Forum M4 Inklusive Ausgestaltung der Berufsvorbereitung Reformmodelle der Berufsvorbereitung Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Ähnliche Dokumente
Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Zur Neuausrichtung des Übergangs Schule-Ausbildung in Hessen: Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) WS 06 Netzwerk TranSition

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Ralf Tenberg, Britta Bergmann

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen

Hessisches Kultusministerium. Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Allgemeine Informationen zur Versetzung und der Abschlussprüfung in BÜA im Schuljahr 2017 / 2018

Berufliches Schulwesen

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Die Arbeit in der Realschule

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Bewerbungsformular für die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

1. Die ursprüngliche Idee (das Angebot und der Adressatenkreis) 2. Die Realität (Schülerschaft und ihre Intentionen) 3. Vorschläge für Veränderungen

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Anschlussperspektive Berufskolleg

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Berufskollegs im Überblick

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016

Berufsbildende Schulen in Stade

Möglicher Abschluss. HS 9 berufliche Kenntnisse 1. Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft (A12) Berufsfachschule 1 Fahrzeugtechnik (B06)

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Unsere Vielfalt - deine chance

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Ralf Zuch Teamleiter

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Die zentrale Anmeldung im Internet

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Integrierte Gesamtschule

Schullaufbahnberatung. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der Einführungsphase

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Die zentrale Anmeldung im Internet

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Burgschule Plochingen. ab September 2010: Grundschule und Werkrealschule

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Übergänge in Hamburg

Modell Gestufte Berufsfachschule

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Transkript:

Forum M4 Inklusive Ausgestaltung der Berufsvorbereitung Reformmodelle der Berufsvorbereitung Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) 21. November 2016 4. Bundesweite Fachtagung der schulischen Berufsvorbereitung Britta Bergmann, TU Darmstadt

Probleme im Status quo Duale Ausbildung BzB 2BFS 1HBFS Unübersichtlich Nicht zufriedenstellende Übergangsquoten in die duale Ausbildung Häufige Wiederholungen Gefahr von Maßnahmenkarrieren Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsvertrag ohne HA, mit HA mit HA (3/3/4) mit MA BzB = Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung 2BFS = 2-jährige Berufsfachschule 1HBFS = 1-jährige höhere Berufsfachschule HA = Hauptschulabschluss MA = Mittlerer Abschluss 2

Anforderungen an die Neuausrichtung Zwei Zielrichtungen zügige Hinführung der Schülerinnen und Schüler zur dualen Berufsausbildung Möglichkeit des Erreichens eines (weiterführenden) Schulabschlusses Maßnahmen / Umsetzung Erhöhung der Übersichtlichkeit durch Zusammenführung schulischer Angebote Orientierung an den individuellen, sehr unterschiedlichen Bedarfen der Jugendlichen vertiefte Berufsorientierung in Form einer intensiven Ausbildungsvorbereitung / Betriebsphasen Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen 3

BÜA 3.-5. Duale Ausbildung ausbildungsbegleitender Erwerb des mittleren Abschlusses 2.-4. 2. BÜA Stufe II Erwerb des mittleren Abschlusses Berufsbezogene Basisqualifikation 1. REGLEMENT Förderung der Berufswahlkompetenz Erwerb überfachlicher Kompetenzen Erwerb des Hauptschulabschlusses BÜA Stufe I Ausbildungsvorbereitung Vorbereitung auf ausbildungsbegleitenden Erwerb des mittleren Abschlusses 1. Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsvertrag ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit mittlerem Abschluss

Ausrichtung an individuellen Bedarfen in kleinen Lerngruppen Förderbereich Allgemein bildende Fächer Überfachliche Kompetenzen Berufswahlkompetenz Übersicht Förderung insbesondere in den Fächern Deutsch/Mathematik/Englisch Vorbereitung auf (ausbildungsbegleitenden) Erwerb eines höheren Schulabschlusses Förderung von sozialen Umgangsformen, Leistungsbereitschaft, Pünktlichkeit etc. Profilgruppenkonzept Überfachliche Kompetenzmatrix Berufliche Orientierung (schwerpunktübergreifendes Projekt) 2 x 2 Wochen Betriebsphase / Langzeitpraktikum Berufsbezogene Kompetenzmatrix Differenzierung Kompetenzbereiche aufgrund einer Einstufungsdiagnostik (Unterrichtsprofile) Profilgruppen beruflicher Schwerpunkt

