ENERGIEVERSORGUNG SICHERN: NACHHALTIG, FAIR, PARTIZIPATIV

Ähnliche Dokumente
ENERGIEPOLITISCHE FORDERUNGEN DES VZBV

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

PRODUKTE MIT SEKTORENKOPPLUNG - DREI THESEN AUS VERBRAUCHERSICHT

ANREIZE SCHAFFEN FÜR WOHNUNGSBAU

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

MIETER VOLLSTÄNDIG AN DEN FINANZIELLEN VORTEILEN DER ENERGIEWENDE BETEILIGEN

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

MIT EINE GERECHTE WENDE

MIETER VOLLSTÄNDIG AN DEN FI- NANZIELLEN VORTEILEN DER ENERGIEWENDE BETEILIGEN

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Klimaschutz und bezahlbares Wohnen Dimension, Herausforderung und Handlungsbedarf

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis 90/die Grünen, 27. Januar 2016

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Public Hearing on European Energy Markets :

Gebäude-Energiewende braucht offene Technologiepfade, Bezahlbarkeit und Akzeptanz

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden?

Die Energiewende kommt was tun?

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energetische Sanierung aus Sicht der Mieter. Dr. Reinhard Loch Gruppenleiter Energieeffizienz der Verbraucherzentrale NRW

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

WELCHE ÄNDERUNGEN BRINGT DIE DIGITALE ENERGIE- WENDE DEN VERBRAUCHERN?

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Energiewende: Handel und Verbraucher um 3,8 Milliarden Euro pro Jahr entlasten

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

DIGITALE STROMZÄHLER

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Geringverdiener zahlen die Zeche

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Institut WAR. Prof. Dr. Jochen Monstadt. Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

Energiewende-Barometer NRW 2016

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Intelligente Energiekonzepte

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Windgas und Sektorenkopplung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Entwicklung der Strompreise

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

DOKUMENTATION KLIMA.WERKSTATT 10. SEPTEMBER 2013, HOTEL NIKKO DÜSSELDORF WORKSHOP III:

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

FRAGEN ZU SMART METER

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

BBU-MATERIALIE 5/2013

STROMMARKT: RAHMENBEDINGUNGEN UND DATENANGEBOT

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?

Transkript:

1 l 5 ENERGIEVERSORGUNG SICHERN: NACHHALTIG, FAIR, PARTIZIPATIV Verbraucherpolitische Forderungen in den Bereichen Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) für die Legislaturperiode 2017 2021 des Deutschen Bundestags Berlin, 21.November 2016 Die Gaspreise haben seit der Jahrtausendwende um etwa zwei Drittel zugelegt, die Strompreise haben sich seitdem etwa verdoppelt. Vor allem für Geringverdiener stellt das eine zunehmende Belastung dar. Dennoch unterstützt der vzbv wie auch die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher weiter die Ziele der Energiewende. Aber es fehlt die Kostengerechtigkeit: immer wieder gewährte einseitige finanzielle Vorteile für Industrie und Netzbetreiber zulasten der Verbraucher müssen abgebaut werden. Darüber hinaus müssen die Angebote der Energieversorger klar und transparent sein. Bei der Nutzung neuer Technologien, zum Beispiel intelligenter Stromzähler, sind die Verbrauchersouveränität und die Privatsphäre zu bewahren. 12 VERBRAUCHERPOLITISCHE FORDERUNGEN DES VZBV IM BEREICH ENERGIE UND BAUEN IM ÜBERBLICK Mehr Kostengerechtigkeit bei der Energiewende durchsetzen Faire Finanzierung der Energiewende durch einen Energiewendefonds Rechte der Fernwärmekunden stärken Verbraucher als Prosumenten am Marktgeschehen beteiligen und unterstützen 100.000 Mieterstromhaushalte bis 2019 etablieren Energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich fördern Energieeffizienz voranbringen Umsetzung der Digitalisierung der Energiewende verbraucherfreundlich gestalten Energieberatung für private Verbraucher muss unabhängig bleiben Energiemarktwächter fortschreiben Bezahlbares Bauen und Wohnen gewährleisten Verbraucherschutz und Verbraucherrechte im Energie- und Baubereich auch auf EU-Ebene stärken

Energieversorgung sichern: nachhaltig, fair, partizipativ 2 l 5 VERBRAUCHERPOLITISCHE FORDERUNGEN DES VZBV IM BEREICH ENERGIE UND BAUEN IM EINZELNEN Mehr Kostengerechtigkeit bei der Energiewende durchsetzen Sinkende Rohstoff- und Großhandelspreise für Strom und Gas müssen an die Verbraucher weitergegeben werden. Ein entsprechendes Monitoring ist einzurichten. Änderungen an der Netzentgeltsystematik dürfen nicht zu einer Mehrbelastung von Haushalten mit niedrigem Strom- und Gasverbrauch führen. Die Ausnahmen für Industrieunternehmen bei den Netzentgelten sind ersatzlos zu streichen. Die Stromsteuer auf erneuerbare Energien ist abzuschaffen. Die Belastung der Verbraucher durch die EEG-Umlage muss sinken, insbesondere durch die Reduzierung der Industrieausnahmen. Faire Finanzierung der Energiewende durch einen Energiewendefonds Die Mehrheit der Verbraucher will die Energiewende hin zu mehr erneuerbaren Energien. Die Akzeptanz der Energiewende ist jedoch gefährdet, da immer wieder Kosten zu Lasten der Verbraucher verteilt werden. Das zeigt sich deutlich an der EEG-Umlage: Sie macht etwa 25 Prozent des Strompreises für Verbraucher aus. Umfangreiche Industrieausnahmen und andere Maßnahmen im Rahmen der Energiewende verhindern, dass Verbraucher von den sinkenden Preisen der erneuerbaren Energien profitieren. Vor diesem Hintergrund sollte geprüft werden, wie ein Energiewendefonds die privaten Verbraucher entlasten kann. Rechte der Fernwärmekunden stärken Vor dem Hintergrund, dass der Ausbau der Fernwärme als wichtiger Baustein für eine effiziente Energieversorgung der Zukunft angesehen wird und der Anteil der Kraftwärmekopplung an der thermischen Stromerzeugung deutlich ausgebaut werden soll, müssen die Rechte der Verbraucher gestärkt werden. Fernwärmekunden haben, anders als auf dem Strom- und Gasmarkt, keine Versorgeralternativen. Sie sind gefangene Kunden. Die geringen Verbraucherschutzstandards können die Akzeptanz des Fernwärmeausbaus vermindern oder verhindern. Um dies zu vermeiden, bedarf es der Einführung wettbewerblicher Elemente oder einer Entgeltregulierung, mehr Transparenz und besserer Rechte für die Verbraucher. Verbraucher als Prosumenten am Marktgeschehen beteiligen und unterstützen Insbesondere im Energiesektor haben sich Verbraucher in den letzten 20 Jahren zunehmend an der Produktion aktiv beteiligt, beispielsweise bei der Stromerzeugung mit Wind- und Solarenergie oder bei der dezentralen Wärmeversorgung. Die Verbraucher (consumer) sind gleichzeitig Erzeuger (producer) und damit Prosumer oder Prosumenten. Dieses Engagement stützt die Energiewende und nützt den Verbrauchern. Es bedarf attraktiver Rahmenbedingungen, um die Rolle der Prosumer zu stärken und ihnen die gleichberechtigte Teilnahme an den Energiemärkten zu eröffnen.

Energieversorgung sichern: nachhaltig, fair, partizipativ 3 l 5 100.000 Mieterstromhaushalte bis 2019 etablieren Insbesondere die Rahmenbedingungen für selbst genutzten Strom sind so zu ändern, dass der Eigenverbrauch durch Hauseigentümer und der Direktverbrauch durch Mieter finanziell gleich gestellt wird, also auch die Mieter in den Genuss der finanziellen Vorteile des selbst genutzten Stroms aus Solaranlagen kommen. Das Potential dieses Mieterstroms wird auf fast vier Millionen Mieterhaushalte geschätzt. Ein Monitoringprozess soll sicherstellen, dass die finanziellen Vorteile auch bei den Mietern ankommen. Sollte der Anteil der Direktstromnutzenden Mieterhaushalte aufgrund der bis Mitte 2017 beschlossenen Regelungen bis 2019 nicht substantiell angestiegen sein, müssen die dafür verantwortlichen Hürden zügig identifiziert und abgebaut werden. Energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich fördern Die Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand spielt bislang in der Energiewendedebatte eine untergeordnete Rolle, obwohl der Gebäudesektor verglichen mit den Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft den prozentual höchsten Beitrag zur Senkung der Treibhausgase bis 2030 leisten soll. Ein Steuerbonus zur Absetzung der energetischen Sanierungskosten soll für zusätzliche Anreize der Gebäudesanierung insbesondere für Hauseigentümer sorgen. Eine höhere Sanierungsrate würde zudem neue Arbeitsplätze schaffen, Kosten für Verbraucher senken, die kommunale Wirtschaft ankurbeln und dabei helfen, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Dieses Instrument hätte aber nicht nur eine wirtschaftliche Wirkung, sondern ist insbesondere geeignet, Verbraucher direkt an der Energiewende teilhaben zu lassen. Die vermehrte Eigennutzung von erneuerbaren Energien ist als Teil der Sanierung eng mit der aktiven Teilhabe der Verbraucher als Prosumenten verbunden. Energieeffizienz voranbringen Effizienzsteigerung und Energiesparen stellen wichtige Faktoren für die Bekämpfung des Klimawandels und damit für die Verbesserung der Lebensqualität von Verbrauchern dar. Gleichzeitig ermöglicht sie Verbrauchern, ihre Energiekosten zu senken. Dieser Prozess sollte auch in Zukunft durch verlässliche Standards für Produkte und Dienstleistungen (beispielsweise durch Ökodesign, Energiemanagementprozesse und Energieberatung), eine verständliche und realitätsnahe Kennzeichnung sowie eine effektive Marktüberwachung flankiert und weiterentwickelt werden. Energie-und Ressourceneffizienz sowie Langlebigkeit müssen in den produkt-spezifischen Verordnungen als Anforderungen enthalten sein, damit Verbraucher eine informierte Entscheidung treffen können. Dazu gehören die EU-Ökodesignrichtlinie, die EU-Reparaturrichtlinie, das Produktsicherheitsgesetz, die Energieverbrauchskennzeichnung sowie das Gewährleistungsrecht. Umsetzung der Digitalisierung der Energiewende verbraucherfreundlich gestalten Die Bundesregierung hat 2016 mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende die Einführung einer neuen Infrastruktur zur Messung des Stromverbrauchs beschlossen. Bei der Umsetzung in den nächsten Jahren muss berücksichtigt werden, dass Verbraucher auch von der neuen Technik profitieren können und diese

Energieversorgung sichern: nachhaltig, fair, partizipativ 4 l 5 akzeptieren. Dazu muss die Darstellung der Information verbraucherfreundlich gelöst werden. Die Hürden für variable Stromtarife sind abzubauen. Auch sollten Verbraucher selbst entscheiden können, welche Technik bei ihnen verbaut wird. Energieberatung für private Verbraucher muss unabhängig bleiben Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist unabhängig und qualitativ hochwertig. Es gibt Anzeichen dafür, dass öffentlich geförderte Energieberatung für private Verbraucher quantitativ ausgebaut werden soll und dafür auch an andere Institutionen als die anbieter-unabhängigen Verbraucherzentralen und andere unabhängige Energieberater vergeben werden könnte. Damit die Reputation der Energiewende bei den Verbrauchern nicht beeinträchtigt wird, müssen die bisherigen strengen Anforderungen an Unabhängigkeit und Qualität der öffentlich geförderten Energieberatung beibehalten werden. Der Verbraucher als technischer Laie vermag nicht zu erkennen, ob eine Beratungsaussage an seinen Interessen oder denen der beratenden Institution orientiert ist. Energiemarktwächter fortschreiben 2017 wird mit dem Aufbau eines bundesweiten Energiemarktwächters begonnen. Die Finanzierung ist auf ein Jahr begrenzt. Ein Marktwächter kann aber analog der Marktwächter Digitale Welt und Finanzen nur seine volle Wirkung entfalten, wenn eine längerfristige Finanzierung sichergestellt wird. Bezahlbares Bauen und Wohnen gewährleisten Bezahlbares Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen unserer Gesellschaft. Gerade in Großstädten sind Verbraucher mit deutlich gestiegenen Kaltmieten und einer zunehmenden Knappheit am Wohnungsmarkt konfrontiert. Verbraucher müssen in vielen Städten mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnen aufwenden. Hinzu kommt, dass private Haushalte immer stärker durch steigende Energiekosten belastet werden. Der bestehende Instrumentenmix im Bau- und Energiesektor muss daher angepasst werden. Dies beinhaltet beispielsweise eine stärkere Förderung des sozialen Wohnungsbaus, ein effektives Mietrecht und attraktive Anreize für private Bauherren, um Energieeffizienzmaßnahmen kostendeckend durchführen zu können und eine stärkere Entlastung der Mieter durch Begrenzung der umlagefähigen Kosten, zum Beispiel die Senkung der Modernisierungsumlage auf sechs Prozent. Verbraucherschutz und Verbraucherrechte im Energie- und Baubereich auch auf EU-Ebene stärken Wichtige Teile des europäischen Energierechts werden derzeit überarbeitet. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass die Versorgungssicherheit unter Einsatz der kosteneffizientesten Maßnahmen, also zum Beispiel ohne die Verpflichtung zur Einführung von Kapazitätsinstrumenten sichergestellt wird. Nationale Fördersysteme werden nicht EU-weit harmonisiert, damit Prosumenten- und Bürgerprojekte nicht benachteiligt werden. Anreizsysteme für Effizienzprogramme sollten auf hohen europäischen Zielen basieren und bei einer nationalen Umsetzung auch länderspezifische Eigenheiten wie beispielsweise besondere Programme gegen Energiearmut berücksichtigen. Im Gebäudeeffizienzbereich muss der Niedrigst-

Energieversorgung sichern: nachhaltig, fair, partizipativ 5 l 5 energiestandard für Neubauten klar definiert und mindestens dem KfW-Effizienzniveau 55 entsprechen. Schlupflöcher bei der Erstellungspflicht von Energieauseisen für Gebäude müssen geschlossen werden. Kontakt Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Team Energie und Bauen Markgrafenstraße 66 10969 Berlin energie@vzbv.de