Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE. Lehrveranstaltungen SS 1997

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Master of Arts. Philosophie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Geisteswissenschaft. Angelika Janssen

Master of Arts Philosophie

Anhang: Modulbeschreibung

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Die Philosophie der Neuzeit 3

Master of Arts Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Nietzsches Philosophie des Scheins

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Bachelor-Studiengang Journalistik

Geschichte der Philosophie

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Prof. Dr. Tim Henning

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Philosophie und Ethik

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Norbert Meder. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Königshausen & Neumann

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Logik und Grundlagen ZF

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule WS 2006/07

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Kulturwissenschaften

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Philosophische Propädeutik

Physik und Metaphysik

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Erl<ennen und Handeln

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr, Geb. 36-265 Beginn: 29.04.98 83-403 Sprache und Bedeutung - NEUSER/REICHOLD Wittgensteins Blaues Buch Di. 15.30-17.00 Uhr, Geb. 48-438 83-404 Was ist Bewußtsein? REICHOLD Philosophische Texte der Gegenwart Do. 13.45-15.15 Uhr, Geb. 36-265 Beginn: 30.04.98 83-405 Einführung in die Ethik NEUSER/SCHMIDT Di. 13.45-15.15 Uhr, Geb. 48-438 83-406 Weltbild, Wissenschaft und Ethik NEUSER/SCHMIDT Mi. 10.00-11.30 Uhr, Geb. 48-438 Beginn: 29.04.98 83-407 Die Rhetorik des Aristoteles NEUSER/SPANG Di. 10.00-11.30 Uhr, Geb. 36-265

83-408 Begleitseminar zum Studium integrale: NEUSER/REICHOLD Verlorene Paradiese Seminar: n.v. Sitzungstermine werden bekanntgegeben. Vorbesprechung: Montag, 04.05.98, 19.00-20.30 Uhr, Geb. 11-201 83-409 Medienethik WIEGERLING Mo.15.30-17.00 Uhr, Geb. 48-582 Beginn: 20.04.98 83-410 Die Dialektik der Aufklärung von GRÜN Horkheimer und Adorno Do.15.30-18.45 Uhr, (14-täglich) Geb. 48-438 Beginn: 23.04.98 83-411 Offenes Seminar Philosophie NEUSER und MITARBEITER Sitzungstermine: Do. 07.05., Do. 04.06., Do.02.07.1998 jeweils 19.30-22.00 Uhr Anmeldung bei Matthias Schmidt. Tel.: 205-3969; e-mail: schmidt@rhrk.uni-kl.de

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 A) Fichtes Wissenschaftslehre stellt den Versuch dar, die Mannigfaltigkeit der Tatsachen auf einen systematisch vorausgehenden Grund zurückzuführen. Sein wird dabei immer schon als gewußtes Sein interpretiert und der Grund im Vollzug unseres Bewußtseins gesucht. B) J. G. Fichte: Wissenschaftslehre (1804). Modul: Lektürekurs zum Klassischen Deutschen Idealismus. 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr, Geb. 36-265 Beginn: 29.04.98 A) Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Beziehung von Philosophie und Naturwissenschaft von Kant bis zur Gegenwart. Dabei sollen die großen und wichtigen philosophischen Konzepte bzw. die wichtigsten Autoren dargestellt werden. B) Literatur wird in der Vorlesung angegeben. Modul: Geschichte der Philosophie: Naturphilosophie/Philosophie in der Neuzeit nach Kant.

