Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten

Ähnliche Dokumente
Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1

Entwicklung eines Messplatzes Synchronspringen vom 3-Meter-Brett

Wie nass ist eigentlich Regen

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie

Ergebnisse und Interpretation 54

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

2 Probanden und Methoden

Mit eckigen Rädern fahren

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Hinweise zur Ermittlung der Kameraposition

Special Olympics Sportregeln Eisschnelllauf (2012)

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

5 Grundlagen der Differentialrechnung

Übersicht Module. 305 Anschlußmodul 0305-AR oder 0305 ohne Anschlüsse Kurve. 329 Gerade zum Quereinbau. 309 Wenden ohne Engstelle

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Messstation Hamminkeln

Darstellungsformen von Funktionen

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Was versteht man unter Bewegung?

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Dieses Kapitel vermittelt:

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Ebene algebraische Kurven

Was versteht man unter Bewegung?

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Das Brachystochronen-Problem

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

Heiko Klietsch (Projektleiter)

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Spielvorbereitung. lnhalt. Spielziel. Ein Spieler wird zum Fotografen und Spielführer bestimmt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Brückenkurs Physik SS10

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen

Die Rasterbildtechnik

Altersgruppe Klasse 5

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2017

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFENS (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Kraftmessung. Analyse von Montagevorgängen für Federleisten und Flachbandkabel

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Leseprobe. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Einkommensverteilung in Deutschland

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Lösung II Veröffentlicht:

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Beispiellösungen zu Blatt 4

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Veröffentlichung: ja. am 08./

Transkript:

123 Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten Stefan Panzer 1 (Projektleiter), Thomas Mühlbauer 1 & Falk Naundorf 2 1 Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät 2 Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), Leipzig 1 Problem Zielstellung des Projekts war die Untersuchung der Kurvendurchläufe als eine Lauftechnik beim Eisschnelllaufen. Die Frage war, wie Spitzenathleten/-innen und Nachwuchskader Kurvendurchläufe im Wettkampf realisieren. Für einen ersten operationalen Zugang bietet sich das angestrebte Resultat im Eisschnelllaufen an. Gefordert wird, die vorgegebene Wettkampfdistanz in einer möglichst geringen Zeit zu durchlaufen. Die benötigte Zeit für den Kurvendurchlauf kann somit als geeigneter Leistungsparameter genutzt werden. In seiner quantitativen Ausprägung reflektiert er als ein globales Maß sowohl die gelaufene Geschwindigkeit als auch den genutzten Radius (Weg). 2 Methode Es wurden zwei Studien durchgeführt. An den Studien nahmen Athletinnen aus dem Spitzen- und dem Nachwuchsbereich der Altersklasse AK 18/19 teil. An den zwei Terminen (Deutsche Meisterschaft Jugend vom 29.-30.01.2005 in Erfurt und Summer Classics am 22.-23.07.2005 in Berlin) wurde der Kurvendurchlauf über die 3000-m-Strecke erfasst. In Berlin wurde eine deutsche Athletin im internationalen Spitzenbereich untersucht, während in Erfurt zwölf Nachwuchssportlerinnen an der Studie teilnahmen. Alle Sportlerinnen verwendeten den Klappschlittschuh und die Wettkämpfe fanden in Eissporthallen statt. Die Erfassung der Kurvendurchläufe erfolgte über Video. Die Videokamera (DV Camcorder Panasonic, NV-DX 100; Aufnahmefrequenz 25 Vollbilder pro Sekunde) wurde jeweils kurvenmittig im Scheitelpunkt von Kurveneingang und -ausgang im Innenraum positioniert. Der Abstand der Kamera zur Bahn war somit immer gleich. Der Kurvendurchlauf wurde erfasst, indem die Kamera vom Kurveneingang zum -ausgang geschwenkt wurde. Die Athletinnen waren jeweils bildmittig. Die Kontrolle der Position der Sportlerinnen erfolgte mittels eines externen Monitors. Die Sportlerinnen wurden aus sagittaler Perspektive aufgezeichnet. Damit die Kurvendurchläufe soweit wie möglich vom Start unbeeinflusst blieben, da hier eine weitere Lauftechnik realisiert wird, war die Kamera in der zweiten Kurve

