Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Geografische und meteorologische Angaben

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geografische und meteorologische Angaben

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geograf ische und meteorologische Angaben

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im September 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im März 2011

Statistischer Bericht

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Das Oltner Wetter im April 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im November 2011

Sachsen im Klimawandel Sommer

Witterungsbericht. - Sommer

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Das Oltner Wetter im Januar 2009

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Witterungsbericht. - Frühjahr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. Juni zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Kontrollbericht Fischereiaufsicht 2017

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

Das Oltner Wetter im März 2008

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Witterungsbericht. - Sommer

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Vorläufiger Kurzbericht über die meteorologisch-hydrologische Situation beim Hochwasser im August 2002 Version

Wetterrückblick 2010 Dr. Volker Beer

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen. Pegel Läwitz/Weida Zulaufpegel der Talsperre Zeulenroda (Foto: TLUG, Okt.

Nordsee-Sturmflut am

5. Witterung im Winter 1998/99

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Statistischer Bericht

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Transkript:

Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Meteorologische Situation... 3 2. Hydrologische Situation... 7 2.1 Oberirdischer Abfluss... 7 2.2 Grundwasser... 8 2.3 Talsperren und Speicher... 8 Abkürzungsverzeichnis... 10 Anhang... 11 Tabelle A-1: Abbildung A-1: Tabelle A-2: Abbildung A-2: Abbildung A-3: Abbildung A-4: Tabelle A-3: Abbildung A-5: Abbildung A-6: Tabelle A-4: Tabelle A-5: Niederschlag Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Übersichtskarte mit ausgewählten Pegeln und Beschaffenheitsmessstellen Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden Hydrologie-Grundwasser Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen Übersichtskarte zur Grundwasserstandsentwicklung Prognosetabelle zur Inhaltsentwicklung von Talsperren und Speichern der LTV Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer 2 Juni 2018

1. Meteorologische Situation Der Monat Juni war in Sachsen zu warm und zu trocken, vor allem im Nordwesten war es deutlich bis markant zu trocken. Nur sehr lokal war es zu nass, verursacht durch die Starkregenfälle. Die Monatsmitteltemperatur für Sachsen betrug 17,8 C (15,8 C). Der Gebietsniederschlag wird mit rund 42 mm (68,4 mm) angegeben. Damit war es der dritte zu warme Monat in Folge. An den Klimastationen Leipzig/Halle und Oschatz wurden 15 Sommertage registriert, das sind 7 mehr als im Vergleich zu den Mittelwerten. Die Sonnenscheindauer lag mit 202 Stunden (201 Stunden) im Normalbereich. (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1981-2010). Die Gegensätzlichkeit von Trockenheit und örtlichen Starkregenfällen zeigen folgende Beispiele: Begünstigt durch die Trockenheit entstand bei Boxberg in der Oberlausitz ein Waldbrand. Einen Tag später wälzte sich nach Gewittern eine Flutwelle durch Gehringswalde, südlich von Chemnitz. Auch in Markneukirchen im Vogtland schoss Wasser verursacht durch Starkniederschläge von den Feldern in die nahegelegene Wohnbebauung. Zu Monatsbeginn bestimmte eine Tiefdruckrinne mit schwülheißer und zu Gewitter neigender Luft das Wetter in Sachsen. Gewitter mit Starkregen traten am 01.06. vor allem in den Einzugsgebieten der Freiberger Mulde, der Schwarzen Elster und der Nebenflüsse der Mittleren Elbe auf. Dabei kam es auch zu Unwettern mit Starkregen. Die Tabelle 1 zeigt Tagessummen und Niederschlagsintensitäten ausgewählter Niederschlagstationen vom 01.06. Tab. 1: 24-stündige Niederschlagssummen in [mm] und Niederschlagsintensitäten ausgewählter Niederschlagsstationen vom 01.06. Station Tagessumme 7 bis 7 Uhr Niederschlagsintensitäten Kleinröhrsdorf (TS Wallroda) 29,8 mm davon 26,9 mm in einer Stunde Großhartmannsdorf (unterer Teich) 26,0 mm k.a. Ostritz 25,8 mm k.a. Sohland/Spree 30,7 mm davon 27,2 mm in einer Stunde Heyda bei Riesa 37,8 mm davon 27,4 mm in einer Stunde Dresden-Klotzsche 28,9 mm k.a. Nossen 37,5 mm davon 33,0 mm in einer Stunde Deutschneudorf-Brüderwiese 46,2 mm davon 37,2 mm in einer Stunde Pockau-Forchheim 38,3 mm k.a. TS Neunzehnhain 29,3 mm k.a. Mit einer westlichen Strömung gelangte ab 02.06. vorübergehend etwas kühlere und trockenere Luft nach Sachsen. Vom 02.06. bis zum 05.06. blieb es meist niederschlagsfrei. Danach bestimmte bei geringen Luftdruckgegensätzen trockene und warme Luft das Wetter in Sachsen. Nur im Südwesten sickerte langsam feuchtere und zu Schauern und Gewittern neigende Luft ein. So kam es am Abend des 06.06. im Vogtland und Westerzgebirge und am 08.06. im Osterzgebirge und der Sächsischen Schweiz örtlich zu Gewittern (TS Bad Gottleuba 19,7 mm Rosenthal-Bielatal 14,0 mm). Ansonsten blieb es bis zum 08.06. niederschlagsfrei. Bei geringen Luftdruckgegensätzen bestimmte weiterhin warme bis heiße, aber zunehmend feuchte und zu Gewittern neigende Luft das Wetter. Die Tageshöchsttemperaturen stiegen teilweise über 30 Grad an (Leipzig/Halle 31,7 Grad, Oschatz 31,9 Grad). Am 09.06. brachten kräftige Gewitter ergiebige Regenmengen mit hohen Niederschlagsintensitäten. Die 24-stündigen Summen ausgewählter Niederschlagsstationen vom 09.06. und die Niederschlagsintensitäten sind in Tabelle 2 dargestellt. Am 09.06. Juni 2018 3