83-403 Sprache und Bedeutung - NEUSER/REICHOLD Wittgensteins Blaues Buch Di. 15.30-17.00 Uhr, Geb. 48-438 A) Was ist die Bedeutung eines Wortes? Mit dieser Frage nach dem Wesen der Sprache beschäftigt sich Wittgenstein im nach der Farbe seines Einbandes benannten Blue Book. Er entwickelt die Theorie der Sprachspiele, die besagt, daß Wörter ihre Bedeutung durch ihren Gebrauch und ihre Stellung im System der Zeichen gewinnen. Im Seminar soll das Blaue Buch von Wittgenstein in Auszügen gelesen und diskutiert werden. B) Wittgenstein: Das Blaue Buch, Frankfurt/Main 1997. Modul: Seminar zur Wissenschaftstheorie. 83-404 Was ist Bewußtsein? REICHOLD Philosophische Texte der Gegenwart Do. 13.45-15.15 Uhr, Geb. 36-265 Beginn: 30.04.98 A) Bewußtsein bildet derzeit einen Themenschwerpunkt in Hirnforschung und Künstlicher Intelligenz-Forschung. Die hieraus resultierenden Veränderungen der tradierten Auffassung von Geist, Bewußtsein und personaler Identität haben auch eine intensive philosophische Debatte ausgelöst. Kann nur Menschen Bewußtsein zugesprochen werden? Läßt sich Bewußtsein im Gehirn lokalisieren? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bewußtsein und personaler Identität? Im Seminar sollen zu diesem Thema Texte aus dem Bereich der analytischen Philosophie gelesen werden. Modul: Begleitseminar zur Vorlesung.

83-405 Einführung in die Ethik NEUSER/SCHMIDT Di. 13.45-15.15 Uhr, Geb. 48-438 A) In dieser Einführung sollen die Teilnehmer mit grundlegenden Frage- und Problemstellungen der Ethik vertraut gemacht werden. Anhand ausgewählter Texte werden zentrale ethische Begriffe sowie Argumentationszusammenhänge und Begründungsstrukturen erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Modul: Seminar zur praktischen Philosophie. 83-406 Weltbild, Wissenschaft und Ethik NEUSER/SCHMIDT Mi. 10.00-11.30 Uhr, Geb. 48-438 Beginn: 29.04.98 A) In einem Weltbild sind Ergebnisse aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu einer Gesamtschau der Welt zusammengefaßt. Hieraus können weitreichende Konsequenzen für die Ethik resultieren, die ihrerseits wiederum entscheidenden Einfluß auf die Ausrichtung der Wissenschaften haben können. Im Seminar sollen Zusammenhänge und wechselseitige Bedingungen von Weltbild, Wissenschaft und Ethik gemeinsam herausgearbeitet und diskutiert werden. Modul: Seminar zur praktischen Philosophie.

83-407 Die Rhetorik des Aristoteles NEUSER/SPANG Di. 10.00-11.30 Uhr, Geb. 36-265 A) Seit der Aufklärung und ihrer Ablehnung des Irrationalen gilt die Rhetorik bis heute allgemein als eine dunkle Macht, die es ermöglicht, den Menschen jenseits der Vernunft zu beeinflussen. Und nicht nur die jüngere deutsche Geschichte ist reich an Beispielen, die belegen, was rednerische Ausdruckskraft zu erreichen vermag. So ist es nicht verwunderlich, daß die wissenschaftliche Beschäftigung mit Rhetorik eher eine Randerscheinung darstellt, wenngleich auch rhetorische Denkansätze sich seit Beginn unseres Jahrhunderts wieder in verschiedensten Bereichen der Wissenschaft zu etablieren beginnen. Die Rhetorik des Aristoteles (384-322 v.chr.) stellt den ersten umfassenden Versuch dar, die Sphäre des Rhetorischen systematisch zu erfassen und in den Bereich der Wissenschaft einzugliedern. Seit der Antike bis zum Beginn der Neuzeit bildete Rhetorik den Kern eines Bildungskonzeptes, das die ganze Person und ihre Möglichkeiten in den Mittelpunkt stellte. Bei der auszugsweisen Lektüre des Textes im Seminar sollen diese konzeptionellen Ansätze erfaßt und diskutiert werden. Modul: Special. 83-408 Begleitseminar zum Studium integrale: NEUSER/REICHOLD Verlorene Paradiese Seminar: n.v. Sitzungstermine werden bekanntgegeben. Vorbesprechung: Montag, 04.05.98, 19.00-20.30 Uhr, Geb. 11-201 A) Das Paradies - der Garten - gilt seit der Antike als Metapher für die glücklich gefügte Ordnung der Welt. Wird im Mittelalter die Ordnung betont, so wird etwa im 19. Jahrhundert die Unverderbtheit des Bewußtseins vor jeder Reflexion betont. Im Seminar soll anhand von Texten die Bedeutung des Paradiesmotivs in unterschiedlichen philosophischen Kontexten erarbeitet werden. E) Alle Hörer, Studium integrale Veranstaltung.

