergebnis: aktuell noch keine Arbeitsfähigkeit, weitere Begleitung durch rehapunkt, Standortgespräch in 3 Monaten wird vorgeschlagen

Situation bei Austritt KBT (nach 6 Monaten) Sensomotorik: gehen mit Handstock, Gehstrecke reduziert, Treppensteigen erschwert, rechte Hand nicht als Haltehand einsetzbar. Logopädie: Spontansprache stark beeinträchtigt Teilhabe an Gesprächen erfordert Unterstützung durch den Gesprächspartner, Sprachverständnis kaum beeinträchtigt, Lesesinnverständnis gut, Schreiben auf einfacher Satzebene möglich Neuropsychologie: Umstellfähigkeit reduziert

Tagestationäre und ambulante Rehabilitation rehapunkt Eintritt rehapunkt am 28.07.2009 (7 Monate nach Erkrankung) Herr A. kommt an zwei Tagen wöchentlich in den rehapunkt, hat wöchentlich 4 Lektionen Logo, je 2 Sitzungen Physio und Ergotherapie 1. Koordinationssitzung 13.08.2009: Schwerpunkt Soziale Integration Leitziel: «Heimkommen und wieder meinen Platz finden in der Familie und im sozialen Umfeld» Kochen für die Familie, Singen im Chor, Mails schreiben an Freunde Schwerpunkt Sensomotorik: Aufstehen vom Boden / Instruktion Ehefrau / Management Schulter-Hand-Syndrom Schwerpunkt Logopädie Die Berufliche Integration wird klar zurück gestellt.

Weiterführende Rehabilitation im rehapunkt 01.12.2009 Reduktion auf 1 Tag rehapunkt (4 Monate nach Eintritt) Reduktion Einzeltherapien auf 3 x Logo und je 2 x Ergo und Physio Laufende Koordinationssitzungen im Abstand von 8 Wochen 02.02.2010 Start Arbeitstraining (13 Monate nach Erkrankung) 30.04.2010 Austritt rehapunkt (nach 9 Monaten) Weiterführen ambulante Einzeltherapien Logo (2x) Physio und Ergo (je 1 x im Wechsel) 18.10.2010 Abschluss Ambulatorium rehapunkt (nach 14 Monaten Therapie rehapunkt 22 Monate nach Erkrankung)

Berufliche Integration rehapunkt 05.11.2009 Koordinationsgespräch mit Arbeitgeber (3 Monate nach Austritt Tschugg): rehapunkt erarbeitet eine Kriterienliste bezüglich Einsatzmöglichkeiten im Betrieb, Vorgespräch am Arbeitsplatz im Dezember 2009, Klärung Finanzierung berufsbegleitendes Coaching mit IV 02.02.2010 Start Therapeutisches Arbeitstraining (13 Monate nach Erkrankung) an 2 Tagen wöchentlich während 2 ½ Std. bei 100% AUF mit angepassten Tätigkeiten, externes Coaching durch rehapunkt 13.09.2010 Abschluss Coaching Berufliche Integration (21 Monate nach Erkrankung, 8 Monate nach Start Arbeitstraining): Der Prozess ist abgeschlossen: 100% IV Rente, Neuanstellung mit 40% Pensum und 10% Leistung, angepasstes Stellenprofil

Herr A: Situation heute (3 ½ Jahre nach Ereignis) Persönlicher Kontext: Beruf: Arbeitet 40% beim alten Arbeitgeber, 10% Leistungslohn, 100% IV Rente, Integration im Team Stand Abschluss der beruflichen Integration vor 2 Jahren erhalten Interessen: lesen, fotografieren, singen im Chor, wandern (hat mit der Familie Etappen vom Jakobsweg begangen), Zen-Meditation Krankheitsbewältigung: Hohe Motivation, hohe Ziele, Traurigkeit, ein sich immer wieder zurecht finden innerhalb der persönlichen Möglichkeiten und Grenzen Umgebungskontext: Soziales Umfeld: sehr grosse Unterstützung durch Ehefrau, Bruder, Söhne und grossen Freundeskreis gute Integration

Herr A: Situation heute (3 ½ Jahre nach Ereignis) Aktivität / Partizipation: Weitere Fortschritte in der Kommunikation, aber weiterhin Hilfe des Gesprächspartners erforderlich, Telefonieren, Mails schreiben (mit hohem zeitlichen Aufwand) selbständig möglich Gehen ohne Hilfsmittel Wandern Mobilität mit ÖV: Zug, Tram, Bus Einsatz der plegischen Hand bei bilateralen Tätigkeiten wie Teig kneten, Fotografieren usw. Selbständig im Haushalt (Kochen, Abwaschen usw.) Selbständig und aktiv in der Freizeit (Hobbies) Eingespielte Wochenstruktur mit 4 Halbtagen am Arbeitsplatz

Herr B 44 Jahre alt verheiratet Produktmanager im Landmaschinenvertrieb, angestellt Arbeitspensum 100%

Diagnose links-hemisphärische Hirnblutung bei AVM am 23.12.2009 Sensomotorisches Hemisyndrom rechts Aphasie und Sprechapraxie Status nach frühem epileptischem Anfall Embolisation des AVM-Restbefundes am 1.12.2010 Ischämie im Mediastromgebiet links Fokale epileptische Anfälle

Stationäre Rehabilitation Klinik Bethesda Tschugg: Januar bis Juli 2010 2. Aufenthalt: Dezember 2010 bis April 2011 Therapiefrequenz: Täglich Einzeltherapie Logopädie, Physio- und Ergotherapie, Neuropsychologie, zusätzlich Gruppentherapien Ende Juni 2010 Arbeitgebergespräch mit dem gesamtem Behandlungsteam, dem Arbeitgeber und der IV-Stelle Bern

Planung der beruflichen Reintegration Ab August 2010 schrittweise Reintegration am Arbeitsplatz, zunächst als therapeutische Massnahme ohne Produktivität. Am Anfang 2 halbe Tage pro Woche, nach 3 Monaten schrittweise Erhöhung des Pensums Evaluation nach 6 Monaten zusammen mit rehapunkt Ziel: Erreichen einer Arbeitsleistung von ca. 30% Das Behandlungsteam fasst alle Empfehlungen an den Arbeitgeber in schriftlicher Form zusammen: Gestaltung des Arbeitsplatzes, Aufgaben, Belastbarkeit, Arbeitstempo, Pausen

Situation bei Austritt KBT Juli 2010 Sensomotorik: gehen im Haus ohne Hilfsmittel, draussen mit Stock bis ca. 4.5 km Logopädie: keine Wortfindungsstörungen mehr in der Spontansprache, Sprachverständnis und Lesesinnverständnis unauffällig, Schreiben von Hand und am PC mit linker und rechter Hand möglich, jedoch stark verlangsamt Neuropsychologie: leichte Einschränkungen bei Flexibilität und Verarbeitung von Informationen, Gedächtnisschwierigkeiten

Situation bei Austritt KBT April 2011 Sensomotorik: gehen ohne Hilfsmittel drinnen und draussen Logopädie: Wortfindungsstörungen und Sprechapraxie, in Belastungssituationen verstärkt, Lesen kurzer Texte möglich, aber stark verlangsamt, Schreiben von Hand und am PC sehr stark verlangsamt (12 Sätze in 45 Minuten) Neuropsychologie: leichte bis mittelschwere sprachgebundene kognitive Einschränkungen (exekutiv, Gedächtnis)

Tagestationäre und ambulante Rehabilitation rehapunkt Eintritt rehapunkt am 20.07.2010 (7 Monate nach Erst - Erkrankung) Herr B. kommt an zwei Tagen wöchentlich in den rehapunkt, hat wöchentlich, je 2 Sitzungen Physio und Ergotherapie plus 1 x extern MTT 1. Koordinationssitzung 24.08.2010: Schwerpunkt Selbständigkeit und Mobilität Leitziele: «Wiedererlangen der vollständigen Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag» «Unabhängige und sichere Mobilität zu Fuss, mit Auto und Velo» Walking, Evaluation Velofahren Schwerpunkt Berufliche Integration Start Arbeitsversuch parallel zum rehapunkt ab 01.09.2012 an 2 Nachmittagen pro Woche.

Berufliche Integration rehapunkt 01.09.2010 Start therapeutisches Arbeitstraining (9 Monate nach Erkrankung): 2 x 4 Std. am Nachmittag bei 100% AUF mit angepassten Tätigkeiten 20.10.2010: 1. Koordinationssitzung am Arbeitsplatz: guter Einstieg, laufende Fortschritte 01.12.2010: Erneutes zerebrales Ereignis Abbruch berufliche Integration Wiedereintritt in Tschugg Erneute stationäre Rehabilitation bis Ende April 2011 09.05.2011 Wiedereintritt rehapunkt für 3 Monate Wiederaufnahme der Beruflichen Integration 30.08.2011 Abschluss Berufliche Integration (20 Monate nach Erst-Erkrankung, 12 Monate nach Start Arbeitstraining): Der Prozess ist abgeschlossen: 100% IV Rente, Integration im alten Team an 3 Tagen pro Woche

Herr B: Situation heute (2 ¾ Jahre nach Ereignis) Persönlicher Kontext: Beruf: Arbeitet an drei Tagen wöchentlich beim alten Arbeitgeber, therapeutisches Setting, 100% IV Rente, Integration im Team Stand Abschluss der beruflichen Integration erhalten externes Coaching alle 6 Monate Interessen: Partnerschaft pflegen, wohnen (schönes eigenes Haus auf dem Land), Velo fahren, reisen, Freundeskreis Krankheitsbewältigung: Hohe Motivation, hohe Ziele, Einbruch nach Rückfall Dezember 2010, erneutes Aufrappeln, aktuell Ernüchterung: «Ich fühle mich wie pensioniert werde gar nicht mehr richtig gebraucht.» Umgebungskontext: Soziales Umfeld: sehr grosse Unterstützung durch die Ehefrau und Freunde gute Integration

Herr B: Situation heute (2 ¾ Jahre nach Ereignis) Aktivität / Partizipation: Weitere Fortschritte in der Kommunikation, nach wie vor stark verlangsamt, insbesondere beim Schreiben, Fremdsprachen können teilweise wieder abgerufen werden Gehen ohne Hilfsmittel Mobilität mit ÖV: Zug, Tram, Bus, Velo (adaptiert) Gutes bimanuelles Hantieren Selbständig im Haushalt und Garten Selbständig und aktiv in der Freizeit Eingespielte Wochenstruktur mit 3 Tagen am Arbeitsplatz: «Schön wäre es, wenn ich an einem neuen Ort ohne Vorgeschichte wieder arbeiten könnte und gebraucht würde!»

Zusammenfassung Erfolgsfaktoren für die Pflege der Verbindungsstellen klare einfache Abläufe Kommunikation Ziele formulieren die Schritte im Prozess klären Knowhow und Wissen des anderen kennen, schätzen und zum Wohl des Klienten nutzen