waren besonders das Vogtland, das Erzgebirge, das Gebiet zwischen Riesa und der TS Kriebstein und das Einzugsgebiet des Weißen Schöps betroffen. Tab. 2: 24-stündige Niederschlagssummen in [mm] und Niederschlagsintensitäten ausgewählter Niederschlagsstationen vom 09.06. Station Tagessumme 7 bis 7 Uhr Niederschlagsintensitäten Brandis 33,8 mm davon 25,3 mm in einer Stunde Riesa 50,7 mm davon 46,2 mm in zwei Stunden Oschatz 47,2 mm davon 42,6 mm in zwei Stunden Salbitz 30,3 mm davon 24,2 mm in einer Stunde Hähnichen-Trebus 61,7 mm alles in zwei Stunden, davon 36,2 mm in einer Stunde Eibau 37,6 mm k.a. TS Carlsfeld 45,8 mm davon 43,5 mm in einer Stunde Weigmannsdorf 49,6 mm k.a. Erlbach-Eubabrunn 79,8 mm davon 67,2 mm in zwei Stunden Amtsberg-Weißbach 33,6 mm k.a. Pockau-Forchheim 52,3 mm k.a. TS Kriebstein 54,2 mm k.a. Bad Elster-Sohl 38,5 mm davon 19,2 mm in einer Stunde Am 10.06. kam es erneut zu Gewittern mit Starkregen. Diesmal traf es Teile des Einzugsgebietes der Schwarzen Elster und der Kleinen Spree, das Erzgebirge und die Sächsische Schweiz. Die 24-stündigen Summen ausgewählter Niederschlagsstationen und die Intensitäten vom 10.06. sind in Tabelle 3 dargestellt. Tab. 3: 24-stündige Niederschlagssummen in [mm] und Niederschlagsintensitäten ausgewählter Niederschlagsstationen vom 10.06. Station Tagessumme 7 bis 7 Uhr Niederschlagsintensitäten Lohmen 35,3 mm davon 23,6 mm in zwei Stunden Rosenthal-Bielatal 30,1 mm (mit Datenlücken) davon 23,6 mm in einer Stunde Sebnitz 31,1 mm davon 9,8 mm in einer Stunde SP Lohsa 1 45,5 mm davon 43,0 mm in einer Stunde Radeberg 26,7 mm k.a. Wilsdruff-Mohorn 26,1 mm davon 19,4 mm in einer Stunde Oberwiesental 33,5 mm davon 9,5 mm in einer Stunde Fichtelberg 34,3 mm k.a. Leutenberg 34,8 mm k.a. Keilberg (Klinovec CR Erzgebirgskamm) 85,4 mm davon 60,2 mm in zwei Stunden 4 Juni 2018

Am 11.06. traten bevorzugt im Mittelgebirgsraum kräftige Schauer und Gewitter auf. Im Mittleren- und im Westerzgebirge wurden 15 bis 25 mm und im Vogtland 20 bis über 30 mm (Bad Elster-Sohl 32,4 mm) Niederschlag gemessen. Danach. gelangte mit einer nordwestlichen Strömung kühlere Luft nach Sachsen. Geringe Niederschläge bis 2 mm gab es nur am 12.06., danach blieb es unter schwachem Hochdruckeinfluss bis zum 16.06. niederschlagsfrei. Ein schwach ausgeprägter Tiefausläufer überquerte Sachsen am 17.06. und es fielen vor allem im Südwesten (Treuen 16,2 mm) und im der Osterzgebirge (Fürstenwalde 15,0 mm) nennenswerte Niederschläge. Mit einer westlichen Strömung gelangte warme Meeresluft nach Sachsen. Es blieb niederschlagsfrei. Im Laufe des 21.06. überquerte eine Kaltfront mit sehr geringen Niederschlägen die Region von Nordwest nach Südost. Zwischen einem Tief über Finnland und einem Hoch über dem Ostatlantik wurde mit einer nordwestlichen Strömung kühle und wolkenreiche Meeresluft polaren Ursprungs herangeführt. Die Tiefsttemperaturen sanken auf 7 bis 9 Grad, im Gebirge bis 2 Grad. Schauer und Gewitter brachten am 22.06. Niederschläge mit Mengen von 5 bis 10 mm und im Erzgebirge bis 15 mm. Am 23.06. kam es zu schauerartigem Regen und es wurden meist 2 bis 5 mm Niederschlag, im Erzgebirge und dem Einzugsgebiet der Schwarzen Elster 5 bis 12 mm gemessen. Am 24.06. blieben die Niederschlagsmengen an fast allen Niederschlagsstationen unter 5 mm und am 25.06. unter 2 mm. Am 26.06. und 27.06. blieb es meist trocken. Zwischen einem Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln sowie einem Tiefdruckgebiet über Osteuropa liegend, gelangte mit einer nordöstlichen Strömung mäßig warme Meeresluft nach Sachsen. Im Verlauf des 28.06. sorgte ein von Süden heranziehendes Niederschlagsgebiet in den sächsischen Mittelgebirgen für geringe Niederschläge bis 6 mm. Nördlich der Mittelgebirge blieb es weiterhin meist niederschlagsfrei. Am 29.06. überquerte eine schwache Kaltfront Sachsen von Norden nach Süden. Niederschläge fielen dabei aber keine. Unter zunehmendem Hochdruckeinfluss blieb es dann bis zum Ende des Monats weiterhin niederschlagsfrei. Abbildung 1: Aus interpolierten Stationsdaten abgeleitete Verteilung der Monatssummen des Niederschlages im Juni 2018, Datenquelle: DWD-REGNIE In Abbildung 1 ist die Verteilung der Niederschlagssummen des Monats Juni dargestellt. Die Auswertung der Niederschlagshöhe im Vergleich zum mehrjährigen Mittel in Abbildung 2 zeigt, dass es in fast ganz Sachsen zu trocken und in Westsachen deutlich zu trocken war. Ähnlich stellt sich die Lage an den Stationswerten in Tabelle A-1 dar. Die Auswertungen des standardisierten Niederschlagsindex für den Zeitraum von Januar 2018 bis Juni 2018 (180 Tage) in Abbildung 4 zeigen, dass es in fast allen Flusseinzugsgebieten sehr trocken bis extrem trocken war. Infolge dessen ist in fast allen Flussgebieten eine ausgeprägte Niedrigwassersituation zu beobachten. Nur im Vogtland befindet sich der SPI-180d im normalen Bereich. Juni 2018 5

Abbildung 2: Niederschlagshöhe in % vom mehrjährigen Mittel der Reihe 1981 bis 2010, Datenquelle: DWD-REGNIE Abbildung 3: Standardisierter Niederschlagsindex (SPI-180d) für den Juni 2018 (Stichtag 29.06.) aus dem Vergleich aktueller Niederschläge mit den Juni-Niederschlägen 1981 bis 2010. Es bedeuten dabei SPI-Werte > 2,0: extrem feucht; 1,5 bis 2,0: sehr feucht; 1,0 bis 1,5: moderat feucht; 1,0 bis -1,0: normal; -1 bis -1,5 moderat trocken; -1,5 bis -2,0: sehr trocken; < -2: extrem trocken. Datenquelle: DWD-REGNIE. Aktuell beträgt die Summe des Gebietsniederschlages von November bis Juni für Sachsen 342 mm. Seit Beginn des Abflussjahres 2018 hat sich beim Gebietsniederschlag gegenüber der mehrjährigen Reihe von 1981 bis 2010 (459 mm) ein Defizit von ca. 25 % (117 mm) entwickelt. 6 Juni 2018

