ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

Ähnliche Dokumente
"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Handout 15 Fragen des Multiple-Choice-Tests

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

ISLAMISCHE SEELSORGE

ISLAMISCHE SEELSORGE

Aufklärung & französische Revolution

Warum brauchen wir interreligiöse Kompetenz in unruhigen Zeiten? Prof. Dr. Klaus von Stosch

Adenauers Außenpolitik

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT

Katholische Religion

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

Religion in der Politik

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

Die neue Weltunordnung

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

IBN ḪALDŪN - HISTORIKER, SOZIOLOGE, PHILOSOPH

Sunniten und Schiiten

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Ist der Islam friedlich?

Kindererziehung im Islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam in Frankreich

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

Themenkreis 11: Islam

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Moral und Erziehung im Islam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Grundlagen des politischen Systems im Islam (teil 1 von 2): Islam eine vollkommene Lebensweise

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Ich glaube an... Allah: Allah ist der Schöpfer. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist Einzig, denn nichts ähnelt Ihm und nichts ist Ihm gleich.

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Nachdenken und Spiritualität. Faltblatt 2. derislam.at

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

Lana, Ex- Christin, Rumänien Lana

Wer ist der Prophet Muhammad?

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Wenn dich MEINE Diener nach mir. fragen. ICH bin nahe. ICH antworte dem Ruf des Rufenden, wenn er MICH ruft. Doch er soll MEINEM Ruf auch folgen

ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Die Zukunft gehört dem Islam. Schaich Muhammad Nasiruddin Al Albani

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Der Islam und das Konzept des zivilen Staates

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Arche der Geschwisterlichkeit

Transkript:

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 16.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/islam--demokratie-ein-ewiges-problem Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Vereinbarkeit von Demokratie Islam. Nach einer allgemeinen Einführung über die verschiedenen Zugänge, wird die historische Entwicklung muslimischer Gesellschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart geschildert auf Chancen Probleme für die Demokratie in Ländern mit muslimischer Mehrheit hingewiesen. Eine häufige Frage, die im Zusammenhang mit dem Islam gestellt wird, ist, ob der Islam mit der Demokratie überhaupt vereinbar sei? Was sagt der Koran dazu? Und warum herrschen in Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit stets Diktaturen? Nun, diese Fragen suggerieren schon die Antwort, dass es wohl am Islam liegen muss, dass die Länder des Nahen Mittleren Ostens keine Demokratien nach dem westlichen Modell haben. Ist das wahr? Wenn wir uns den islamischen Diskurs zu diesem Thema anschauen, stechen grob eingeteilt zwei unterschiedliche Meinungen hervor. Nach Meinung der Befürworter dieser Ansicht ist:?[d]er Islam [?] zu einer Zeit entstanden, in der die Demokratie weder als Realität noch als Problem in irgendeiner Weise akut war. Man sollte also nicht erwarten, dass in den islamischen Grlagentexten etwas über die Demokratie steht. Aber auch abgesehen von den Bedingungen seiner Entstehungszeit sollte man den Islam zuallererst als Religion verstehen daher zunächst einmal keine handfesten Aussagen zur Politik, 1 geschweige denn zur Demokratie, von ihm erwarten.? Will man dennoch die Demokratie in den Koran hineinlesen, so werden meistens folgende Verszitate angeführt. Erstens:?O ihr, die ihr Glauben erlangt habt! Gebt Acht auf Gott gebt Acht auf den Gesandten 2 auf jene von euch, die mit Autorität betraut worden sind; [?]?. Zweitens:? die (dem Ruf von) ihrem Erhalter antworten beständig das Gebet verrichten; deren Regel (in allen Angelegenheiten von allgemeinem Interesse) Beratung untereinander ist; 3 die für andere von dem ausgeben, was Wir ihnen als Versorgung bereiten?. Aus diesen beiden Versen leitet man einerseits die Pflicht die Rechtsstaatlichkeit zu akzeptieren ab andererseits sollen alle wichtigen Angelegenheiten nach dem Prinzip der gegenseitigen Beratung geregelt werden. Letzteres wird von muslimischer Seite sehr gerne unterstrichen, es sei hier allerdings erwähnt, dass dies keine islamische Erfindung ist, sondern schon vor der Offenbarung des Korans bei den Arabern gängige Praxis war.