Ausrichtung an individuellen Bedarfen in kleinen Lerngruppen Förderbereich Allgemein bildende Fächer Überfachliche Kompetenzen Berufswahlkompetenz Übersicht Förderung insbesondere in den Fächern Deutsch/Mathematik/Englisch Vorbereitung auf (ausbildungsbegleitenden) Erwerb eines höheren Schulabschlusses Förderung von sozialen Umgangsformen, Leistungsbereitschaft, Pünktlichkeit etc. Profilgruppenkonzept Überfachliche Kompetenzmatrix Berufliche Orientierung (schwerpunktübergreifendes Projekt) 2 x 2 Wochen Betriebsphase / Langzeitpraktikum Berufsbezogene Kompetenzmatrix Differenzierung Kompetenzbereiche aufgrund einer Einstufungsdiagnostik (Unterrichtsprofile) Profilgruppen beruflicher Schwerpunkt

Profilgruppenkonzept Professionelle Betreuung und individuelle Förderung durch Lehrkräfte und/oder Sozialpädagogen Begleitendes Lerncoaching Betreuung während der Betriebsphase Erstellung des Qualifikationsportfolios Beratung zum individuellen Kompetenzerwerb (überfachliche Kompetenzen) Reflexion von Ausbildungsprofilen Berufsberatung Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche Implementierung einer Feedbackkultur 7

8 Überfachliche Kompetenzmatrix

Ausrichtung an individuellen Bedarfen in kleinen Lerngruppen Förderbereich Allgemein bildende Fächer Überfachliche Kompetenzen Berufswahlkompetenz Übersicht Förderung insbesondere in den Fächern Deutsch/Mathematik/Englisch Vorbereitung auf (ausbildungsbegleitenden) Erwerb eines höheren Schulabschlusses Förderung von sozialen Umgangsformen, Leistungsbereitschaft, Pünktlichkeit etc. Profilgruppenkonzept Überfachliche Kompetenzmatrix Berufliche Orientierung (schwerpunktübergreifendes Projekt) 4-12 Wochen Betriebsphase / Langzeitpraktikum Berufsbezogene Kompetenzmatrix Differenzierung Kompetenzbereiche aufgrund einer Einstufungsdiagnostik (Unterrichtsprofile) Profilgruppen beruflicher Schwerpunkt

Förderung Berufswahlkompetenz Stufe I am Beispiel Technik Berufliche Orientierung Chemietechnik Datentechnik "Anlagenmechanik" Schwerpunktübergreifendes Projekt Holztechnik Bewertung mittels Kompetenzmatrix Anlagenmechanik Metalltechnik Elektrotechnik Betriebliche Phasen zur Orientierung Berufswegeplanung Datentechnik Chemietechnik Fach- praktikum Holztechnik Einwahl in einen Fachbereich Metalltechnik Elektrotechnik z.b. 6 x 4 Wochen z.b. 2 Wochen 10 z.b. 11 Wochen + (2 Wochen Praktikum) alternativ: Langzeitpraktikum

Qualifikationsportfolio aufbauend auf dem Berufswahlpass Inhalte des Qualifikationsportfolios überfachliche/berufsbezogene Kompetenzmatrizen Zeugnisse Bescheinigungen über Betriebsphasen Schulungen/Weiterbildungen ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. Übungsleiter) Engagement in der SV Bedeutung des Qualifikationsportfolio Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche Bestandteil der Bewerbungsmappe Auskunft über erworbene berufsbezogene und überfachliche Kompetenzen höhere Aussagekraft gegenüber Zeugnisnoten Abbildung der individuellen Stärken Ausbildung 11

BÜA Intention der Stufe II 3.-5. Duale Ausbildung ausbildungsbegleitender Erwerb des mittleren Abschlusses 2.-4. 2. BÜA Stufe II Erwerb des mittleren Abschlusses Berufsbezogene Basisqualifikation 1. REGLEMENT Erwerb des mittleren Abschlusses BÜA-Stufe I (etwa weil Wunschausbildungsberuf nur mit einem mittleren Abschluss zugänglich ist) Förderung der Berufswahlkompetenz Ausbildungsvorbereitung Erwerb beruflicher Basiskompetenzen Vorbereitung auf ausbildungsbegleitenden Erwerb des mittleren (Qualifikationsbausteine) Abschlusses Erwerb überfachlicher Kompetenzen Erwerb des Hauptschulabschlusses 1. Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsvertrag ohne Hauptschulabschluss 12 mit Hauptschulabschluss mit mittlerem Abschluss

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13