2. Hydrologische Situation 2.1 Oberirdischer Abfluss Am Monatsanfang wurden in den einzelnen Flussgebieten folgende Durchflüsse im Vergleich zu den monatlichen mehrjährigen Vergleichswerten registriert: Elbe Nebenflüsse der oberen Elbe Schwarze Elster Mulde Weiße Elster Spree Lausitzer Neiße 40 bis 45 % MQ (Monat) 15 bis 90 % MQ (Monat), Pegel Piskowitz 2 das 11fache des MQ (Monat) 50 bis 190 % MQ (Monat) 30 bis 70 % MQ (Monat) 70 bis 120 % MQ (Monat), Pegel Adorf 1 ca. 340 % des MQ (Monat 30 bis 70 % MQ (Monat) 25 bis 35 % MQ (Monat) Der unwetterartige Starkregen vom 01.06. verursachte ein lokales Hochwasser im Einzugsgebiet des Ketzerbaches. Am Pegel Ziegenhain/Ketzerbach überschritt der Wasserstand am 01.06. um 17.30 Uhr den Richtwert der Alarmstufe 1, um 18.15 Uhr den Richtwert der Alarmstufe 2 und eine viertel Stunde später den Richtwert der Alarmstufe 3. Der Scheitelwert von W 213 cm wurde 18.45 Uhr registriert. 14 km weiter, am Pegel Piskowitz 2, lag der Spitzenabfluss bei 31,6 m³/s an. Das entspricht einem Hochwasser mit einem statistischen Widerkehrintervall von 5 bis 10 Jahren. In anderen Flussgebieten stieg die Wasserführung vereinzelt über die mittleren Monatsabflüsse, so z.b. am Pegel Großdittmannsdorf/Große Röder auf das 5fache, am Pegel Nossen 1/Freiberger Mulde auf das 3,2fache, an den Pegeln Kleindalzig/Weiße Elster und Bautzen 1/Spree auf das 2fache MQ (Monat). Mit der niederschlagsfreien Witterung sanken die Abflüsse in allen Flussgebieten schnell und am 05.06. wurden an ca. 17 % der sächsischen Pegel Durchflüsse registriert, die unter MNQ (Jahr) lagen. Ergiebige Niederschläge vom 09. bis 11.06. entspannten die Niedrigwassersituation etwas, so dass bis zum Ende der ersten Monatsdekade an den Pegeln nur noch vereinzelt Durchflüsse unter MNQ registriert wurden (4%). Dabei wurde nur an einzelnen Pegeln kurzzeitig den MQ (Monat) deutlich überschritten. Das war an den Pegeln in der Döllnitz, Triebisch, Mulde, Weißen Elster und Lausitzer Neiße der Fall. Am Pegel Adorf 1/Weiße Elster wurde am 09.06. ein Scheitelwasserstand von 116 cm und in der Nacht zum 12.06. von 114 cm im Bereich der Alarmstufe 1 beobachtet. Allerdings war der Wasserstand zu diesem Zeitpunkt durch Ablagerungen (ca. 30 cm Kies) am Pegel in Folge des Hochwassers vom 24.05.18 beeinflusst. Danach fielen die Abflüsse wieder überall. Die teils kräftigen Niederschläge am 17.06. aber auch 22./23.06. hatten lokal kurzzeitige Anstiege über MQ (Juni) zur Folge. Letztendlich haben diese Niederschläge aber zu keiner grundsätzlichen Änderung der Abflusssituation in Sachsen geführt und an 39 % der Pegel lagen die Durchflüsse unter MNQ (Jahr). Besonders davon betroffen waren die Flussgebiete Nebenflüsse der oberen Elbe und Lausitzer Neiße. Die Monatsmittelwerte der Durchflüsse an den sächsischen Pegeln betrugen für den Monat Juni in den Einzugsgebieten: Nebenflüsse der oberen Elbe 10 bis 60 % MQ (Monat), Pegel Piskowitz 2/Ketzerbach 110 % MQ (Monat) Schwarze Elster 40 bis 75 % MQ (Monat) Mulde 30 bis 45 % MQ (Monat) Weiße Elster 35 bis 170 % MQ (Monat) Spree 40 bis 60 % MQ (Monat) Lausitzer Neiße 35 bis 40 % MQ (Monat) und bei den sächsischen Elbepegeln 35 bis 45 % des MQ (Monat). Juni 2018 7

Die Durchflüsse der sächsischen Elbepegel lagen am Anfang des Monats bei 40 bis 45 % des MQ (Monat). Zur Monatsmitte kam es aufgrund kräftiger Niederschläge in Tschechien zu kurzzeitigen Anstiegen bis auf 55 bis 90 % des MQ (Monat). Danach setzte sich die fallende Tendenz der Wasserführung fort. Infolge einer erhöhten Abgabe aus den Moldaukaskaden wurden ab 27.06. leicht steigende Wasserstände registriert. Ab dem 29.06. sank die Wasserführung wieder und erreichte zum Monatsende 30 bis 40 % des MQ (Monat) und bewegten sich damit nur knapp über MNQ (Jahr). Am Pegel Dresden lag der Tagesmittelwert des Wasserstandes an 12 Tagen im Juni 2018 unter 80 cm. Der niedrigste Tagesmittelwert wurde am 26.06. mit 70 cm registriert. Von den wichtigsten sächsischen Pegeln sind in der Tabelle A-2 die mehrjährigen Monatswerte im Vergleich zu den Beobachtungswerten im Monat Juni dargestellt. Zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer werden Untersuchungsergebnisse vom Juni 2018 in Tabelle A-5 im Anhang dargestellt. 2.2 Grundwasser An den Berichtsmessstellen wurden außer im Vogtland flächendeckend fallende Grundwasserstände (Monatsmittelwerte) beobachtet. Am deutlichsten sank der Grundwasserstand an der Messstelle Loßwig südlich von Torgau mit -34 cm und an der Messstelle Berbisdorf im Westlausitzer Hügel- und Bergland mit -26 cm. Die Grundwasserstände in Sachsen lagen überwiegend unter den langjährigen Monatsmittelwerten. Am deutlichsten unter den langjährigen Werten lagen die Messwerte an den Berichtsmessstellen Lindhardt im Leipziger Land mit -124 cm und Loßwig mit - 119 cm. Geringfügig über den langjährigen Werten lag der Grundwasserstand an der Messstelle Steinölsa in der Oberlausitzer Heide mit + 6 cm. Talsperren und Speicher Seit dem Ende des Vormonates verringert sich die Summe der Speicherinhalte in den Bereichen der Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig um 13,34 Mio. m³ auf 386,97 Mio. m³. Am 30. Juni 2018 betrug die mittlere Speicherfüllung der ausgewerteten Talsperren 90,7 %. In den einzelnen Bereichen der Dienststellen der Landesdirektion Sachsen stellen sich die Talsperrenfüllungen wie folgt dar: Dresden: 85,8 % Chemnitz: 92,4 % Leipzig: 95,0 % Das Mittel der Unterschreitungswahrscheinlichkeiten aus allen unbeeinflussten Talsperrenzuflüssen betrug im Juni 2018 15,9 %. An den Stauanlagen traten Zuflüsse auf, die überwiegend stark unter dem langjährigen Monatsmittelwert lagen. Der relativ höchste mittlere Juni - Zufluss wurde an der Talsperre Pirk mit 4,790 m³/s bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 66 % registriert. Die relativ niedrigsten mittleren Juni - Zuflüsse wurden an den Talsperren Dröda mit 0,075 m³/s, Schömbach mit 0,155 m³/s und Gottleuba mit 0,047 m³/s bei Unterschreitungswahrscheinlichkeiten von 1 % und 2 % registriert. Die Monatssummen der Niederschläge betrugen zwischen 9,9 mm (Talsperre Bautzen) und 144,8 mm (Talsperre Carlsfeld). 8 Juni 2018