124 Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten nach dem Start positioniert. Zur Minimierung von Ermüdungseffekten, welche als Quelle zusätzlicher Variabilitäten angesehen werden kann, haben wir nur einen Kurvendurchlauf je Athletin zu Beginn des Laufes, nach 200 m oder 600 m betrachtet. Aufgezeichnet wurden dadurch die Innen- und die Außenbahn. Da jeweils Paare im Wettkampf auf dem Eis sind, erfolgte die Fokussierung der Kamera auf eine Athletin. Ausgewertet wurde die Innenbahn, da hier sichergestellt werden konnte, dass die Athletin nicht durch die andere verdeckt wurde. Die Kurve wurde in vier gleich große Sektoren eingeteilt (siehe Abbildung 1). Die Grenzen der Einteilung bildeten der Kurveneingang (0 ), das Ende des ersten Kurvenviertels (45 ), die Kurvenmitte (90 ), das Ende des dritten Kurvenviertels (135 ) und der Kurvenausgang (180 ). Abb. 1: Schematische Darstellung der Messkonfiguration im Eissportzentrum Erfurt (Grundriss entnommen aus http://gunda-niemann-stirnemann-halle.de, Dezember 2005) Mit der beschriebenen Gerätekonstellation konnte eine zweidimensionale Auswertung vorgenommen werden. Ausgewertet wurden Videohalbbilder, also 50 Bilder pro Sekunde (FairPlay-Lite 3.0.14, Firma CCC-Campus-Computer-Center Leipzig). Die Ermittlung der Zeiten der Athletinnen erfolgte von Sektorengrenze zu Sektorengrenze. Abhängige Variable ist somit die Zeit, dargestellt in Sekunden (s). Beim Durchlaufen der Sektorengrenzen mit dem Hüftpunkt wurden jeweils die Zeiten erfasst und die Differenz gebildet. Um Hinweise über den Radius beim Durchlaufen zu erhalten, erfolgte bei ausgewählten Läuferinnen eine Beurteilung auf der Basis eines dreistufigen Kategoriensystems. Grundlage des Kategoriensystems bildeten die Markierungspunkte zur Abgrenzung der Bahnen. In dem Graphikprogramm Corel Photo Paint 8.0 wurden die Pixel zwischen dem jeweils gegen-

Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten 125 überstehenden äußeren und inneren Markierungspunkt für den Kurvenanfang, die Kurvenmitte und den Kurvenausgang ermittelt. Aus dem resultierenden Abstand konnten dann in Laufrichtung drei gleichgroße Abschnitte gebildet werden. Abschnitt I ist der Bereich zwischen dem inneren Markierungspunkt und dem erstem Drittel, Abschnitt II der Bereich zwischen dem ersten und zweiten Drittel und Abschnitt III der Bereich zwischen dem zweiten Drittel und dem äußeren Markierungspunkt. Abschnitt I repräsentiert dabei einen engen Kurvendurchlauf und Abschnitt III einen weiten. Mit dieser Methode erfolgte dann die Bestimmung der Positionen der Athletinnen beim Kurvendurchlauf. 3 Ergebnisse Es werden ausgewählte Ergebnisse dargestellt. In Abbildung 2 sind die Zeiten für das Durchlaufen der Sektoren der Spitzenathletin dargestellt. Sie benötigte insgesamt 5,48 s. Das Liniendiagramm hat einen U-förmigen Verlauf. Abb. 2: Darstellung der Zeiten der Spitzenathletin für die Kurvenviertel Für das erste und das letzte Viertel benötigt die Athletin fast die gleiche Zeit. In den mittleren beiden Vierteln kann sie ihre Zeiten reduzieren. Eine detaillierte Betrachtung des Videomaterials und die Analyse des Radius mittels des Kategoriensystems zeigt, dass die Athletin die Kurve im Eingang bahnmittig, also im Abschnitt II anläuft, und dann beim Durchlaufen des zweiten und dritten Viertels in den inneren Abschnitt I wechselt (symbolisiert als Kreis in Abbildung 3). Am Kurvenausgang läuft sie wieder bahnmittig in Abschnitt II. Betrachtet man exemplarisch ausgewählt die beste Nachwuchsathletin, so zeigt sich bei ihr ein gleichförmiger Verlauf des Liniendiagramms für die Zeiten beim Durch-

126 Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten laufen aller Kurvenviertel. Die differenzierte Analyse des Radius beim Kurvendurchlauf über die vier Sektoren verweist darauf, dass die Athletin (symbolisiert als Oval) sich beim Durchlaufen von drei Viertel der Kurve immer in Abschnitt II befand und dann im letzten Viertel in den äußeren Abschnitt III herausgetragen wurde (siehe Abb. 3). Insgesamt wird dadurch der von ihr benötigte Weg für das Durchlaufen der Kurve gegenüber der Spitzenathletin größer. Abb. 3: Modifizierte schematische Darstellung nach van Ingen Schenau & de Koning (1999, S. 71). Die römischen Ziffern bezeichnen die durch das Kategoriensystem festgelegten Abschnitte. Das Kreissymbol markiert die Position der Spitzenathletin beim Kurvendurchlauf und das Ovalsymbol die der Nachwuchsathletin. 4 Diskussion und sportpraktische Implikationen Gegenstand der beiden hier dargestellten Studien war es, die Realisierung der Kurvendurchläufe bei Spitzen- und Nachwuchssportlerinnen im Wettkampf zu betrachten. Für die Sportpraxis illustrieren die Befunde, dass bei der Nachwuchsathletin potenzielle Leistungsressourcen in einer Optimierung des Kurvendurchlaufs liegen (vgl. Schumacher, 1983; Panzer et al., 2006). Ein exemplarisch durchgeführter Vergleich der realisierten Kurvenlinien zwischen der besten Nachwuchsathletin und der Spitzenathletin auf der 3000-m-Strecke offenbart, dass die Nachwuchsathletin im Gegensatz zur Spitzenathletin unterschiedliche Kurvenradien realisiert (Radius am Ende der Kurve ist größer als zu Beginn). Die bei der Nachwuchsathletin beobachtete Vergrößerung des Kurvenradius innerhalb eines Kurvendurchlaufs resultiert in einer Verlängerung der zurückzulegenden Wegstrecke. Summiert man diese Strecke beispielhaft für ein 3000-m-Rennen auf, dann ergibt sich ein Wegverlust von ca. 13,9 m gegenüber der Spitzenathletin. Würde die Nachwuchsathletin dagegen die Linie der Spitzenathletin verfolgen, wäre sie bei gleicher

Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten 127 Durchschnittsgeschwindigkeit 1,22 s schneller. In Abbildung 4 werden die zuvor genannten Auswirkungen bei der Realisierung unterschiedlicher Kurvenradien verdeutlicht. Teilt man zum einen die Breite der Kurveninnenbahn in 0 % (entspricht der äußeren Begrenzung) bis 100 % (entspricht der inneren Begrenzung) ein und nimmt man zum anderen an, dass die Kurve einmal mit einem Radius von 58 % (entspricht dem oberen Teil der Abb. 4) und ein weiteres Mal mit einem Radius von 49 % (entspricht dem unteren Teil der Abb. 4) absolviert wird, dann resultiert daraus bei konstantem Radius über die gesamte Kurve eine Wegdifferenz von 1,5 m pro Innenkurve. Für ein 3000 m Rennen entspricht dies einem zusätzlichen Weg von 12 m. Abb. 4: Darstellung unterschiedlicher Strategien beim Kurvendurchlauf in der Situation des Einlaufens in die Kurve 5 Literatur Panzer, S., Naundorf, F., Mühlbauer, T., Bonke, G. & Krug, J. (2006). Wo liegen potenzielle Leistungsressourcen im Eisschnelllauf? Untersuchung von Kurvendurchläufen im Wettkampf. Leistungssport, 36 (1), 58-61. Schumacher, G. (1983). Bewegungsanalyse des Kurvendurchlaufs im Eisschnellauf unter Berücksichtigung bewegungsstruktureller und funktionell anatomischer Grundsätze. Köln: Trainerakademie. van Ingen Schenau, G. & de Koning, J. J. (1999). Biomechanics of speed skating. In H. Gemser, J. de Koning & G. van IngenSchenau (Eds.), Handbook of competitive speed skating (S. 41-71), Leuwaarden: Eisma Publishers.

128 Optimierung der Lauftechniken im Eisschnelllauf bei Nachwuchskaderathleten