Die Gegner dieser Auffassung - damit auch die zweite Gruppe - geht davon aus, dass der Islam alle Bereiche des Lebens umfasst daher auch notwendigerweise Auskunft bzw. Anordnung über die Regierungsformen beinhaltet. Dabei handelt es sich um ein sehr statisches Verständnis vom Islam, das in dieser Form sehr problematisch erscheint. Die Protagonisten dieser Auffassung sehen Demokratie als einen Eingriff auf die Souveränität 4 Gottes lehnen diese daher strikt ab. Das Ziel ist ein islamischer Gottesstaat nach dem Vorbild des Propheten Muhammad. Einen solchen Gottesstaat hat es aber in dieser Form nie gegeben. Obwohl diese Ansicht sich ganz leicht widerlegen lässt, braucht man doch nur die historische Entwicklung des Islam damit verben die Vielfalt an religiösen Traditionen verschiedener muslimischer Länder zu betrachten, so wird sie 5 dennoch sowohl von Islamisten als auch von Islamkritikern vertreten schafft es Menschen, auch in Europa, immer wieder zu begeistern. Geschichte Zu Lebzeiten des Propheten Muhammad gab es in der Tat eine enge Verflechtung zwischen religiösen politischen Vorstellungen. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die arabische Halbinsel zu dieser Zeit von Stammesfehden anarchischen Tendenzen geprägt war. Nicht der Friede, sondern der Krieg war Normalzustand. Hier versuchte der Prophet Muhammad als Gesandter Gottes sowohl die Praxis der neuen Religion festzulegen als auch als politischer Anführer staatsähnliche Strukturen, in denen Recht Ordnung herrschen, zu etablieren. Die primäre Aufgabe des Propheten bestand jedoch nicht darin, einen Staat zu gründen, sondern die Botschaft Gottes zu verkünden. Dass es nebenbei dazu gekommen ist, dass er auch die politische Führung übernommen hat, ist der Tatsache geschuldet, dass zu jener Zeit in Medina keine ausreichenden Strukturen vorhanden waren, diese Aufgabe aufgr der religiösen Autorität des Propheten ihm überlassen wurde. Er versuchte nach der Botschaft Gottes ein vorbildliches Leben zu führen, hinterließ aber kein politisches System, sodass kurz nach seinem Tod auch die ersten Streitigkeiten um 6 die Nachfolge innerhalb der neuen muslimischen Gemeinde auftauchten. Dass der Islam keine politische Struktur oder Regierungsform festlegt, zeigt auch die Wahl der ersten?vier rechtgeleiteten Kalifen?, die alle auf unterschiedliche Art Weise als Kalifen ernannt wurden. Diese Tatsache zeigt, dass - obwohl hier noch der Islam die politische Führung eng miteinander verknüpft waren - man bereit war, sich an neue Bedingungen anzupassen. Bereits mit der Herrschaft der Umayyaden (661-750) löste sich diese enge Verflechtung mit dem Religiösen auf die Herrscher regierten zunehmend weltlicher. Von nun an wurde Religion lediglich zu Legitimationszwecken von den 7 Herrschern zu Eigen gemacht. Dass es diese deutliche Trennung zwischen Herrschaft Religion in der islamischen Geschichte gegeben hat, beschreibt auch Thomas Bauer in seinem Buch?Kultur der Ambiguität? indem er sogar über?religionsfreie Zonen? spricht:?[?] natürlich gab es in der islamischen Kultur zu jeder Zeit religionsfreie Zonen, wußte man zwischen religiösen weltlichen Dingen zu unterscheiden gab es 8 zahlreiche Menschen, deren hauptsächliches Interesse keineswegs in der Religion lag.? Weiters beschreibt Bauer, dass es nicht DEN einen vorherrschenden Diskurs gab:?in der islamischen Welt gab es zu allen Zeiten? gibt es bis heute? verschiedene Diskurse