Erläuterungen zur Unterschreitungswahrscheinlichkeit Die folgenden Erläuterungen beziehen sich insbesondere auf natürliche, unbeeinflusste Talsperrenzuflüsse. Dabei wird stets vom mittleren Zufluss in einem bestimmten Monat ausgegangen, dem so genannten Monatswert. Eine n Jahre lange Beobachtungsreihe des Zuflusses zu einer Talsperre enthält auch die Anzahl n von Monatswerten für beispielsweise Juni. Eine Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 40 % des Talsperrenzuflusses im Juni bedeutet dann praktisch, dass 40 % aller Monatswerte für den Juni aus der langen Beobachtungsreihe kleiner als der aktuelle Monatswert für Juni 2018 sind. Die mehrjährigen Mittelwasserwerte für die Monate als auch für das Gesamtjahr liegen in Sachsen im Regelfall bei einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 60 bis 65 %. D.h. 60 bis 65 % der Monatswerte liegen unter dem mehrjährigen Mittelwasserwert, 35 bis 40 % über dem mehrjährigen Mittelwasserwert. Die Talsperrenzuflüsse weisen, wie auch die oberirdischen Abflüsse außerhalb von Talsperreneinzugsgebieten, keine symmetrische Verteilung auf. Die Anzahl kleiner Zuflüsse überwiegt im Vergleich zu den größeren Zuflüssen. Juni 2018 9

Abkürzungsverzeichnis W Wasserstand Q Durchfluss HHW bzw. HHQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, höchster bekannt gewordener Scheitelwert HW bzw. HQ MHW bzw. MHQ MW bzw. MQ MNW bzw. MNQ NW bzw. NQ Höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) Niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte (Monat bzw. Jahr) in der betrachteten Zeitspanne (Beobachtungsreihe) NNW bzw. NNQ Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt gewordener Tagesmittelwert MQ(T) Mittlerer Durchflusswert des angegebenen Berichtsmonats DWD Deutscher Wetterdienst LTV Landestalsperrenverwaltung BfUL Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft AS Alarmstufe MKZ Messstellenkennziffer MP Messpunkt TS Talsperre O 2 Sauerstoffgehalt des untersuchten Gewässers ZS7 mh Sauerstoffzehrung nach 7 Tagen CSB-U Chemischer Sauerstoffbedarf-unfiltrierte Probe NH 4-N Ammonium-Stickstoff NO 3-N Nitrat-Stickstoff ABF-ST Abfiltrierbare Stoffe 10 Juni 2018

Anhang Juni 2018 11

Tabelle A-1: Niederschlag Berichtsmonat: Juni 2018 Station Niederschlagssumme Januar bis in mm Juni (kumulativ) Messwert 2018 Messw./ Normalw. in mm in % Schneehöhe am Monatsende Normalwert Normalwert Monatssumme Juni Messwert Messw./ Normalw. in mm in mm in % in cm Leipzig/Halle 239 181 76 55 29 53 0 Dresden-Klotzsche 294 222 75 61 49 80 0 Görlitz 296 170 57 66 27 41 0 Plauen 279 300 107 69 24 34 0 Aue 393 306 78 86 36 41 0 Chemnitz 319 246 77 73 52 71 0 Fichtelberg 526 457 87 102 85 84 0 Zinnwald-Georgenfeld 454 296 65 89 47 53 0

Dresden-Klotzsche 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm 100 Chemnitz 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Leipzig / Halle 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Normalwert 1981/2010 in mm aktuelle Monatssumme in mm Abb. A-1: Monatliche Niederschlagssummen an ausgewählten Wetterstationen des DWD im hydrologischen Jahr 2018