83-409 Medienethik WIEGERLING Mo.15.30-17.00 Uhr, Geb. 48-582 Beginn: 20.04.98 A) Unter dem Stichwort Medienethik werden derzeit alle Fragestellungen gebündelt, die das Verhältnis von menschlichem Verhalten bzw. Handeln und medialen Informationsträgern betreffen. Es geht um Fragen wie: In welcher Weise wird unser Handeln durch Fernsehen, durch die Nutzung moderner elektronischer Medien wie Internet, aber auch durch klassische Medien wie Buch oder Theater geprägt? Medienethik ist dabei eine Disziplin, die keine neue Ethik begründet, sondern vor allem neue ethische Fragestellungen zu beschreiben und zu klären versucht. Darüber hinaus kommt ihr noch eine emanzipatorische Bedeutung zu, insofern sie Kritik an der bestehenden Moral angesichts veränderter medialer Bedingungen übt und sich mit einer Entmythologisierung neuer Informations- und Medienmythen beschäftigt. Das Seminar gibt eine Einführung in die Disziplin in drei Schritten. Im ersten Schritt werden die Grundprobleme und Grundpositionen der Disziplin dargelegt; im zweiten Schritt werden medienethische Positionen, von Platons Schriftkritik über Schrift- und Bildtheorien bis hin zu Theorien moderner Massenmedien und moderner Hypermedien vorgestellt; im letzten Schritt schließlich werden neue medienethische Fragestellungen im Journalismus, der Gesetzgebung, der Dokumentation, der Wissenschaft und der Medienerziehung erörtert. B) Wiegerling, Klaus: Medium und Verhalten; in: Capurro/Wiegerling/Brellochs: Informationsethik, Konstanz 1995. Sandbothe, Mike: Der Pfad der Interpretation - Medienethik im Zeitalter des Internet; in: Telepolis - Die Zeitschrift der Netzkultur, 0-Nummer, Mannheim 1996. Bolz, Norbert: Kann sich die Informationsgesellschaft eine Ethik leisten? In: Universitas 5, 1993. Capurro, Rafael: Leben im Informationszeitalter, Berlin 1995. Modul: Seminar zur praktischen Philosophie.

83-410 Die Dialektik der Aufklärung von GRÜN Horkheimer und Adorno Do.15.30-18.45 Uhr, (14-täglich) Geb. 48-438 Beginn: 23.04.98 A) In dem berühmten Buch Dialektik der Aufklärung der Begründer der kritischen Theorie, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, wird die Aufklärung ihrer eigenen dunklen Seiten entlarvt. Dies geschieht auf dem Boden der Dialektik Hegels und der Theorie der Verdinglichung und Entfremdung von Marx, aber auch auf der Ebene der von Nietzsche vollzogenen Destruktion aller Morallehren. Mit der Lektüre ausgewählter Abschnitte in dem Buch, wollen wir die einzelnen Entwicklungsstränge und den Gedankengang des ganzen Werkes zu verstehen versuchen. Modul: Begleitseminar zur Vorlesung. 83-411 Offenes Seminar Philosophie NEUSER und MITARBEITER Sitzungstermine: Do. 07.05., Do. 04.06., Do.02.07.1998 jeweils 19.30-22.00 Uhr Anmeldung bei Matthias Schmidt. Tel.: 205-3969; e-mail: schmidt@rhrk.uni-kl.de A) Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden aller Fachbereiche der Universität haben in diesem Seminar die Möglichkeit, philosophische oder wissenschaftshistorische Probleme, die sie im Zusammenhang mit ihren Forschungsprojekten sehen, im interdisziplinären Kreis zu diskutieren. E) Für wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden.