Revitalisierung der Urtenen, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos

Ähnliche Dokumente
BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Nasspökeln an der Werra?

Den stummen Fischen eine Stimme geben

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Biomasse des Makrozoobenthos Frenke 2006

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Beurteilung der Wasserqualität

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Mehr Leben für unsere Bäche

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Wasserenergie und die Folgen

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

d'ingénieur en chef du canton de Berne

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Begrüssung Foto: Gürbe

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Dr. Armin Peter Biologe

Biber und Biodiversität

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Programm Fliessgewässer Schweiz

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

LIFE-Projekt Lippeaue

Geschiebe: Geschiebehaushalt

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Zustand der Oberflächengewässer in der Gemeinde Reinach

Sohle: Verbauungsgrad und -art der Sohle

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Monitoring Bibera. Kampagne 2014

Fischfauna Wieseebene 2011/12 & 2014 Wiese (Eiserner Steg bis Landesgrenze) und Neuer Teich / Mühleteich / Alter Teich

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

läbigs bärner Wasser Renaturierungsfonds des Kantons Bern RenF - Agenda -

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Regionalübersicht. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Lütschinentäler

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Konzept Wirkungskontrolle Schweiz Grundlagen für den Lernprozess

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Lebensraum Urtenen. Wasserwirtschaft im Einklang mit Mensch und Natur Projektdokumentation 2013

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Fischzustandsbericht 2012

- oberirdischen Gewässer -

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Transkript:

, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos Joachim und Katrin Guthruf Aquatica GmbH Vinzenz Maurer HYDRA

Beteiligte am Projekt Öffentliche Institutionen Wasserbauverband Urtenenbach ARA Moosseedorf-Urtenenbach Fischereiinspektorat und Renaturierungsfonds Kanton Bern Tiefbauamt Kanton Bern OIK III, Biel Firmen Kissling + Zbinden AG, Biel Fankhauser Tiefbau AG, Lyss Aquatica GmbH, Wichtrach HYDRA, Büro V. Maurer, Oppligen

Übersicht über die Urtenen Einzugsgebiet Gewässerkenndaten: Einzugsgebiet 96 km 2 Lauflänge 18.2 km mittl. Gefälle.24% Abfluss Jahresmittel 1.57 m 3 /s

Chronologie 1995 Sanierungsprojekte für ARA Urtenenbach 1995 Neue Wege für die Urtenen 1996 Planung Revitalisierungsprojekt über 126m 1996 Konzept zur Erfolgskontrolle - 2 Untersuchungen Hydrologie 21 Revidiertes Projekt im Mai 21 21 Erfolgskontrolle Istzustand 23/4 Bauphase 1 im Herbst bis Frühling (126m) 24 Pflegekonzept mit Einführungen 26/7 Bauphase 2 (Erweiterung um 68m) 27/8 Erfolgskontrolle 1 213 Erfolgskontrolle 2

Konzept der Erfolgskontrolle Untersuchungen Gewässerstruktur - Lebensräume Ökomorphologie Stufe F Kartierung der Choriotope Querprofile, Breiten- und Tiefenvariabilität Chemie (Wassertemperatur, Nährstoffgehalte) Vegetation im Wasser und im Uferbereich Kartierung in Teststrecken Wasser-Invertebraten je 1 Probe pro Teststrecke Fische quantitative Abfischung in Teststrecken (1 m) Laichplatzkartierung Bachforelle im Winter Erfassen der Längenverteilung Projektziele Verbesserung um mind. 1 Klasse Variable, vielfältige Strukturen und eigendynamische Veränderungen Vielfältige, strukturreiche und standortgerechte Vegetation; Keine Massenwucherung der Wasserpflanzen mehr Erhöhung der Artenvielfalt, mehr Fliessgewässerarten Zunahme der Artenvielfalt natürliche Alterszusammensetzung mehr Forellenlaichplätze Jungfischanteil nimmt zu

Revitalisierungsund Teststrecken

21 Abschnitt U3 28

21 Abschnitt U4 28

21 Abschnitt U5 28

Wassertemperatur 3 Mittelwert Tagesminima Tagesmaxima 25 2 15 1 5 Temperatur [ C] 1.4 1.4 11.4 12.4 1.5 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 1.5 11.5 12.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 1.6 11.6 12.6 1.7 2.7 3.7 4.7 5.7 6.7 7.7 8.7 9.7 1.7 11.7 12.7 1.8 2.8 3.8 4.8 5.8 6.8 7.8 8.8 9.8 24 25 26 27 28 Temperaturregime Urtenen Holzmühle Daten: Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern

Wassertemperatur Temperatur [ C] (Monatsmittel Juli) 3 25 2 15 1 5 Moossee Auslauf Mattstetten Holzmühle 25 26 27 Schwellenwert, als Lebensraum für Bachforelle geeignet Aus: Notter, B.; Staub, E. (29): Lebensraum der Bachforelle um 25, Schätzung anhand eines GIS-basierten Modells. - GWA 1/29: 33-44. Grundlagen: Küttel, S.; Peter, A.; Wüest, A. (22): Rhone Revitalisierung, Temperaturpräferenzen und -limiten von Fischarten schweizerischer Fliessgewässer. - Bericht EAWAG: 34 S. + 5 S. Anhang.

Chemismus Auswertungen: Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Quelle: GSA Informationsbulletin des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft, BVE 2_28: Seiten 8-25.

Chemismus Sehr starke stossweise Belastungen bei Regenwetter Entwässerung Strasse und Autobahn Schwermetalle (Zink, Kupfer, Blei, Kadmium und Nickel), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mässiger bis bedeutender physiologischer Stress für Fische Regenentlastung Kanalisationsnetz Phosphor Schwermetalle, Mikroverunreinigungen Ammonium (Umwandlung in fischtoxisches Ammoniak) Qualitätsrichtwerte während Stunden überschritten Quelle: GSA Informationsbulletin des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft, BVE 2_28: Seiten 8-25.

Gewässerkontinuum Urtenen: - 15 Wanderhindernisse - 4 davon absolut unüberwindbar Zuflüsse: - Viele Stufen - Eindolungen

Ökomorphologie 21 kanalisiert 29 kanalisiert natürlich/naturnah wenig beeinträchtigt stark beeinträchtigt naturfremd/künstlich eingedolt 29 revitalisiert

Breitenvariabilität 4' 35' 3' benetzte Breite 21 28 Varianz 25' 2' 15' 1' 5' Referenz (kanalisiert) Referenz (kanalisiert) U1 U3 U4 U5 U6

Tiefenvariabilität 25 2 Maximaltiefe 21 28 15 Referenz (kanalisiert) 1 Varianz Referenz (kanalisiert) 5 U1 U3 U4 U5 U6

Variabilität Fliessgeschwindigkeiten 2'5 2' 21 28 Varianz 1'5 1' 5 U1 U3 U4 U5 U6

Mesohabitate (Pool, Riffle, Glide) Referenzstrecken kanalisiert Backwater Glide Pool Riffle Strecke U1 Strecke U6 Kontrollstrecken revitalisiert Strecke U3 Strecke U4 Strecke U5

Fisch-Bestandesdichte 15' 12'5 Bachforelle Gründling Äsche Alet Barbe Rotauge Flussbarsch Rotfeder Stichling Bitterling Zander Fischdichte [N/ha] 1' 7'5 5' 2'5 U1 21 U1 28 U3 21 U3 28 U4 21 U4 28 U5 21 U5 28 U6 28 ARA Einleitung

Fischbestand, Biomasse 8 7 6 5 4 3 2 1 U1 21 U1 28 U3 21 U3 28 U4 21 U4 28 U5 21 U5 28 U6 28 Fischbiomasse [kg/ha] Bachforelle Äsche Barbe Gründling Alet Rotauge Flussbarsch Stichling Zander Rotfeder Bitterling ARA Einleitung

Arten, die profitierten

Fortpflanzung der Bachforelle

2 4 6 8 1 12 14 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Totallänge [mm] Barbe 2 4 6 8 1 12 14 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Totallänge [mm] Barbe 2 4 6 8 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Bachforelle Längenverteilung Fischbestand 18.9.21 kanalisiert 7.1.28 kanalisiert 7.1.28 revitalisiert 1 2 3 4 5 6 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 Alet 1 2 3 4 5 6 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Alet 1 2 3 4 5 6 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Alet 2 4 6 8 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Bachforelle 2 4 6 8 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Bachforelle Anzahl Fische Anzahl Fische Barbe fehlte 21

Wassergeistchen (Hydropsyche) Bachflohkrebs (Gammarus pulex)

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) 3 25 2 Makroinvertebraten ARA Einleitung Non-Insecta 1 Non-Insecta Frühling 8 Non-Insecta Herbst 8 Insecta 1 Insecta Frühling 8 Insecta Herbst 8 Taxazahl 15 1 5 U1, kanalisiert U3, revitalisiert 3/4 U4, revitalisiert 3/4 U5, revitalisiert 6/7 U6, kanalisiert

14 12 1 Makroinvertebraten ARA Einleitung 21 28 Frühling 28 Herbst IBGN 8 6 4 2 U1, kanalisiert U3, revitalisiert 3/4 U4, revitalisiert 3/4 U5, revitalisiert 6/7 U6, kanalisiert keine leicht mässig erhöht deutlich Belastung

Artenzahl 16 14 12 1 8 6 Makrophyten 21 28 ARA Einleitung 4 2 U1, kanalisiert U3, revitalisiert 3/4 U4, revitalisiert 3/4 U5, revitalisiert 6/7 U6, kanalisiert

Häufigste Art ist das ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) Viel häufiger anzutreffen: Veronica anagallis-aquatica Neu aufgetaucht: Zyperngras

Makrophyten: Häufigkeit der Arten in den untersuchten Abschnitten 21, kanalisiert [N = 36] 28, kanalisiert [N = 14] 28, revitalisiert [N = 27]

Fazit der Wirkungskontrolle Umweltparameter Ökomorphologie Strukturvielfalt Revitalisierung ARA-Sanierung Pflanzen und Tiere Revitalisierung ARA-Sanierung Wasserpflanzen, Artenvielfalt? Wasserwirbellose, Taxazahlen Wasserwirbellose, IBGN Fische, Artenzusammensetzung Fische, Abundanz? Fische, Biomasse? Fische, Fortpflanzung Verbesserung keine Änderung Verschlechterung

Gewässerunterhalt Böschungspflege

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.