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat Juni 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(6) aktueller MQ/MNQ(6) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(6) MQ Durchfluss MQ/MQ(6) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(6) 30.06. MQ/MHQ(6) MQ/MHQ(a) Juli Aug Sep in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Obere Elbe Elbe 106 172 74 121 MNQ 143 134 141 Dresden 326 289 128 113 44 39 MQ 255 226 206 1931/2015 1480 555 23 9 MHQ 518 476 355 Obere Elbe Kirnitzsch 0,623 0,798 66 84 MNQ 0,767 0,764 0,782 Kirnitzschtal 1,44 1,14 0,525 0,498 46 36 MQ 1,18 1,12 1,07 1912/2015 14,1 3,89 13 4 MHQ 4,88 5,02 3,12 Obere Elbe Lachsbach 0,874 1,54 91 160 MNQ 1,34 1,23 1,28 Porschdorf 1 3,05 2,48 1,40 1,13 56 46 MQ 2,45 2,12 1,93 1912/2015 31,8 8,78 16 4 MHQ 10,3 9,86 6,68 Obere Elbe Wesenitz 0,720 1,11 88 135 MNQ 0,983 0,938 0,970 Elbersdorf 2,15 1,80 0,975 0,786 54 45 MQ 1,80 1,55 1,44 1921/2015 24,4 6,36 15 4 MHQ 7,64 6,57 4,42 Obere Elbe Müglitz 0,240 0,72 52 155 MNQ 0,547 0,492 0,518 Dohna 2,53 1,99 0,371 0,269 19 15 MQ 1,89 1,52 1,16 1912/2015 41,0 8,94 4 1 MHQ 15,4 10,5 4,37 Obere Elbe Wilde Weißeritz 0,105 0,297 80 228 MNQ 0,228 0,204 0,224 Ammelsdorf 0,959 0,723 0,239 0,210 33 25 MQ 0,747 0,603 0,515 1931/2015 13,2 3,09 8 2 MHQ 4,29 4,50 2,00 Obere Elbe Triebisch 0,041 0,095 34 78 MNQ 0,059 0,052 0,073 Herzogswalde 1 0,376 0,325 0,032 0,014 10 9 MQ 0,204 0,208 0,209 1990/2015 9,12 2,81 1 0 MHQ 2,12 3,88 1,93 Mittlere Elbe Ketzerbach 0,174 0,267 199 305 MNQ 0,223 0,206 0,235 Piskowitz 2 0,599 0,475 0,531 0,277 112 89 MQ 0,420 0,378 0,388 1971/2012 17,0 4,39 12 3 MHQ 4,04 4,98 3,21 Mittlere Elbe Döllnitz 0,310 0,431 92 127 MNQ 0,371 0,367 0,405 Merzdorf 0,900 0,674 0,395 0,289 59 44 MQ 0,584 0,603 0,685 1912/2015 9,84 2,33 17 4 MHQ 2,22 2,40 1,95 Schwarze Elster Schwarze Elster 0,293 0,655 124 276 MNQ 0,575 0,603 1,02 Neuwiese 3,01 1,71 0,810 0,593 47 27 MQ 1,79 1,66 2,03 1955/2015 22,0 5,93 14 4 MHQ 6,78 6,34 5,57 Schwarze Elster Klosterwasser 0,151 0,221 74 109 MNQ 0,200 0,233 0,273 Schönau 0,513 0,388 0,164 0,153 42 32 MQ 0,388 0,528 0,450 1976/2015 5,81 1,84 9 3 MHQ 2,08 2,86 1,80 Schwarze Elster Hoyersw. Schwarzwasser 0,340 0,453 120 160 MNQ 0,407 0,394 0,465 Zescha 1,05 0,807 0,544 0,416 67 52 MQ 0,720 0,728 0,733 1966/2015 11,2 3,46 16 5 MHQ 3,18 3,45 2,65 Schwarze Elster Große Röder 0,630 1,01 141 225 MNQ 0,892 0,870 0,919 Großdittmannsdorf 2,30 1,90 1,42 0,754 75 62 MQ 1,86 1,66 1,49 1921/2015 27,1 7,76 18 5 MHQ 8,99 7,48 5,37

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat Juni 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(6) aktueller MQ/MNQ(6) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(6) MQ Durchfluss MQ/MQ(6) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(6) 30.06. MQ/MHQ(6) MQ/MHQ(a) Juli Aug Sep in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Vereinigte Mulde Mulde 13,3 26,5 73 145 MNQ 23,3 20,8 21,6 Golzern 1 62,1 53,9 19,3 11,3 36 31 MQ 50,4 43,0 37,2 1911/2015 528 166 12 4 MHQ 172 164 104 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 3,13 6,60 85 178 MNQ 5,51 4,99 5,13 Zwickau-Pölbitz 14,4 13,0 5,58 3,91 43 39 MQ 12,3 10,2 9,21 1928/2015 131 43,8 13 4 MHQ 50,0 38,9 28,8 Zwickauer Mulde Zwickauer Mulde 6,51 12,2 89 167 MNQ 11,5 10,4 10,4 Wechselburg 1 26,2 23,9 10,9 7,31 46 42 MQ 23,6 20,4 18,0 1910/2015 223 80,1 14 5 MHQ 89,5 82,5 56,5 Zwickauer Mulde Schwarzwasser 1,32 2,90 84 184 MNQ 2,41 2,21 2,19 Aue 1 6,29 5,63 2,43 1,67 43 39 MQ 5,46 4,47 4,01 1928/2015 67,3 20,9 12 4 MHQ 26,2 21,3 14,8 Zwickauer Mulde Chemnitz 0,670 1,29 103 199 MNQ 1,13 1,07 1,17 Chemnitz 1 4,09 3,52 1,33 0,558 38 33 MQ 3,25 2,78 2,56 1918/2015 56,6 20,4 7 2 MHQ 21,7 22,1 14,0 Freiberger Mulde Freiberger Mulde 1,29 2,70 70 146 MNQ 2,22 2,11 2,12 Nossen 1 6,92 5,66 1,88 1,39 33 27 MQ 5,14 4,46 3,81 1926/2015 72,1 19,6 10 3 MHQ 22,7 22,5 12,5 Freiberger Mulde Zschopau 1,52 3,44 94 213 MNQ 2,91 2,49 2,49 Hopfgarten 7,93 7,12 3,23 2,42 45 41 MQ 6,58 5,30 4,45 1911/2015 82,1 25,7 13 4 MHQ 29,8 24,5 15,4 Freiberger Mulde Zschopau 3,66 8,89 74 181 MNQ 7,41 6,50 6,50 Lichtenwalde 1 21,8 18,6 6,61 4,31 36 30 MQ 17,1 14,4 12,1 1910/2015 223 63,2 10 3 MHQ 68,8 62,5 37,5 Freiberger Mulde Flöha 1,73 3,75 63 136 MNQ 3,16 2,86 2,83 Borstendorf 9,17 7,63 2,35 1,68 31 26 MQ 7,44 6,10 5,17 1929/2015 93,7 27,7 8 3 MHQ 32,5 29,5 18,4 Weiße Elster Weiße Elster 0,360 0,783 301 656 MNQ 0,648 0,588 0,586 Adorf 1 1,65 1,39 2,36 1,02 170 143 MQ 1,28 1,05 0,91 1926/2015 14,1 5,73 41 17 MHQ 6,74 5,66 4,08 Weiße Elster Weiße Elster 4,96 7,67 125 193 MNQ 6,00 6,15 6,87 Kleindalzig 16,9 15,6 9,55 6,10 61 57 MQ 10,7 10,7 11,3 1982/2015 110 46,9 20 9 MHQ 29,3 24,2 29,8 Weiße Elster Göltzsch 0,280 0,683 90 219 MNQ 0,621 0,579 0,588 Mylau 1,89 1,73 0,614 0,337 35 32 MQ 1,65 1,40 1,23 1921/2015 26,0 11,00 6 2 MHQ 11,70 11,1 6,61 Weiße Elster Pleiße 3,03 4,00 80 105 MNQ 3,67 3,46 3,78 Böhlen 1 6,86 6,30 3,18 2,26 50 46 MQ 5,24 5,22 5,06 1959/2015 38,4 15,6 20 8 MHQ 12,8 12,2 9,63