über Politik, Staat Herrschaft. Und stets gab gibt es solche, die stärker religiös, 9 solche, die stärker säkular geprägt sind.? Gute Regierungsführung nach Prinzipien des islamischen Wertesystems? Obwohl sich, wie bereits erwähnt, aus den islamischen Quellen keine explizite politische Regierungsform ableiten lässt, so werden im islamischen Rechtsverständnis fünf Notwendigkeiten des Menschen erwähnt, die geschützt werden müssen: Schutz des 10 Glaubens, des Lebens, des Eigentums, der Vernunft der Nachkommen. Weiters werden auch im Koran Prinzipien erwähnt, die erstrebenswert sind, wie beispielsweise: Gerechtigkeit 12 11 Verantwortung, die 13 gegenseitige Beratung 14 Angelegenheiten, Recht Ordnung, Gleichberechtigung 15 in wichtigen oder das kritische Denken. Inwiefern ein Herrschen nach diesen weiteren Prinzipien allerdings als?islamisch? bezeichnet werden kann ist zu hinterfragen, so verteidigt Gudrun Krämer die Meinung, 16 dass solche Konzepte im Prinzip zu jeder guten Regierungsführung dazugehören. Gegenwart Tatsächlich gibt es heute in den Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung kein wirkliches Vorzeigemodell, am ehesten wären noch Malaysia oder Indonesien zu nennen. Diese Fehlentwicklungen durch monokausale Erklärungsversuche allein dem Islam zuzuschreiben wäre genauso falsch, wie die Teilschuld bestimmter Islaminterpretationen völlig auszublenden. Das Fehlen demokratischer Strukturen hat sehr viele Gründe. So zum Beispiel ist nicht zu leugnen, dass auch westliche Staaten zunächst durch die Kolonialisierung, später dann durch die Unterstützung von Militärdiktaturen 17 Fehlentwicklungen gefördert haben. absoluten Monarchien diese Wichtig ist in diesem Zusammenhang klar deutlich zu unterstreichen, dass kein Widerspruch zwischen dem Islam der Demokratie vorhanden ist die Aufgabe von uns allen unter anderem darin besteht, demokratische Tendenzen innerhalb des Islam aber auch andere Religionen zu unterstützen. Denn wie der FAZ-Redakteur Rainer Hermann zum Ausdruck bringt sind 18?nicht Muslime [?] emokratisch, sondern die Regime, in denen sie leben.?

Endnoten 1 Alexander Flores:»Islam Demokratie. Realität gegenläufige Diskurse«, in: Ahmet Cavuldak/Oliver Hidalgo/Philipp W. Hildmann et al. (Hg.), Demokratie Islam. Theoretische empirische Studien, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 23-43, hier S. 23. 2 Muhammad Asad: Die Botschaft des Koran. Übersetzung Kommentar, Ostfildern: Patmos Verlag 2015, 4:59. 3 Koran 42:38. 4 Vgl. A. Flores, S. 24-25. 5 Als Vordenker des politischen Islam sind hier vor allem Abu? l-a?la? Maudu?di? (gest. 1979) oder Saiyid Qut?b (gest. 1966) zu nennen. 6 Vgl. Institut für Islamische Studien; CEAI: Demokratie Islam, ceai.univie.ac.at/wp- content/uploads/2017/04/ceai-fachtext-_-demokratie--islam.pdf vom 20.03.2018, S. 6-8. 7 Vgl. Rainer Hermann: Islam Demokratie. Offen für jedes politische System. Frankfurter Allgemeine 28.04.2016, www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ist-der-islam-mit-demokratie-dem-grgesetz-vereinbar-14202942.html vom 20.03.2018 8 Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011, S. 193. 9 Ebd., S. 316-317. 10 Vgl. Jameleddine Ben Abdeljelil/Serdar Kurnaz: Maq??id a?-?ar??a. Die Maximen des islamischen Rechts (= Frankfurter Schriften zum Islam, Band 1), Berlin: EB-Verlag 2014, S. 69. 11 Vgl. Koran 5:8 oder 4:135. 12 Vgl. Koran 42:38. 13 Vgl. Koran 17:34 oder 23:1-8. 14 Vgl. Koran 49:13. 15 Vgl. Koran 16:90. 16 Vgl. Gudrun Krämer: Demokratie im Islam. Der Kampf für Toleranz Freiheit in der arabischen Welt (= Beck'sche Reihe, Band 6006), München: C.H.Beck 2011, S. 36. 17 Vgl. A. Flores, S. 37-39. 18 R. Hermann.

Weiterführende Literatur