Tabelle A-2: Hydrologie-Oberirdischer Abfluss Berichtsmonat Juni 2018 Hauptwerte Flussgebiet mehrjährige Beobachtungswerte Berichtsmonat Gewässer MNQ(a) MNQ(6) aktueller MQ/MNQ(6) MQ/MNQ(a) monatliche Hauptwerte Pegel MQ(a) MQ(6) MQ Durchfluss MQ/MQ(6) MQ/MQ(a) Folgemonate Jahresreihe MHQ(a) MHQ(6) 30.06. MQ/MHQ(6) MQ/MHQ(a) Juli Aug Sep in m³/s in m³/s in m³/s in m³/s in % in % in m³/s in m³/s in m³/s Spree Spree 0,860 1,31 105 159 MNQ 1,12 1,09 1,16 Bautzen 1 2,61 2,22 1,37 1,05 62 52 MQ 2,15 1,93 1,79 1926/2015 37,9 11,20 12 4 MHQ 12,7 10,5 6,93 Spree Löbauer Wasser 0,310 0,517 96 159 MNQ 0,497 0,433 0,453 Gröditz 2 1,35 1,08 0,494 0,423 46 37 MQ 1,18 0,923 0,872 1927/2015 25,4 6,27 8 2 MHQ 9,21 6,79 4,82 Spree Schwarzer Schöps 0,140 0,234 93 156 MNQ 0,226 0,245 0,288 Jänkendorf 1 0,740 0,556 0,218 0,205 39 29 MQ 0,621 0,508 0,517 1956/2015 10,5 2,99 7 2 MHQ 3,65 2,76 2,10 Spree Weißer Schöps 0,060 0,093 99 153 MNQ 0,860 0,810 0,920 Holtendorf 0,330 0,234 0,092 0,062 39 28 MQ 0,249 0,201 0,205 1956/2015 8,74 2,16 4 1 MHQ 2,61 2,16 1,58 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 3,05 4,71 65 100 MNQ 4,01 4,01 4,18 Rosenthal 1 10,6 8,54 3,06 2,34 36 29 MQ 9,01 8,01 7,09 1958/2015 123 32,6 9 2 MHQ 45,7 43,0 26,5 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 4,94 8,03 64 104 MNQ 7,47 6,85 7,19 Görlitz 17,1 15,0 5,13 4,45 34 30 MQ 15,6 13,9 12,2 1913/2015 183 52,2 10 3 MHQ 65,2 64,2 36,9 Lausitzer Neiße Mandau 0,524 0,893 90 152 MNQ 0,757 0,697 0,816 Zittau 6 2,95 2,05 0,799 0,665 39 27 MQ 2,02 1,67 1,56 1912/2015 63,2 13,9 6 1 MHQ 17,5 15,3 8,98

Dommitzsch, links ")") ") Bad Düben Dommitzsch, rechts Einlauf Senftenberger See ") ") Zerre oh. ESPAG Neuwiese Schkeuditz ") uh. KA Gröditz ") Kleindalzig Böhlen 1 Mdg. Sermuth Wechselburg 1 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Merzdorf Schönau Zescha Golzern 1 Jänkendorf 1 Piskowitz 2 Großdittmannsdorf Gröditz 2 Bautzen 1 ")") Mdg. in Erlln Holtendorf Görlitz Zwickauer Mulde Chemnitz 1 Elbe Nossen 1 Dresden Elbersdorf Herzogswalde 1 Porschdorf 1 Dohna Kirnitzschtal Lichtenwalde 1 Schmilka, links ")") Schmilka, rechts Ammelsdorf Borstendorf Freiberg e r Mulde Schwarze Els ter Spree Schwa rzer Schöps Weißer Schöps ") oh. Görlitz Rosenthal 1 Zittau 6 Lausitzer Neiße Mylau Aue 1 Hopfgarten Adorf 1 Bad Elster ") Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 45, Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 06/2017 Geobasisdaten: 2017, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Pegel ") Beschaffenheitsmessstelle 1:1.000.000

Pegel Dohna/Müglitz 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Für den Zeitraum vom 24.02. bis 04.03.2018 konnten keine Durchflüsse angegeben werden, da infolge Eisbeeinflussung die für normale Abflussverhältnisse gültige W-Q-Beziehung nicht angewandt werden konnte. 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 30 Pegel Großdittmannsdorf/Große Röder 25 20 15 10 5 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Golzern 1/Vereinigte Mulde 600 500 400 300 200 100 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 44 40 36 32 Pegel Adorf 1/Weiße Elster HW 200 cm (am 24.05.18) 28 24 20 16 12 8 HW 130 cm (am 31.05.18) 4 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

Q in m³/s Q in m³/s Pegel Bautzen 1 /Spree 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte 200 Pegel Görlitz/Lausitzer Neiße 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1.11.17 1.12.17 1.1.18 1.2.18 1.3.18 1.4.18 1.5.18 1.6.18 1.7.18 MQ(Monat) MNQ(Jahr) MHQ(Jahr) Messwerte Abb. A-3: Durchflussganglinien an ausgewählten Pegelstationen im Abflussjahr 2018

W in cm Pegel Dresden/Elbe 600 Hauptwerte 2008/2017: MHW(Jahr) 506 cm, MW(Jahr) 175 cm, MW(6) 174 cm, MNW(Jahr) 71 cm 500 400 300 200 100 0 01.11.17 01.12.17 01.01.18 01.02.18 01.03.18 01.04.18 01.05.18 01.06.18 01.07.18 MW(Monat) MNW(Jahr) MW(Jahr) MHW(Jahr) Messwerte Abb. A-4: Wasserstandsganglinie der Elbe am Pegel Dresden im Abflussjahr 2018

Tabelle A-3: Hydrologie - Grundwasser Stand: 30. Juni 2018 Messstelle Basismonat: Juni Jahr: 2018 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [cm u.mp] HW MW NW MW Monat Wasserstand [cm u.mp] aktuelle Werte Differenz zu Vormonat [cm] Differenz zu MW-Monat [cm] Nieska 45461636 Flusstäler 139 251 350 248 299 3-51 Ölsnitz 46470571 Hochflächensande 176 316 451 308 326-7 -18 Dresden/Pohlandplatz 49483524 Taltyp 347 516 668 500 544-11 -44 Dresden/Königsstr. 49484004 Flusstäler 442 710 808 697 780-20 -83 Berbisdorf 48480903 Intrusivgestein 150 400 604 411 431-26 -20 Crostau 49520931 Intrusivgesteine 458 713 830 714 753-9 -39 Grüna 51426001 Rotliegendes 289 389 494 388 421-25 -33 Beiersdorf 53403675 Effusivgesteine 110 186 336 179 204-18 -25 Röllingshain 50430645 Tertiärrandtyp 521 684 795 679 709-7 -30 Leipzig-Schönefeld 4640E0208 Grundmoränentyp 540 602 635 599 617-4 -18 Lindhardt 47410404 Hochflächensande 124 340 495 338 462-7 -124 Steinölsa 47549366 End- und Stauchmoränen 424 589 671 586 580-11 6 Schiedel 46506601 Taltyp 130 211 251 220 230-13 -10 Willitzgrün 55393699 Tonschiefer, Schieferton, Grauwacke 24 160 257 180 175 20 5 Markschönstädt 46433598 Pleistozänrandtyp 256 435 501 424 462-11 -38 Loßwig 44445035 Hochflächensande 570 793 925 774 893-35 -119 Neuhausen 53466001 Gneise, metamorphe Schiefer 230 625 694 636 691-19 -55

Tabelle A-3: Hydrologie - Grundwasser Stand: 30. Juni 2018 Messstelle: Quellen Basismonat: Juni Jahr: 2018 Name MKZ-Nummer Hydrogeologische Einheit langjährige Werte [l/s] HQ MQ NQ MW Monat Quellschüttung [l/s] aktuelle Werte Differenz zu Vormonat l/s Füllungs-stand zu MW Monat [%] Marbach 49452003 Kleinschirma 50452248 Grauwacken, Quarzite, Tonschiefer 10 1,34 0 1,22 0,5-0,07 40,98 Gneise, metamorphe Schiefer 5 0,97 0,16 0,94 0,45-0,19 47,87

01.07.2017 17.07.2017 02.08.2017 18.08.2017 03.09.2017 19.09.2017 05.10.2017 21.10.2017 06.11.2017 22.11.2017 08.12.2017 24.12.2017 09.01.2018 25.01.2018 10.02.2018 26.02.2018 14.03.2018 30.03.2018 15.04.2018 01.05.2018 17.05.2018 02.06.2018 18.06.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.07.2017 17.07.2017 02.08.2017 18.08.2017 03.09.2017 19.09.2017 05.10.2017 21.10.2017 06.11.2017 22.11.2017 08.12.2017 24.12.2017 09.01.2018 25.01.2018 10.02.2018 26.02.2018 14.03.2018 30.03.2018 15.04.2018 01.05.2018 17.05.2018 02.06.2018 18.06.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] Crostau, Magmatische Tiefengesteine (Oberlausitz) 550 570 590 610 630 650 670 690 710 730 750 770 790 810 830 850 HW 458 cm u. MP NW 830 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Dresden - Pohlandplatz, Dresdner Elbtalgraben 480 HW 347 cm u. MP NW 668 cm u. MP 490 500 510 520 530 540 550 560 570 580 Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

01.07.2017 17.07.2017 02.08.2017 18.08.2017 03.09.2017 19.09.2017 05.10.2017 21.10.2017 06.11.2017 22.11.2017 08.12.2017 24.12.2017 09.01.2018 25.01.2018 10.02.2018 26.02.2018 14.03.2018 30.03.2018 15.04.2018 01.05.2018 17.05.2018 02.06.2018 18.06.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] 01.07.2017 17.07.2017 02.08.2017 18.08.2017 03.09.2017 19.09.2017 05.10.2017 21.10.2017 06.11.2017 22.11.2017 08.12.2017 24.12.2017 09.01.2018 25.01.2018 10.02.2018 26.02.2018 14.03.2018 30.03.2018 15.04.2018 01.05.2018 17.05.2018 02.06.2018 18.06.2018 Grundwasserstand [cm u. MP] Lindhardt, Saalekaltzeitliche Muldeschotter (Leipziger Tieflandsbucht) 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 410 420 430 440 450 460 470 HW 124 cm u. MP NW 495 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Röllingshain, Granulitgebirge (Einzugsgebiet der Chemnitz) 600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750 760 770 780 790 800 HW 521 cm u. MP NW 795 cm u. MP Grundwasserstand langjähriges Monatsmittel Abb. A-5: Grundwasserstandsganglinien an ausgewählten Messstellen

Loßwig Nieska Leipzig/ Schönefeld Beiersdorf Lindharth Grüna Markschönstädt Röllingshain Marbach Kleinschirma Neuhausen Ölsnitz Berbisdorf Dresden/ Königsstr. Dresden/ Pohlandplatz Schiedel Crostau Steinölsa Willitzgrün Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 4, Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 43, Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Datengrundlage: Fachdaten LfULG Bearbeitungsstand: 06/2018 Grundwassermessstellen gleichbleibender Wasserstand fallender Wasserstand steigender Wasserstand Geobasisdaten: 2016, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1:1.000.000 Abb. A-6: Übersichtskarte mit ausgewählten Grundwassermessstellen und der Grundwasserstandsentwicklung (Monatsmittelwerte) im Vergleich zum Vormonat

Tabelle A-4: Inhaltsprognosen für Stauanlagen Bearbeitungsstand: 30.Juni 2018 Ansatz bei mittlerer tatsächlicher Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazität Stauanlage Inhalt bis Inhalt bis aktueller relative Tendenz UWK* Prognosewerte des Inhaltes für Absenkziel Stauziel Inhalt Füllung Vormonat (TS-Zufl.) Ende September 2018 Ende Dezember 2018 in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ in % in Mio. m³ in Mio. m³ in Mio. m³ TS-System Klingenberg/Lehnmühle 4,50 29,0 20,9 71,9-2,83 28% 20,5 22,4 TS Gottleuba 1,50 9,47 8,57 90,5-0,497 20% 8,26 8,89 Speichersystem Altenberg 0,50 1,40 1,29 92,2-0,054 1% 1,28 1,40 TS Rauschenbach 2,30 11,2 10,7 95,1-0,447 14% 9,5 8,5 TS Lichtenberg 2,00 11,4 9,3 81,3-0,706 14% 8,9 9,2 TS Cranzahl 0,10 2,85 2,66 93,6-0,096 19% 2,64 2,58 TS Saidenbach 3,00 19,4 18,0 93,2-0,530 23% 19,4 19,4 TS-System Neunzehnhain I, II 0,41 3,40 3,26 95,8-0,108 46% 3,40 3,40 TS Carlsfeld 0,50 2,41 2,36 98,0-0,011 23% 2,41 2,41 TS Sosa 0,40 5,54 4,81 86,8-0,208 40% 4,93 5,01 TS Eibenstock 9,00 64,6 60,7 93,9-0,75 46% 64,6 64,6 TS Stollberg 0,10 1,00 0,94 93,4-0,044 28% 0,98 1,00 TS Werda 0,40 3,63 3,39 93,4-0,091 44% 3,63 3,63 TS Dröda 3,50 14,3 10,3 71,9-0,13 58% 11,9 13,8 TS Muldenberg 0,98 4,93 4,50 91,4-0,142 48% 4,93 4,93 TS Bautzen 15,0 37,7 33,5 88,9-2,96 44% 34,7 37,7 TS Quitzdorf 7,20 16,5 12,7 77,3-2,177 54% 11,0 13,0 * Unterschreitungswahrscheinlichkeit der mittleren Zuflüsse zu Talsperren in den letzten neun Monaten Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Dresden Kennzeichnung der Stauanlagen im Bereich Chemnitz

Erläuterungen zu den Inhaltsprognosen Im Juni 2018 werden die Niederschläge im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten als unterdurchschnittlich eingeschätzt. Dabei erreichten die monatlichen Niederschlagssummen in den meisten Einzugsgebieten 17 % bis 88 % der langjährigen Mittelwerte. Ausnahmen hierbei bilden der Speicher Lohsa I mit 102 % und die Talsperre Carlsfeld mit 137 %. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeiten der mittleren Zuflüsse von Oktober 2017 bis Juni 2018 liegen bei den Stauanlagen zwischen 1 % und 58 % (siehe Tabelle A-4). Die Zuflussprognosen sind mit der Zufluss-Unterschreitungswahrscheinlichkeit der letzten 9 Monate berechnet. Die Prognoserechnungen gehen von der tatsächlichen Inanspruchnahme der Wasserbereitstellungskapazitäten aus. Eine Ausrufung von Bereitstellungsstufen, verbunden mit Rohwasserabgabereduzierungen, erscheint aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsischer Fließgewässer im Monat Juni 2018 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Elbe Schmilka, rechts Elbe Schmilka, links Gewässer mit Messstelle Elbe Dommitzsch, rechts Elbe Dommitzsch, links Lausitzer Neiße oh. Görlitz a) 10,2 10,8 11,0 11,2 10,8 14,0 b) 04.06.18 6,1 - - 04.06.18 9,3 04.06.18 9,1 12.06.18 7,3 05.06.18 8,2 a) 91 93 103 105 95 94 b) 04.06.18 70 - - 04.06.18 110 04.06.18 108 12.06.18 82 05.06.18 89 a) 2,2 3,1 2,5 2,6 2,4 2,3 b) 04.06.18 1,2 - - 04.06.18 6,2 04.06.18 3,2 12.06.18 2,9 05.06.18 2,6 a) 6,3 6,7 8,1 7,9 5,6 5,8 b) 04.06.18 7,2 - - 04.06.18 12 04.06.18 11 12.06.18 6,4 05.06.18 5,7 a) 0,098 0,11 0,047 0,046 0,14 0,33 b) 04.06.18 0,062 - - 04.06.18 <0,02 04.06.18 <0,02 12.06.18 0,11 05.06.18 0,33 a) 3,2 3,0 3,2 3,3 2,9 2,0 b) 04.06.18 3,0 - - 04.06.18 2,6 04.06.18 2,6 12.06.18 2,0 05.06.18 0,85 a) 451 463 461 464 429 889 b) 04.06.18 475 - - 04.06.18 468 04.06.18 468 15.05.18 477 05.06.18 966 a) 11 11 14 16 12 11 b) 04.06.18 12 - - 04.06.18 38 04.06.18 26 12.06.18 14 05.06.18 11 Spree Zerre Legende: a) Jahresmittelwert 2017 b) Datum / aktueller Messwert

Tabelle A-5: Untersuchungsergebnisse zur chemischen Gewässergüte ausgewählter sächsische Fließgewässer im Monat Juni 2018 Parameter O 2-Gehalt in mg/l O 2-Sättigung in % Sauerstoffzehrung nach 5 Tagen in mg/l O 2 TOC in mg/l NH 4-N in mg/l NO 3-N in mg/l Leitfähigkeit 25 C in µs/cm Abfiltrierbare Stoffe in mg/l Schwarze Elster Einl. Senftenb. See Große Röder uh. Kläranl. Gröditz Freiberger Mulde Erlln Gewässer mit Messstelle Zwickauer Mulde Sermuth Vereinigte Mulde Bad Düben Weiße Elster Bad Elster Weiße Elster Schkeuditz a) 11,3 10,7 11,8 11,1 11,5 11,2 10,3 b) 13.06.18 8,5 26.06.18 8,7 19.06.18 10,3 18.06.18 8,2 18.06.18 10,1 13.06.18 9,6 13.06.18 8,1 a) 102 97 110 103 109 101 94 b) 13.06.18 100 26.06.18 101 19.06.18 120 18.06.18 91 18.06.18 115 13.06.18 100 13.06.18 89 a) 2,2 2,9 2,8 3,5 3,1 2,0 1,8 b) 13.06.18 2,3 26.06.18-19.06.18 3,4 18.06.18 1,8 18.06.18 3,0 13.06.18 1,1 13.06.18 1,2 a) 8,1 8,1 5,9 6,5 6,9 3,8 6,5 b) 13.06.18 8,1 26.06.18 7,6 19.06.18 7,8 18.06.18 6,9 18.06.18 7,6 13.06.18 6,4 13.06.18 6,2 a) 0,11 0,063 0,034 0,11 0,071 0,23 0,13 b) 13.06.18 0,089 26.06.18 0,035 19.06.18 0,021 18.06.18 0,040 18.06.18 0,027 13.06.18 0,086 13.06.18 0,033 a) 3,9 5,7 4,0 4,1 3,7 2,7 4,1 b) 13.06.18 1,8 26.06.18 3,4 19.06.18 2,9 18.06.18 2,9 18.06.18 2,3 13.06.18 1,5 16.05.18 2,1 a) 499 640 361 470 435 347 1094 b) 13.06.18 506 26.06.18 736 19.06.18 432 18.06.18 468 18.06.18 475 13.06.18 220 13.06.18 1130 a) 10 <10 <10 13 15 <10 <10 b) 13.06.18 <10 26.06.18 <10 19.06.18 24 18.06.18 20 18.06.18 12 13.06.18 <10 13.06.18 <10 Legende: a) Jahresmittelwert 2017 b) Datum / aktueller Messwert

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Heike Mitzschke Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe/Referat Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde Zur Wetterwarte 3 01109 Dresden Telefon: +49 351 8928-4504 Telefax: +49 351 8928-4099 E-Mail: Heike.Mitzschke@smul.sachsen.de Unter Mitwirkung: Deutscher Wetterdienst Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Titelfoto: Elbe in Dresden am 15.05.2018 bei einem Wasserstand am Pegel Dresden von 80 cm Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Redaktionsschluss: 19.07.2018 Hinweis: Die Broschüre steht nicht als Printmedium zur Verfügung. Die PDF-Datei kann im Internet unter http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/18150.htm heruntergeladen werden. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.